Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    ich habe ein SMTP Problem. Die Emails werden nur intern versendet, aber nicht nach aussen zum host. Ich benutze das Programm smartPOP2exchange, dieses meldete zunächst Authentifizierungsprobleme, jetzt aber nicht mehr da dies behoben wurde.

     

    unwichtig, da wir hier über Senden und nicht Empfangen reden.

     

    Was mir auffällti ist die Uhrzeit - der Zeitstempel der letzten Änderung der Datei war 11:35 Uhr, die Zeit des gescheiterten email Versandes war ca. 11:31 Uhr, im Log steht aber 09:31 Uhr. Das kann aber auch am Hoster Server liegen.

     

    Nein, liegt nicht am Hoster. Die Uhrzeit im Log ist UTC. Da in DE die Zeitzeone UTC+1 ist und wir mittlerweile Sommerzeit habe, gibt es zwischen dem Log-Eintrag und der aktuellen Zeit 2 Stunden Unterschied.

     

    Ich meine, dass das etwas mit der Authentifizierung ist, aber ich weiß nicht wie ich es beheben soll. Beim sendeconnector habe ich unter Netzwerk/Smarthostauthentifizierung/Erweitert, den Hacken bei "Standardauthentifizierung über TLS" ein- und ausgeschaltet. Leider erfolgslos. Es ändert sich nur die Log Ausgabe.

     

    Nein, Benutzername oder Kennwort sind falsch, steht zumindest im Log:

     

    Error: authentication failed: authentication failure,

  2. Moin,

     

    1. Patchstand von Exchange überprüfen. Es braucht eines der letzten Updates, damit Ol 2013 gegen Ex 2007 funktioniert.

    2. Outlook komplett updaten. Auch hier braucht es eventuell Updates

    3. Prüfen, ob Outlook-Versionen gesperrt wurden: https://www.simple-talk.com/sysadmin/exchange/restricting-outlook-client-versions-in-exchange-2007/

     

    Die OST-Datei würde ich mal löschen, aber vermutlich existiert sie noch gar nicht.

  3. Moin,

     

    zugegeben, die Meldung ist ziemlich lang, aber es steht doch wirklich alles drin, was wichtig ist. Führe die Befehle, die da genannt werden, einfach mal aus.

     

    Aber wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich den Ex 2010 nicht deinstallieren, sondern ihn noch eine Weile in Betrieb lassen. Du wirst mit Ex 2013 einige lustige Sachen erleben. Bugs, fehlende Bedienmöglichkeiten, Probleme in OWA, aufwendige Updates, Konfiguratione, die vorher problemlos waren und plötzlich nicht mehr funktionieren, usw. usf.

     

    Gib Ex 2013 noch ein halbes Jahr - dann hat es eventuell die notwendige Reife für den Produktivbetrieb.

  4. Wir wissen ja nicht, was Du konfiguriert hast?

     

    Aber wenn SplitDNS richtig läuft, wird von internen Clients der externe DNS nicht verwendet - dann finden sich für interne Clients die Einträge im internen DNS (mit internen IP-Adressen) und für externe Clients die gleichen Namen, aber mit externen IP-Adressen im externen DNS.

  5. Wenn Du die Bindungen im IIS wie oben beschrieben hast, funktioniert alles korrekt.

     

    Du hast das Godaddy-Zertifikat an die externen IP-Adressen gebunden, also meldet es sich dort.

     

    Je nach Geräten und Netzwerk sind Lösungen mit einem Zertifikat, mit mehreren oder mit SAN-Zertifikaten möglich.

     

    Wenn ich beim Kunden bin, dauert das einen halben Tag: Analyse, Erklärung, Festlegung.

     

    Was meinst Du, wie lange das in einem Forum dauert? Wie gesagt: Es gibt keine Pauschallösung.

  6. ich komme her mit einem alten Thema, bei dem aber leider keiner der Lösungsvorschläge hilft, die ich im Internet finde.

     

    Und das liegt daran, dass es keine Pauschallösung gibt. Man muss ich das Netzwerk, DNS, die Geräte, Anforderungen, Geld, usw. anschauen und dann individuelle Lösungen finden.

     

    Und man braucht Infos, die Du hier auch nicht wirklich lieferst.

     

    Ich habe Outlook Anywhere konfiguriert und auch die internen sowie die externen Adressen am Exchange angepasst die im Bereich Client Access für OWA, ECP usw. zu finden sind.

     

    Hast Du auch die EWS-URL mit der Shell angepasst?

     

    Am IIS ist ein Zertifikat von GoDaddy installiert und auch die Services im Exchange passend zugewiesen. Das selbstsignierte Zertifikat ist allen anderen Services zugewiesen. Am IIS habe ich auch die Bindings so konfiguriert, dass für http und https mit der IP 127.0.0.1 das selbstsignierte Zertifikat verwendet wird und für alle anderen IPs das von GoDaddy.

     

    Ah ja.

     

    Ich habe nun das Phänomen, dass beim Start von Outlook die Zertifikatswarnung kommt, ABER mit der Meldung, dass der Servername nicht passt... Wenn ich mir das Zertifikat ansehe, dann verwendet dieser das von GoDaddy und nicht das interne. Wieso?

     

    Weil Du es so im Exchange und IIS zugeordnet hast!? Du schreibst Du selbst: Am IIS habe ich auch die Bindings so konfiguriert, dass für http und https mit der IP 127.0.0.1 das selbstsignierte Zertifikat verwendet wird und für alle anderen IPs das von GoDaddy.

     

    Bei anderen Kunden in der gleichen Konstalltion funktioniert das einwandfrei.

     

    Ach, und warum geht es dann bei Dir nicht? Muss wohl doch was anders sein, oder? ;)

     

    Was habe ich hier falsch gemacht oder nicht bedacht? Hat jemand einen kleinen Tipp für mich, wo ich noch nachsehen kann? Wieso greift Outlook auf die Schnittstelle zu, die mit dem offiziellen Zertifikat konfiguriert ist?

     

    Auf welche sollte er denn sonst zugreifen?

×
×
  • Neu erstellen...