Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hallo Bumbum,

     

    unabhängig von deinem Problem kann ich nur die automatische Lösung vom MVP Bent Schrader empfehlen.

    Sofern du die Bereingigung regelmäßig automatisch laufen lässt, verkürzt sich der Vorgang natürlich extrem und der RAM Verbrauch & Datei Größe der Windows Internals Database wird optimiert.

     

    http://bent-blog.de/automatische-wsus-serverbereinigung-mit-tasks-und-skripten/

     

    Gruß Philipp

  2. Edit: Produkt ist jetzt Verfügbar:

    http://www.mcseboard.de/topic/198356-backup-exec-2014-release-date-webcast/?do=findComment&comment=1233001

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo Zusammen,

     

    zur Info Backup Exec 2014 ist ab 02.06 offiziell Verfügbar.

     

    http://www.symantec.com/connect/blogs/backup-exec-2014-ga-date-confirmed

     

    Aktuell verfügbare Info's:

    - Windows Server 2012 Support (Medienserver & Agenten)

    - Windows Server 2012 R2 Support (Medienserver & Agenten)

    - Granular recovery capabilities for Exchange 2013 and SharePoint 2013

    - Wiedereinführung des Job Monitors und Mutli-Server Jobs

     

     

    Online Webcast

    https://symantecevents.verite.com/31242/242902


    Veranstaltung: Backup Exec 2014
    Datum/Uhrzeit: Montag, Juni 02, 2014
    10:00 - 11:00 CET
     

    Gerhard Schwarz, Senior Principal Presales Consultant bei Symantec, präsentiert in diesem Webcast die neuen Funktionen von Backup Exec 2014 und erläutert die Migrationsstrategien für die neue Version der Backup&Recovery-Lösung.

     

    PS: Meine persönliche Meinung zu Backup Exec hat sich im letzten Jahr deutlich zum positiven gewandet, ja es gab diverse Probleme mit Backup Exec 2012, aber meiner Meinung nach hat sich Symantec endlich gerafft und war schon mit Backup Exec 2012 SP4 auf einem guten Weg. Die granularen Wiederherstellungsoptionen, Tape-Support und der günstigen Lizenzierung über "V-Ray-Lizenzen" sprechen für Backup Exec. Wer Backup Exec im SMB Bereich den rücken gekehrt hat sollte dem Produkt evtl. nochmals eine Chance geben. Ich werde hier nochmals posten sobald ich die ersten Erfahrungen mit Backup Exec 2014 gesammelt haben (für die Beta hatte ich leider keine Zeit).

     

    Gruß Philipp

  3. Off-Topic:
    Das Hosting als NoGo höre ich immer wieder, interessanterweise meistens von Kunden die ihre Mails per Pop3 von 1&1 abholen ;-)...

    Wenns unbedingt ein lokaler Exchange sein muss, wirds halt teurer dann würde ich auf einen Einzel-Server mit Hyper-V setzen.

     

     

    1x Windows Server 2012 R2 Hyper-V ohne TS

     

    - Server mit OEM Lizenz für Windows Server 2012 R2 Standard (Als lokales System nicht der Domäne joinen)
      (Aufgrund der Virtualisierungsrechte kannst du zwei virtuelle Instanzen betreiben, benötigst also keine weiteren Betriebssystemlizenzen)

     

    - 1x DC, File & Print, WSUS und ggf. Virenscannerlösung, Essentials Rolle für Remote Web Workplace hinzufügen (Achtung RDS CALs sind notwendig!)
      (Windows Server 2012 R2 hat

    - 1x Exchange Server

     

    Lizenzen:

    1x Windows Server 2012 R2 OEM

    1x Exchange 2013 Standard

    5x Windows Server User CAL

    5x Exchange Standard CAL

    5x RDS User CAL

  4. Hi Otter1,

     

    ich solchen Konstellationen verzichte ich normalerweise auf das anbieten eines Terminalservers und rate den Kunden dazu ihres PC's eingeschaltet zu lassen falls sie was von Zuhause arbeiten wollen.

    Bei eingeschaltetem PC funktioniert das mittels einem Essentials Server über Remote Web Workplace einwandfrei.

     

    Bezüglich Exchange sehe ich hier ganz klar eine Hosting Lösung ob Office 365 oder ein alternativer Anbieter liegt häufig auch am Kunden.

     

    Zusammengefasst sehe ich hier zwei alternative Ansätze:

     

    1x Windows Server 2012 R2 Essentials ohne TS

    - Server mit OEM Lizenz für 2012 R2 Essentials (Keine Server CAL's nötig)

    - Hosted Exchange Lösung (Lizenzierung je nach Hosting Lösung & Bedarf) 

     

    1x Windows Server 2012 R2 Essentials mit TS

    - Server mit OEM Lizenz für 2012 R2 Essentials (Keine Server CAL's nötig)

    - Server mit Windows Server 2012 R2 Standard OEM Lizenz + RDP CALs

    - Hosted Exchange Lösung (Lizenzierung je nach Hosting Lösung & Bedarf)

     

    Gruß Philipp
     

  5. Hallo Zusammen,

     

    nach langer Abwesenheit möchte ich euch eine kleine Empfehlung für einen Video Podcast mitgeben.

    Falls ihr an professionellem Troubleshooting und Debugging interessiert seit solltet ihr unbedingt folgende Show ansehen:

     

    MSDN Channel9: Defrag Tools

    http://channel9.msdn.com/Shows/Defrag-Tools/

     

    Grund-Idee ein USB Stick (Lightsaber) mit allen Troubleshooting Tools...

     

    Windows 7 Version:

    http://channel9.msdn.com/Shows/Defrag-Tools/Defrag-Tools-Building-your-USB-thumbdrive

     

    Windows 8. Version:

    http://channel9.msdn.com/Shows/Defrag-Tools/Defrag-Tools-23-Windows-8-SDK

     

    Windows 8.1 Version:

    http://channel9.msdn.com/Shows/Defrag-Tools/Defrag-Tools-63-Windows-81-SDK

     

    Off-Topic:
    Achtung die Show ist nur für Machtversierte zu empfehlen....May the force be with you :D
    • Like 1
  6. Hi Darknose,

     

    nein wenns um den reinen Datenexport/Import der Postfächer geht ist das wirklich einfach.

    Aufpassen solltest du nur bei der größe der einzelnen Mailboxes, sofern übergroße Postfächer vorhanden sind können einige Export-Tools stolpern.

     

    Der weg grundsätzlich ist schnell aufgezeigt.

     

    Export Tool deiner Wahl => PST => SBS 2011 PST Import mittels Powershell

     

    How to Import and Export Mailboxes using PST Files in SBS 2011 Standard - The Official SBS Blog - Site Home - TechNet Blogs

     

    New-MailboxImportRequest... usw

     

    Gruß Philipp

  7. Hi Slank,

     

    soweit ich weis funktioniert das bei bei automatischer Installation nicht ohne ein Script. Welches die Befehle vorab mitgibt.

     

    Kannst du auch ganz einfach kontrollieren, ob die Registry Keys richtig geschrieben werden.

     

    How to install application on Windows 2008 Terminal Server - PERFGURU - Site Home - TechNet Blogs

     

    When an application is installed in Install mode, HKEY_CURRENT_USER information is primarily written to the following registry key:

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Terminal Server\Install

     

    LG Gadget

  8. Hi,

     

    der Staatstrojaner wird laut Heise nicht von Virenscannern entdeckt und sie erklären das auch plausibel.

     

    Weder durch Signaturcheck noch doch Heuristik wo bei diese nicht mehr Überprüfbar ist.

     

    Da der CCC die veröffentlichten Dateien bereits vorab verändert hatte, springen diese Signaturen nicht einmal auf die unveränderten, wirklich eingesetzten Originale an

     

    Ihmo hilft da nur eine richtig vernünftige Firewall mit restriktiver Einstellung.

     

    EDIT: Quellenlink vergessen

     

    Gruß Philipp

  9. Hi Mike,

     

    bezüglich Upgrade und Downgrade Recht

     

    For SBS 2011 Standard, if the license was acquired through the FPP or OEM channels, then you are eligible to downgrade to SBS 2008 Standard. Customers will need to have access to SBS 2008 media and products keys. Neither Microsoft nor the OEMs have the ability to provide the media or the keys.

     

    For SBS 2008, Microsoft provided an option to upgrade from SBS 2008 to Windows Server via Solutions pathway. Will a similar option be available for SBS 2011?

    A. Solutions Pathway is no longer available for SBS 2011 upgrades to Windows Server. Windows Server can be acquired through Microsoft’s Volume Licensing programs.

     

    • Upgrade ihmo nicht mehr Möglich da Solution Path nicht mehr angeboten wird.
       
    • Downgrade Recht ohne Medien nicht Nutzbar und da kostentechnisch kein Vorteil nicht empfehlenswert

     

    Die vermute ich immer noch ;-) und deswegen ist kein SP drauf, nur einige Patches.

     

    SBS Best Practice Analyzer schon drüber laufen lassen?

     

    Denke ich da völlig falsch oder ist das so machbar?

     

    Ist so machbar, einzige Rückfrage hierzu, mit welchem Tool möchtest du umziehen? Wenn du Exmerge am 2k3 Server verwendest sollten die Postfächen nicht größer als 2GB sein. Sonst gibts da Probleme mit dem PST Files nach meiner Erfahrung. Falls du das überhaupt so machen möchtest.

     

    Quellserver Exmerge => PST => Import PST am Zielserver mittels Powershell

     

    Gruß Gadget

  10. Hi,

     

    Was für ne Appliance zum Internetzugang wird denn verwendet.

    Die meisten bieten Content Filtering als Zusatzoption an.

     

    Die Seite soll zwar schon geöffnet werden können, jedoch soll eine Anmeldung verweigert werden.

     

    Der Kunde ist zwar König es ist aber nicht alles möglich oder sicherheitstechnisch sinnvoll. Wir sollen den Kunden beraten u. manchmal auch den rechten Weg weisen.

     

    Contentfiltering ist sowieso generell empfehlenswert

    Alle Schundseiten, rechtswidrigen Seiten, Porno und eben auch Social Networks Filtern und gut ist. (Ausnahmen zu setzen ist ja kein Problem falls z.B. Xing gehen soll aber Facebook nicht.)

     

    Gruß Gadget

  11. Naja die Small Business Server sind eine eigene Produktreihe.

     

    Ein Inplace Upgrade von Foundation 2008 R2 ist nur zu Windows Server Standard 2008 R2 möglich.

     

    Introduction to Windows Server 2008 R2 Foundation

     

    Windows Server 2008 R2 Foundation supports the following upgrade scenario:

    “In-place” upgrade of Windows Server 2008 R2 Foundation to Windows Server 2008 R2 Standard.

     

    Lizenzrechtlich hat sich auch was geändert, da kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen da ich kein Lizenzspezialist bin.

     

    Windows Server 2008 R2: Upgrade Options and Rights

     

    *IMPORTANT UPDATE: The program to enable Foundation Server to Windows Server R2 Standard trade-in credit will retire on September 30th 2011. If you wish to utilize this program, please ensure you do so before September 30th.

     

    Gruß Gadget

  12. Naja aber die Spezifikationen was welches OS kann, waren bei Microsoft immer bestens bekannt.

     

    Introduction to Windows Server 2008 R2 Foundation

     

    Although the core features are the same, there are important differences between Windows Server 2008 R2 Foundation and other editions of Windows Server 2008 R2 that you should be aware of before you deploy Windows Server 2008 R2 Foundation.

     

    Übrigens muss ich mich korrigieren es sind 15 User nicht 10.

     

    You can use Windows Server 2008 R2 Foundation in either Active Directory® or workgroup environments to create up to 15 user accounts that can access and use the server software. Each user account permits one user, using any device, to access and use your server software.

     

    Gruß Gadget

  13. Hallo Manuel,

     

    Die USER loggen sich alle über den gleichen Domänenbenutzer ein...erst beim Aufruf des Programms findet dann eine personlisierte Anmeldung statt.

     

    das mag sich jetzt, für dich, nicht konstruktiv anhören.

    Aber so ist das nicht vorgesehen von Microsoft.

     

    Ein Mitarbeiter = Ein User = Ein Profil

     

    Meiner Meinung nach, sorry das ich das so hart sagen muss, ein Designfehler eurerseits.

     

    Kannst du uns evtl. erklären wie das Zustande kam, was ist der Plan, tiefere Sinn dahinter.

     

    Gruß Gadget

  14. Hallo FiSiTrainee,

     

    Norbert wollte dich nicht verärgern. Ich möchte es anders formulieren.

     

    Hast du einen Mentor zur Seite (Ausbildungsleiter) der dich bei deinem Vorhaben unterstützen kann?

     

    Da wir deine Umgebung nicht im Detail kennen, könnte es schwierig werden die Lösung über diesen weg zu erarbeiten.

     

    Einen Einstieg in die Thematik findest du hier:

    Planning and Deployment: Exchange 2010 Help

     

    Gruß Gadget

  15. Hallo Berthold,

     

    und willkommen auf MCSEboard.de.

    Diese Frage hat sich scheinbar an Board noch keiner gestellt, daher die lange Antwortzeit, eigentlich prasseln hier die Antworten in Minutentakt rein.

     

    Zu deiner Frage:

    Ein Inplace Upgrade ist nicht möglich, aber eine Migration sollte theoretisch funktionieren.

    Wobei ich mir die Frage stelle ob der Aufwand gerechtfertigt ist.

     

    Da Foundation nur 10 User unterstützt und kein Exchange beinhaltet, ist die Neuinstallation und Übertragung der Daten mittels Robocopy/Richcopy evtl. weniger Zeitaufwendig.

    Seitens Microsoft gibt es ihmo keine Migrationsbeschreibung von Foundation zu SBS Essentials. Die Schritte sind aber abzuleiten aus diesem Dokument:

     

    Download Details - Microsoft Download Center - Migrating Windows SBS 2003 to Windows SBS 2011 Essentials

     

    Hier eine Erläuterung dazu

    Windows Small Business Server 2011 Essentials in eine bestehende Domäne integrieren - Der NTx Blog

     

    Zusammenfassung: Ich würde eine Neuinstallation mit manueller Datenmigration empfehlen, da es keinen dokumentierten weg von Microsoft, für dein Migrationsszenario gibt.

    Und ggf. falls die manuelle Migration der Userprofile zu Aufwendig ist ein Tool wie "Profile Migrator" ins Auge fassen.

     

    Gruß Gadget

  16. Hi RyperX,

     

    da sollte mit der Berechtigung Creator/Owner funktionieren. Die Konstellation nennt sich dann Dropfolder.

     

    Permissions on a file server: User Rights; Security Policy; Security Services

     

    http://support.microsoft.com/kb/300691/en-us

     

    Grant the Write permission for the users' group that is applied to This Folder only. (This is an option available on the Advanced page.) For more information, see Set, view, change, or remove special permissions.

     

    If each user needs to have certain permissions to the files that he or she dropped, you can create a permission entry for the Creator Owner Security identifiers (SID) and apply it to Subfolder and files only. For example, you can grant the Read and Write permission to the Creator Owner SID on the drop folder and apply it to all subfolders and files. This grants the user who dropped or created the file (the Creator Owner) the ability to read and write to the file. The Creator Owner can then access the file through the Run command using \\ServerName\DropFolder\FileName.

     

    Grant the Full Control permission for the group manager.

     

    Gruß Gadget

×
×
  • Neu erstellen...