Jump to content

RealUnreal

Members
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RealUnreal

  1. Hi zusammen, Ich muss euch nochmal eine Frage stellen. Ich bin ja immer noch mit meinem Projekt mit dem Serverumzug beschäftigt. Ich hatte früher einen einzigen DC. Er hieß DC1. Nun habe ich einen neuen DC installiert; er heißt DC2. Im Moment gibt es nur den einen DC(2). Der alte DC1 ist herabgestuft und die Rolle AD und DNS Server ist deinstalliert. Alle FSMO Rollen sind auf DC2 übertragen. Alle Einträge der Clients zeigen auf den neuen DC2. Im DHCP ist nur noch DC2 hinterlegt. Problem ist, dass die Clients nach einem "aufwachen" aus dem Energiesparmodus 1-2 Minuten brauchen, bis das DNS funktioniert. Ich denke ich muss da ein paar veraltete Einträge löschen. Bevor ich etwas falsches lösche, anbei mal ein paar Screenshots aus dem DNS. Frage(n): - Bei ersten Screenshot "_msdcs:domänenname.local" kann ich doch "serverdc1" löschen und bei "serverdc2" sollte ich die IP eintragen. Richtig? - Bei Screenshot 2 "domänenname.local" kann ich "serverdc1" löschen? - Bei der Reverse Lookup Zone in Screenshot 3, dann wieder "serverdc1" löschen und bei "serverdc2" die richtige IP eintragen? Stimmt das alles soweit? vielen dank vorab und viele Grüße Unreal
  2. Danke dir! Druckserver ist er auch noch, aber ansonsten macht er nichts. Trotzdem würde ich gerne wissen ob und wie man das lösen kann. Ist ja schon doof
  3. Guten Morgen, ok, dann ausführlicher: ;) Ich habe einen neuen Lenovo Server gekauft. Mit dabei war eine ROK Lizenz. Ob da was im Bios hinterlegt ist, weiß ich nicht. Mit der beiliegenden DVD habe ich den Server neu installiert (Hyper-V Host) Parent Partition. Die Sprache war da auch schon in englisch, aber ich habe es nach der Installation einfach auf deutsch umgestellt. Wobei: Der Sperrbildschirm ist immer noch in englisch, obwohl ich das englische Sprachpaket deinstalliert habe. Aber egal, das ist ja hier nicht das Thema. Dann habe ich die Evaluation ISO von Microsoft heruntergeladen und damit eine neue VM erstellt (Domain Controller). Dann per Powershell freigeschalten auf Vollversion. Es gibt aber noch eine VM (Fileserver), den ich inplace von Server2012R2 auf Server 2022 upgraden möchte. Da gibt es 2 Voraussetzungen: 1. Das geht nicht mit einer Testversion 2. Die ursprünglich installierte Sprache auf dem Server und die Sprache der Windows Server 2022 ISO muss identisch sein. Die DVD von Lenovo hat im Namen "ML" für multilingual. Es geht aber trotzdem nicht. Eine Abfrage auf dem alten Server ergab, dass auch wirklich deutsch, die ursprünglich installierte Sprache war: Trotzdem bekomme ich beim Upgrade Versuch diese Meldung: Beim Versuch auf einer anderen TestVM (Windows 10, aber ist ja egal in dem Fall): Und die Frage ist, ob man die DVD auf die schnelle umbasteln kann oder ob ich warten muss bis das Systemhaus eine neu DVD besorgt. Viele Grüße
  4. Hi! Noch eine Frage: Ich habe hier eine VM (Fileserver, sonst nichts) die ich Inplace upgrade möchte. Ich habe das vorhin mal testweise gestartet und festgestellt, dass die Original Lenovo OEM DVD nur ein US/englisches Sprachpaket hat. (Hatte aus der DVD vorher eine ISO gemacht). Soweit ich weiß geht das Inplace Upgrade aber nur mit gleichen Sprachpaketen. Kann ich das mit DISM irgendwie in das ISO nachinstallieren oder muss ich mich an Lenovo wenden um eine neue DVD zu bekommen? (Wobei ich vermute das mit Lenovo wird schwierig). VG Jungspund ;)
  5. Arbeiten mit Magentfestplatten empfinde ich als extrem nervig, weil sehr langsam. Ja klar, wäre auch möglich. Aber da der alte Server wirklich noch (mit Ausnahme der HDs) performant läuft, würde ich ihn ungern verschrotten. Genau. Das war ja auch mein erster Gedanke. Deshalb der Gedanke mit den SSDs ohne Raid. Ein gespiegeltes Synology NAS existiert sowieso schon als Sicherungsziel für den Veeam Server. (Außerdem sichert er noch auf RDX). Stimmt. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Selbst wenn ich das NAS nicht dazu nutze, dauerhaft den DC zu betreiben, könnte ich notfalls aber die anderen Maschinen darauf laufen lassen.
  6. Da fällt mir noch was ein: Ich könnte ja auch 2 HDs á 600GB als Raid 1 neu erstellen. Da lege ich dann nur die VM des zweiten DC drauf. Und für den Hypervisor nehme ich eine (nicht gespiegelte) SSD. Auf die Weise habe ich eine flüssige Parent Partition, einen sicheren DC und genug Festplatte in Reserve...
  7. Ok, danke euch! Ich habe jetzt nochmal geprüft ob die CPU (Intel® Xeon® Prozessor E5-2620 v2) überhaupt "Intel® VT-x mit Extended Page Tables (EPT), auch bekannt als Second Level Address Translation (SLAT)" unterstützt. Das war nämlich in Server 2012R2 keine Pflicht, bei 2022 kann man aber wohl die Rolle Hyper-V garnicht nutzen, wenn die CPU das nicht kann. Bei diesem Server wird das aber unterstützt. Mal gucken was ich jetzt mit den Informationen mache. Das wird wohl auf jeden Fall ein Versuch mit unklarem Ausgang. SSDs wären halt schöner gewesen, wegen der Performance. Viele Grüße
  8. Nochmal back to topic ;) Also wie gesagt: Es ist meine Firma, es geht nicht um eine externe Dienstleistung. Es soll einfach nur als zweiter DC vernünftig funktionieren, mit der Option auf dem Hyper-V Host vielleicht noch im Ernstfall für ein paar Tage weitere VMs laufen zu lassen. Was wäre sinnvoll: - Raid aus Consumer SSDs? - Consumer SSDs und kein Raid? - Alte Festplatten drin lassen und Raid belassen. Die letzte Lösung ist halt die langsamste und ich weiß auch nicht wie lange die Platten aus 2015 noch leben.
  9. Naja, das ist meine Firma. Insofern ist das ok, solange es läuft ;) Bin 45 ;)
  10. Antwort schon, aber auch neue Fragen ;) Im Endeffekt ist nur Server2012R2 offiziell supported. D.h. es kann gehen mit Server 2022, muss aber nicht. Richtig? Wenn ich aber ein Hardware Raid auf dem x3650 erstelle, dann funktioniert der Trim Befehl für die SSDs nicht mehr. Bei Server SSDs sollte das egal sein, weil sie einen großen Spare Bereich haben. Da ich aber Consumer SSDs nutzen möchte, könnte das Probleme machen. Richtig? Ja, auch Blech finde ich jetzt auch nicht so sexy. Vor allem wenn man im Hinterkopf hat, dass ich im Falle eines Problems vielleicht auch mal kurzfristig andere VM auf dem alten Server laufen lassen würde. Ich übrigens auch
  11. Das gibt es wohl bei Lenovo keine Tests, wenn die Hardware nicht mehr verkauft wird: https://forums.lenovo.com/t5/System-x-X6-M5-M4/Support-for-Windows-Server-2019-2016-with-System-x3650-M4-HD-BD-Type-5460-5466-amp-x3530-M4-Type-7160/m-p/4508277 Es wäre dann ja aber nur der zweite DC, der über den Jordan geht. Den könnte ich problemlos neu einrichten. Wenn ich mit Raid anfange, brauche ich halt viel mehr Speicher und dann sollten es auch Server SSDs sein. Das wird das Ganze deutlich teurer.
  12. Hallo zusammen, Mal eine Frage zu einem zweiten DC, bzw. zur Weiternutzung eines bestehenden Servers. Ich habe hier im Moment: Einen neuen Lenovo Server, als Hyper-V Host (Server 2022) mit folgenden Maschinen darauf: - Domain Controller (Server 2022) - Print/Fileserver (Server 2022) - Veeam Server (Windows 10) - Einen Anwendungsserver (Windows 10) Weiterhin habe ich noch den alten Server (Aus 2015), einen Lenovo x3650 M4 mit 6 SAS (Magnet)-Platten a´600 GB als Raid 5. Im Moment noch mit Server 2012R2 Betriebssystem. Ich habe mir überlegt den alten Server (Der problemlos läuft) weiter zu nutzen. Der Stromverbrauch hält sich mit gemessenen 82 Watt einigermaßen in Grenzen. Der Gedanke ist, die Magnetfestplatten (aus Kostengründen, wegen der Geschwindigkeit und wegen des niedrigeren Stromverbrauchs gegenüber Magnetfestplatten) mit -normalen- SSDs zu ersetzen (Der neue Server hat Server SAS SSDs) und noch eine Lizenz Server 2022 Standard zu kaufen. Kein Raid, keine Spiegelung. Ich würde den alten Server wieder als Hyper-V Host einrichten. Er sollte dann genug SSD Speicher haben, um notfalls alle VMs von dem neuen Server kurzfristig (Im Falle eines Ausfalls der neuen Servers) betreiben zu können bis der neue Server wieder läuft. Einen zweiten DC würde ich dann dauerhaft auf dem alten Server laufen lassen. Was halt ihr davon? Danke und viele Grüße Unreal
  13. Hi zusammen, Kurze Frage: Ich habe gesehen, dass Secure Boot bei einer Server 2022 VM, die ich installierte habe standardmäßig aktiviert ist. Hat das irgendwelche Nachteile? Z.b. wenn man später mal die VM auf einen anderen Host verschieben wollte? (Z.b. das sie dann nicht mehr bootet?) Oder betrifft das nur Änderungen von "Hardware" in der VM? Viele Grüße und danke
  14. Oha. Das ist an mir vorbei gegangen. Das heißt es bleibt jetzt für die nächsten 10 Jahre bei der aktuellen Version von Server 2022 und es gibt nur noch die normalen Patches? Ok, danke dir! Ich habe in der kleinen Umgebung halt bisher den Aufwand gescheut
  15. Hallo zusammen, Ich habe eine kleine Umgebung mit einem Hyper-V Host, 1x DC, 1x File und Printserver und einigem Kleinkram. Ein zweiter DC kommt im Laufe des Jahres. WSUS nutze ich nicht. Bei den Windows 10 Clients verzögere ich die Funktionsupdates um 1 Jahr um nicht Beta Tester sein zu müssen. Das mache ich per GPO. Hat sich bewährt und funktioniert gut. Bei den Servern werden die Updates ja per Default sowieso nur heruntergeladen aber nicht installiert. Hier würde ich die Funktionsupdates aber auch gerne um 1 Jahr verzögern, damit ich regelmäßig einfach auf "Updates installieren" klicken kann, ohne versehentlich das neueste Funktionsupdate zu installieren. Gibt es etwas das dagegen spricht? Vorab danke und viele Grüße Erich
  16. Ja, das stimmt! Ich werde aber, wie du empfiehlst, die nächsten Monate noch einen zweiten installieren!. Danke und VG Unreal
  17. ok, danke dir! Wenn das bei diesem Dienst normal ist, bin ich beruhigt.
  18. Hi! Ich habe einen Hyper-V Host und hatte das Problem, dass er nach einem Neustart das Netzwerkprofil verloren hat. Normalerweise deaktiviere und aktiviere ich dann den Netzwerkadapter. Da ich aber per Teamviewer auf dem Server war und mich nicht selbst rauswerfen wollte habe ich es anders versucht: Ich habe dann versucht den NLA Dienst neu zu starten. Bei diesem Versuch hat er mir etwas von einer Abhängigkeit zum Dienst "Netzwerklistendienst" gemeldet. Ist es normal, dass dieser Dienst auf "manuell" steht und trotzdem gestartet ist? Ich bin mir zwar ziemlich sicher das das so ist, weil es auf den anderen Servern genauso aussieht, aber ich möchte nicht versehentlich beim rumprobieren den Dienst beendet haben obwohl er auf automatisch stehen müßte? Viele Grüße und danke
  19. Danke, wieder was gelernt :)
  20. Danke euch :) DNS Weiterleitung muss ich keine konfigurieren? Irgendwo hatte ich da was gelesen. @NilsK: Wenn der Umzug fertig ist, werde ich den alten Hyper-V Host platt machen. Er bekommt dann wahrscheinlich, statt der bisherigen Festplatten ein paar SSDs spendiert und darauf werde ich dann den zweiten Domäne Controller aufbauen. Dann allerdings auch wieder mit Server 2022. Ein einzelner Domäne Controller funktioniert soweit gut, aber das Problem ist z.b. bei einem Neustart des Hyper-V Hosts, verlieren die Maschinen jedesmal das Netzwerkprofil. Erst nach einem deaktivieren und aktivieren der Netzwerkkarte, erkennen die Maschinen dann das Domänenetzwerk wieder. Ist ja auch logisch, weil der Hyper-V -vor- dem virtuellen DC startet und da gibt es noch keine Domäne zum anmelden.
  21. Hi zusammen, Ich möchte einen Domäne Controller (Server 2012R2, läuft als VM) erneuern. Es handelt sich um Augenblick um den einzigen DC in der Domäne. (Ich weiß, ist nicht optimal). Aktualisiert werden soll auf Server 2022. Folgendes Vorgehen hatte ich mir vorgestellt: - Installieren des Server 2022 als neuen Mitgliedsserver (Schon geschehen) - Active Directory Rolle installieren - Server zum Domäne Controller hochstufen - DC zur vorhandenen Domäne hinzufügen - Vom alten DC replizieren lassen - Betriebsmasterrollen auf neuen DC ziehen - DC zukünftig mit externem NTP Server Uhrzeit synchronisieren lassen - DHCP Server von altem Server auf neuen migrieren - DHCP Einstellungen aktualisieren (neuer DC) - DHCP Leases aktualisieren, damit der neue DC angesprochen wird Muss ich noch eine DNS Weiterleitung konfigurieren? Habe ich noch etwas vergessen? Danke vorab und viele Grüße
  22. Hi zusammen, Ich habe einen "FileCopy" Job eingerichtet, bei dem ich Dateien aus einem Fileshare auf einen anderen Fileshare kopiere. Das funktioniert auch schon lange tadellos. Ich wollte jetzt den Quellpfad ändern und bekomme das nicht mehr hin. Er bietet mir als Quelle nur meine 2 Hyper-V Hosts an und den Veeam Server. Aber ich kann nicht frei einen Fileshare als Quelle quellen. Vorher ginge das (Siehe Screenshot). Kann mir jemand einen Tip geben, was ich falsch mache? Vorab danke und VG Unreal edit: W-28 ist der Veeam Server und 192.168.10.212 ist ein NAS vom dem ich Daten auf eine andere Freigabe kopieren möchte. ok, Problem ist bekannt und anscheinend ungelöst: https://forums.veeam.com/post439668.html#p439668
×
×
  • Neu erstellen...