Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin.

     

    wegen dem Programm hast du recht, in der Verknüpfung steht bei "Ausführen in:" der Serverpfad, aber es ist im taskmanager eine .exe zusehen. Leider ist der alte Server

     

    "Ausführen in" ist der nur Standardpfad, den die Anwendung sieht, wenn sie in die Pfad-Variable schaut.

     

    Bis auf ganz weniger Ausnahmen wird bei Windows IMMER lokal ausgeführt. Echtes Remoting gibt es erst ab der PowerShell oder mit Zusatzprogrammen.

     

    Das kuriose ist ja das wir extra für die Authtentifizierung ein Konto eingegeben haben welches wirklich auf dem Exchange vorhanden ist. Sollte damit normalerweise nicht eh der Client Connector greifen?

     

    Jeder Empfangs-Connector hat ein Triplet aus "Lokaler IP+Port+Remote IP". Der Client-Connector hat Port 587 - das würde also nur gehen, wenn das Programm die Mails auf Port 587 einliefert.

     

    Aber ich denke, dass das Programm nicht macht, denn sonst würdest Du gar keinen Fehler sehen. Der Connector auf Port 25 ist etwas restriktiver, als der auf Port 587.

     

    Es bleiben wahrscheinlich dann nur die zwei Möglichkeiten entweder feste IPs konfigurieren und Whitelisten, was für VPN User doof ist, oder das gesamte interne Netz freigeben für anonymes Senden, oder?

     

    Wenn man wüsste, was das Programm genau macht und wie man das konfigurieren kann, gibt es eventuell noch eine andere Lösung.

     

    Anonymes Senden brauchst Du ja nicht, denn das Programm soll ja User und Passwort benutzen können, schreibst Du oben.

  2. Moin,

     

    natürlich wird das Programm nicht auf dem Server ausgeführt, sondern auf dem Client, der auf die Verknüpfung klickt (schau in den Taskmanager).

     

    Ihr habt den alten Connector auf dem SBS daher geöffnet. Die Frage ist nur: Wie?

     

    Vermutlich waren beim alten Server auch die IP-Adressen (oder der Bereich) im Connector hinterlegt. Eventuell wurde der Connector auch als offnes Relay konfiguriert - was natürlich nicht so schön wäre.

     

    Hast Du auf den alten Server noch Zugriff?

  3. Es ist in einen Forum eh schon immer schwierig, wenn der Gegenüber nur wenig Erfahrung hat. Dann auch noch Stille Post zu spielen, dürft langfristig gar nicht zum Ziel führen.

     

    Gib den Exchange-Admins mal diesen Link:

    http://www.msexchangefaq.de/server/legacyexchangedn.htm

     

    Da kannst Du auch (nur sehr technisch) Deine Probleme sehen, denn das ist das "gemerkte" Feld, von dem ich oben sprach.

     

    Außerdem würde ich als Exchange-Admin die Adresslisten, GAL, das OAB sowie die Verteilung an die Clients überprüfen.

     

    Bekommst Du Zertifikatsfehlermeldungen beim Starten von Outlook? Wenn ja -> die müssen behoben werden, sonst lohnt die weitere Suche gar nicht erst.

  4. Das Problem ist, dass Outlook sich beim ersten Mal selbst etwas merkt (betrifft Exchange). Wenn sich dieses Feld ändert (kannst Du nichts gegen machen, ist wieder ein Exchange-Thema), passt das gemerkte von Outlook nicht mehr.

     

    Durch das Löschen und neuanlegen merkt sich Outlook dann den neue Stand.

     

    Ab dann sollte auch die Vorauswahl wieder gehen.

     

    Wenn nicht, wirst Du leider ohne Exchange Admin nicht weiterkommen.

  5. Richtig. Aber aus diesem Ordner darf der User löschen und dann sind sie sofort weg. Den Papierkorb "hinter dem Papierkorb", an den der User nicht mehr rankommt, gibt es nur mit SingleItemRecovery.

     

    Lies Dir mal in Ruhe das hier durch: Klick

     

    Du hast "Dumpster 1.0" -> Mails können komplett gelöscht werden.

     

    Nur "Dumpster 2.0" hätte sie in einem weiteren Papierkorb gesichert. Der muss aber VORHER aktiviert werden.

     

    Dein Backup hilft Dir nur, wenn Du VOR dem kompletten Löschen eines gemacht hast.

  6. Moin,

     

    "MapiExceptionJetDatabaseCorruption" steht zummindest in der Fehlermeldung.

     

    1. Reparatur versuchen:

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff607299(v=exchg.141).aspx

     

    (Die Ergebnisse sieht man übrigens nur im Eventlog)

     

    2. Datenbank-Datei physisch reparieren:

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996773(v=exchg.65).aspx

     

    (Achtung, da gibt es einige Nachteile, z.B. sind alle Benutzer offline, es wird Speicherplatz gebraucht etc.)#

     

    3. Alternativ auch möglich: Neue Datenbank anlegen und die Benutzer dahin verschieben.

     

    WICHTIG: Datenbankfehler in Exchange sind sehr, sehr selten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast Du daher ein Hardwareproblem!

  7. Moin,

     

    die erste Frage lautet: Ist "SingleItemRecorvy" für diese Mailbox aktiviert gewesen:

     

    get-mailbox ALIAS | fl Alias,SingleItemRecoveryEnabled

     

    Bekommst Du dort ein "false", kannst Du aufhören. Ohne aktiviertem SingeItemRecovery gibt es keinen Ordner "Wiederherstellbare Elemente". In diesem Fall sind die Elemente unwiderbringlich weg.

     

    Das steht übrigens auch sehr gut verklausiert in Deinem verlinkten Artikel.



    Nachtrag: Damit das vollständig ist, bitte auch die "LitigationHold" prüfen:

     

    get-mailbox ALIAS | fl Alias,SingleItemRecoveryEnabled,LitigationHoldEnabled

  8. Moin,

     

    das bekommst Du mit Exchange mit Bordmitteln nicht gelöst. Auch ein Edge Transport Server kann IMHO nur alles umschreiben - oder gar nichts.

     

    Auch die Transportregel würde ja nur den Header ändern, aber in der Mail würde immer noch der falsche Empfänger stehen.

     

    Entweder schreibst Du Dir selbst einen Transport-Agent oder löst das Problem mit einem vorgelagerten SMTP-Proxy.

     

    Mit Bordmitteln bleibt nur eines übrig: Mit zwei getrennten Postfächern zu arbeiten und "Senden Als" zu nehmen.

  9. Moin,

     

    nein, wir missverstehen uns nicht - Du hast nur den Link von Frank Carius nicht richtig gelesen (oder nicht verstanden).

     

    In Kurzform:

     - Auswahl der Sende-Adresse ist NICHT möglich

     

    Workaround:

     - neuen Benutzer anlegen

     - diesem die zweite Adresse als primäre (bzw. Antwort-Adresse) zuordnen

     - den ersten Benutzer mit "Senden Als"  (und eventuell "Vollzugriff") eintragen

     

    Beim Senden wählt der Benutzer dann im "VON"-Feld den entsprechenden User aus. Entweder sein normales Postfach, oder den weiteren Benutzer.

  10. Du sollst Dein Outlook/Thunderbird/Mail-Programm so konfigurieren, als hättest Du KEINEN Exchange. Also im Mail-Programm POP3 und SMTP-Einstellung vornehmen.

     

    Und das sollst Du mir einem NEUEN Benutzer machen, den Du noch nicht verwendest.

     

    Wenn Du dann mit dem Mail-Programm senden kannst (empfangen ist nicht wichtig), DANN hast Du die Konfiguration, die Du in Exchange übernehmen kannst.

×
×
  • Neu erstellen...