Jump to content

GTRDRIVER

Members
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1.047 Profilaufrufe

Fortschritt von GTRDRIVER

Rising Star

Rising Star (10/14)

  • 10 Jahre dabei!
  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei

Neueste Abzeichen

17

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen Ich bin da relativ pragmatisch - das was funktioniert wird genommen proxy.pac deshalb weil ich dort Ausnahmen definieren kann function FindProxyForURL(url, host) { if (isPlainHostName(host)) return "DIRECT"; else if (shExpMatch(host, "*mobile*")) return "PROXY 192.168.1.1:3128"; else return "DIRECT"; } Also - alles was nicht "mobile" im domain namen hat geht ohne proxy direkt online und alle mit "mobile" im Domain Namen geht über den proxy.. @testperson - wenn ich dich richtig verstehe dann würdest du es per Startup Script in die Reg des Users schreiben - richtig ?
  2. Servus Die beiden WTS hängen nicht an einem Domändencontroller sondern laufen "stand allone" - ohne Domäne ... Geht das dann auch ?
  3. Hallo soweit schon mal so gut - ich habe noch ein paar quellen gefunden wie das proxy.pac file aussehen kann und mir das was zusammengebaut. Das klappt auch soweit ganz wunderbar ! Ich möchte das File aber nicht per DHCP ausrollen sondern irgendwie anders .. Ich suche daher nach einer Möglichkeit das per gpedit oder regedit pro server für alle TS User fest zu vergeben -also dass alle eingeloggten User automatisch das entsprechende Skript zugewiesen bekommen. CU GTR
  4. Hallo zusammen. Ich bin auf der Suche nach einem Template für die Proxy Konfiguration in Win Server 2016/2019/2022. Hintergrund: Ich möchte erreichen dass nur bei bestimmten Webseiten der Proxy genutzt wird und ALLES ANDERE seinen normalen weg ohne Proxy geht. Ist dafür ein Skript der richtige weg oder gibt es sonst Möglichkeiten das zu bewerkstelligen ? Die Anzahl Webseiten für die der Proxy verwendet werden liegt im 1 stelligen Bereich... Grüße GTR
  5. Hallo Testperson Ja - ist Hetzner korrekt ! Hatte inzwischen auch schon mit dem Support 2x kontakt es gibt noch einen weiteren Weg unabhängig von den MAC Adressen - steht aber nicht in der Doku - zumindest nicht spezifisch. Werde jetzt mal ne Test Maschine aufsetzten und das probieren ..
  6. Hallo Tesso GEN1 - da hab ich jetzt nicht dran gedacht ... - möglich dass die Limitierung hier zuschlägt - danke für den Tip !
  7. Hallo NilsK ich habs weiter oben beschrieben - das ist eine Sache des RZ Betreibers der die zugewiesenen Öffentlichen IP´s anhand einer dedizierten MAC zuweist. Technisch schaut das so aus Im Server ist ein Hardware NIC (10Gbe) - welche am RZ Netzwerk hängt. Diese "Hardware NIC" ist einem VSWICH zugewiesen und die Router VM wiederum hat für jede externe IP eine eigene virtuelle NIC mit manueller MAC Adresse welche vom RZ betreiber zugteilt ist und diese hängt wiederum am Vswitch der Hardware NIC. Frag mich bitte nicht wie der RZ Betreiber das macht - aber die MAC mit welcher sich die Virtuelle NIC über den Vswitch und die Hardware NIC am RZ Switch "meldet" bekommt allen Traffic der entsprechenden externen IP BTW: - wie oben auch beschrieben gibt es beim RZ Betreiber noch einen anderen Weg ein ganzes externes Subnet zu buchen - da läuft das dann anders - wie gesagt - ich muss da mal nachfragen ... BTW2: wenn das Limig mit 8 VNICS aufgehoben ist wäre in der Tat interessant warum hier bei 8 Schluss ist ...
  8. Hallo Testperson Tanke für den "wink" - das ganze ist für eine HYPER-V Maschine die in einem RZ Läuft und der RZ Betreiber gibt statische MAC Adressen vor an welche man die Virtuellen NICS bindet (über manuelle MAC Zuweisung) Und soweit mein Verständnis geht ist dann bei 12 schluss ... Die internen VLAN´s welche RZ übergreifend sind stellen kein Problem dar die kann ich auch über eine einzelne Virtuelle NIC schicken - aber bei den IP Bindings mit Einzel IP´s gehts nicht - ich muss mich da mal mit beschäftigen - wenn man ein Subnet Bucht kann man das wohl auch irgendwie anders machen ... Danke erstmal - muss mal ne Test Maschine bestellen und dort probieren
  9. Hallo Nils Eigentlich nein - diese VM wurde unter S2019 angelegt. Konfigurations Version 9.0 Und ich hab jetzt noch eine weitere TEST VM angelegt (nur leere Hülle) und auch hier ist bei 8 "Netzwerkkaten" Schluss - Man kann dann noch 4 "ältere Netzwerkkarten" anlegen und dann ist ende ... Der ARtikel hier https://social.technet.microsoft.com/Forums/lync/en-US/5653a4d6-f28c-47a6-86b0-ff20d9e059ad/maximum-number-of-nics-per-vm?forum=winserverhyperv bezieht sich zwar auf S2012 - beschreibt aber genau das Problem 8 "normale" und 4 "ältere"
  10. Hallo zusammen wenn man meint man hat schon "alles" oder sagen wir mal "vieles" gesehen ... - ich habe hier einen 2019er HyperV mit einem Linux Gast drauf (router VM) Diese hat aktuell 8 Virtuelle NIC´s Ich möchte diesem VM Gast eine weitere virtuelle NIC geben - das geht aber nicht - denn der Punkt "Netzwerkkarte" ist bei "Hardware hinzufügen" ausgegraut. Die Maschine ist heruntergefahren - alles andere was angeboten wird geht nur nicht "Netzwerkkarte" ... Gibt es eine Beschränkung auf X virtuelle NIC´s pro Gast ?
  11. Hallo HorbertFE Mir hat das jetzt keine ruhe mehr gelassen - ich hab dazu mal bei mir hier am client und einem TestServer im RZ nen Versuch gestartet. Ausgangslage WINServer2022 als RDS Server. Client WIN10 Am RDP Client bei Leistung "WAN 10MBIT" - Dauerhafte Bitmap Zwischenspeicherung und alles AKTIV was man anhaken kann. Ich hänge hier an Vodafone KABEL mit realistischen 800Mbit down und ca. 25ms zum RZ + über das VPN und als Fallback DSL 160Mbit und ca. 37ms Ping ins RZ via VPN Als Hintergrundbild habe ich mal ein sehr aufwändiges Bild genommen - also wo die Bild Kompression nicht viel machen kann Dann jetzt mal probiert wie sich das so verhält via KABEL und DSL - NIX - GARNIX - da ruckelt nix - weder beim Fenster öffnen/verschieben - wirklich garnix - mit oder ohne Hintergrundbild - wirklich kein Unterschied und auch die Ausschläge bei der Übertragung sind kaum messbar. Hab dann auf der Firewall nen Limiter für den Client aktiviert und bin bis auf 10mbit runter gegangen - auch nix - wirklich garnix zu merken wenn wir rein von "Fenster auf / Zu" oder "Fenster verschieben" sprechen - oder Arbeiten auf dem Desktop. Bei weiterer Drosselung auf 5Mbit merkt man so langsam dass es zäher wird - aber selbst hier scheint das Hintergrundbild nicht zu stören - das landet anscheinend im lokalen Cache... Wobei der ja mal geupdatet werden muss und ich will hier nicht ausschließen ob das dann zusätzlichen Traffic verursacht ... Ich warte jetzt mal die Tage ab ob das Ändern der beiden GPO Polices was gebracht hat und bleibe intern für mich bei der Einstellung dass unnötige Übertragungen zu vermeiden sind. CU GTR
  12. Hallo NorbertFE ich habe mich vorhin evtl unklar ausgedrückt - stimme dir 100% zu - alles was nicht übertragen werden muss ist "SUPER" - und wenn es nach mir geht - alles aus - incl Hintergrund etc.. Ich stelle mir aber auch die Frage wie oft denn das Hintergrundbild überhaupt übertragen wird und ob das nicht lokal im Cache Speicher bleibt (Win RDP)
  13. @norbertfe danke für den Tipp - wie gesagt ich habe mit WTS zu Zeiten von S2000 und mit Citrix begonnen (das waren meine ersten Gehversuche mit der Technik) damals hatten wir 16000er DSL Leitungen und ohne Citrix als Beschleuniger für Drucken (damals noch via Geräteumleitung) war das faktisch unmöglich. Inzwischen ist viel Zeit vergangen und die Anbindungen/VPN´s haben sich deutlich verbessert... Ob das Hintergrund Bild da den letzten Ausschlag gibt kann und will ich nicht beurteilen - ich erleben in letzter Zeit immer wieder Warnmeldungen von den Firwalls aufgrund von ungewöhnlich hohem Traffic und stelle dann Fest dass User in der RDS Sitzung Youtube schauen oder bild.de "lesen" - dagegen ist ein Desktop Hintergrundbild eher zu vernachlässigen. Wenns nach mir ginge würde ich da ja gnadenlos alles abschalten und sperren - aber ich bin nicht der "Entscheider" und seit die meisten von mit betreuten RDS Server im RZ stehen mit GB/10GB Anbindung ist der Flaschenhals der Upstream aus den Außenstellen - und weniger der Downstream aus dem RZ Hallo Nils danke für den Hinweis - ja - da hast du recht - hätte ich erwähnen können ... - dir noch einen schönen TAG !
  14. Hallo testperson Natürlich nicht .. - meine Güte - mit Brille wär das nicht passiert - natürlich ist der Eintrag da wenn man im richtigen "Stamm" sucht ... Sorry ! War beides auf "nicht konfiguriert" - ich habs jetzt mal beides so gestellt dass es erlaubt ist - mal sehen was morgen früh ist
  15. Hallo testperson Der 1. Eintrag ist vorhanden und war auf "nicht konfiguriert" Den 2. Eintrag finde ich nicht... @Nilsk Du darfst mich gern verbessern - aber wenn das komplette Benutzerprofil nicht geladen werden kann (z.b: weil kaputt) dann wäre doch alles weg - Verknpüfungen Einstellungen und vieles mehr (des Nutzers) - es fehlt aber nur das Hintergrundbild... - zu dem Inline Update - ganz ehrlich - hatte ich bisher noch nie gemacht und noch nie probiert - immer frisch - nur bei dem RDS des Grauens (siehe anderer Thread) hatte ich das in ERwägung gezogen und bin ganz begeistert wie sauber das durchgelaufen ist und wie gut das jetzt läuft ...
×
×
  • Neu erstellen...