Jump to content

lindi200000

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lindi200000

  1. Ja das Budget bei uns ist leider sehr knapp.

    Was mich aber gerade nach einen Gespräch mit Acronis wundert, ist die Unterstützung des Exchange 2010.

    Acronis gibt an das sie mit der Version 11 von B&R den SBS2011 unterstützen. Heißt also für mich auch der Exchange etc. da es da mit ja drin ist.

    Nun sagen die mir aber der Exchange wird da nicht unterstützt was sie aber niergens schreiben. Ja was denn nun, mal sehen was Acronis nun sagt.

     

    Bin ja froh das die neue Version jetzt alles komplett unterstützt. Nur leider fehlen mir da noch Erfahrungen von anderen dazu.

  2. Hallo,

    sry wenn ich jetzt ein neues Thema aufmache, aber ich glaube es passt nicht zum alten.

     

    Ich habe bei einen Kunden den SBS2011 stehen mit Acronis 11 B&R SBS Edition.

     

    Damals hieß es noch es gibt keine Probleme und der SBS wird voll unterstützt.

    Nun habe ich mal nachgefragt ob sich in der Version was tut wegen Exchange. Im der Exchange Datenbank steht nix das es irgendwie gesichert wird und wie ja schon bekannt ist, ist ein Image Lösung für den Exchange nicht gerade gut beim wiederherstellen. Was ich aber nicht verstehe, wie die dann den SBS2011 da als unterstütztes Betriebssystem makieren können.

    Jedenfalls gibt es jetzt ja auch die Version 11.5 von B&R SBS. Da wird explizit noch drauf hingewiesen das es keine Probleme zwischen Acronis und den SBS gibt und man in der Version auch einzelne Emails wiederherstellen kann.

    Nun meine Frage, hat von euch wer Erfahrung mit dieser Version? Gibt es da schon irgendwelche bekannten Probleme?

    Ich bin leider auf eine Backup Software angewiesen die LTO5 Laufwerke unterstützt, von daher beleiben nicht viele Softwarelösungen übrig.

     

    Hoffe ihr habt mit der Software bissel Erfahrung.

     

    Gruß Lindi

  3. Hallo,

    ich glaube ich stelle mich gerade zu b***d an ^^.

    Ich habe hier einen SBS2011. Dieser wird einmal am Tag per Acronis auf ein LTO5 LW per Image gesichert.

    Nun weis ich ja, das der Exchange eine Image Sicherung nicht immer zu 100% mit macht. Aus diesem Grund möchte ich die Windows Interne Sicherung noch mit verwenden, so kann ich einzelne Ordner und den Exchange sichern.

    Aber genau hier liegt jetzt das Problem. Über die WIndows SBS-Console und Datensicherung kann ich nicht den Exchange einzeln auswählen.

    Laut mehreren Foren geht das ganze aber auch über Verwaltung -> Windows Server sicherung.

    Nur wenn ich da Daten sichern möchte, habe ich zur Auswahl: Bare-Metal-Recovery, Systemstatus, System-reserviert und meine Partitionen.

     

    Wo kann ich dann den Exchange auswählen, oder wie kann ich über die Windows-Sicherung den Exchange nun sichern?

    Aktuell ist eingestellt laut der SBS Console das der Exchange auf "D:" liegt. Wurde beim Einrichten des Servers dahin verschoben.

     

    Iwie habe ich das gefühl, das es nicht reicht, wenn ich der Windows Server Sicherung sage es sollen der Ordern: "D:\Program Files\Microsoft\Exchange Server" gesichert werden.

     

    Hoffe ihr könnt mir da nen Tip geben.

     

    Gruß Lindi

  4. Hallo,

    muss das Thema nochmal hoch bringen. Langsam finde ich es komisch.

    Wieder am Sonntag Patchs installiert und der Server hängt wieder, also man kann sich nicht mehr einloggen etc. von Client Seite ist aber nix auffälliges.

    Ist das normal das sowas einmal im Monat passiert?

    Werde wohl oder über die Updates deaktivieren müssen.

  5. So, also ich kann mit erfolg sagen es geht ohne Probleme.

     

    Wir mussten die Platten sowieso langsam mal tauschen, der Server ist 3 Jahre alt.

    Ich habe als erstes eine extra 1 TB Platte an den Server gehangen.

    Dann mit Acronis Boot CD denn Server booten lassen und das bestehende System auf diese Platte geklont mit angepasster Festplatten größe.

    Dann wurden die alten Platten entfernt und die neuen eingebaut + das neue Raid erstellt.

    Als das dann fertig war wurde von der extra Festplatte das System wieder 1:1 zurück geklont. Ein kurzer Start vom System zeigt das alles wieder klappt und schon konnte der Server wieder eingebaut werden.

    Der ganze Spass dauerte nur 4h, was aber denke ich mal mit an den langsamen alten Platten hing.

     

    Übrigens, der Raidcontroller kannte das alte Raid nicht mehr, als ich die alten Platten entfernte. Also werden diese Informationen da wohl komplett auf den Platten geschrieben.

     

    Thx nochmal für eure Tipps.

     

    Gruß Lindi

  6. Das ist gut zu wissen, das es hier auch gehen sollte.

    Ich denke weniger das es Probleme mit dem Exchange gibt, da dieser ja nicht gestartet ist.

    Zwischenspeicher ist bei uns der Hauptserver mit einer GBit Anbindung, und falls das zu langsam ist, dann eine zusätzliche Platte am Sata Anschluss.

     

    Falls wer noch was dazu zu sagen hat dann immer her, bin für jeden Tipp dankbar.

  7. Hallo,

    ich muss bei einen SBS2008 die Systempartition vergrößern.

    Da sind nur noch ca. 500 MB frei. Es ist eine 60 GB Partition. Über Sinn und Unsinn dieser Partition will ich hier lieber nicht reden, nur soviel, der dieses System erstellt hat exestiert nicht mehr.

     

    Das ganze ist ein 3 Jahre alter HP Server mit Raidcontroller + 2x 250GB Platte im Raid 1.

     

    Mein vorgehen sollte so sein:

    Server abschalten, mit einer Acronis Bootcd ein Image vom Server ziehen, dann die neuen Platten einbauen und wieder ein Raid erstellen.

    Wenn das passiert ist, das Image wieder zurückspielen und die Partitionen Proportional vergrößern lassen.

     

    Kann ich das ganze so anstellen oder verträgt der SBS2008 das nicht?

     

    Dadurch das ich das mit der Bootcd anstelle, dürfte dem Exchange ja nix passieren, die sind ja noch nicht gestartet.

     

    Wenn alles schief laufen sollte und ich die alten Platten wieder einbaue, erkennt der Raidcontroller dann das alte Raid wieder?

     

    Es müsste übrigens ein HP ProLiant ML110 Generation 5 Server sein.

     

    Ich hoffe ihr könnt mein vorgehen so bestätigen, oder habe ich da was übersehen?

     

    Gruß Lindi

  8. Hallo,

    ich habe ein kleines Problem mit unserer USV.

    Derzeit ist sie so eingetsellt, das wenn Stromausfall länger als 2 min dauert, der Server (SBS2011) sich sofort herunterfahren soll.

    Nun mein Problem. Sie USV hält ca. 25 min.

    Der Shutdown kann aber bis zu 30 min dauern.

    Ich kann beim automatischen herunterfahren eine Batchdatei zum auslösen bringen.

    Kann ich dadrin ohne weiteres folgendes schreiben?

    net stop msexchangeadtopology /y 
    net stop msftesql-exchange /y 
    net stop msexchangeis /y 
    net stop msexchangesa /y 
    net stop iisadmin /y
    

     

    Das sind ja die Zeitkritischsten Anwendungen.

    Wenn diese Datei vorher ausgeführt wird, geh ich da gefahr das die Exchange Datenbank beschädigt wird?

     

    Ich denke eine größere USV ist keine Lösung, da ich finde 25 min schon ein sehr langer Zeitraum ist.

     

    Gruß Lindi

  9. Hallo,

    so, das Problem wurde gelöst, auch wenn die Art mir nicht ganz passte.

    Ich konnte keinen Herunterfahren Befehl von irgendwo auf den Server absetzen. Er hat ihn einfach nicht akzeptiert.

    Darauf hin habe ich das Netzwerkkabel gezogen, 10 min gewartet und dann einen Reset durchgeführt.

    Danach lief alles wieder wie gewohnt.

  10. Ok thx,

    dann werde ich das dann gleichmal in der Mittagpause testen.

    Damit es noch einfacher für mich geht müsste ja auch folgendes klappen.

    runas /user:Domain\user "shutdown -i"

     

    Damit nicht noch irgendwelche Rechteproblem auftauchen könnten.

     

    Wenn nach dem Befehl nach 20 min keine Änderung aufm Monitor erscheint werden ich wohl oder übel das Netzwerk kappen und dann nach nochmal 5 min wartezeit den Resetknopf mal testen müssen.

  11. Hallo,

    unser SBS hatte am Sonntag mal wieder die Patch's der Woche installiert.

    Nun wollte er neustarten und bleibt dabei hängen, also im herunterfahren Screen.

    Aufgefallen ist das bis jetzt niemanden, also laufen alle Dienste noch, manche nur langsamer. Jetzt wollte ich ihn manuell neustarten.

    Einfach reset ist ja zu gewagt, da der Exchange noch läuft.

    Wie ist dann die Risikolosseste Variante einen Neustart durch zuführen?

     

    Wie gesagt direkt am SBS kann ich mich nicht mehr anmelden, aber AD etc. läuft alles noch normal und somit komm ich auch an die Arbeitsrechner mit jedem Benutzer ran.

     

    Habt ihr vieleicht Tips für mich?

     

    Gruß Lindi

×
×
  • Neu erstellen...