Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Wenn ich mich bei VPN in die Firma einwähle, dann wird für den Tunnel das Default Gateway in die Firma gelegt. Damit besteht nur noch die Kommunikation von meinem Client zur Firma - und kein Zugriff mehr auf das Internet. Nun kann ich von Hand folgendes machen damit Internet und VPN funktioniert: 1..) Ich lösche das Default Gateway das in die Firma zeigt 2.) Ich lege eine Route in die Firma, die über meine Netzwerkkarte geht Hier die Befehle: 1.) route delete 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.0.224 2.) Eigene IP - Adresse für den Tunnel feststellen: ipconfig | find "192.168.0" 3.) Route in die Firma legen: route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 <eigene IP> nun versuche ich das per Script zu vereinfachen. Wie geht das? Das Problem ist, daß ich bei jeder Einwahl eine andere IP - Adresse kriege! tks! Herbert
  2. Hallo! Ja, die Idee ist mir auch gekommen. Ich hatte den Mediaplayer noch mal "drüber" installiert und dann versucht, diesen los zu werden. Da hat sich nichts geändert. Bei der Deinstallation erhalte ich die Meldung - noch bevor begonnen wird - daß irgendwelche nötigen Dateien fehlen. Der Media Palyer 11 ist vermutlich über die Widnows Updates rein gekommen. Vermutlich waren die Dateien zum Deinstallieren unter %systemroot%\$KBxxx$ Dort liegen jeweils die Dateien zum Deinstallieren, leider hatte ich vorher den ganzen Schrott (sind zig MBs) entfernt. So wie es aussieht, muss ich Windows neu installieren. Mir graut davor! Gruß und Dank! Herbert
  3. Hallo! Was bitte schön sollte in der Regel stehen? Lösch bei jeder 12,5ten Mail das Attachement? Ich denke, daß das eine Fehlfunktion von Outlook und/oder es läßt sich irgendwo einstellen und/oder es hat was mit der Mail zu tun die weiter geleitet wird. Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe: Das ist bei einigen Mails der Fall, dort werden die Attachements einfach nicht übernommen. Bei allen anderen Mails werden diese aber übernommen. Wer kann helfen? Gruß und Dank! Herbert
  4. Hallo! Die Hotline von Nokia hat mir das gesagt und im Moment klammere mich mich daran weil ich sonst keine Alternative sehe. Ich ärgere mich schon seit Stunden mit der Murks - Software von Nokia rum und bin am Verzweifeln. Ich hatte diese noch mal deinstalliert (+die Reste entfernt) und dann eine ältere Version (die auf dieser Maschine bereits gelaufen ist) installiert. Diese funktioniert aber nicht mal ansatzweise. Als Option bleibt mir nur noch, Windows neu zu installieren. Mir graut davor. Ich hatte mit der Software von Nokia schon seit jahren nur Probleme. Der Mist geht einfach nicht und wenn das geht, dann wird das spätestens mit dem nächsten Update korrigiert. Ich würde mir für mich nie ein solches Teil kaufen (habe HP PDA). Wie krige ich den Mediaplayer los? Gruß und Dank! Herbert
  5. Hallo! Komische Sache das: Beim Weiterleiten von Mails im Outlook 2003 werden gelegentlich die Attachements nicht übernommen: keine. Ich habe noch nicht rausgefunden, nach welcher Regel: Es hat nichts damit zu tun, welches Attachement Es hat nichts mit der Größe zu tun Es hat nichts mit dem Aufbau der Mail (HTML, RTF, Text) zu tun Woran kann das liegen, daß bei bestimmten Mails die Attachements beim Weiterleiten nicht übernommen werden. Ich denke, es hat was mit der Mail die weiter geleitet wird, zu tun. Allerdings ist mir das vorher nie aufgefallen. Wo kann ich suchen? Gruß und Dank! Herbert
  6. Hallo! Ich habe hier ein Notebook mit XP Home wo der Media Player 11 bereits installiert ist. Die PC Suite von Nokia spinnt rum und bricht bei der Synchronisation immer irgendwo ab. Im Gerätemanager wird unter Portable Devices mein Nokia 9300i gefunden aber mit einem gelben Rufzeichen markiert. Der Plug & Playmanager versucht krampfhaft, das Gerät zu konfigurieren und bringt alle paar Sekunden, daß dieses gefunden wurde und nun eingerichtet wird. Ich habe die Suite bereits komplett deinstalliert (ink. dem Clieander) und neu eingerichtet. Auch der Communicator ist initialisert. Nun habe ich mit der Hotline von Nokia gesprochen und die sagen mir, daß das Ding inkomplatibel ist mit dem Media Player 11. Nun läßt sich der nicht deinstallieren, versuche ich das kommt gleich die Meldung: Es ist nicht möglich Windows Media Player 11 zu deinstallieren, da Ordner, die zur Deinstallation benötigt werden, bereits gelöscht worden sind! Was kann ich tung? tks! Herbert
  7. Hallo! Ich hatte übersehen, daß ich den Reset - Knopf drücken muss wenn ich die Stromversorgung wieder anstecke. Ich werde das in den nächsten paar Tagen probieren! Gruß und Dank! Herbert
  8. Hallo! Dank, Dir für den Link. Diese Seite hatte ich zuvor auch bereits gefunden - und bin nicht weiter gekommen. Ab den og. Abschnitt steht, daß der Client von Switch eine IP - Adresse bekommen soll. Also das passiert bei mir nicht - ich kriege keine IP - Adresse. Und damit kann ich den Switch auch nicht resetten. Der Reset sollte auch über den Device Manager (wie immer das Ding genau heißt) möglich sein. Das scheitert bei mir aus zwei Gründen: o.) Ich kriege den Device Manager nicht weil mein Account bei Cisco schon seit 3 Jahre nicht mehr geht und Cisco war nie imstande die Daten zu berichtigen oder mir die aktuellen Daten zu geben o.) Der Device Manager hilft mir sowieso nicht weil dort muss ich die IP - Adresse von dem Switch eingeben, den ich resetten will. Nur der Switch hat eine unbekannte oder keine IP - Adresse. Schade, daß Cisco hier absolut keine (passende) Hilfe anbietet. Da weiß ich wieder was ich an HP habe! Ich hatte mit dem Support von Cisco nur schlechte Erfahrungen gemacht. Alleine die Anmeldung auf der Homepage für den Account (bin Benutzer, Cisco Händer, und mach die Ausbildung zum CCNA) ist eine Tourtur und für jemand der nur mittel Begabt ist kaum möglich. Sicher, die Geräte von Cisco sind gut und es gibt viele Informatoinen im Internet. HP bietet mir die Hilfe die ich brauche - bei Cisco stehe ich bei jeder Kleinigkeit im Regen. Gruß und Dank! Herbert Danke! Herbert
  9. Hallo! Ich habe hier einen Cisco Catalyst Express 500, den sollte ich konfigurieren. Leider hat der keine (mir bekannte) IP - Adresse. o.) Im Switch läuft kein DHCP Server, mein PC kriegt von ihm keine IP - Adresse o.) Der Switch holt sich keine IP - Adresse ab von einem DHCP Server (Server 2003) o.) Der Swich hat keien IP - Adresse von meinem LAN (192.168.0.x) (habe alle IPs probiert) o.) Der Switch hat keinen Konsolenport Wie kann ich diesen Switch resetten und wie dann wieder konfigurieren. Ich habe mit diesem Switch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hatte vorher nur HP verwendet, war damit zurfriden und hatte den Cisco Catalyst genommen weil ich auf die Schnelle einen gebraucht hatte. Ich ärgere mich bereits seit Monaten mit dem Gerät ab und würde mir eher die Fingern abhacken als noch mal so einen Switch von Cisco zu kaufen. Kann jemand helfen - oder soll ich das Ding gleich in die Tonne werfen? Ich bedanke mich! Herbert
  10. Hallo! Ich habe mir in der Zwischenzeit das Tool NeroCMD angesehen, das bei der Installation von Nero Burning Rom mit installiert wird. Es gibt eine aktuelle von NeroCMD, enthalten im SDK von Ahead. Dort ist die Versio 3.x enthalten, die hat bei mir zumindest ein Problem gelöst: Mit der Version kann man jetzt eine Multisession-CD fortsetzen, das ging vorher nicht (bei mir?). Nun habe ich mit den Parametern gespielt und ich kann im Wesentlichen alles machen was ich brauche. Nur eine Sache kriege ich nicht hin! Ich möchte an ein ISO-Images eine weiteren (und später mehr) Session anhängen. Das Multisession-Image zu beginnen ist kein Problem. Aber alle Versuche, da eine zweite Session anzufügen scheitern. Kennt jemand das Programm gut genug um hier eine Lösung zu haben: Das Image beginne ich mit: nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename "Image Recorder" --recursive --tao --close_session --output_image D:\!Mist\Output.ISO D:\!Mist\burn Über TAO und Close_Session sollte das Image für weitere Sessions vorbereitet sein (steht so in der Dokumentation!) Nun sollte es kein Problem sein, eine weitere Session anzufügen: nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename "Image Recorder" --recursive --tao --close_session --output_image D:\!Mist\Output.ISO --import D:\!Mist\burn Leider kommt da die Meldung: Invalid session number to import! Wer kann helfen? tks! Herbert
  11. Hallo! Leider geht da nicht, weil auf der Firewall eingehend Livitation geblockt ist! Gruß und Dank! Herbert
  12. Hallo! Ja, daran hatte ich auch bereits gedacht. Leider geht das bei mir nicht weil das Telepathie - Interface defekt ist! Gruß und Dank! Herbert
  13. Hallo! Ja, die Frage ist berechtig, ob das Sinn macht, die Lade wieder zu schließen. Nein, ich bin kein Dorfbäcker! ;-) Nein, ich bin auch nicht aus dem Schwabenland ;-)) Zuerst Dank Dir für die Antwort. Den Script habe ich zuhauf auch im Internet gefunden - und getestet. Bei mir will die CD-Lade ums verrrecken nicht mehr rein. Das Laufwerk unterstützt diese Funktion aber weil der Aufruf über NeroCMD --drive --close (ist gekürtzt) macht das. Nun warum will ich das überhaupt tun. Weil Nero und NeroCMD ständig die Lade raus hauen. Wer die Programme kennt, der wird mir (eher?) zustimmen. Im Nero kann man das unter den Einstellungen abschalten, das hält sich meist auch daran). Ich habe aber an einem Script für jemand anderen gearbeitet, der Daten auf CD brennt. Nun bockt das Tool "NeroCMD" derart, daß die Lade mehr offen ist als zu - bei jedem Fehler wird die Lade geöffnet! Jeder kennt das, ist die Lade mal offen, dann dauert das bis zu 40 Sekunden, bis die CD wieder erkannt wird (die muss ja auf Schwung kommen). Nun zum Kern der Sache: Da die CD-Lade hier bei den Tests mehr offen ist als zu, wollte ich im Hintergrund Programm/Script laufen, das einfach die Lade schließt. Ich kann dann zwar nicht verhindern, daß diese beim nächsten Aufruf zum Brennen wieder geöffnet wird, möchte diese aber automatisch - und ohne mein Zutun diese wieder schließen. Nun hat NeroCMD den Parameter --disable_eject. Leider funktioniert der mit 99,5% der möglichken Parameterkombinationen nicht - und die Lade ist schon wieder offen. NeroCMD ist genial - und duch kaum brauchbar weil es mehr bockt als sonst was. Warum mit dem og. Script die Lade bei mir nicht mehr geschlossen wird ist mir auch rätselhaft! Gruß und DAnk! Herbert
  14. Hallo! Ja, die Idee ist gut, ich hatte daran gar nicht gedacht. Ich hatte mir das Ding in der Zwischenzeit angesehen. Das Teil ist genau so genial wie pockig! Ich habe mir die Dokumentation ausgedruckt (NeroCMD /? >LPT1) und auch Informationen im Internet gesammelt. Genial weil: die Anzahl der Parameter ist gewaltig, und wenn man das sieht, möchte man meinen, das ist gewaltig. Pockig weil: die meisten Kombinationen laufen überhaupt nicht und das Ding versucht wenn nur irgend möglich einen Fehler beim Aufruf zu fienden, damit es (faul) nichts tun muss und (eifrig) 50.000 mal die CD raus haut. Meine Lade müßte bereits defekt sein. Nun gibt es den Parameter disable_eject der funktioniert aber wieder mit 99% der anderen nicht und schon wieder fliegt 1000x die CD raus - zu der Meldung das die Parameter nicht stimmen. Also nur ein Masochist kann freude an dem Ding finden. Alles in allem habe ich haber ein paar Funktionen gefunden, die laufen! Zwei Sachen habe ich noch nicht hin geriegt, obwohl das (laut Dokumentaion) funktionieren müßte: 1.) eine Multisesion CD/DVD fortzusetzen 2.) ein ISO-Image zu brennen Auch nervig ist, daß ich in den Parametern angeben muss ob ich CD oder DVD brennen. Es währe sinnvoll, wenn es einen Parameter geben würde, der die CD/DVD prüfft (den gibt es) und dann einfach auf das vorhandene Medium brennt. Gruß und DAnk! Herbert Hier eine Batch - Datei! @echo off cls rem Version anzeigen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --version rem Verfügbare Laufwerke anzeigen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --listdrives rem Laufwerkinfo anzeigen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --driveinfo --drivename E rem Medien/Disk - Info anzeigen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --discinfo --drivename E rem Auswerfen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --drivename e --eject rem Laden rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --drivename e --load rem TOC löschen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --erase --drivename e --speed 8 --disable_eject_after_erase rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --erase --drivename e --speed 8 --disable_eject_after_erase --DVD rem komplett löschen - Achtung, das dauert 600 Sekunden! rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --erase --entire --drivename e --speed 8 rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --erase --entire --drivename e --speed 8 --DVD rem Löschen, brennen und Auswerfen - aber CD muss leer sein! rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc --DVD D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ rem disk checken und nach dem brennen nicht auswerfen - ohne zu nerven rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc --detect_non_empty_disc --disable_eject --relax_joliet D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc --detect_non_empty_disc --disable_eject --relax_joliet --DVD D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ rem Multisession CD/DVD beginnen, Session abschließen rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc --detect_non_empty_disc --disable_eject --relax_joliet --tao --close_session D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ rem c:\Programme\WinXP\Ahead\Nero\nerocmd --write --real --iso NeroCMD --drivename e --speed 8 --underrun_prot --recursive --force_erase_disc --detect_non_empty_disc --disable_eject --relax_joliet --tao --close_session --DVD D:\!Mist\burn D:\!Mist\GPUZ Gruß und Dank!
  15. Hallo! Dank Dir für die umfangreichen Antwort. Gleich vorab. Ich hatte gehofft, daß ich auf die schnelle im Intenret einen Script oder ein Programm finden würde das sowas macht. Der Grund ist eher optisch. Der Windows Explorer ab XP mag ja mit der Anzeige der richtigen Reihenfolge klar kommen, andere Programme wie der Total Commander nicht. Wenn folgende Dateien vorhanden sind 8.jpg, 9.jpg.10.jpg,11.jpg, dann sortiert der Windows Explorer "richtig" (kann man abschalten, ich weiß), alle anderen Programme aber nicht. Da kommt dann 10, 11, 8, 9. Spätestens dann, wenn der Inhalt der Verzeichnisse unüberschaubar wird (ist bei mir der Fall) dann ist die Suche und das Navigieren ein Graus. Die Geschwindigkeit des Scripts spielt keine Rolle, weil das Umbenennen eine einmalige Sache ist. Wie gesagt, es geht da um 10.000e von Unterverzeichnissen, deshalb war die Rekursion wichtig. In erster Linie liegen da Bilder (Digicams seit 11 Jahren), etwas Musik, Texte, ... Den Aufwand für die Rekursion hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Ich kann Rekursion zwar erklären aber ich verstehe nicht wie das geht! (ist komisch, ich weiß). Das war aber dann noch die einfachste Übung. Ich habe den Script jetzt in mühevoller Arbeiten und zwei durchzechten Nächten (jeweils bis ca. 04:00) selbst in VBScript erstellt. Viel Arbeit ist die Parameterübergabe und Prüfung auf Gültigkeit und aub Plausibilität gegangen. Der Script heißt jetzt y-Rename.vbs und hat volgende Parameter y-Rename <Verzeichnis> [<minLänge> ] Verzehnis ist das Startverzeichnis minLänge: Ist der Dateiname kürzer als minLänge dann werden 0er (Null) aufgefüllt s: Subdirectories = Rekursion Ich habe versucht, den Script so abszusichern, daß alle Fehleingaben geprüft werden und das Script keinen Schaden anrichtet, wenn was passiert. Das Script schreibt eine Protokolldatei für die Fehlermeldungen und eine Undo-Datei. Ist das Ergebnis nicht so wie es sein sollte, dann kann das rückgängig gemacht werden. Die Protokolldatei ist notwendig weil es sein kann, daß eine Datei nicht umbenannt werden kann, weil der "Ziel"-Name bereits vorhanden ist. Das ist z.B. der Fall, wenn ich die Dateinamen auf 4 Zeichen verlängere und folgende zwei Dateien vorhanden sind. 1.txt, 0001.txt Solche Sachen werden ausgefilter. Dazu habe ich noch verschiedene Korrekturen implementiert: - ungültige/ungeliebte Zeichen werden entfernt - Umlaute werden ersetzt durch U-e - mehrere Punkte oder Leerzeichen die hintereinander sind werden entfernt und auch Kombinationen davon - Punkte und Leerzeichen vorne und hinten werden entfernt Alles in allem bin ich da jetzt an die 30 - 40 Stunden davor gesessen und habe fast zwei Nächte durch gemacht. Es macht aber Spaß, zu sehen was VBScript alles kann. Ich bin davon begeistert - und kenne kaum 0,1% davon. Die Länge des Scripts ist an die 400 Zeilen. Von der Funkton von vom Namen habe ich mich etwas inspierierne lassen von x-Rename von der PC-Welt. Das Ding ist genial - leider fehlt dort die Möglichkeit, am Anfang der Dateinamen eine bestimmte Anzahl von Zeichen zu löschen. Wie gesagt, wenn ich geahnt hätte, wie viel Arbeit das ist, dann hätte ich vermutlich erst gar nicht angefangen! Gruß und Dank! Herbert
  16. Hallo! Es gibt zuhauf Scripte, die das CD-Laufwerk öffnen. Ichh abe aber keinen Script gefunden, der die Lade wieder schließt. Bei allen Scripts die ich habe, funktioniert die Methode Laufewrk.Eject, es gibt aber da kein Laufwerk.Close oder so. Wie kann ich das per Skript lösen? tks! Herbert
  17. Hallo! Ich möchte einen Brennvorgang für einen DAU vereinfachen, in der Form, daß er nur ein Symbol/Programm starten muss und dann geht alles von alleine. Ich habe mich mit Nero 6.6 "gespielt" und dort eine CD-Zusammenstellung gespeichert. Wird diese gestartet, dann muss der Anwender zwar noch ein paar Mausklicks machen, aber immerhin. Ich habe das mit einer Leeren DVD-RW probiert, und das ging. Nun hatte der User die DVD gelöscht (geht ja problemlos, ist aber wieder ein Aufwand mehr) und nun brennt Nero da über die Zusammenstellung ums Verrecken nicht mehr rauf. Da kommt die Meldung: Der Datenträger ist nicht leer! Gibs einen Parameter mit dem Nero veranlaßt werden kann, daß es nicht so bockt? Die alternative währe ein kleines Programm (Kommandozeile) das sich über Parameter steuern läßt (Windows XP). Gruß und Dank! Herbert
  18. Hallo! Ich kenne mich mit VBS nicht so besonders aus und suche einen Script, der recursiv (Subdirektories) für alle Dateien so viele führende Nullen einfügt, wie ich benötige (per Parameter) damit die Dateienamen alle gleich lang sind. Ich denke, daß sowas nicth so schwer ist, schaffe es alleine aber nicht! Gruß und Dank! Herbert
  19. Hallo! Dank Dir, ja, das habe ich gefunden! Ich habe im Web ein Macro gefunden, das die Hyperlinks entfernt, damit gings! Gruß und Dank! Herber
  20. Hallo! Ich verwalte in Excel ein paar Zeilen mit Daten die unter anderen auch einen Klammeraffen oder ein www haben. Beim Klick in eine Spalte startet Excel nun ständig den Internet Explorer und Outlook/neue Mail. Ich habe bereits alle Spalten als "Text" formatiert. Leider gleibt Excel weiterhin, daß das Hpyerlinks sind. Das sind aber keien, es ist reiner Text und wenn ich reinklicke, dann möchte ich das bearbeiten! Ich sehe zwei Ansätze: o.) Den Inhalt der Zellen als reinen Text formatieren o.) Excel so einstellen, daß es nicht stäntig irgendwas startet Wie geht das bei beiden? Gruß und Dank! Herbert
  21. Hallo Stefan! Der Grund warum Router, VPN und zusätzlich eine Firewall ist wars***einlich der, daß damsl (7/8 Jahre her) nur eine "echte" Firewall als ausreichend sicher galt. Nun kann man darüber streiten ob das der Fall ist (tun wir hier nicht). Es wurde jedenfals damals installiert und der Router verliert immer wieder die Verbindung zum Internet. Wenn ich den Router ausstecke und wieder einstecke, dann geht das wieder mehrere Stunden/Tage/Wochen. Nun möchte ich an der Konfiguration nichts ändern - und würde nur gerne den Router tauschen. Gruß und Dank! Herbert
  22. Hallo! Ja, das könnte der Grund sein. Also währe das ein Sicherheits - Aspekt. Die kleinen Geräte (Linksys) können Firewall, NAT und VPN. Aber vermutlich gabs sowas vor sieben/acht Jahren noch nicht. Wie auch immer, auf jeden FAll sollte der Router ersetzt werden! Gruß und Dank! Herbert
  23. Hallo Stefan! Ja, das ist ein gute Frage - die habe ich mir bereits auch gestellt. Fürs erste: keine Anhung. Das hat der Provider so installiert, damals in Absprache mit dem Verwaltungsdirektor. Könnte was mit der Sicherheit und/oder der VPN - Verbindung von ihm in die Firma zu tun haben. Das betrifft mich aber auch nur indirekt. Der Router hat ein Problem und muss getauscht werden. Was dahinter und davor ist, betrifft mich nur am Rande. DAs Ding muss Routen - soviel ist sicher, und sollte einige Fragen hier beantworten - und sonst gar nichts. Weder NAT noch Firewall. Aus den bereits genannten Gründen. Warum jemand einen Router und dahinter eine Firewall stellt ist mit nicht klar. Zumindest bei einem Netzwerk mit nur einer Handvoll Rechner! Das das bei größeren Netzwerken so üblich ist, ist mir klar! Gruß und DAnk! Herbert
  24. Hallo! Ja, das WAN Interface auf der Firewall und die beiden Transfernetzebeim Router haben eine öffentliche IP - Adresse. Ich möchte nicht an beiden Geräten natten weil ich so im ersten Transfernetzwerk alle Maschinen erreiche. tks! Herbert
  25. Hallo! Nein, ich habe dahinter noch eine Firewall die nattet. Der Router sollte einfach nur routen - und das kann kien Gerät von Linksys. Die haben mir das so bestätigt! Auf der anderen Seite würde es mich wundern, wenn man das nicht irgendwo abschalten könnte! tks! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...