Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    923
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gu4rdi4n

  1. Am 5.9.2018 um 07:58 schrieb Nobbyaushb:

    In einer Domäne NIEMALS einen externen DNS angeben!

     

    Wenn das Internet geht und nur das Symbol nicht das ist - wen interessiert das?

     

    Bekommt der Client seine IP via DHCP, ggf. den Dienst neu starten - und den Lease neu anfordern, ipconfig /renew :-)

    Ha, wen das interessiert? 

    Das kann ich dir genau sagen!

    Office 365 installationen. Die kann man dann nämlich nicht aktivieren. 

    Außerdem werfen die eine Fehlermeldung beim Start, dass die Lizenz nicht geprüft werden kann.

    Sobald das Ausrufezeichen weg ist, klappts auf einmal

  2. Hi,

    ich möchte bei meiner WDS Installation ein Answer file anfügen, welches mir alles bis auf die Standortdienste deaktiviert. (Daten an MS senden etc soll deaktiviert werden)

     

    Jetzt habe ich gesehen, dass im WSIM unter Windows Shell setup -> OOBE Protect your PC auf 3 stelle, deaktiviert er wahrscheinlich alles komplett. Richtig? 

     

    Enzelne einstellungen gibt's hierzu nicht, oder?

  3. Genau das hab ich gerade auch gelesen

     

    So unglaublich frustrierend.

    Hab das 1703 geladen, dann hat er unter Boot die richtige wdsmgfw.efi erstellt.

     

    Mit der kann ich nun ordentlich starten. 

     

    Mein gott. Das hat mich jetzt den ganzen Tag gekostet. 

    War bei google schon auf seite 10 und hab so viel gelesen. Das ist der einzige Beitrag bei dem mal beiläufig erwähnt wird, dass das 1803 Setup defekt ist

     

    Aber vielen Dank für den Link Zahni!

  4. @Tektronix

    Das Problem ist, hier geht's um PXE Boot. Also ist hier noch kein OS verfügbar bei dem ich das anwenden könnte

     

    @zahni

     

    1. Tick option 067 and enter boot\x64\wdsmgfw.efi – this is the x64 UEFI boot file for WDS. Click Next.
    2. On the Summary screen, if all the details are correct, click Finish.
    3. Now repeat steps 2 – 14 for PXEClient (UEFI x86)with boot\x86\wdsmgfw.efi as option 067.

    Das kann ich nicht genau so machen. Bei mir gibt's statt der wdsmgfw.efi nur eine bootmgfw.efi unter boot\x64\

    Unter boot\x86 gibt's bei mir gar keine Datei welche auf .efi endet.

     

    image.png.5c9988616bd3ff5812ee7cc2bae828e4.png

    image.png.16d9db8ace983a3ff3574f87b0276d8f.png

     

     

    Ich habe noch 2 Ordner, die sich boot\x64uefi und boot\x86uefi nennen

    bei beiden ist eine default.bcd drin

    image.png.dc536febc1f5efb1a23fc1123d269ff4.png

     

    Wenn ich diese default.bcd als datei nehme, bekomme ich das hier und komme garnicht am PXE vorbei:

    image.png.9842416954c277d6217530b5b9257896.png

     

     

     

     

    Ich hab die Anleitung ansonsten durch. Gleiches Problem wie vorher. 

     

     

     image.png.e38d258f0bc54fbf46485a286dccb9be.png 

     

    Ich glaube, es liegt garnicht wirklich am PXE selbst.

    Vielleicht mag auch nur das 1803 Windows 10 nicht. Hab mal das 1703 geladen. Mal ausprobieren

  5. Du hast recht. Im ersten screen stehen die richtigen IPs. Auch die richtige des Servers.

     

    Im zweiten steht eine IP die so garnicht im Netzwerk existiert

     

    argh oh gott ich bin so dumm. Ja klar, die IP ist anders. Ich hab das Bild von google genommen :D

    Aufm rechner steht natürlich die richtige IP

  6. Hi,

     

    ich möchte gerne meine Rechner mit WDS installieren.

     

    Hierzu habe ich auf einem extra Server die Bereitstellungsdienste installiert.

     

    Ich habe auf dem DHCP Server die Option 66 (mit dem Servernamen des WDS Servers) und die Option 77 (Boot\x64\bootmgfw.efi) eingetragen

     

    Auf dem WDS habe ich unter "Startabbilder" die boot.wim eines vanilla Windows 10 1803 hinzugefügt.

     

    Wenn ich nun auf meinem Client PXE Starte, dann bekomme ich dort diese Meldungen:

    Screenshot_2018-08-29-08-26-27-796_2.jpg.897f127aac7972cf092f84dd5a30f01f.jpga1.jpg.3b0bc4571d3e04453668dfb88ae30929.jpg

     

    Google sagte ich soll das wim Image einmal mounten und wieder unmounten. 

     

    Hat aber nichts gebracht

     

    Ich konnte bisher nicht rausfinden, wieso ich die 2. Meldung bekomme.

     

    Hat hier jemand eine Idee?

     

     

     

     

  7. Ich möchte nur mal einwerfen, dass ich genau die gleiche Konstellation bei mir am laufen habe.

     

    2 HyperV Hosts mit einmal 4 VMs und einmal 2 VMs

    auf jedem Host ist eine der VMs ein DC.

    Sollten beide DCs ausfallen, was ich getestet habe, kannst du dich trotzdem an den hosts anmelden.

     

    Die HyperV hosts beherbergen bei mir nur zusätzlich noch die Veeam Backup Konsole. (ist laut MS kein Lizenz-Problem, wenn der Host das auch noch ausführt)

     

    Hosts und Guests sind in der Gleichen Domain

     

    Office 365 wird über AzureAD synchronisiert, sodass Passwörter überall gleich sind und Konten nicht doppelt und dreifach angelegt werden müssen.

    Azure AD ist für das reine synchronisieren kostenlos nutzbar

     

    Schreib dir aber vorher die Gruppen- und Verteilermitgliedschaften der Cloud User auf. Die gehen beim Synch flöten. Das hat der MS Mitarbeiter schön verschwiegen.

     

     

    • Danke 1
  8. Du könntest über die GPP Standarddrucker verteilen. 

     

    Erstellst dann eben pro Drucker eine Gruppe in die die betroffenen Nutzer kommen.

     

    In "Bereich" gibst du dann eben statt allen Usern nur den bestimmten Gruppen diese Richtlinie. Dann ist es egal wo sich die User mit ihrem Konto anmelden und haben immer den ihnen zugeteilten Drucker als Standard

     

    Benutzerkonfiguration -> Systemsteuerungseinstellungen -> Drucker -> Rechtsklick -> Neu -> Freigegebener Drucker

     

    und dann da "Drucker als Standarddrucker festlegen..." anhaken

     

     

    Unbenannt.JPG

  9. Entschuldigung. Ich meinte Revisionsfähige Konten

     

    Die Frage die mir gestellt wurde:

    Unter dem Punkt "Benutzerkonten"

    "Wird für jeden Benutzer ein eigenes, revisionsfähiges Konto geführt?"

     

    Soweit ich das mir zusammen reimen kann, solldamit sichergestellt werden, welche Rechte das Konto zu jeder Zeit in der Vergangenheit hatte und momentan hat.

     

    Also quasi zur Nachvollziehbarkeit

     

  10. vor 9 Stunden schrieb Tibbs:

    Hallo, 

     

    Danke schon mal für die Vorschläge. 

     

    Updates waren schon deaktiviert 

    USB Geräte waren schon deaktiviert

     

    Aber ich habe jetzt in den Energieeinstellungen der Netzwerkkarte noch das Häkchen bei "Nur Magic Pakets dürfen den PC aufwecken" gesetzt. 

    Seit dem scheint es zu funktionieren. 

     

    Ich weiß auch nicht wieso. 

    Ich werde beobachten und dann langsam die Sachen die ich benötige wieder einschalten. 

    Hast du irgendwo einen PXE Server?

×
×
  • Neu erstellen...