Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Ein Bekannter möchte den Zyxel Prestige 3xx raus schmeissen, weil dieser immer wieder die Verbindung zum Intenret verliert. Ich hatte lange Zeit auch das gleiche Problem. Bei mir war das oft mehrmals am Tag, ich mußte das Ding ausstecken. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatzgerät und frage mich, was sich eignen würde. Hier in Österreich verwenden wir das ungeliebte PPTP für die Verbindung zum Internet. Geräte von Netgear oder D-Link möchte ich nicht verwenden, nach meinen Erfahrungen sind die nicht stabil genug. Ich hatte überlegt, ein Grät von Linksys aufzustellen und habe mich bei denen gemeldet. Ich benötige ein Gerät das Routet - nicht NAT. Linksys wollte mir einreden, daß das das gleich ist. Ich brauche einen Router weil dahinter eine Firewall steht und davor ein ADSL - Modem. Im Router sollte (braucht!?) daher keine Firewall eingebaut sein! Was kann ich nehmen? Gruß und Dank! Herbert
  2. Hallo! Das hatte ich bereits probiert, aber bereits im Notepad werden Leerzeilen eingefügt. Bin ich der einzige der sich damit rumärgert? Dank und Gruß! Herbert
  3. Hallo! Beim Koperen von Text in Winword (2003/2007) und dem Einfügen dann in ein anderes Programm z.B: Thunderbird (2.0.0.6) wird bei jeder neuen Zeile zusätzlich eine Leerzeile eingefügt. Eigentlich ist das sehr lästig. Erst wenn ich im Word den Zeilenumbruch mit Shift-Return mache (Neue Zeile im gleichen Absatz), dann kommt das im Thunderbird richtig an. Wie kann ich das lösen? tks! Herbert
  4. Hallo! Ich habe hier eine Maschine mit Windows Vista mit dem IE7 die beim Drucken Probleme macht. Nach dem Druckbefehl kommt nach ein,zwei Sekunden die Meldung: "file:///C:/Temp/Low/xxxxx.htm" wurd enicht gefunden. Stellen Sie sicher, daß der Pfad bzw. die Internetadresse richtig ist. Für xxxxx.html steht jedesmal eine andere Datei mit 8 Zeichen mit Ziffern und Zahlen. Was kann ich tun? tks! Herbert
  5. Hallo! Wenn ich auf einer Workstation (2k, xp) die MSDE oder den SQL-Server Express 2005 habe, dann sollte es doch kein Problem sein, die Festplatte zu defragmentieren? Oder doch? Ich habe hier eine Maschine mit dieser Konfiguration. Ich hatte die Festplatte ausgebaut, und an einer anderen Maschine angeschlossen. Dann habe ich den ganzen Datenbestand kopiert und auf eine neue Platte übertragen. Das ganze System läuft. Nur nicht der SQL-Server. In der Ereignisanzeige steht, daß der Zugriff auf eine der *.mdb (denke ich) verweigert wurde. Die Berechtigungen sind die gleichen wie vorher (robocopy). Mir ist folgendes nicht klar! Die gleichen Dateien (alle!) mit den gleichen Berechtigungen liegen auf einer anderen Platte. Alle Probramme laufen (müssen ja) nur nicht der SQL - Server. Warum? Im Prinzip machen auch sg. Imager nichts anderes. Ich gehe mal davon aus, das das dort doch funktioniert!!? oder nicht? Gruß und Dank! Herbert
  6. Hallo! Ich versuche mir vorzustellen wo wohl die Einschränkung auf nur einen Token im Token Ring herkommt. So wie ich Token Ring verstanden habe müßte das genau so mit mehreren Tokens die sich im Ring befinden funktionieren. Ich halte es für eine Verschwendung, daß ich in dem Ring, der durchaus mehrere 100 Meter oder mehr sein kann, nur ein Token kreist. Wenn da z.B. 5 Token kreisen würde, dann währe die Bandbreite 5 x so hoch! Das erscheint mir doch verlockend - mit Potential für noch mehr! Kann es sein, daß das darin liegt, weil es sein theoretisch sein könnte, daß ein Token einen anderen einholt. Aber selbst dann sehe ich keine Probleme: Die Netzkarte kriegt einen Token rein, verarbeitet diesen und bearbeitet dann den nächsten. Wer kann das beantworten? Gruß und Dank! Herbert
  7. Hallo! Kann ich bei einer Abfrage ein berechnetes Feld einfügen, wo ich mich auf den vorigen Datensatz beziehe! Ich habe hier eine Tabelle, mit einem Datumsfeld, und jede Woche sollte es genau einen Eintrag geben (Lotto). Nun habe ich das Feld mit dem Datum, und möchte in einem anderen Ausrechen, wieviele Tage Differenz zum vorigen Feld sind. Wenn ich die Berechnung wieder in einem Feld habe, dann könnte ich danach sortieren. Wie kriege ich das sonst hin. Ich habe gesehen, daß oft weniger und oft mehr als 7 Tage differenz vorhanden sind. Wenn ich mir das sortieren könnte, dann hätte ich die Fehler ganz oben und ganz unten. Wie mache ich das? Gruß und DAnk! Herbert
  8. Hallo! Wenn ein Cisco Router mit zwei LAN Segmenten eine gleiche MAC - Adresse auf zwei Segementen findet (ansonsten IP aber richtig konfiguriert ist), was passiert dann. Fürs erste würde ich denken, das der Frame (Layer2) am erste Interface rein kommt, in den Layer 3, dort das Ziel gesucht wird, und am zweiten Interface wieder über Layer2 zugestellt wird. Sollte eine einfach Sache sein! Aber: Kann es sein, daß der Router nur einen ARP - Table hat (für alle Interfaces) hat? Sollten die ARP - Tabellen für beide Interfaces getrennt verwaltet werden müßte das funktionieren. Wenn nur eine ARP - Tabelle vorhanden ist, dann sehe ich hier Probleme und der Router wird das Packet verschmeissen oder als Angriff werten. Hier gehts mir nur ums Versäntnis. Ich habe leider auf die Schnelle keine Router wo ich das testen kann! Gruß und Dank! Herbert
  9. Hallo! Ich hatte es erwähnt: Gast zuerst deaktiviert, dann aktiviert Berechtigungen am Drucker: Vollzugriff für: Anonym, alle, jeder, Authentifizierten Benutzer, Gast, ... Was ist das? via CONTROL USERPAS Du greifst nicht anonym auf den Rechner zu, es werden von der Windows-Maschine normalerweise die Credentials des angemeldeten Benutzers übermittelt. Sind diese auf der 2000 Maschine nicht vorhanden oder weichen ab und ist der Gast nicht aktiv, fragt die 2000 Maschine nach gültigen Benutzerdaten Das glaube ich nicht: Normalerweise kann ich über jede Maschine im Netzwerk drucken - wenn dieser freigegeben ist. Nur hier eben nicht! Gruß und Dank! Herbert
  10. Hallo! Ich habe hier eine Maschine mit Windows 2000 auf der ein Drucker installiert und Freigegeben ist. Nund versuche ich mit meinem Client die Freigabeliste zu öffnen start / ausführen / \\remotepc-win2k Damit erscheint eigentlich (fast) immer die Freigabeliste und ich brauche den Drucker nur in das lokale Druckerfenster zu ziehen. Nich hier. Es erscheint eine Benutzeranmldung. Ich verstehe das nicht. Die Fregabeliste sollte doch erscheinen, ohne das ich mit auf dem Remote-PC anmelde. Ich kann mich dann auch anmelden mit z.B: einem dort bekannten Benutzerkonto oder Gast (war vorher deaktivert, habs dann aktivier) und die Installation abschließen. Nach dem Durchstarten des Cients kann ich den Remote - Drucker wieder nicht verwenden. Da kommt nur eine Fehlermeldung wie z.B: Wegen technischer Probleme können die Eigenschaften des Druckers nicht ausgelesen werden. Die Maschinen hängen in kiener Domäne, die beiden Cölients sind Windows 2k und XP. Eigentlich verstehe ich das nicht. Ich habe die Berechtigungen des Druckers bereits gesetzt (Vollzugriff) für Alle, Jeder, Anonym, Netzwerk, Auth.Benutzer, ... Es hilft nichts, ich kann von meinen Clients aus nicht drucken. Mein eigentliches Probelm ist: Warum brauche ich für die Anzeige der Freigabeliste eine Anmeldung? Diese müßte doch anonym verfügbar sein? oder nicht? Ich habe das Problem vorersst so gelöst, daß ich auf den Clients einen Script starte, der sich an die IPC$ von dem Win2k-Druck-Server anmeldet. Das ist aber auch eine "ganz krumme Sache". Die andere Möglichkeit währe wohl, auf der Win2k Maschine die beiden Benutezerkonten von den beiden Cilents einzurichten. Auch davor graut mir! Wer kann helfen? Gruß und Dank! Herbert
  11. Hallo! Ich habe mir in der Zwischenzeit das Programm ActiveSmart 2.61 besogt und installiert. Damit konnte ich sehen, welcher der Parameter nicht stimmt. Und zwar: Die Anzahl der Ersatzsektoren wurde aufgebraucht. Die Platte scheint vorerst normal zu funktionieren und nach ein paar Tagen wird sie sowieso ausgetauscht! Gruß und Dank! Herbert
  12. Hallo! Ich gebe dem Kunden die Platte ja nicht! Ich wollte nur mit der Installation beginnen - weil ich Zeit hatte! Gruß!
  13. Hallo! Ja, die Idee ist gut, ich hatte das bereits geprüft. Das BIOS ist von AMI aber auf das nötigste Beschränkt. So wie bei fast allen Markenherstellern wie Intel, HP, Acer, ... Dort kann ich lieder nicht einstellen, daß SMART ignoriert werden soll. Wie gesagt, ich bin sicher, daß die Platte OK ist. Die ist fast neu und kaum gebraucht. SMART protokolliert auch solche Sachen wie Erschütterungen, Überhizung oder BIT - Fehler. Und die Platte muss nicht zwangsweise nach dem Auftetten eines solchen defekt sein. Zumal die z.B. die MTBF auch nicht sagt, daß beim Auftretten eines Fehler die Platte defekt ist, sondern daß eben ein Fehler aufgetretten ist. Ist das nur ein Bit - Fehler, kann dieser korrigiert werden - und die Platte funktioniert genau so wie vorher. Daher möchte ich gerne die SMART Daten löschen. Gruß und Dank! Herbert
  14. Hallo! Ja, mir ist klar, daß ich die Platte prüfen und gegebenenfalls tauschen muss. Das werde ich auch machen. Ich bin jetzt dabei, die Maschine für einen Kunden neu zu installieren. Ich würde die Arbeiten gerne heute bereits machen. Leider ist bei der Neuinstallation (inkl. aller UPdates und Programme) 100x ein Neustart notwendig. Und jedesmal bliebt der Rechner nach dem POST stehen und verlangt F1. Nachdem die Maschine neu unstalliert und die neue Platte im Hause ist werde ich dann die ganze Platte übertrage. Wie gesagt, ich könnte damit die Installation heute bereits ferttig machen. Das die bestehende Platte größere Probleme macht schließe ich aus. Ich habe die Platte selbst partitinoert und formatiert und auch die Installation von Windows macht einen Prüfung der Platte. Währe diese defekt, merkt das Windows in der Regel auch. Gruß und Dank! Herbert
  15. Hallo! Weiß jemand, wie ich die Daten die im SMART - Status der Festplatte stehen löschen kann? Ich habe hier eine Thosiba Platte in einen Sony Vaio Notebook eingebaut. Das Notebook bringt beim Start die Meldung, daß darauf hinweist, daß SMART irgend ein Probllem gemeldet hat. Ich muss daher jedesmal auf F1 drüclken, um den Start fortzusetzen. Mir ist schon klar, daß ich die Platte überprüfen muss. Das werde ich auch machen. Die Platte ist aber fast neu und hatte nie irgendwelche Probleme gehabt. Auch die Ereignisanzeige bringt keine Meldungen. Wie gesagt, es kann sein, daß die Platte ein Problem hat, ich werde das prüfen. Fürs erste würde ich aber gerne die SMART - Daten in der Platte löschen / resetten. Geht das? Gruß und Dank! Herbert
  16. Hallo: Hier die Werte für Physikalischen Speicher (Ich habe jetzt den Speicehr auf 1,5GB aufgerüstet) Insgesamt: 1.570.860 Verfügbar: 908.464 Systemchache: 954376 Was bedeuten die Werte? Ich habe bisher immer nur auf diese beiden Werte geschaut bzw. diese verglieben und konnte damit ganz gut einschätzen, ob ausreichend Speicher zur Verfügung steht: Physikalischer Speicher / Insgesamt Zugesicherter Speicher / Insgesamt Wer der zweite Wert wesentlich mehr als der erste (in der Auflistung hier), dann ist eine Aufrüstung notwendig. Aus welchem Wert hier im Taskmanager kann ich auslesen, wieviel Speicher wirklich verwendet wird? Gruß und Dank! Herbert
  17. Hallo! Ich habe die Speichermenge der einzelnen Tasks im Taskmanager unter Prozesse hoch gezählt. Dort bin ich auf ca. 200MB gekommen. Die Maschine hat physikalisch 512MB eingebaut und im Taskmanager unter Systemleistun steht, daß bereits 800MB verbraucht sind. Komische Sache das! Gruß und Dank! Herber
  18. Hallo! Ich kenne die meisten der Programme von Sysinternals, diese habe ich auch in einer aktuellen Verwsion. Wo gibts aber die (eine?) Suite? Sind da alle Programme (und aktuell) drinn? Gruß und Dank! Herbert
  19. Hallo! Ich habe hier ein Notebook von Acer, installiert mit Windows XP SP2, alle Updates das bereits beim Start - ohne Programme ca. 800MB Hauptspeicher (laut Taskmanager) verbraucht. Eingebaut sind 500MB Hauptspeicher. Die Maschine ist quälend langsam! Ich habe mir die Tasks im Taskmanager angesehen. dort kann ich nachsehen, wie viel Speicher jeder Task verbraucht. Wenn ich das zusammenzähle, komme ich nur auf ca. 200MB. Wo sind die restlichen 600MB? Wie kann ich das rauskriegen. Das das Verhalten mit den installiereten Programmen zu tun hat ist mir schon klar. Ich weiß nur nicht, wo ich ansetzen muss. Ich habe testweise ein paar Programme deaktiviert (AV, ..) aber das ändert nichts. Wie kriege ich raus, we soviel Speicher verschwendet? Gruß und Dank! Herbert
  20. Hallo! Unmotiiert und unvorhersehbar "bockt" der Rechner immer wieder. In der Ereignisanzeige steht: Das Gerät \Device\Ide\IdePort2 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet. Wie kann ich rausfinden, welches der Geräte das ist. Die Festplatte habe ich bereits getauscht, also kann es nur eines der beiden CD/DVD Laufwerke sein - oder ein Kabel (eher unwahrscheinlich). Wo steht, welches der Geräte das ist? Gruß und Dank! Herbert
  21. Hallo! Ja, dank Dir, das ist zumindest ein Ansatz! Ich habe mir das noch mal mit der Synchronistation mit dem Total Commander angesehen. Anders als ich zuerst angegeben hatte, erkennt der beide Verzeichnisstrukturen als synchron (ident). Vielleicht ist das wirklich nur ein Problem von Robocopy. Leider kann der Total Commander nicht wirklich synchronisrieren. Er kann zwar fehlende nun neue Dateien kopieren, bereits gelöscht auf der einen Seite werden nicth auf der anderen Seite gelöscht. Schade, denn das Programm Robocopy ist genial. Es würde mir leid tun, wenn ich das nicht mehr weiter verwenden könnte! Gruß und DAnk! Herbert
  22. Hallo! Ich habe mir ein NAS von Thecus gekauft, dieses mit 5 Festplatten bestückt und ein RAID5 eingerichtet. Ich verwende das zur Sicherung der Daten vom Fileserver. Nun habe ich alle Dateien auf das NAS kopiert (RoboCopy /mir) und damit das NAS gefüllt. Es gibt ein Problem mit dem Zeitstempel von zig (Hunderten) Dateien. Wenn ich die Daten synchronisiere, dann werden jede Menge davon als älter oder neuer gekenntzeichnet. Spätestens nach dem erneuten Aufruf von Robocopy /mir sollte der Datenbestand ident sein, ist es aber nicht. Die Daten sind natürlich alle vorhanden, aber wieder werden Hunderte DAteien wahllos als neuer und älter "erkannt". Soweit ich gesehen habe, sind das immer die gleichen. Ich habe bereits das RAID aufgelöst, und die Firmwar von NAS aktualisiert. DA läuft ein Linux. Dannach das Raid neu initialisiert, formatiert und eingerichtet. Dannach wieder mit DAten gefüllt. Und wieder werden Hunderte Dateien als neuer oder älter erkannt, ich glaube, jetzt sind es andere aber bei jedem Aufruf wieder die gleichen. Ich verstehe das nicht. Das hatte ein Jahr lang funktioniert. Ich verliere zwar so wie das jetzt läuft keine Daten, aber bei jedem Mirror / Copy dauert das Stunden bis wieder alle Dateien kopiert sind - die ja sowieso schon da sind. Ich habe mal die Dateien mit dem Total Commander synchronisiert, auch hier erhalte ich eine Liste mit unterschiedlichen Dateien. Wenn ich die Dateien selbst vergleiche (Datum, Uhrzeit) dann sind diese gleich! Woran könnte das liegen? Gruß und Dank! Herbert Woran könnte das liegen.
  23. Hallo! Weiß jemand, wie ich die CD von Windows NT Workstation und NT Server wieder bootfähig machen kann? Ich hatte mir damals nur die Dateien aufgehoben, also eine Filecopy. Die Dateien kann ich wieder auf CD brennen, das bootet allerdings nicht. Eigentlich möchte ich beides, wenn das geht: 1.) slipstreamer (auf SP6a) 2.) bootfähig machen Ich hatte das noch mal gebraucht weil bei einem Kunden bei einem NT4 Server die erste Festplatte (Bootplatte) defekt war und dieser daher nicht mehr gestartet ist. Ich hatte testweise mit 2k Server und XP versucht, dauf die DAten zu kommen. Das ging nicht, vermutlich weil da eine Software - Spiegelung drauf war (auf den Datenplatten). Ich habe mir dann natürlich die 3 Setup - Boot - Disks erstellt winnt /ox Ich würde mir gerne aber die bootfähigen CDs archivieren. Der Kunde hatte seine CDs bereits lange entsorgt! Gruß und Dank! Herbert
  24. Hallo! Verwendet jemand den Intel Landesk Clientmanager (LDCM)? Ich habe hier die Version 6.3 installiert (Admin & Client) und suche nach einer Möglichkeit, daß ich eine Information kriege, wenn ein Fehler oder eine Warnung auftritt. Sollte es nicht möglich sein, hier einen Syslog Server einzutragen, oder die Möglichkeit bestehen, per SMTP eine Nachricht weg zu senden. Die meisten Management - Programme (RAID, LAN, ..) können das? Sollte der LDCM das nicht können, ist das Ding doch wohl unbrauchbar. Wer kann helfen? Gruß und Dank! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...