Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    689
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Marco31

  1. Hallo Leute, habe seit letztem Wochenende ein Problem mit einem Client (Windows Server 2008 64bit). Und zwar kann sich dieser anscheinend nicht mehr beim WSUS-Server melden. Ich habe zuerst vermutet es liegt am Client, aber nachdem ich gestern einen halben Tag versucht habe, das ganze mit dem WSUShelper wieder zum laufen zu bringen befürchte ich dass es am Server liegt... ResetID, Agent neu installieren, Force Patching, alles ohne Erfolg. Als Fehler wird AutomaticUpdates Failure Software Synchronization Windows Update Client failed to detect with error 0x8024400a geloggt. Das Online-Update über Windows Update funktioniert problemlos. Ich hatte gestern den Client dann auch mal aus dem WSUS rausgelöscht, der ist bis heute nicht wieder aufgetaucht... Sieht also so aus als würde der Server die Verbindung nicht annehmen, bzw. nicht annehmen können... Nachdem ich mir die Finger wund gegoogelt habe und keine zündende Lösung gefunden habe, hoffe ich hier mal auf Erfolg :-) Der letzte Schritt wäre natürlich WSUS neu zu installieren, das möchte ich aber unter allen Umständen vermeiden da ich dann ja (vermutlich) auch den LUP mit allen Updates nue aufsetzen müsste.... :-( Also ich wäre für alle Ideen dankbar, mir sind sie ausgegangen....
  2. Hast du vielleicht nen alten Rechner den du installieren und für das Upgrade kurz zum DC machen kannst? Nach erfolgreichem Upgrade kannst du den ja dann wieder demoten und entfernen... Voraussetzung ist natürlich dass du das entprechende Server-BS zur Hand hast... Ich denke du weißt dass der einzige DC als VM nicht wirklich sinnvoll ist, daher spare ich mir den Kommentar...
  3. Wenn du Marken-Hardware (HP, IBM, etc) nimmst werden SSD's RICHTIG teuer... Ich denke wenn du die Preise gesehen hast erübrigt sich alles andere ;-)
  4. Puh, das mit dem Management der Windows-Phones hätte ich jetzt natürlich nicht vermutet... Unser Provider/Betreuer (Rechenzentrum) hat uns eigentlich auch zu Iphone/Ipad geraten bzw. auf WP8 zu warten. Hat schon jemand nen Smartphone mit WP8 im Einsatz? Wie ist denn die Bedienbarkeit des Mail/Kalender-Clients? Na ja, das mit den Bildern sollte ja eigentlich bei keinem Handy das Problem sein. Per USB anstöpseln und übertragen, mehr soll da nicht gemacht werden. Das bekommt ja jedes Handy hin :-) Hatte ich im ersten Moment gar nicht dran gedacht.
  5. Hallo Forum, an mich wurde die Anforderung herangetragen, dass für den Chef und das Bauamt Handys (Smartphones) mit Zugriff auf den vorhandenen Exchange-Server angeschafft werden sollen. Möglichst auch noch einfache Übertragung von Dateien (z.B. Bilder) ohne Drittanbietersoftware auf PC und Server. Auch wenn's vielleicht nicht privat meine erste Wahl wäre würde ich da gerne auf Windows Phone zurückgreifen, da ich mir davon eine einfachere Integration verspreche (oder liege ich da falsch?). Daher meine Frage an's Forum? Wer kann mir da Tips geben? Welche Handy setzt ihr ein, welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist zu beachten? Bin für alles dankbar :-)
  6. Du willst einen Backup-Server virtualisieren? Und dann noch den FC, der deinen Server mit dem SAN verbindet, an eine VM binden? Hört sich für mich eher nach Problemen als nach ner sinnvollen Lösung an... Wäre nicht ein physischer Backup-Server, an den du das Tape Library hängst, sinnvoller?
  7. Ok, grade was gefunden... Local Update Publisher / Help / Help:Important Certificate Info
  8. Hallo Forum, ich habe ein Problem mit dem Local Update Publisher. Ich habe damals bei Installation des LUP ein Zertifikat mit 512Bit Verschlüsselung erstellt. Nach einigem nachforschen habe ich (nach Problemen bei der Genehmigung eines Updates) herausgefunden, dass seit einem Windows-Update nur noch Zertifikate mit höherer Verschlüsselung akzeptiert werden. Jetzt stellt sich mir aber das Problem, wie ich ein neues Zertifikat für den LUP erstellen kann. Ich muss dazu sagen dass ich sehr wenig Erfahrung mit Zertifikaten habe, wir haben auch keine eigene CA. Meine Suche nach einer (für mich) verständlichen Anleitung zur Neuerstellung des Zertifikats war bisher auch nicht erfolgreich. Kann mir hierbei jemand helfen bzw. kennt jemand eine gute Anleitung dazu?
  9. Ok, schon mal vielen Dank. Für die Vorbereitung des ganzen habe ich mir schonmal die Registry-Einträge der Programme angeschaut, anhand derer ich die Installation steuere. Bei Adobe Reader kein Thema, aber weiß jemand wo man die Flashplayer-Einträge für die ActiveX und Plugin Variante findet...? Und welchen Reg-Key nimmt man am besten für die Java-RE Updates? Bin für jede Hilfe dankbar :-)
  10. Hallo Forum, ich habe bisher Adobe Flashplayer, Adobe Reader und ein paar andere Programme per GPO verteilt, die Updates für den Adobe Reader habe ich über den LUP verteilt. Jetzt würde ich gerne alles über den LUP verteilen. Wie wäre da die beste Vorgehensweise, die GPO's deaktivieren, Software deinstallieren und über den LUP neu installieren lassen?
  11. Also nachdem ich die Integritätsdatenerfassung komplett ausgeschaltet habe tritt zumindest der Fehler nicht im Log auf... Sobald ich diese wieder einschalte geht das ganze wieder los. Was läuft da falsch bei der Integritätsdatenerfassung?
  12. Ich werde das ganze mal parallel im Sharepoint-Forum posten, vielleicht hat da wer ne Idee...
  13. Nein, hat leider nicht geholfen. Fehler wird immer noch geloggt.
  14. Nachtrag: Das hier sind die Details: - System - Provider [ Name] Microsoft-SharePoint Products-SharePoint Foundation [ Guid] {6FB7E0CD-52E7-47DD-997A-241563931FC2} EventID 5586 Version 14 Level 2 Task 3 Opcode 0 Keywords 0x4000000000000000 - TimeCreated [ SystemTime] 2012-09-18T05:55:16.586703400Z EventRecordID 43758 - Correlation [ ActivityID] {4C0E20F1-35F1-48FD-BB8D-1F524D8BEA4B} - Execution [ ProcessID] 1752 [ ThreadID] 2144 Channel Application Computer vmsp1.domäne.lokal - Security [ UserID] S-1-5-21-2186342489-2151740098-1648647886-7169 - EventData int0 242 string1 Bei der Konvertierung eines varchar-Datentyps in einen datetime-Datentyp liegt der Wert außerhalb des gültigen Bereichs. Die Prozess-ID ist der Sharepoint Timer Service (OWSTimer.exe)...
  15. Hallo Forum, seit heute Nacht wird auf meinem Sharepoint ständig die ID 2159 (260 weitere(s) Vorkommen des Ereignisses 5586 (SharePoint Foundation) mit dem Schweregrad 'Fehler'. Es wurde im Ereignisprotokoll unterdrückt.) geloggt. Es handelt sich dabei um folgende Ereignis-ID 5586: Unbekannte SQL-Ausnahme '242'. Weitere Fehlerinformationen aus SQL Server finden Sie unten. Bei der Konvertierung eines varchar-Datentyps in einen datetime-Datentyp liegt der Wert außerhalb des gültigen Bereichs. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos was das sein könnte und vor allem wie der Fehler entstanden sein könnte. Google hat mir bisher auch nichts verwertbares ausgespuckt... Hat jemand eine Idee wie der Fehler zu beheben ist?
  16. Marco31

    Backupstrategie

    Wir haben die kostenpflichtige Standard Version von Veeam. BE 2012 hatte ich mir auch angeschaut bei der Umstellung unserer Backup-Programme, ich würde dir auf jeden Fall raten das ganze vorher mal auf ein Testsystem zu installieren. Was für mich das absolute No-Go war: Man kann nur komplette Laufwerke als B2D-Ziel auswählen, nicht einzelne Ordner auf einem LW. Auch nix mit Netzlaufwerk. Das fand ich ziemlich bescheiden, außerdem fand ich die GUI nicht besonders gelungen. Na ja, persönliche Vorlieben halt ;-)
  17. Marco31

    Backupstrategie

    Wir sichern grundsätzlich zuerst auf Disk und dann die Sicherungen nochmal auf Tape. Für VM's nutzen wir Veeam, das hat die Möglichkeit sogenannte reversed incremental Sicherungen zu erstellen. D.H. du hast als letzte Sicherung immer eine Vollsicherung UND je nach eingestellten Wiederherstellungspunkten X inkrementelle Sicherungen. Rücksicherungen gehen damit sehr fix. Für die physikalischen Server haben wir vor kurzem auf CA ARCServe D2D umgestellt. Das kannst du dir mal anschauen, damit brauchst du eigentlich so gut wie nie mehr ne Vollsicherung zu machen, aus den regelmäßigen Zuwachs- und Überprüfungssicherungen wird im Hintergrund automatisch auch immer ein Vollimage erstellt. Auch hier kann man die Anzahl der Wiederherstellungspunkte einstellen.
  18. Wir sichern die Backups von unseren Servern jede Nacht nochmal auf Band, das geht dann am nächsten Tag ins Bankschließfach. Also immer eine Komplettsicherung ausser Haus.
  19. DC und Exchange auf einer Maschine ist nicht supported, und du bekommst Probleme wenn du den DC demoten willst/musst. Geht nur nach De-Installation von Exchange, zumindest war das bei den bisherigen Versionen so...
  20. Online ist denk ich gar keine gute Idee... Ich hab mal nen DC mit Acronis virtualisiert. Ich hab den DC runtergefahren, dann auf der Maschine die Acronis-Recovery-CD gestartet und ne Sicherung der runtergefahrenen Maschine gemacht. Das Acronis-Backup hab ich dann mit dem VMWare Converter virtualisiert und wieder hochgefahren. Das ganze ist aber schon ne zeitlang her, keine Ahnung ob das mit der aktuellen Acronis-Version noch funktioniert. Und nochmal machen würde ich's wohl auch nicht...
  21. Also wird sind gerade von Acronis weg hin zu ARCServe. Grund war dass die Sicherung von Acronis ab und an nicht glatt lief, außerdem wird in vielen Foren von schlechtem Support und einer nicht besonders gelungenen aktuellen Version berichtet... Das wollte ich mir dann doch nicht antun. Außerdem (meine persönliche Meinung): Eine Firma die es nach so langer Zeit nicht auf die Reihe bekommt, Ihren Exchange-Agent für die Unterstützung von EXCH2010 upzudaten, also der vertraue ICH nicht meine Exchange-Daten an... Schau dir für den Fileserver auch mal von ARCServe D2D r16 an, das gefällt mir persönlich recht gut. Weiß aber nicht ob das was für nen SBS ist, da würde ich mich mal beim Support melden...
  22. Endlich, gestern konnte ich den Fehler finden und beheben! Nachdem gestern wieder die gleichen Fehler aufgetreten sind habe ich abends mal beide DC's neu gestartet. Nach dem Neustart ist mir beim DC im Log ein Fehler aufgefallen, der auf falsche Einträge im DNS bei der Domain Zone higewiesen hat. Da standen tatsächlich uralte (!) Einträge drin. Ein DC, den ich schon vor 2 Jahren runtergestuft hatte und der schon lange nicht mehr existiert und ein noch älterer Eintrag der aus ner Zeit stammt als wir noch nen anderes IP-Netz hatten... Da ich mir 1000%ig sicher bin dass die vor dem hochstufen nicht da waren, müssen die irgendwie mit dem hochstufen der Domänen- und Gesamtstruktur auf Windows 2008 wieder aufgetaucht sein. Wie ist denn sowas möglich?? Na ja, nach dem löschen der falschen Einträge gestern abend ist jetzt auf jeden Fall Ruhe. Ich hoffe das bleibt auch so :-)
  23. So, heute morgen konnte ich nach einem Neustart und lokalen Anmeldung am Server die GPO's erfolgreich übernehmen, der Fehler wurde seit Mitternacht auch nicht mehr geloggt... Wenn ich jetzt noch wüsste worans lag bzw. was den Fehler behoben hat wär ich schlauer... Hoffe dass das Thema jetzt erledigt ist ;-)
  24. Also ich konnte mit gpresult das ganze zumindest mal näher lokalisieren: Komponentenstatus Komponentenname Status Letzter Prozess am Gruppenrichtlinieninfrastruktur Fehlgeschlagen 22.07.2012 21:27:54 Gruppenrichtlinieninfrastruktur ist aufgrund des unten aufgeführten Fehlers fehlgeschlagen. Ein Verzeichnisdienstfehler ist aufgetreten. Hinweis: Aufgrund einer allgemeinen Schutzverletzung wurde keine der Richtlinien der anderen Gruppenrichtlinienkomponenten verarbeitet. Daher sind keine Statusinformationen für die anderen Komponenten verfügbar. Es sind möglicherweise weitere Informationen aufgezeichnet worden. Suchen Sie über die Registerkarte "Richtlinienereignisse" in der Konsole oder im Anwendungsereignisprotokoll nach Ereignissen zwischen 22.07.2012 21:27:50 und 22.07.2012 21:27:54. EFS recovery (N/V) 19.07.2012 07:39:12 Registrierung (N/V) 19.07.2012 07:39:11 Security (N/V) 19.07.2012 07:39:12 Aber ich muss gestehen dass ich damit nicht wirklich viel anfangen kann...
  25. Niemand ne Idee was das sein könnte....?
×
×
  • Neu erstellen...