Jump to content

Thanquol

Members
  • Gesamte Inhalte

    471
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Thanquol

  1. hmm... kann ein Hitzeproblem vorliegen?

     

    Gibts irgenwelche Programme die um diese Uhrzeit versuchen Updates zu machen? z.B. ein Virenscanner der alle 12h mal nach Updates schaut (+-1h) und dann aber beim einspielen was versaut... und das ganze nach 12h wiederholen will?

  2. Hiho,

     

    wir haben bei einem Kunden zwei ISA Server über eine WLAN Richtfunkverbindung vernetzt.

     

    wir wollen zwischen den beiden ISA SErvern eine IPSEC Verbindung herstellen.

     

    Wenn wir die IPSEC Verbindung übers Internet (ISA<->GW des Providers<->ISA) machen klappts einwandfrei

     

    Sobald wirs aber über die WLAN Verbindung machen (ISA<->ISA) gehts nicht mehr!

    Er beschwert sich dann, dass er keine gültige Route zum Remotenetz finden kann.

    Ist klar, hierfür gibts ja keinen Router da die ISA's direkt gekoppelt sind.

     

    Kann man hier etwas machen, oder muss ich zusätlich noch zwischen die beiden ISA's einen Router setzen?

     

    danke,

    Florian

  3. Hi,

     

    soweit ich weiß kann man systemdiensten nachträglich keine andre CPU zuweisen! Vielleicht geht das aber mit nem Startparameter! (es gibt einen um die Priorität beim start gleich auf niedrig zu setzen.. danke das geht mit der CPU dann auch!)

     

    Die Einstellungen sind im TAskmanager nicht dauerhaft!

    Es gibt aber spezielle Tools die das können (weiß leider grade keins..)

    Google mal nach Dual Core Optimizer etc...

     

    MFg,

    Flo

  4. Hi Leute,

     

    ich finde den Fehler einfach nicht... vermutlich ists nur eine Kleinigkeit!

     

    Folgende Situation:

    wir haben 2 ISA Server ( Windows 2003 SP1, ISA 2006 )

    Jeder Server hat 2 Netzwerkkarten

     

    Internes Netz 1: 192.168.1.x

    ISA1: Intern: 192.168.1.3, externes Interface: 10.0.1.10

     

    ISA2: Intern: 192.168.8.3, externes Interface: 10.0.1.1

    Internes NEtz 2: 192.168.8.x

     

    Die beiden ISA Server sind derzeit über das externe Interface direkt gekoppelt.

     

    Mittels dieser Anleitung: VPN Site to Site baut der ISA2 eine Site2Site Verbindung zum Isa1 auf.

     

    Eine Entsprechende Regel habe ich erstellt das Netz2 alles Nach Netz1 schicken darf und umgekerht (und das auf beiden Servern)

     

    Von meinem ISA2 aus kann ich alles im Netz1 anpingen oder per RDP.... zugreifen!

    Von den Clients in Netz2 kann ich aber nicht auf Netz1 zugreifen :(

     

    der ISA2 block die Anfragen von clients Netz 1 nicht

    der ISA1 erkennt alle Anfragen von Netz1, meldet aber in der Protokollierung:

    ClientIP: 192.168.8.60 (Netz2), ZielIP: 192.168.1.1(Netz1) Protokoll RDP... Verweigerte Verbindung

    Wenn ich eine RDP verbindung zum ISA2 aus aufbaun will erhalte ich aber:

    ClientIP: 192.168.1.x(VPN-IP) (Netz2), ZielIP: 192.168.1.1(Netz1) Protokoll RDP... Initiierte Verbindung

     

     

    Sobald die Anfrage also aus einer Route herraus kommt, bekommen wir keine Verbindung!

    Nur die direkte Anfrage vom ISA über die VPN Leitung klappt! :(

     

    Ich bin am verzweifeln...

    denn genau dafür sollte ja ne Site2Site Verbindung da sein... :(

     

    Bin für jeden Tip dankbar!

     

    Euer Florian

  5. Hiho,

     

    ich komm nicht mehr weiter! ;(

     

    Ein Kunde hat einen Windows 2003 TS (einmal R2, einmal "normal")

     

    Mittels GPO wird unter Administrative Vorlagen der Zugriff nur auf bestimmte Programme genehmigt (outlook.exe, notepad.exe etc...)

     

    Hat alles bisher einwandfrei funktioniert!

    Nun wurden die Server wieder auf den neusten PAtch-Stand gebracht (SP2+IE7)

     

    nun kommt jedesmal beim anklicken eines Links in Outlook die Meldung:

    This operation has been canceled due to restrictions in effect on this computer. Please contact your system administrator.

     

    Deaktiviere ich die Programmbeschränkung kann ich die Links wieder anklicken! ;(

    Der Allround-Trick den ich in diversen Foren gefunden habe: Alle Einstellungen des IE in den Optionen zurücksetzen lassen hat leider nicht funktioniert (egal obs der USer selber macht, oder der ADministrator an der Konsole)

     

    Hab mittels Filemon mal mitgeloggt ob Outlook beim öffnen des Links ein andres Programm öffnen will ... Fehlanzeige!

     

     

    Hat jemand eine IDee oder das gleiche Problem schonma gehabt?

     

    Danke!

     

    Euer Florian

  6. Hiho,

     

    vielleicht gibts für mein Vorhaben bereits ein fertiges, mir nicht bekanntes Tool:

     

    Ich hab 2 PCs die miteinander vernetzt sind.

     

    Ich starte auf beiden PCs das Tool und beide PCs tauschen permanent daten miteinander aus.

    Das Tool soll mir dann anzeigen können: (optimalerweise: maximal mögliche Übertragungsrate), aber noch viel wichtiger: Aufgetretene Übertragungsfehler / neu angeforderte Pakete...

     

    Für die Geschwindigkeit gibts ja netio was ganz gut funktioniert, aber gibts sowas in der art auch für Übertragungsqualitäts-Messung? (wenn mal kein Managbarer Switch o.Ä. da is?)

     

    Danke!

    Flo

  7. rennt eins a :-)

     

    wenns jemand interessiert:

    @ping -n 1 192.168.2.10 | find /i "Antwort" && (call host-online.bat) || (call host-offline.bat)

     

     

    host-online:

    echo 127.0.0.1 localhost > %windir%\system32\drivers\etc\hosts

    echo 192.168.2.1 xxx-test.local >> %windir%\system32\drivers\etc\hosts

     

    host offline

    echo 127.0.0.1 localhost > %windir%\system32\drivers\etc\hosts

    echo 192.168.2.10 xxx-test.local >> %windir%\system32\drivers\etc\hosts

     

     

    die IPs passen zwar nicht, aber es funktioniert ;)

  8. Problem bei der ganzen Sache ist nur :IP1 ist über 100Mbit erreichbar, IP2 nur über ne 2Mbit Backup Leitung...

     

    aber das mit dem Script würde sich gut anhören!

    Prinzipiell würde mir ja sogar ein Eintrag in der HOSTS datei reichen!

     

    nun muss ich nur noch rausfinden wie ich per Script die erreichbarkeit eines Hosts rausfinde ;)

     

    Merci,

    Flo

  9. Hiho,

     

    ich weiß nicht ganz wie ichs beschreiben soll... ich hoffe meine Erklärung reicht:

     

    Mein ISA Server soll eine VPN Verbindung zu einem HOST.domain.tld herstellen,

    dieser HOST.domain.tld hat eine fixe IP Adresse.

    Sollte dieser Host mit seiner IP Adresse nicht erreichbar sein, soll er stattdessen eine andre IP Adresse benutzen:

     

    Kann ich daher irgendwie im DNS Server oder einem 3rd Party DNS Server folgendes einstellen:

     

    DNS Abfrage: HOST.domain.tld

    -> Ist IP1 erreichbar (z.B. ping) dann gebe IP1 zurück

    -> Ist IP1 nicht erreichbar (ping timeout) dann gebe IP2 zurück.

     

    Mit funktionen á RoundRobin wird ja permanent durchgetauscht, ohne Rücksicht auf die Erreichbarkeit.

     

    Evtl. gibts ja noch ein Feature was ich noch nicht kenne?

     

    Danke!

    Florian

  10. merci! wieder was dazu gelernt ;)

     

    Nur das ichs richtig verstanden habe:

    Ich habe 2 funktionierende Site2Site Verbindungen, kann aber keine davon prioriseren.

     

    Könnte ich dann alterantiv folgendes machen:

    Eine Site2Site Verbindung und eine normale Route über das Wlan.

     

    Ist es mir dann möglich die WLAN Verbindung zu bevorzugen (also einfach eine Route auf einer dritten Nic) gegenüber einer bestehenden Site2Site Verbindung?

     

    Danke

  11. Hallo Leute,

     

    wir würden gerne folgende Situation bei einem Kunden Umsetzen.

     

    Standort1 -> ISA SERVER -> WLAN(Richtfunk) zum Nachbarhaus -> ISA Server -> Standort 2

    Zwischen den beiden Standorten soll eine permanente Site-to-Site VPN Verbindung bestehen.

     

    Hier sehe ich kein Problem.

    Nun kann es aber mal sein, dass die WLan Verbindung zusammenbricht.

    In dem Fall soll es möglich sein, die Site-to-Site Verbindung über das Internet herzustellen.

     

     

    Die WLAN VPN Verbindung könnte ich mittels der festen IP Adresse der NIC im WLAN Bereich konfigurieren

    Die Internet VPN Verbindung könnte ich über die feste IP Adresse des Remote-Standortes konfigurieren.

     

    Nun habe ich aber im Endeffekt zwei Routen geschaffen die auf das Gleiche Ziel zeigen!

    Aus Perfomancegründen soll natürlich alles über das WLAN gehen!

    Kann ich dem ISA Server sagen: Bevorzuge Site-to-Site WLAN ?

    Bei festen Routen kann ich das ja mit einem Metric-Wert steuern, aber geht das auch bei SitetoSite VPN Verbindungen?

     

    Vielleicht hab ich bisher den richtigen Haken etc.. nur noch nicht gefunden??

     

    Danke!

    Florian

×
×
  • Neu erstellen...