-
Gesamte Inhalte
2.957 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von MurdocX
-
-
vor 35 Minuten schrieb Sunny61:
Norbert möchte die 'alten' Edge Versionen automatisiert ablehnen, das passiert im SCCM auch nicht. Genauso wenig wie eine WSUS Bereinigung. da müsst ihr auch Hand anlegen, oder habt es schon gemacht.
Für die nicht mehr aktuellen Defender Update hatte ich schon so ein Script, es war bisher einfach noch keine Zeit um das auf den Edge umzubauen. ;)
Die Eigenschaft "IsSuperseded" sagt, ob ein Update ersetzt worden ist und gilt für alle Updates. Damit solltest du weiterkommen :-)
# Update genehmigen # Prüft ob das Update ersetzt wurde If ( $UpdateItem.Update.IsSuperseded -eq $true ) { # Update wurde ersetzt! Write-Log -Eintrag "Übersprungen; $UpdateName; Grund: Update wurde ersetzt!" Continue } # Prüft ob die EULA Akzeptiert werden muss und tut dies If ( $UpdateItem.Update.RequiresLicenseAgreementAcceptance -eq $true ) { $UpdateItem.Update.AcceptLicenseAgreement() Write-Log -Eintrag "Genehmigt; EULA für $UpdateName; Grund: Voraussetzung für das Update" } $UpdateItem | Approve-WsusUpdate -Action Install -TargetGroupName 'All Computers' -Verbose Write-Log -Eintrag "Genehmigt; $UpdateName; Grund: Updatebezeichning und Klassifizierung OK!"
-
Da dürft sich schon was anpassen lassen. Ich hab bei uns schon ein Skript für den WSUS geschrieben und am laufen.
-
Wenn ich das Wort „Dienststelle“ jetzt mal interpretiere, dann wäre die Skript-Lösung vermutlich die machbarere von beiden Varianten. Gehe ich richtig der Annahme, dass du keinen Zugriff auf die Server hast?
-
Wenn du keine Hardware kaufen möchtest, dann kannst du auch einen alten PC nutzen und ihn z.B mit einem Linux und WireGuard bespielen. Da kannst du dir auch Lizenzkosten sparen.
Bei Problemen bei der Umsetzung können wir dich gerne weitergehend unterstützen. Wir helfen gerne, wenn die Lösung dann Hand und Fuß hat.
-
vor 3 Stunden schrieb Chris_30:
Ich finde es auch erstaunlich, dass HPE überhaupt alle 3 Hersteller anbietet.
Als Resultat leite ich mal ab, dass es keine merklichen Unterschiede gibt. Auch die angepasste Firmware wird ihren Teil dazu beisteuern. Das klingt logisch.
-
vor 3 Stunden schrieb Nobbyaushb:
Wobei ein DC ein DC ein DC ist - nicht mehr und nicht weniger - .
Da bin ich zu 100% bei Dir.
-
1
-
-
Die Auswirkungen, die bei Dir zu sehen sind, zeigen ganz deutlich, dass das Produkt nicht dafür geeignet ist auf einem Domaincontroller betrieben zu werden.
-
Ich würde Dir eine Sophos UTM empfehlen. Die gibt’s als FullGuard für Heimnutzer kostenlos inkl. Updates.
-
Super, danke der Rückmeldung.
-
Am 23.7.2020 um 14:53 schrieb Weingeist:
Warum die nicht einfach richtig Back to the Roots gehen und simple, gleiche Menüs wie zu Zeiten von Office 2003 verwenden verschließt sich mir allerdings.
Einige finden auch das mit den Computern war eine blöde Idee, deshalb schaffen wir sie trotzdem nicht ab.
Ich persönlich finde die Ribbons eine der angenehmsten Umstellungen bei Office. Was ja nicht heißt, das auch Veränderungen gleich schlecht wären. Warten wir die Änderungen mal ab. Bei Office hat es auch einige Versionen (2007 - 2013) gebraucht, damit diese Effizient gestaltet waren.
-
1
-
-
vor 13 Stunden schrieb Cryer:
Ich möchte den Thread aber nicht als gelöst markieren, da ich schon grundsätzlich gerne wissen würde, welcher Treiber den der richtige ist, sollte es da doch mal Unterschiede geben und es eine Rolle spielt, welchen Treiber man verwendet.
Es gibt unterschiede. Vorweg, das muss nicht für jeden Hersteller gleich gelten.
Meine Erfahrungen sind, dass die WindowsClient-Treiber mehr Features bieten, wie z.B. das Einstellen ob bei einem Druck getackert werden soll. Das zeigt sich in den Druckeroptionen bei denen dann das volle Menü angezeigt wird. Der Druckertreiber ist auch viel großer. Teilweise 50MB+ im Vergleich zu einem 3MB WindowsServer-Treibers.
Hier kommt es schlicht auf die Kompatibilität des Treibers und deine Anforderungen bzw. der Mitarbeiter an. Manche müssen einfach nur drucken, statt ein Auswahlfenster mit Optionen zu bieten.
-
Powershell-Remoting bietet Dir die Möglichkeit die du brauchst, um das einmalig und von deinem PC auf allen auszuführen.
blog.netspi.com | PowerShell Remoting Cheatsheet
Hier ein Beispiel, wie du die Computer aus dem AD abrufen kanns:
Get-ADComputer -Filter {Name -like "Desktop*"}
"Desktop" kann auch durch ein Wildcard-Zeichen * ersetzt werden.
Über ForEach-Object kannst du alle dort angezeigten Objekte einzeln verarbeiten:
Microsoft Docs | About ForEach
-
1
-
-
Wie ist denn der Stand? Hat dich die Info weitergebracht?
-
vor 24 Minuten schrieb Chris_30:
Hm, im Vswitch von unseren alten 2016 Host Kiste steht die HP 331 1GBit NIC drin - und die VM's zeigen bei Ihrer virtuellen NIC aber auch nur 1GBit an ...
Heisst ich sollte einen zweiten vSwitch als internen konfigurieren damit dieser nicht hardwareabhängig mit voller Bandbreite läuft? Der bestehende ist als extern konfiguriert, die VM's müssen per RDP erreichbar sein.
Mein Post bezog sich auf die gleiche Thematik wie @mwiederkehr bzgl. der internen Kommunikation unter den VMs.
Alles was zum Host oder raus vom Host geht, unterliegt der Geschwindigkeit der Netzwerkarte(n) und deren Konfiguration (Team).
vor 50 Minuten schrieb testperson:An der Stelle ist mir neulich aufgefallen, dass nach "der Migration" von LBFO + vSwitch auf SET 20G angezeigt wird. :)
OT: Dann lass ich mich mal überraschen. Bekomme drei neue Knoten für S2D und HyperV. (:
-
1
-
-
vor 26 Minuten schrieb Chris_30:
Hallo,
mal eine "blöde" Frage zum Thema NIC`s. Geplant ist eine dual Port 10Gbit Nic in einem Hyper-V zu verbauen um intern zwischen den VM`s maximale Bandbreite zu haben.
Dazu benötigst du keine externe Netzwerkkarte. Intern wird 10G+ kommuniziert. Da kommt’s dann auf deine Hardware an. Das kannst du auf der vNetzwerkkarte in den Einstellungen in der VM sehen.
-
vor 5 Stunden schrieb testperson:
Was? Open Source ist doch kostenlos.
Das ist jetzt eine Frage der Perspektive
Die Jungs dich ich kenne, buchen sich immer noch Support drauf. Aber ja, kostenlos geht natürlich auch
vor 3 Stunden schrieb NorbertFe:Ja aber nur für ein Gerät und nicht zweimal.
Immer was man sich leisten möchte
-
vor 12 Stunden schrieb NorbertFe:
Die machen ja auch ein bisschen mehr als routen. ;) die subscription brauchst du afaik ja nur einmal wenn das als ha läuft.
Auch wenn du Webfilter, WAF oder Personalisierung nutzen möchtest. Ein paar mehr Sachen gibt’s noch.
vor 16 Stunden schrieb SaschaVolk:Das sind jedes Jahr fast 3500 Euro.
Die lohnen sich auch. Kannst auch mehr Jahre Subscription machen, dann wird’s günstiger. Sicherheit kostet einfach Geld. Wie schon Norbert schrieb, macht die ein „bisschen“ mehr als nur routen.
Die Sophos läuft bei uns gut. Ich würde sie nicht ersetzen. Die Anderen Guten kosten auch Geld
-
@littleStar war denn schon was brauchbares für Dich dabei?
-
Soweit ich weiß nicht. Erstelle Dir einen Task in der Aufgabenplanung, der regelmäßig mit folgendem Befehl, ausgeführt wird.
C:\Program Files\Windows Defender\MpCmdRun.exe SignatureUpdate -mmpc
MpCmdRun.exe - Hilfe
Zitat-SignatureUpdate
Checks for new definition updates[-UNC [-Path <path>]]
Performs update directly from UNC file share specified in <path>
If -Path is not specified, update will be performed directly from the
preconfigured UNC location[-MMPC]
Performs update directly from Microsoft Malware Protection Center -
vor 38 Minuten schrieb camelion:
Na wenn die Creme dela Creme der Community im Gleichschritt eine Meinung vertritt wird das wohl richtig sein.
Hm.. als „richtig“ oder „falsch“ würde es nicht auffassen. Eher als eine Art Handlungsempfehlung.
Das Thema ist komplex, keine Frage, denn das Eine ist sie anzuwenden das Andere sie auch zu bauen.
Hier hast du mehr Infos dazu. Wenn du Fragen hast, sind wir da.
Import Data into an AD LDS Instance
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/cc753447(v=ws.10)How to create custom AD LDS attributes...
https://www.networkworld.com/article/2231232/how-to-create-custom-ad-lds-attributes---.amp.html -
vor 2 Stunden schrieb BOfH_666:
Die Executionpolicy ist entsprechend konfiguriert? Im Zweifel mal noch in die Kommandozeile ein "-EP ByPass" einfügen.
Aus meiner Erfahrung tippe ich auch in diese Richtung und würde ich mir das genauer ansehen.
Übrigens ist „Ausführen mit Powershell“ im Kontext-Menü keine Referenz, denn der Befehl ist schon mit „Bypass“ per se.
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb littleStar:
bei der ergonomischen Tastatur würde mich interessieren, geht die mit langen Fingernägeln?
Mit langen Fingernägeln kann ich nicht dienen ;)
Die Handballen liegen flach auf der Tastatur und das Handgelenk ist entspannt, daher berührt bei mir die Fingerfläche die Tasten.
Bitte nicht als Werbung verstehen. Nicht das jemand noch denkt ich würde dafür Geld bekommen... Das Video selber zeigt es ziemlich gut.
-
1
-
1
-
-
Was ich aller wärmstens empfehlen kann, kostet aber bisschen Geld, ist die Logitech Ergo K860. Das Geld ist gut in die Gesundheit investiert. Die Schmerzen im Arm und am Handgelenk hab ich seit dem nicht mehr. Verspannungen um den Nacken rum sind auch besser.
-
Gern geschehen
Danke für die Rückmeldung.
-
1
-
Ordner auf Domänen-Client per gpo freigeben
in Active Directory Forum
Geschrieben · bearbeitet von MurdocX
Für einen PC so einen großen Aufwand zu betreiben, würde ich nicht machen. Dazu gibt es auf dem Weg einfach zu viele Stolpersteine.
Besser wäre das über die gängigen Wege:
https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/smbshare/new-smbshare?view=win10-ps
https://support.microsoft.com/en-us/help/295622/how-to-create-a-share-remotely-by-using-the-windows-management-instrum
https://www.windows-commandline.com/list-create-delete-network-shares/
Alle Varianten sind remote bedienbar.