Jump to content

t-sql

Members
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von t-sql

  1. Morgen Gerd,

    ich würde zu erstmal prüfen ob der Netzwerktraffic passt. Also in deinem VPN alle benötigten Ports auch an allen Clients in beide Richtungen durch kommen.  Weil wenn VPN funktioniert und keinerlei Regeln irgendwas blockieren dann muss das gehen. Da brauchste auch keinerlei DNS oder sowas. Außerdem solltest Du schauen ob bei deinen Clients der SQL Server auch auf die VPN IP horcht. Was er vermutlich nicht macht.

  2. Hallo in die Runde,

    wir sind dabei auf einem Fileservice Cluster die Performance zu prüfen. Dabei haben wir auch ordentlich SMBserver Events 1020 gefunden.

    In dem Event steht u.a. ein Warning Threshold für den Dateizugriff drin. Der Standard ist wohl 15000 ms. Steht auch bei dem einen drin.

    Auf dem anderen Knoten steht dort leider 120000 ms drin. Weiß jemand wie man den Wert ändern kann?

     

    Grüße

  3. vor einer Stunde schrieb cj_berlin:

    Ja. Es ist "Client Access", nicht "Network Access".

    Ergibt absolut keinen Sinn. Denn wozu brauch ich ne Server CAL wenn ich mich nicht mal am Server selbst anmelden kann und nur der Port 1433 überhaupt erreichbar ist? Aber bei Microsoft mag das so sein. Dann kann für dich @magicpeter nur die Empfehlung sein den SQL Server auf einer Linux Büchse zu installieren. Somit fallen deine 20 Server CALs schon mal weg.

  4. vor 9 Stunden schrieb magicpeter:

    Der Kunde wird jetzt an jedem Standort alle Datenbanken vorhalten um nicht über den VPN-Tunnel zu müssen.

     

    Das ist auf jeden Fall der bessere und performantere Weg.

     

     

    Müssen denn die Datenbanken nicht synchron gehalten werden?
     

    vor 7 Stunden schrieb magicpeter:

    Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen?

     

    Und was muss die können?

     

    Hier kannste mal anfragen DeutschlandLAN Connect IP | Telekom Geschäftskunden

  5. Hallo @magicpeter,

    1. die Anbindung für so ein Vorhaben ist ein Witz. Da brauchste schon eine synchrone Anbindung,

    2. die Verbindung zum SQL Server über VPN ist kein Problem. Verbindungsprobleme dabei sind nur Netzwerkprobleme und hat mit SQL Server nix zu tun,

    3. Nimmst du TCP/IP und nicht Named Pipes als Provider,

    4. brauchste dir bei der Anbindung keine Hoffnung auf Performance zu machen,

    5. ist mir klar, das der Kunde kein Geld in die Hand nehmen will um das gscheit zu machen.

     

    Sind die beiden Standorte völlig unabhängig von einander oder ist die WW für beide Standorte gedacht?

  6. vor 21 Minuten schrieb vkf:

    Reine PowerShell-Lösung ist übersichtlicher.

    Reine T-SQL Lösungen sind übersichtlicher. Powershell ist zu umständlich und dbatools (was die einzige Powershellalternative zu T-SQL wäre) darfste halt auch net auf jedem Server installieren. Außerdem viel zu umständlich mit SQL Agent auszuführen. Taskscheduler kannste in die Tonne kloppen weil faktisch keine Flexibilität.

    • Like 1
  7. Maintenance Pläne gehen in einer Contained AG nicht. Maintenance Pläne sind eh nicht das gelbe vom Ei. zu unflexible. Für die gängisten Wartungen sind die Scripte von Ola Hallengren die besten (ola.hallengren.com). Da haste auch keine Probleme mit den AGs. Als DBA solltest dich mit T-SQL auseinandersetzen. Da isses wichtig DMVs und System Tabellen zu kennen. Denn das meiste kannste eben nicht mit einem Maintenance Plan abdecken

    • Like 1
  8. Am 16.2.2025 um 18:51 schrieb Tschuckerich:
     

    Guten Abend zusammen, 

    eine Frage an euch. Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer SQL Datenbank die onPrem ist und einem Chat Bot?

    Eine zukünftige Anforderung bei uns im Unternehmen ist, dass unsere Key User zukünftig Fragen über einen ChatBot stellen können. 
    Im Prinzip wie bei ChatGPT. Unsere Datenbank ist aber onPrem und das soll sich vorerst auch nicht ändern. 

    Würde mich über eine rege Diskussion über die Möglichkeiten sehr freuen! :-)

    VG
    Tschuckerich

    PS: Es muss nicht unbedingt der CoPilot sein!

    Eventuell wäre dann für dich der SQL Server 2025 interessant. Kommt aber erst noch raus

  9. @Hellwege Mir kommts bisserl so vor als ob du deine Hardware solange laufen lässt bis sie kaputt geht. Also weit über der Support/Garantie Zeit hinaus. Logisch das dann die Verfügbarkeit sinkt bzw. nicht mehr vorhanden ist. Im Profibereich wird die Hardware nach Ablauf des Supports/Garantie getauscht. Schließlich ist ein gscheiter Support mit entsprechender Reaktions-/Entstörzeit essentiell im Profibereich. Da solltest besser ansetzen.

    • Danke 2
  10. Am 7.8.2024 um 14:57 schrieb newbi2009:

    Hallo zusammen,

    danke für die Antworten.

    Nur falls es noch interessiert: Ich habe es jetzt gelöst, indem ich 2 verschiedene WMI Abfragen "gebaut" habe - und die beiden Ausgaben hintereinander anzeigen lasse:

     

    1. Abfrage nach "welcher Adapter verbunden ist (LAN oder WLAN)

    SELECT  NetConnectionID FROM Win32_NetworkAdapter WHERE NetConnectionID = 'WLAN' or NetConnectionID = 'ETHERNET'  and NetEnabled = 'TRUE'

      => @zahni: Das funktioniert doch....

    Hallo @newbi2009, Du solltest die Bedingung nochmals checken wie denn dort die Gewichtung bei den boolschen Operatoren ist. Also wird erst das 'and' oder das 'or' ausgeführt. 

    • Like 1
  11. vor einer Stunde schrieb Sunny61:

    Der TO hat sich sicher auf diese Meldung bezogen:

     

    Aber der Zugriff auf die DB hat, warum auch immer, nicht funktioniert.

    Ja, stimmt. Aber wenn der User keinen Zugriff auf die Datenbank hätte, sich aber anmelden dürfte steht das "Login failed for user 'MY-PC\MyName'. Reason: Failed to open the explicitly specified database. [CLIENT: ]" im Errorlog und nicht das das falsche Passwort bei der Application genutzt wird.

×
×
  • Neu erstellen...