Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hallo Haegar,

     

     

    schau doch mal da nach

     

    "http://www.gruppenrichtlinien.de/BestPraxis/Beispiel.htm"

     

    Ich würde es so machen

     

    Schüler "AppStation (Highly Managed Desktop)"

     

    Lehrer "Multi-User Desktop"

     

    ist aber Geschmacksache wie stark man einschränkt.

     

    Eine Überlegung wäre aber auch noch nicht auf Softwaresicherheit sondern auf Hardware zu setzen.

     

    "http://www.dr-kaiser.de/"

     

    Ich würde dir Empfehlen die "PC-Wächter" Karte mal genauer anzu schaun. Die Karte setzt alle Änderungen die auf die HD geschrieben wurden nach einem Neustart wieder zurück.

    Dieser Schutz lässt sich zentral verwalten (Ein/Ausschalten) und als gimmick kann man verschiedene Rechnergruppen z.B. alle Schülerrechner eines Informatikraums per Mausklick - sperren - neustarten - runterfahren - nennt sich Lehrerconsole

     

    Ich hab bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Ein Nachteil daran ist halt wenn man was installieren will muss zuerst der Schutz ausgeschaltet werden - oder z.B. der Virenscanner kann keine Patternupdates empfangen - aber wenn nichts auf die Platte geschrieben werden kann - kann sich auch kein Virus einnisten und alle "Ungeschützten" müssen natürlich mit dem neuesten Virenscanner ausgestattet sein. Mit der Firma war ich auch schon in Kontakt und die haben mir ne Batch geschickt über den ich den Schutz geplant auschalten könnte. Bin aber noch nicht zum Testen gekommen.

     

    Gruß Kohn

  2. Hab mal früher von einem Kollegen gehört, dass es da eine Regel gab - 30 Workstation - ein Admin ?

     

    Problem ist einfach das wir momentan Total am rotieren sind - ich muss die Rechnungen, Verträge und den ganzen restlichen Schreibkram noch nebenher machen - wir haben keine Sekretärin oder so.

     

    "Die Eventlogs laufen mit Fehler über" - und ich soll RECHNUNGEN schreiben - GRHHHHHH - echt Scheibenkleister

     

    Deswegen will ich unsere Chefs wirklich mit Argumenten überzeugen - schreib dazu schon Tätigkeitsberichte und möchte die Vorlegen.

     

    Was ich noch suche ist eine Stellenplanung wo definiert wird wieviel Personal benötigt wird oder besser gesagt wie sich das berechnet.

     

    Es macht keinen spaß mehr wenn man so gut wie alle Fehler beheben könnte aber keine Zeit dafür hat - und einen Monat später dann die "Ka**e wirklich am Dampfen" ist.

     

    Kohn

  3. Hallo Leute,

     

    wir versuchen gerade unsere Chefs davon zu überzeugen das wir mehr IT-Personal benötigten, da wir sonst unsere Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen können.

     

    Habt ihr vielleicht eine Richtlinie die ich unserem "Controller" vorlegen kann.

     

    Momentan sind wir zu zweit -

    1 Systemadmin und ich als Techniker/Supporter

     

    Wir haben 16 Server und 115 Workstations zu betreuen.

     

     

    Wieviele "Systeme" betreut ihr ?

  4. Hallo Leute bin grad bei der Installations von VNC im Netz (W2k Domäne),

     

    leider sind jetzt ein paar registry keys falsch gesetzt und möchte einige

    keys an alle workstations verteilen/setzen.

     

    Natürlich kann ich mich auf jede workstation verbinden und remote die reg Datei importieren aber - nö auf 60 clients - hm

     

    Vielleicht gibt es ja einen möglichkeit über ein Tool oder script.

     

    Aber was noch besser wäre hat jemand ein adm file (group policy w2k) für WinVNC 3.3.3r9 oder TightVNC 1.2.9

     

    Des wär der HIT!

     

    Thanx

     

    Kohn

  5. Hallo,

     

    corner

     

    Bei der Sygate Firewall liegts du nach den Testergebnissen der PC Professional im Februar diesen Jahres voll richtig.

     

    Die Sygate Personal Firewall 5.5 Pro ist die einzige Software-Firewall im PC Pro Test die alle 1800 simulierten Hackerangriffe und alle Trojanerangriffe abwehrt.

     

    Das Panda Anti-Virus Titanium 2004 Paket hat im c't Test nicht so doll abgeschnitten.

     

    Die Erkennunsleistung wurde als schlecht bewertet - hauptsächlich bei Trojaner und Backdoors wurde im Test ein dickes Minus eingetragen.

     

    Beste Erkennungsrate im Test hatte übrigens das Antivirenkit 2004 von GData - allerdings soll die Scangeschwindigkeit miserabel sein.

     

    In der Arbeit setzen wir auf Trendmicro Client/Serversuite - absolut geniales Verwaltungstool über den IIS - mit Statistikauswertungen - und einfachem - Lizenzmodell - Client - Server - Scanmail alles jeweils eine Lizenz

     

    Gruß Philipp

  6. Hallo allerseits,

     

    ich bin gerade in der Planung ein Remote Control Software im LAN zu implementieren und da hat sich mir die Frage gestellt wie unser Personalrat (öffentlicher Dienst) auf diese geschichte reagieren wird.

     

    Real VNC wäre natürlich die günstigste Lösung die mir auch reichen würde.

     

    Leider kenne ich aber keine Funktion ein gescheites logfile über die Remoteverwaltung zu fahren, außer einem kleinen Eintrag im Ereignisprotokoll - den ich aber natürlich als "böswilliger" Domänenadmin auch löschen könnte umso meine spuren zu verwischen.

     

    Was für Lösungwege habt ihr eingeschlagen - oder soll ich einfach die User eine Einverständniserklärung unterschreiben lassen - aber wenn die nicht wollen ?

  7. Hallo allerseits,

     

    suche junge blonde ;) - äh falsches Forum

     

     

    Bin gerade im Selbststudium zum MCSA 2000 (später update auf 2003) und suche ein Lerngruppe oder nette Leute zum Erfahrungsaustausch.

    (auch Online)

     

    Wohne Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen - auch München Stadt möglich - muss ma halt S-Bahn fahren.

     

     

    Seit drei Jahren in der Systemadministration - LAN mit 150 Clients

     

    W2k Server; W2k/Wxp Clients

     

    Gruß Philipp

  8. Hallo hab ein kleines Problem mit nem SUS Update!

     

    Habe vor kurzem erst den SUS installiert - läuft alles einwandfrei.

     

    Bis heute ein Client sich das SP4 gezogen hatte und nach angegeben Zeitplan installiert hat.

     

    Leider hat der User (!DAU!)wahrscheinlich während der Service Pack installation den Rechner runtergefahren - ausgeschaltet.

     

    Ob korrekt über Windows oder den Powerknopf kann ich nicht mehr nachvollziehen da die Kiste nicht mehr läuft.

     

    Beim start sagte er "userenv.dll" fehlt

     

    Das er nicht mehr läuft kann ich verschmerzen - schon wieder neu installiert.

     

    Aber, dass so ein crash durch ein unterbrochenes Update bzw. SP hervorgerufen wird beunruhigt mich doch sehr - was ist wenn Stromausfall genau zu unseren SUS Updatezeiten kommt?

     

    Hattet ihr auch schonmal so einen Vorfall

     

    Gruß Philipp

  9. Hallo allerseits,

     

    mein Problem: Erstellung eines Software Raid´s 1 über Datenträgerverwaltung.

     

    Bis dahin alles klar - nur mit den Einträgen in der Boot.ini habe ich noch Probleme:

     

    Wie vergibt w2k Partitionsnummer in welcher Reihenfolge?

     

    Gibt es ein Programm mit dem ich die Partitionsnummer feststellen kann.

     

    - Das habe ich bisjetzt gemacht: Installieren von W2k Server über IBM Server Guide - löschen der IBM Partitions dann - umwandeln des Basisdatenträgers in Dynamischen Datenträger dann Boot.ini umgestellt nachdem mir die Datenträgerverwaltung gemeldet Systempartition ist jetzt Partitionsnummer 2; was mir schleierhaft ist weil ich gedacht habe der zählt von 0 bis * also 0 = erste part auf erster HD am ersten IDE Kanal;

     

    Dann erstellung der Spiegelung der Systempartion und der Datenpartitions - jetzt fehlt mir aber der richtig boot.ini Eintrag - deswegen noch nicht neu gestartet

     

    Wie muss ich meine Boot.ini stricken um eine Lauffähige Spiegelung hinzubekommen auf der ich von beiden HD´s starten kann. (Meine Konfig siehe Bild)

    Momentane Boot.ini, zweite Platte fehlt noch:

    [boot loader]

    timeout=30

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINNT

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Server" /fastdetect

     

     

    Gruß Kohn

    post-6676-13567388988112_thumb.jpg

  10. Hallo allerseits,

     

    hab ein kleines Problem - im Bezug auf unsere Netzwerkumgebung.

     

    Rechner erscheinen in Netzwerkumgebung alle mit gleichen Kommentar. (siehe angehängte Datei)

     

     

    - Alle Arbeitsstationen wurden ausgetauscht und über ein Image installiert als Basis wurde ein Rechner installiert mit einem bestimmten Benutzernamen/Computernamen (war beim Imageauszug in der Domäne) - nach aufspielung des Images meldete ich mich lokal (netzwerkkabel getrennt ) an dem bespielten Rechner an und nahm ihn aus der Domäne in eine Arbgr. Danach änderte ich den Computernamen und die "sid" per "newsid" von (sysinternal) und meldete ihn wieder in der Domäne an. Jetzt habe ich alle Rechner mit demselben Kommentar obwohl ich im AD die Beschreibungen eingetragen bzw. geändert habe aber anscheinend greift hier das AD nicht in die Netzwerkumgebung ein.

     

    Aber um HIMMELS WILLEN wo kann ich dann diesen blöden Kommentar ändern.

     

    Vielen Dank im voraus

     

    Gruß Philipp

    post-1-1356738897591_thumb.jpg

  11. Hallo allerseits,

     

    hab da ein kleines Problem, und zwar ist bei uns im Netz (W2k Domäne und Clients) die Verwaltung nur als lokaler admin sichtbar - also ist wahrscheinlich irgendwo in einer gruppenrichtlinie eingestellt verwaltung icons ausblenden oder so - find sie aber nicht. Komisch dabei ist auch das ich eigentlich der Gruppe lokale Administratoren die Gruppe Domänenadmins hinzugefügt habe bei der ich Mitglied bin und geht trotzdem nicht.

     

    Konkret gefragt:

     

    - Wo in der Gruppenrichtline finde ich Verwaltung ein/ausblenden

     

    - Greift da die lokale Richtlinie oder die default domain policy

×
×
  • Neu erstellen...