Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    680
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Marco31

  1. Man kann ja auch nach Ablauf der 3 Jahre den Service verlängern, da ist man etwas flexibler (aber im Zweifelsfall kostet es etwas mehr dann). Einfach mal durchrechnen.
  2. Als ich würde auch das Thema Support für die Hardware nicht unterschätzen... Was nützt bei der Anschaffung gespartes Geld wenn nach dem ersten Ausfall die Kiste wegen miesem Support tagelang steht? Daher schau dir auch Garantie, Reaktionszeit bei Ausfällen etc. an. Und bei den SSD's würde ich mit überlegen ob die bessere Performance den (noch) extrem teuren Preis rechtfertigt... Ich gehe davon aus dass du in einen Produktivserver Enterprise-Platten einbaust und keine Platten für nen Heimrechner...
  3. Danke schonmal für die Tips, das mit den 2 Netzwerkverbindungen beim DC war mir z.B. neu. Der Micro Server ist keine schlechte Idee, nur das fehlende Redundante Netzteil spricht dagegen. Oder ist jemandem bekannt dass es sowas gibt für den kleinen? HP soll es eh sein, da bin ich bisher mit dem Support immer 110% zufrieden gewesen. Und ohne CarePack läuft hier eh keine Maschine ;-)
  4. Hallo Forum, wir haben bei uns einen physikalischen DC (FSMO) und einen virtuellen DC. Der physikalische DC ist mittlerweile 7 Jahre alt und ich würde diesen gerne ersetzen, bevor er eines natürlichen Todes stirbt ;-) Ich bin mir nur nicht sicher, welche Hardware-Redundanz ich nehmen soll... Das ganze soll ein Kompromiss aus angemessener Leistung und Ausfallsicherheit sein... Meine Frage an's Forum ist nun folgende: Welche Redundanz empfehlt ihr für nen DC? Netzteil, NIC, Festplatten Raid-Level?
  5. Für die Sicherung der Server auf den Filestore mit dem Autoloader dran kannst du dir von ARCServe ja mal D2D anschauen, wir setzen das für die Sicherung unserer Server auf einen zentralen Sicherungsserver ein. Der schreibt das ganze dann Nachts auf Band. Läuft (zumindest bei uns) ganz gut und ist auch preislich eine Alternative zu den Agents für ARCServe. D2D kann glaube ich auch VM'S sichern, hierfür nutzen wir aber Veeam (hat sich bewährt).
  6. Hab ich doch schon, ich wollte nur sehen ob der Fehler nach einer kompletten Neuinstallation des AV-Clienst wieder auftritt :-) Und ja, der Fehler ist wieder aufgetreten. Ein Dienst namens AVKProxy ist wohl der schuldige, der Support ist dran.
  7. Also da ich den GData Client bei 30 Clients im Einsatz habe und nur dieser eine Probleme gemacht hat vermute ich eher eine fehlerhafte Installation oder was in der Art... Werde den Client mal neu installieren und testen ob es dann wieder Probleme gibt.
  8. Ich kann endlich Erfolg melden :-) Es war tatsächlich der GDATA AV-Client, sofort nach der Deinstallation konnte sich der Server wieder beim WSUS melden. Wenn man auf sowas nur gleich kommen würde... Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe!!!!!
  9. Also es wurde gemeldet dass Fehler gefunden wurden und diese korrigiert wurden, das Log hänge ich mal an (da die Datei zu groß war habe ich sie gepackt und in .txt umbenannt, also bitte in .rar umbenennen :-) ). Aber auch nach dem Neustart bleibt das Problem das gleiche. Es ist GData AV Business in der aktuellen Version installiert, den Echtzeitwächter und alle Komponenten die den Webzugriff und ähnliches beinhalten hatte ich aber schon zu Beginn des Problems abgeschaltet...
  10. Tja, sieht leider schlecht aus... :-( Die Änderung in der GPO (Port 80 weglassen) hatte keinen Erfolg. Bei Aufruf des Links zum WSUS kann ich Datei Wuident.cab herunterladen, Fehlermeldungen kommen soweit keine. Das .net-Framework habe ich wie beschrieben deinstalliert und neu installiert, kein Erfolg. Ich hatte zum Test auch mal das .net 3.0 unter den Features deinstalliert und neu hinzugefügt, auch kein Erfolg. Der Fehler ist und bleibt derselbe... :-(
  11. Danke erstmal für die Infos. Hab jetzt erstmal ne Woche Urlaub, danach werde ich das ganze mal testen und Rückmeldung geben, hoffentlich mit Erfolgsmeldung ;-)
  12. So, hier mal das Log, ich hoffe es ist nicht zu lange... Habe gerade mal ein Windows Update laufen, daher das Ende des Logs... Log.txt
  13. Habe alles so durchgeführt, aber keine Chance, immer noch der gleiche Fehler... Zum verzweifeln.... In der Logdatei wird der WSUS-Server auch richtig als VMWSUS:80 angezeigt.
  14. Der WSUS ist ein W2K8 64bit, das sollte also nicht das Problem sein. Der Wsus läuft auf dem Standard-Port 80. In welche Logdatei muss ich da suchen? Die Fix-It's haben alle nichts gebracht, der Fehler besteht weiterhin....
  15. Ja, immer noch der gleiche Fehler. Anwendungs- und Systemlog sind sauber, nur im Log von Windows Update wird (logischerweise) "Fehler bei der Suche nach Updates: 0x8024400a." geloggt Welche Scripte wären denn da für dieses Problem nützlich? Sind ja massig Scripte drin...
  16. Den Downloadcache hatte ich geleert, Fehler besteht weiterhin. Das Service Pack 2 für 2008 ist installiert. Version WSUS = 3.2.7600.262, also aktuell. Aber mit dem Fixit habe ich ein Problem; da wird die Datei windowsupdate.diagcab runtergeladen, diese kann ich aber nicht ausführen... Ich habe sie runtergeladen, aber das System findet kein Programm mit dem die Datei zu öffnen ist... Was mache ich da denn falsch??
  17. Hallo Leute, habe seit letztem Wochenende ein Problem mit einem Client (Windows Server 2008 64bit). Und zwar kann sich dieser anscheinend nicht mehr beim WSUS-Server melden. Ich habe zuerst vermutet es liegt am Client, aber nachdem ich gestern einen halben Tag versucht habe, das ganze mit dem WSUShelper wieder zum laufen zu bringen befürchte ich dass es am Server liegt... ResetID, Agent neu installieren, Force Patching, alles ohne Erfolg. Als Fehler wird AutomaticUpdates Failure Software Synchronization Windows Update Client failed to detect with error 0x8024400a geloggt. Das Online-Update über Windows Update funktioniert problemlos. Ich hatte gestern den Client dann auch mal aus dem WSUS rausgelöscht, der ist bis heute nicht wieder aufgetaucht... Sieht also so aus als würde der Server die Verbindung nicht annehmen, bzw. nicht annehmen können... Nachdem ich mir die Finger wund gegoogelt habe und keine zündende Lösung gefunden habe, hoffe ich hier mal auf Erfolg :-) Der letzte Schritt wäre natürlich WSUS neu zu installieren, das möchte ich aber unter allen Umständen vermeiden da ich dann ja (vermutlich) auch den LUP mit allen Updates nue aufsetzen müsste.... :-( Also ich wäre für alle Ideen dankbar, mir sind sie ausgegangen....
  18. Hast du vielleicht nen alten Rechner den du installieren und für das Upgrade kurz zum DC machen kannst? Nach erfolgreichem Upgrade kannst du den ja dann wieder demoten und entfernen... Voraussetzung ist natürlich dass du das entprechende Server-BS zur Hand hast... Ich denke du weißt dass der einzige DC als VM nicht wirklich sinnvoll ist, daher spare ich mir den Kommentar...
  19. Wenn du Marken-Hardware (HP, IBM, etc) nimmst werden SSD's RICHTIG teuer... Ich denke wenn du die Preise gesehen hast erübrigt sich alles andere ;-)
  20. Puh, das mit dem Management der Windows-Phones hätte ich jetzt natürlich nicht vermutet... Unser Provider/Betreuer (Rechenzentrum) hat uns eigentlich auch zu Iphone/Ipad geraten bzw. auf WP8 zu warten. Hat schon jemand nen Smartphone mit WP8 im Einsatz? Wie ist denn die Bedienbarkeit des Mail/Kalender-Clients? Na ja, das mit den Bildern sollte ja eigentlich bei keinem Handy das Problem sein. Per USB anstöpseln und übertragen, mehr soll da nicht gemacht werden. Das bekommt ja jedes Handy hin :-) Hatte ich im ersten Moment gar nicht dran gedacht.
  21. Hallo Forum, an mich wurde die Anforderung herangetragen, dass für den Chef und das Bauamt Handys (Smartphones) mit Zugriff auf den vorhandenen Exchange-Server angeschafft werden sollen. Möglichst auch noch einfache Übertragung von Dateien (z.B. Bilder) ohne Drittanbietersoftware auf PC und Server. Auch wenn's vielleicht nicht privat meine erste Wahl wäre würde ich da gerne auf Windows Phone zurückgreifen, da ich mir davon eine einfachere Integration verspreche (oder liege ich da falsch?). Daher meine Frage an's Forum? Wer kann mir da Tips geben? Welche Handy setzt ihr ein, welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist zu beachten? Bin für alles dankbar :-)
  22. Du willst einen Backup-Server virtualisieren? Und dann noch den FC, der deinen Server mit dem SAN verbindet, an eine VM binden? Hört sich für mich eher nach Problemen als nach ner sinnvollen Lösung an... Wäre nicht ein physischer Backup-Server, an den du das Tape Library hängst, sinnvoller?
  23. Ok, grade was gefunden... Local Update Publisher / Help / Help:Important Certificate Info
  24. Hallo Forum, ich habe ein Problem mit dem Local Update Publisher. Ich habe damals bei Installation des LUP ein Zertifikat mit 512Bit Verschlüsselung erstellt. Nach einigem nachforschen habe ich (nach Problemen bei der Genehmigung eines Updates) herausgefunden, dass seit einem Windows-Update nur noch Zertifikate mit höherer Verschlüsselung akzeptiert werden. Jetzt stellt sich mir aber das Problem, wie ich ein neues Zertifikat für den LUP erstellen kann. Ich muss dazu sagen dass ich sehr wenig Erfahrung mit Zertifikaten habe, wir haben auch keine eigene CA. Meine Suche nach einer (für mich) verständlichen Anleitung zur Neuerstellung des Zertifikats war bisher auch nicht erfolgreich. Kann mir hierbei jemand helfen bzw. kennt jemand eine gute Anleitung dazu?
  25. Ok, schon mal vielen Dank. Für die Vorbereitung des ganzen habe ich mir schonmal die Registry-Einträge der Programme angeschaut, anhand derer ich die Installation steuere. Bei Adobe Reader kein Thema, aber weiß jemand wo man die Flashplayer-Einträge für die ActiveX und Plugin Variante findet...? Und welchen Reg-Key nimmt man am besten für die Java-RE Updates? Bin für jede Hilfe dankbar :-)
×
×
  • Neu erstellen...