Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hi Epilog,

     

    mir ist dafür nichts bekannt, was aber nichts heißen muss...

     

    Nach kurzer Recherche habe ich den Quest ChangeAuditor ausfindig gemacht.

    Evtl. ist das ja was für dich:

     

    Exchange Auditing & Compliance: Quest ChangeAuditor for Exchange

     

    Vielleicht ja auch einer unser Boardkollegen Erfahrung damit.

     

    PS: Achtung typisches Produkt über das der Betriebsrat informiert werden muss.

     

    Gruß Gadget

  2. Guten Morgen Saggi,

     

    hängt der Server an einer Managed USV?

    Wenn ja Logs der USV kontrolliert.

    Was für ein Servermodell ist es denn, ggf. Server Managementkarte installiert?

    HP ILO bzw. Dell iDRAC Logs kontrolliert?

    Wird ein Dump File erstellt?

    Wenn ja Windows Debugging Tools downloaden und relevanten Teil von

    "!analyze -v" posten

    Alternativ Nirsoft Bluescreen View ausführen und Stop Error Code / relevanten Treiber posten.

    Gruß Gadget

  3. Hab das zwar noch nicht unter Windows 7 probiert aber schau mal ob du damit weiter kommst.

     

    How to create the regional and language settings for an unattended installation of Windows MultiLanguage Version

     

    To use an answer file to modify [RegionalSettings] items after Setup or Sysprep is complete:

     

    1.Create an answer file that contains the [RegionalSettings] section items you want to modify, and then save it (for example, as c:\regopts.txt).

     

    2.Create a batch file by using the following command line to apply the answer file settings:

    rundll32.exe shell32,Control_RunDLL intl.cpl,,/f:"c:\regopts.txt"

     

    Gruß Gadget

  4. Guten Morgen klaweh,

     

    ganz einfach als IT Berater gilt doch immer das Motto...

    "Vorsprung durch Wissen" ;)

     

    Das Grundkonzept dahinter ist jetzt schon in der Dev Preview ersichtlich und ich möchte vor den Kunden bescheid wissen wie das läuft.

     

    justmy2cents

    Gadget

  5. Guten Morgen,

     

    argh seit langem mal wieder auf der Couch verpennt und heute früh bei laufendem Maschinenpark PC & Surround System + Fernseher aufgewacht...

     

    Das nenne ich so weil mein Dell XPS 720 Bigtower langsam soviel krach das man meinen könnte ich steh mitten in der Konfektionierungshalle. :D

  6. Hi Johngun,

     

    wo steht geschrieben das Daten einer formatierten Disk nicht wiederherstellbar wären.

     

    Richtiges echtes löschen funktioniert nur mit einem Wipe der Daten.

    https://www.mcseboard.de/tipps-links-5/man-boardmitteln-geloeschte-daten-vernichten-shreddern-67502.html

     

    Gibt hierfür diverse Programme im Internet auch als bootable ISO.

     

    Aber Achtung funktioniert bei SSD's auch nicht zuverlässig, afaik hilft hier nur das komplette verschlüsseln des Drives.

     

    Gruß Gadget

  7. Hi LadyBelle,

     

    und willkommen an Board.

     

    Ich kenne natürlich die Strukturen in den Unternehmen nicht wo du beschäftigt bist aber für mich ist das zum großen Teil eine Aufgabe des Facility Managements.

    Brandschutz für Elektro- u. Betriebsräume gehört zum ganzheitlichen Brandschutzkonzept eines Gebäudes. Die IT kann hier sicher mitwirken aber nicht bestimmen. (Kenne ich zumindest so)

     

    Ich würde so vorgehen

    • Zuständigen Gebäudemanager ansprechen...Brandschutzkonzept hinterfragen
       
    • Material sichten u.a. das Notfallhandbuch der IT
       
    • Berufs bzw. Freiwillige Feuerwehr kontaktieren u. ggf. Begehung organisieren
       
    • Statusbericht erstellen...

     

    lg Gadget

  8. Hi Thomas,

     

    gibt einige Gründe hierzu, die aber natürlich im jeweligen Kontext gesehen werden müssen. Interne Policy, SLA usw.

     

    Off-Topic:
    Bei nur einem Physikalischen Server reicht das doch oder?

     

    Fragen des Geschmacks sind immer schwer zu erörtern.

     

    Aber ich möchte Versuchen dir trotzdem meine Meinung zu erörtern:

     

     

    - Unzureichende Benachrichtigungen / Monitoring

    - Keine Wiederherstellung individueller VM's

    - Keine zentrale Managementoberfäche

    - Downtime und negative Performance bei Wiederherstellung..

     

    Grundsätzlich stellt sich wie immer die Frage, was kostet mehr die Ausfallzeit oder das Konzept zur Reduzierung der Downtime. Was kostet eine Stunde in der keiner arbeiten kann?

     

    lg Gadget

  9. Hi Lavikus,

     

    rein aus Performancegründen würde ich den DPM immer auf ein eigenes Blech installieren.

    Gerade bei einem Hostbased Backup was ich sowieso empfehlen würde.

     

    Aber Achtung! Application Backup / Exchange / SQL muss extra gefahren werden.

     

    PS: Wegen den Kosten, der DPM ist nicht sonderlich hungrig. Mit kleinstservern wie R210 hab ich schon gute Erfahrungen im DPM Deployment gemacht.

     

    lg Gadget

  10. Hallo speedygonzales,

     

    die Migrationsdauer und Art hängt natürlich stark von der Größe der Umgebung ab, daher ergeben sich noch ein paar Fragen zu deiner Umgebung:

     

    - Anzahl der aktiven Useraccounts (Aktiv = Regelmäßige Verwendung)

    - Anzahl der Clients

    - Entspricht die Installation komplett den Vorgaben von MS?

    (Ergebnis vom Microsoft Best Practice Analyzer geprüft)

     

    Lg Gadget

×
×
  • Neu erstellen...