Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Ich habe Adobe Acrobat Professional installiert. Dieses installiert in allen Office - Programmen eine Symbolleiste mit drei Schaltflächen. (Office 2003) Obwohl rechts neben jeder bereits vorhandenen Symbolleiste noch Platz für diese Leiste ist, beliegt diese eine ganze Zeile für sich. Der Platz für die eigentilche Applikationen wird dadurch unnötig verringert. Ich kann die Leiset zwar um eine Zeile rauf schieben, und dadurch den Platz für das Programm vergrößern. Leider wird die Position nicht oder meist nicht gespeichert und beim nächsten Start der Applikation ist die Leiste schon weider alleine in einer Zeile. Kann man das irgendwie fixieren? (ist Sache von Office) Eignetlich brauche ich diese gar nicht. Wie kriege ich diese weg? (ist Sache von Acrobat) Gruß und Dank! Herbert
  2. Hallo! Auf der Maschine arbeitet ein Benutzer der pingelig und nicht kooperatir ist. Der wollte das halt so haben, daß er auf seinen Namen klicken muss. Du weißt ja wie Leute sind, wenn sie sonst keine Probleme haben. Nun ist es mein Problem, ich sollte es wissen, ich werde dafür bezahlt. Und nun suche ich Rat! Warum meldet sich Vista automatisch an wo es doch sonst so nervig ist? Gruß! Herbert
  3. Hallo! Ich habe hier eine Maschine mit Windows Vista Business, die upgedatet wurde von Windows XP. Vista meldet den Benutzer automatisch an, das möchte ich deaktivieren. Bei 2k/Xp gabts den Wert hklw\software\microsoft\windows nt\current version\netlogon\autologon = 0 Das ist hier eingestellt. Und doch meldet sich Vista automatisch an. Wo kann ich das abstellen? Ich möchte nach Benutzernamen und Passwort gefragt werden. Gruß und Dank! Herbert
  4. Hallo! Kennt jemand das Problem bei einer Logitech Wireless Tastatur, das sich diese vom Sender trennt, wenn sie (ca.) eine halbe Stunde nicht verwendet wird. Gelegentlich hilft es, hinten den Knopf für "Connect" zu drücken. Oft aber auch nicht, dann muss die Maschine (PC) neu gestartet werden. Die Batterien sind geladen (mehrere) und ansonsten funktioniert die Tastatur problemlos. Was könnte das sein? Gibts dafür eine Lösung? Gruß und Dank! Herbert
  5. Hallo! Ich möchte die Prüfung abschalten, nicht anschalten. Gruß! Herbert
  6. Hallo! Ja, Du hast natürlich recht! Windows XP SP2 Gruß Herbert
  7. Hallo! Ich habe hier eine 500GB Festplatte wo alte Sicherungen drauf sind, die aus mehr als eine Million Dateien besteht und diese sind komprimiert (Dateisystemkomprimierung). Seit dem mir der Rechner von einigen Tagen abgestürtzt ist will Windos bei jedem Start eine Datenträgerprüfung machen. Leider dauert das bei der Menge der Daten ca. 2 - 3 Stunden. Auch wenn ich diese durchlaufen lasse wird beim nächsetn Start wieder die Datenträgerprüfung gestartet. Wie kann ich das abstellen? Vermutlich sind Fehler vorhanden die Windows nicht reparieren kann. Dann hilft aber auch keine neue Datenträgerprüfung. Bei Laufwerken auf die nicht exklusiv zugegriffen werden kann, kann ich die Datenträgerprüfung für den nächsten Start planen. Wen ich das planen kann, dann kann ich das sicher auch weider entfernen. Wie geht das? Gruß und Dank! Herbert
  8. Hallo Rainer! Ja genau das war die Frage und die Idee den Hersteller zu kontaktieren ist gut. Beim Konzept des Produkt muss sich der Hersteller darüber Gedanken gemacht haben. Ich hatte zuerst daran gedacht, die Spezifikation von SATA (im Internet) zu finden. Das ist mir nicht gelungen! Gruß und Dank! Herbert
  9. Hallo! Ja genau das war die Frage. Du hast Recht, der Herstellter sollte das wissen. Ich dachte zuerst, daß müsste in der SATA-Spezifikation definiert sein. Da der Hersteller aber beide Seite (Stecker am Rahmen und Buchse am Einschub) macht, kann der hier seinen eigenen Standard machen - was er vermutlich nicht tut, nicht ändert oder nicht veröffentlicht! Gruß und Dank! Herbert
  10. Hallo! Ja genau, das sollte gehen. Muss ich gleich mal probieren. Ich hatte sonst den Benutzer Gast IMMER deaktiviert und daher damit keine Erfahrungen. Sympatisch war mir die Verwendung des Benutzers Gast deswegen weil dieser Benutzer KEIN authentifizierter Benutzer ist. Damit kann ich dann das Rechtesystem im Datei unverändert beibehalten. Ich habe mir da bereits ein Schema zugelegt, das bei mir bei fast allen Installationen gute Dienste leistet. Mag umständlich sein, ich weiß aber so behalte ich selbst die Kontrolle über die Dateien im System. Warum der Benutzer Gast nicht zu den Authetifizierten Benutzern gehört ist mir nicht klar. Da läuft ja eine Authentifizierung (Benutzername/Passwort) und damit müßte er einen Zugriffstoken bekommen = authentifiziert werdne und authentifizieren können. Naja, da gibt es soviele Bereiche (im Windows und sonstwo) die ich nicht überblicke! Gruß und Dank! Herbert
  11. Hallo! Ich verwende das Motorola V3 als Modem für einen PC und/oder PocketPC (PPC) zur Verbindung zum Internet. Die Verbindung vomm V3 zum PPC erfolgt über Bluetooth, die Geräte sind gekoppelt. Das funktioniert soweit bestens. Der PC und/oder PPC fordert die Internetverbindung an und das V3 macht diese auf und verdindet. Wie kann ich diese GPRS-Verbindung wieder trennen. Bluetooth muss natürlich weiterhin bestehen blieben, ich möchte, daß das V3 auflegt. Wie geht das. Kann ich das von PPC (mit Windows Mobile 5) machen? Gruß und Dank! Herbert
  12. Hallo! Ich habe hier das erste mal unter XP Pro den Benutzer "GAST" frei geschaltet und möchte diesen für Gäste verwenden. Soweit klappt das auch. Nur beim Start von Winword 2003 kommen zwei Fehlermeldungen: Fehler 25090: Beim Ausführen des Office-Setups ist ein Problem mit der Office Source Engine aufgetrenten. Systemfehler: -2147024891 Was könnte das sein? Das Problem ist, daß Office beim Start ständig in der Registry rumschreibt. Vermutlich hat der Gast dazu kein Recht. Bin ich der einzige, der als Gast ein Word braucht? Gruß und Dank! Herbert
  13. Hallo! Weiß jemand, für wieviele Steckverbindungen SATA ausgelegt ist bzw. wieviele Steckverbindungen garantiert werden. Mich interessiert hier die Definition der Schnittstelle. Ich finde diese im Moment nicht. Mich interessiert NICHT die in der Praxis mögliche Anzahl. Mir geht es um die Auslegung bei der Definition. Kann es sein, daß das nur ein paar Hundert sind. Ich meine hier den Vorgang: Abziehen des Steckers und wieder anstecken. Ich benötige das weil ich eine Maschine mit Wechselrahmen für SATA-Festplatten herrichte. Und ich muss dem Kunden für die Verwendung Rechenschaft ablegen. Gruß und Dank! Herbert
  14. Hallo! Hat schon mal jemand direkt bei internic.at Domänen registriert. Wir haben das gemacht und verschiedene Domänen registriert. Nun stellt sich mir die Frage, ob die internic.at DNS-Dienste zur Verfügung stellt. Oder beötige ich noch einen Provider der das macht. Webspace und Mailserver stehen bereit, die Domänen sind registriert. Wir benötigen nur noch DNS. Gibts da nicht was bei Globedom? Gruß und Dank! Herbert
  15. Hallo! Das scheint zu funktionieren. Ich kann mir vorstellen, daß das von Adobe genau so gedacht war! Gruß und Dank! Herbert
  16. Hallo! Kennet jemand Adobe Acrobat 7 (Professional) gut? Es müßte möglich sein, beim Ausdruck in ein PDF auf ein sog. Briefpapier zu drucken. Jeder vernünftige PDF - Writer kann das, leider habe ich es beim Acrobat nicht gefunden. Normalweise lege ich das Priefpapier in den Drucker und von der Auftragsverarbeitung kommen nur die Daten (Rchungen, LS, AB, ..) Fertig raus kommt das die Rechnung auf meinem Firmenpapier. Genau so funktioniert da auch z.B: mit gotomaxx PDF-Mailer Professional Hier kann ich ein sg. Briefpapier angeben (ist eine PDF) und der PDF Writer "druckt" darauf. Fertig ist ein PDF mit dem kompletten Layout. Wie geht das mit Adobe Acrobat Professional? Gruß und Dank! Herbert
  17. Hallo! Weiß jemand, ob ich feststellen kann, warum Trendmicro Interscan Viruswall 6.0 (ISVW) eine Mail als SPAM klassifizeirt hat. Oft währe es wünschenswert, wenn ich nicht nur wüßte, daß eine Mail als SPAM eingestuft ist, sondern auch wüßte warum. Ich meine jetzt das Bewertungssystem dahinter, das aus mehreren Einzelbewertungen besteht. Kann ich diese Informationen in der ISVW irgendwo auslesen? Gruß und Dank! Herbert
  18. Hallo! Diese Information scheint mir brauchbar und plausiebel. DAs sollte ich prüfen! Dank und Gruß! Herbert
  19. Hallo! Verwendet jemand die Trendmicro Interscan Viruswall? Ich habe in der Nacht die neue Version (6.01) in Betrieg genommen und bin dabei, diese zu konfigurieren. Ich verwende den Scanner nur für SMTP eingehend. Bei den Einstellungen für die Aktion komme ich nicht klar. Ich möchte z.B: das Spams, Phishing, Phishing, Spyware und Viren in Quarantäne kommen und die Mails erst gar nicht zugestellt werden. Nun finde ich die Einstellungen nicht. Ich kann z.B: 1.) direkt löschen, das mir dann aber doch zu riskannt 2.) Quarantane and Pass: Warum soll ich eine Mail die in Quanrantäne ist, noch passieren lassen? 3.) Delete infectet item and Pass: Ich möchte diese Mails nicht zustellen! 4.) Delete spyware/grayware and pass: Auch diese möchte ich nicht zustellen Kann es sein, daß ich das was missverstehe? Gruß und Dank! Herbert
  20. Hallo! Ich habe hier ein Laufwerk von NEC, das eigentlich besser funktioniert als ich das gehofft hatte. Ich habe damit nie Probleme. Bis auf eben die Sache mit der Installation von Windows 2000 und XP. Ich habe hier eine HP Workstation (CAD - Maschine) mit einem Intel i975x Chipsatz. Zumindest funktioniert die Installation hier nicht bzw. so wie von mir ganz oben beschrieben. Ich habe mit HP geredet und die haben mir die leidige Sache mit den bei der Installation noch nicht geladenen USB - Treibern bestätigt. Ich kann mich aber dunkel erinnern, ich habe da auch mal bei einer anderen Maschine gemacht und auch dort bleibt die Installation irgendwann stehen weil das Laufwerk und/oder die Diskette nicht angesprochen wird. Gruß und Dank! Herbert
  21. Hallo! Ich wußte nicht, daß ich die Treiber bereits auf die Setup - CD kopieren kann. Ich denke, da sollte ich mich schlau machen. Ich habs bisher immer so gemacht, daß ich den Ordner i386 nach C:\Install\ kopiert habe, und dann von hier das Setup gestartet habe (winnt32 oder WinNT). Währe schöne, wenn ich hier gleich die richtigen Treiber für Storage einbinden könnte! Gruß und Dank! Herbert
  22. Hallo! Für die Installation von Windows bei der Verwendung von RAID und auch (einigen!) SATA-Kontrollern wird eine Diskette mit den sg. Storage-Treibern benötigt. Das Setup bindet die Treiber ein und bei der Weiteren Installation werden die Treiber erneut von der Disk gelesen. Soweit ist das klar und funktioniert. Nun gibts aber immer mehr Rechner, wo kein Diskettenlaufwerk mehr vorhanden ist. Hier würde sich ein USB-Disk-Laufwerk anbieten. Bis zum ersten Teil der Installation (siehe oben) läuft das auch. Zu dem Zeitpunkt, wo Windows die Treiber aber das zweite mal von der Disk liest, sind noch keine USB geladen und die Emulation von Diekstten über USB funkitoniert nicht oder nicht mehr oder noch nicht. Die Installation wartet dann für immer und ewig auf die Bereitschaft von dem (nicht mehr vorhandenen) Diskettenlaufwerk. Wie kann ich das dann installieren. Bei Dekstop-PCs kann ich mir helfen, indem ich kurz per Kabel eine Diskette anschließe. Was mache ich bei einem Notebook? Gruß und Dank! Herbert
  23. Hallo! Ich habe da ein PDF mit einem Inhalt in Dänisch wo sich der Acrobat Reader 7 beim Drucken verheddert (Fehler im Anwendungsprogramme). Das Dokument hat 37 Seiten der Zeichensatz enthält Zeichen, die hier nicht gängig sind. Beim Drucken erscheint ein Laufbalken, der geht ca. bis zur Hälfte und dann ist Schluss. Ich habe dann upgedatet auf den Adobe Reader 8 (und dann alle verfügbaren Updates) und auch hier genau das gleiche. Nun könnte man meinen, daß das Dokument selbst defekt ist. Ich habe aber andere Maschinen hier im Netzwerk, wo das problemlos funktioniert. Im Internet habe ich nichts brauchbares gefunden. Was kann ich tun? Speicher ist genug vorhanden, auf den Maschinen ist XP und auch sonst habe ich mir bei einer der Maschinen die Mühe gemacht, diese zu "säubern". DAs hat alles nichts gebracht. Kennt jemand das Problem´? Gruß und Dank! Herbert
  24. Hallo! Ich habe da einen Asus R2H UMPC (UltraMobile PC) bei dem hinten eine Antenne für GPS eingebaut ist. Nun habe ich keien Möglichkeit gefunden, diese zu nutzen? Müßte da nicht ein Gerät im Gerätemanager (Windows XP Pro) vorhnaden sein? Am Gerät selbst ist keine serielle Schnittstelle eingebaut. Im Gerätemanager ist aber eine serielle Schnittstelle eingetragen (COM2). Ich habe dann AutoRoute so konfiguriert, daß es die Antenne auf COM2 sucht. Leider kommt da keine Verbindung zustande! Wie ist das gedacht? Gibts da auch eine Software, die mir die Satelliten - Positionen (und damit meine Position) anzeigt? Benötige ich eventuell eine Software und Treiber, der mir eine Zwischenschicht bereitstellt zw. Applikation und Hardware? Hat das schon mal jemand eingerichtet? Gruß und Dank! Herbert
  25. Hallo! Am Server (Windows 2000 Domäne) habe ich Trendmicro OfficeScan installiert und die Clients holen sich von dort ihre Updates. Nun habe ich hier das erste mal einen Client installiert, der über Site-to-Site VPN in die Firma angebunden ist. Die Installation hat problemlos funktioniert (muss ja..), auch wenn diese sehr lange gedauert hat, weil bei der Installation ca. 100MB übertragen werden. Leider funktionieren die Updates nicht. Zuerst scheint das als ob das laufen würde. Der Client verbindet sich mit dem Server und dann erscheint ein Fenster mit der Meldung: Allgmemeine Einstellungen werden herunter geladen. An der Netzverbindung kann ich sehen, daß Packete übertragen werden. Nach ein paar Sekunden erscheint die Fehlermeldung: Der Server ist nicht erreichbar. Das könnten Netzerkprobleme sein. Wenden Sie sich an den Administrator. Wo ich doch der Administrator bin ;-) Woran könnte das liegen? Ich habe bereits testweise ein paar Einträge in der Registry kontrolliert bzw. geändert. z.B: von FQDN auf IP für den Server Die Namensauflösung funktioniert bestens und ich habe zusätzlich einen statischen Eintrag in der Hosts gemacht. Kennt jemand das Problem? Gruß und Dank! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...