Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gadget

  1. Hi RobDust,

     

    als Alternative zu Coshi Lösung kann das ganze auch völlig ohne lokalen Server in kleinen Umgebungen professionell realisiert werden. 

    • Authentifizierung über AzureAD, Datenablage in SharePoint Online, Sofern LOB Applikationen vorhanden Sind Remote Desktop Services als RemoteApp oder FullDesktop
    • Azure VM1: Windows Server 2016, DC + AzureAD Connect z.B. mit Passthru Authentication (Azure AD Domain Services sind teurer als ne kleine VM)
    • Azure VM2: Windows Server 2016, RD Gateway + RD Web Access
    • Azure VM3: Windows Server 2016, RD Session Host
    • Azure VM4: Bei Bedarf Application Server
    • File-Ablage in SharePoint und OneDrive for Business

    Client-Anbindung Alternative A)
    Client-Zugriff über Azure AD gejointe Windows 10 Maschinen, Login erfolgt mit AzureAD Account, die Systeme sind nicht mit dem Active Directory verbunden.

     

    Client-Anbindung Alternative B)

    VPN Verbindung zum Azure Netz, Clients können der AD-Domäne auf dem DC in Azure gejoint werden. 

     

    PS: Solche Umgebungen habe ich den letzten 2 Jahren diverse Mal erfolgreich und Ohne Performance-Probleme hochgezogen. Optimal wäre eine VDSL Verbindung am lokalen Standort, sollte jedoch fasst ausschließlich auf dem RDS System gearbeitet werden, könnte bei einer geringen User-Anzahl unter 20 auch eine 2MBit (Synchron) Leitung reichen, das sollte aber getestet werden. 

     

    Gruß Gadget.

  2. Hi Ryder,

     

    hab einen HP Proliant DL380 G7 Server (Windows Server 2016 Hyper-V) hier rumstehen den ich bei Bedarf per iLO anstarte.

     

    • Läuft seperiert in eigenem Subnetz/VLAN
    • Habe jedoch Zugriff von meinem Produktiven Homeoffice Netz in meine Testumgebung, umgekehrt wird jedoch alles geblockt.
    • Zusätzlich betreibe ich Azure VMs über Visual Studio Enterprise Abos, die man jetzt ja automatisch herunterfahren lassen kann zu einer bestimmten Uhrzeit was sehr praktisch ist und Budget spart.
    • Gerade die Visual Studio Subscription kann ich nur empfehlen sofern es der Partnerstatus hergibt. 

    Gruß Gadget

     

  3. Hi StefanWE,

     

    ich organisiere mich wie folgt

     

    • Skriptbibliothek, Befehlssammlung, GPOTemplates, Tools-Sammlung in ordentlich sortierter Ordnerstruktur
    • Persönlicher OneNote Technik Wiki (Mein ausgelagertes zweites Gehirn)
    • Favoriten Sammlung aber eher nur für Online-Tools wie virustotal.com und checktls.com etc.
      wichtige KB-Artikel oder Blog-Einträge ziehe ich mir lieber gleich per OneNote Browser Plugin in meinen Wiki

     

    Gruß Philipp

  4. Hallo Sunny,

     

    hat auch nichts gebracht, nach weiterer intensiver Suche konnte ich folgenden Beitrag im englischen Microsoft Forum finden.

     

    https://answers.microsoft.com/en-us/msoffice/forum/msoffice_excel-mso_winother/how-to-disable-hyperlink-warnings-for-office-2016/95be3b0e-4a08-4092-ad8b-2ba105770e7a

     

    I currently have an excel sheet that has a list of hyperlinks in it.  Each hyperlink connects to a url which is a file.

     

    "Some files can contain viruses or otherwise be harmful to your computer.
    It is important to be certain that this file is from a trustworthy source.
    Would you like to open the file?"

     

    However, I still get the warning message when the hyperlink is to a pdf file.

     

     

    Ich teste jetzt die Lösungsansätze im Beitrag (Registry-Eintrag EditFlags 0x00010000)

     

    Ansonsten trifft wohl der beschriebene Office-Bug zu, da wir keine Updates für Access einspielen können aufgrund des ERP-Systems.

     

    Gruß Gadget

  5. Hallo Boardkollegen,

     

    über Umwegen (Eskalation) ist eine Service-Anfrage bei mir gelandet, wo ich aktuell etwas hänge und Ihr mir ggf. weiterhelfen könnt.

     

    Kunde hat ein veraltetes ERP-System wo er sich partout nicht davon trennen will bzw. kein Budget für was vernünftiges hat.

    Der Support der ERP-Anwendung ist auch eher mittelmäßig, daher muss ich versuchen das Problem selbstständig zu lösen.

    Das ERP-System baut auf Access auf und innerhalb der Applikation werden Lieferscheine aufgelistet und verlinkt.

     

    • Klickt man nun einen Lieferschein (PDF) an, erhält man ein Warnmeldung.
      ---------------------------
      Microsoft Office
      ---------------------------
      Öffne \\kunde.de\shares\kunde\APPS\Daten\ERP\archiv\LS\Ls2103217_1078_10032.pdf
      Einige Dateien können Viren enthalten oder Ihren Computer in anderer Weise beschädigen.
      Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Datei aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.
      Möchten Sie diese Datei öffnen?
      
      ---------------------------
      OK   Abbrechen  
      ---------------------------
      
    • Klickt man auf OK öffnet sich die PDF Korrekt
    • Klickt man auf abbrechen erhält man folgende Fehlermeldung in Access

      Microsoft Visual Basic
      Laufzeitfehler '16388':
      
      Dem Hyperlink kann nicht bis zum Ziel gefolgt werden.
      
    • Die Vertrauenswürdigen Speicherorte über Access / Datei / Optionen / Trust Center / Einstellungen für das Trust Center / Vertrauenswürdigen Speicherorte wurden korrekt gepflegt
    • Bei Öffnen der PDF Datei aus dem Windows Explorer werden keine Warnmeldungen angegeben
    • Als Access Version kommt Access aus dem Office 365 Pro Plus Paket mit der Versionnummer: 16.0.8229.2073 zum Einsatz. (Die automatische Aktualisierung wurde deaktiviert da es Inkompatibiläten mit der ERP Anwendung und neueren Releases gibt.)

     

    PS: Nach meiner Meinung könnte die Warnmeldung einfach ignoriert werden, aber dem Kunden ist es sehr wichtig, und wie wir alle Wissen, der Kunde ist König.

     

    Gruß Gadget

  6. Hallo Zusammen,

     

    aktuell besteht eine Office 365 Störung, scheinbar deutschlandweit, kein Login in portal.office.com möglich.

    Microsoft Cloud Partner Center hat noch keine näheren Infos, http://status.office365.com/ wurde noch nicht aktualisiert.

     

    Problem besteht seit ca. 20 Minuten. 

     

    Updates hierzu auch bei Twitter:

    https://twitter.com/Office365Status/status/880712748992221185

     

    Gruß Gadget

  7. Hi SBK,

     

    das liegt immer im Auge des Betrachters, wir selbst gehen gerne auf Nummer sich für uns und unsere Kunden, da wir Office 365 allumfassend Nutzen möchten, mit Onedrive for Business, SharePoint, Exchange Online sehen wir das Backup von MS als nicht ausreichend. 

     

    Ein Artikel zum Thema Backup & O365 den wir gerne immer wieder hochholen:

    http://blog.krollontrack.de/office-365-unterschiedliche-abonnement-modelle-verschiedene-backup-moeglichkeiten/4714

     

    Also Lösung verwenden wir Skykick uns damit sehr zufrieden, Wiederherstellung simple, Restore in Sekunden. 

     

    https://www.skykick.com/

     

    https://www.acmeo.eu/produkte/skykick

     

    Heute früh habe ich gerade ein wichtiges File in unserem SharePoint System wiederhergestellt, dauer der Aktion mit Login ~ 2 Minuten.

     

    EDIT: Denkt bitte auch immer an mutwilliges Löschen, bei Personalwechseln, kann das schon das ein oder andere mal vorkommen...daher zuviel Backup kann es nicht geben. 

     

    Gruß Philipp

  8. @bill_mustermann

     

    Ich kann dir wirklich gerne helfen, und auch über Bare-Metal-Restore etwas erzählen, aber bitte erkläre doch uns deine Infrastruktur. 

     

    Server-Anzahl

    Virtualisierungsplattform (Hersteller, Version)
    VM-Auflistung inkl. Rollen. (DC, Exchange, SQL etc.)
    Größe der zu sichernden Daten (Gesamtvolumen)
    Backup-Target (Storage, Tape, Tape-Loader)
    Anbindung Backup-Target / Durchsatz (sieht man im Auftragsverlauf)

     

    Gruß Philipp

  9. Hallo Zusammen,

     

    immer diese "Hater" es gibt komplexere Backup-Produkte und weniger komplexere ja Backup Exec hatte eine schwere Zeit und einen großen wandel aber seit der Version Backup Exec 2012 (reinfall bezüglich GUI) hat sich einiges getan, seht Backup Exec 2012 als Microsofts Vista, gut gedacht schlecht umgesetzt. 

     

    Mit 10 Jahren Produkt-Erfahrung bei ca. ~ 70 erfolgreich umgesetzten Projekten/Kundenumgebungen kann ich euch sagen die typischen Fehler liegen fast immer außerhalb des Spektrums von Backup Exec, fehlende Berechtigung, falsche Konfiguration, VSS Fehler etc. 

     

    Deduplication & Granular Exchange Mailbox-Item Recovery von Band sind nur zwei geile Features die Backup Exec einfach besser kann als viele Mitbewerber.

    BTW: Ich nutze auch andere Backup-Produkte intensiv wie Altaro es kommt immer auf die Komplexität der Anforderungen an, was mehr sinn mach, wobei ich persönlich bei Projekten in denen Tape-Medien zum Einsatz kommen immer auf Backup Exec zurückgreifen würde. 

     

    @bill_mustermann: 

    Bitte erkläre uns doch mal deine Infrastruktur:

    • Server-Anzahl
    • Virtualisierungsplattform (Hersteller, Version)
    • VM-Auflistung inkl. Rollen. (DC, Exchange, SQL etc.)
    • Größe der zu sichernden Daten (Gesamtvolumen)
    • Backup-Target (Storage, Tape, Tape-Loader)
    • Anbindung Backup-Target / Durchsatz (sieht man im Auftragsverlauf)

    Gruß Philipp

     

  10. Hallo Tesso,

     

    bei dem betroffenen Server habe ich gerade nochmals die BGInfo Version geprüft, 4.21 ist im Einsatz. 

    Die Default Abfrage gibt 0.0.0.0 aus und meine angepasste Version das korrekte Gateway jedoch anschließend mit einem Zeilenumbruch.

     

     

    BGInfo Default
    GW:

     

    Ausgabe:
    GW: 0.0.0.0

     

     

    BGInfo Angepasst

    GW:

    WMI Query SELECT DefaultIPGateway FROM Win32_NetworkAdapterConfiguration where IPEnabled = 'True'

    Ausgabe:
    GW: 10.1.1.254

    (null)

     

    Gruß Philipp

  11. Hallo Zusammen,

     

    hat evtl. einer für BGInfo ein VBScript zur Hand was das "Default Gateway" ohne die Adapter ausliest die den Wert "Null" vorweisen, bin mit VBScript nie so richtig warm geworden und habe bis jetzt nur ein Skript für die IP-Adresse und die DNS Server.

     

    PS: Die integrierte WMI Abfrage von BGInfo gibt den Adapter aus der den Wert "0.0.0.0" aufweist. 

     

    Anbei die zwei Skripte die ich für die IPv4 Adressen-Abfrage und die DNS-Server verwende.

     

     

    Get-IPv4.vbs

    strComputer = "."
    
    Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2")
    Set IPConfigSet = objWMIService.ExecQuery("Select IPAddress from Win32_NetworkAdapterConfiguration WHERE IPEnabled = 'True'")
    
    For Each IPConfig in IPConfigSet
     If Not IsNull(IPConfig.IPAddress) Then
     For i = LBound(IPConfig.IPAddress) to UBound(IPConfig.IPAddress)
      If Not Instr(IPConfig.IPAddress(i), ":") > 0 Then
      strMsg = strMsg & vbtab & IPConfig.IPAddress(i) & vbcrlf
      End If
     Next
     End If
    Next
    
    Echo strMsg

    Get-DNS.vbs

    strComputer = "."
    
    Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2")
    Set IPConfigSet = objWMIService.ExecQuery("Select DNSServerSearchOrder from Win32_NetworkAdapterConfiguration WHERE IPEnabled = 'True'")
    
    For Each IPConfig in IPConfigSet
      If Not IsNull(IPConfig.DNSServerSearchOrder) Then
        For i = LBound(IPConfig.DNSServerSearchOrder) to UBound(IPConfig.DNSServerSearchOrder)
          If i = 0 Then
            strMsg = strMsg & IPConfig.DNSServerSearchOrder(i)
          ElseIf i > 0 Then
            strMsg = strMsg & vbcrlf & vbtab & IPConfig.DNSServerSearchOrder(i)
          End If
        Next
      End If
    Next
    
    Echo strMsg
    

    Gruß Philipp

  12. Hallo Zusammen,

     

    ich hatte dies vor einem Jahr mal in meinen Lab mit Windows 10 getestet und ich glaube die Partitionsgrößen von Murdoc müssen noch angepasst werden.

    Anbei eine Antwort-Datei die ich damals als Endergebnis meiner Tests gespeichert hatte. 

    <DiskConfiguration>
                    <Disk wcm:action="add">
                        <CreatePartitions>
                            <!-- Windows RE Tools partition -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>1</Order>
                                <Size>450</Size>
                                <Type>Primary</Type>
                            </CreatePartition>
                            <!-- System partition (ESP) -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>2</Order>
                                <Size>260</Size>
                                <Type>EFI</Type>
                            </CreatePartition>
                            <!-- Microsoft reserved partition (MSR) -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>3</Order>
                                <Size>128</Size>
                                <Type>MSR</Type>
                            </CreatePartition>
                            <!-- Windows partition -->
                            <CreatePartition wcm:action="add">
                                <Order>4</Order>
                                <Extend>true</Extend>
                                <Type>Primary</Type>
                            </CreatePartition>
                        </CreatePartitions>
                        <ModifyPartitions>
                            <!-- Windows RE Tools partition -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>1</Order>
                                <PartitionID>1</PartitionID>
                                <Label>WINRE</Label>
                                <Format>NTFS</Format>
                                <TypeID>de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac</TypeID>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- System partition (ESP) -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>2</Order>
                                <PartitionID>2</PartitionID>
                                <Label>System</Label>
                                <Format>FAT32</Format>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- Microsoft reserved partition (MSR) -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>3</Order>
                                <PartitionID>3</PartitionID>
                            </ModifyPartition>
                            <!-- Windows partition -->
                            <ModifyPartition wcm:action="add">
                                <Order>4</Order>
                                <PartitionID>4</PartitionID>
                                <Label>Windows</Label>
                                <Format>NTFS</Format>
                                <Letter>C</Letter>
                            </ModifyPartition>
                        </ModifyPartitions>
                        <DiskID>0</DiskID>
                        <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>
                    </Disk>
                </DiskConfiguration>
    
    

    Gruß Gadget

  13. Hallo Schweizerin,

     

    Vorsicht könnte gut eine Fake-Nachricht sein, Outlook & Vorschau und Lesemodus abschalten und mal den Nachrichten-Header prüfen von welchem Server die Mail kam.

    * Auf keinenfall Anhänge öffnen ohne vorher die Nachricht zu prüfen.

     

    https://edvtraining.wordpress.com/2010/07/21/email-header-in-outlook-2010/

     

     

    III. Möglichkeit

    Wenn Sie die Funktion häufiger benötigen, können Sie sich zur Erleichterung dafür ein Symbol in die Schnellstartleiste legen.

    1. Klicken Sie auf den Pfeil auf der rechten Seite der Schnellstartleiste und wählen Sie den Eintrag “Weitere Befehle“.
       
    2. In neuen Fenster wählen Sie aus der Drop-Down-Liste unter dem Begriff “Befehle auswählen” den Eintrag “Nicht im Menüband enthaltene Befehle” und suchen aus der Liste direkt darunter den Eintrag “Nachrichtenoptionen“.
       
    3. Markieren Sie diesen und klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen” und bestätigen Sie mit “OK“.
       
    4. Ab jetzt können Sie bei jeder Mail mit einem Klick auf das neue Symbol den Header aufrufen.

     

     

    Gruß Gadget

  14. Hi Padawan,

     

    folgendes würde ich empfehlen.

     

    • Backup erstellen!
    • Zeitdienst deinstallieren
      (aus administrativer Kommandozeile auf DC)

      w32tm /unregister
    • Neustart

    • Zeitdienst installieren
      (aus administrativer Kommandozeile auf DC)

      w32tm /register 
    • Neustart (Geht ja schnell bei ner VM)
    • Zeitserver prüfen ob erreichbar
      w32tm /stripchart /computer:ptbtime1.ptb.de /samples:3 /dataonly
    • Zeitserver konfigurieren

      w32tm /config /manualpeerlist:"ptbtime1.ptb.de,0x1 ptbtime2.ptb.de,0x1" /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
    • Zeitdienst stoppen/starten

    • Neusync erzwingen

      w32tm /resync /force
      
    • Status prüfen / Wahlweise mit

      w32tm /monitor
      w32tm /query /status
      w32tm /query /peers
      

     

    Gruß Philipp

  15. Hallo Zusammen,

     

    Backup Exec 2014 ist nun Verfügbar:

    http://www.symantec.com/connect/blogs/backup-exec-2014-now-available

     

    Whats New:

    http://www.symantec.com/page.jsp?id=introducing-backup-exec-2014

     

    Backup Exec 2014 Administrator's Guide

    http://www.symantec.com/docs/DOC7418

     

    Backup Exec 2014 Hardware Compatibility List (HCL)

    http://www.symantec.com/docs/TECH214803

     

    SCL - Backup Exec 2014 Software Compatibility List

    http://www.symantec.com/docs/TECH217478

     

    Gruß Philipp

  16. Hi Bumbum,

     

    in diesem Fall würde ich den WSUS auf dem SBS neuinstallieren, wenn du nach Anleitung vorgehst funktionierts.

     

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg680316.aspx

     

    Susan Bradley beschreibsts besser:

    http://msmvps.com/blogs/bradley/archive/2013/01/27/reinstalling-wsus-on-sbs-2008-and-2011-too.aspx

     

    PS: Nach der Neuinstallation Bereinigungs-Skript-Einrichtung nicht vergessen ;-)

     

    Gruß Philipp

×
×
  • Neu erstellen...