Jump to content

lindi200000

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lindi200000

  1. Hallo,

    ich bin gerade dabei einen neuen Server aufzusetzen (Srv2008r2) mit neuer Domain. Sobald alles fertig eingerichtet war, habe ich den SQL Server 2008r2 Express installiert und das Management Studio 2012.

    Im Konfigurationsmanager habe ich auch noch Shared Memory, TCP/IP und Named Pipes aktiviert.

    Wenn ich mich nun lokal am Server über das Management Studio anmelden will geht alles ohne Probleme.

    Suche ich aber da den Server über "Netzwerkserver" so wird mir nur der Server an sich angezeigt (srv2008) und nicht der SQL Server Name.

    Das gleiche wenn ich von einen Client versuche mich da drauf zu verbinden.

    Es wird da wieder nur der srv2008 angezeigt und nicht noch der SQL Server.

     

    Firewall ist bei Server und Client abgeschaltet (Firewall Domänennetzwerk deaktiviert).

     

    Es gibt keine weitere Firewall auf dem Server. Woran kann es noch liegen das ich nicht über das Netzwerk an die Datenbank ran komme?

    Freigaben von Dateien etc... klappen.

     

    Hoffe ihr könnt mir helfen.

     

    Gruß Lindi

  2. Hallo,

    ich steh gerade aufm Schlauch und bräuchte mal eure Hilfe bitte.

    Ich muss bei einen Kunden den 12 Jahren alten Server (Server 2000 ) endlich mal ersetzen.

    Eine Migration von 2000 auf 2008R2 geht ja nicht, also dachte ich mir, das ich gleich alles komplett neu mache. Also neu Domain und da die Rechner wieder integrieren.

    Nun hab ich ein Problem wo ich gedanklich aufm Schlauch stehe. Wie bekomme ich die derzeitigen Profile von den Rechnern (Servergespeicherte Profile) auf die neuen Benutzer am besten migriert?

     

    Dann möchte der Kunde sein FAX jetzt auch übern Server mit laufen lassen. Also Empfang auf Server und dann in einen Ordner speichern bzw. die Faxe per Mail weiterleiten und dann natürlich die einzelnen Rechner direkt losfaxen ohne das Fax erst auszudrucken und dann in das Fax zu legen.

    Ich hatte mir das ganze über eine FritzBox überlegt. Die kann ja Faxe empfangen und weiterleiten und auch als Faxserver dienen.

    Mein Problem ist da nur das dass derzeitige Faxgerät nur eine ANaloge Leitung hat und kein ISDN. Somit fällt Fritzfax schonmal raus. Was gibt es da noch für gute alternativen? Ich kenne mich leider in den Bereich nicht wirklich aus.

    Das Netzwerk ist auch sehr klein, am ende steht da nur ein Server und 5 Clients die Faxen senden sollen.

     

    Hoffe ihr habt da paar Tipps für mich.

     

    Gruß Lindi

  3. Hallo,

    ich steh derzeit vor einen Problem.

    Wir verwenden in der einen EgroupWare Kalender damit wir die Team Termine schnell und ordentliche Planen können und man jederzeit den Überblick hat wer gerade wo ist und wer wann noch keinen Termin hat.

    Somit kann auch jeder für jeden einen Termin erstellen.

    Das ganze wurde dann mit SyncML auf die Android Handys synchronisiert.

    Diese Synchronisation läuft manchmal echt super und manchmal hängt sie da alles auf.

     

    Nun dachte ich mir, wir legen uns einen Windows Server zu (SBS2011) und machen das ganze über Exchange.

    Da stehe ich aber vor folgenden Problem. Wenn ich mich richtig informiert habe, können die Handys sich nur mit dem eigenen Kalender synchronisieren. Wie kann ich aber dann das anstellen das jeder jedem einen Termin vergeben kann und auch jeder sieht ob derjenige noch einen Termin frei hat oder bei welchem Termin der jenige gerade ist.

    Es soll halt so einfach sein wie bei Egroupware gerade.

    Ich kann ja schlecht 10 Kalender auf jedem PC freigeben und diese dann alle übereinander lagern und wenn dann ein Termin vergeben werden muss, den einen Kontakt nur auswählen den Termin da eintragen und dann wieder alle Kalender anklicken.

    Da weis ich jetzt schon das es hier einige (ältere) Mitarbeiter gibt die sich da gegen wehren ohne ende.

    Wie gesagt es sollen ja dann auch noch die EIGENEN Termine auf das Handy synchronisiert werden und nicht noch die Termine der anderen.

     

    Könnt ihr mir einen Tip geben wie man das vernünftig lösen kann oder ist es vielleicht doch besser in unseren Fall bei Egroupware zu bleiben?

     

    Gruß Lindi

  4. mhhh dann frage ich mich, wieso unter Verwaltung -> Serversicherung jetzt bei einen aktuellen Backup in den Eigenschaften hinter den 2 Partitionen immer Vollbackup steht. Wenn ich die Kassette nicht lösche und ein 2. oder 3. Backup mache, dann steht in den Eigenschaften des letzten Backups drin das "c" inkrementell ist und "D" ein Vollbackup.

     

    Von daher gehe ich davon aus das dies so klappt. Ich denke mal das Windows auf das Laufwerk schaut und sieht das da nix angelegt ist und deswegen ein Vollbackup beginnt.

     

    Das RDX Laufwerk wird übrigens als Festplatte erkannt und NICHT als Wechseldatenträger. Das liegt an Xenserver, da das Cartridge mit einen Script als Datenträger durch geleitet wird.

  5. Dann habe ich das selbe Phänomen.

    Die 1. Sicherung ist eine Komplett Sicherung beider Platten und bei der nächsten Sicherung auf der Kassette kommt ein Vollbackup von "D" und ein Inkrementellbackup von "C".

     

    Dachte ja deswegen das ich über die Console das ganze machen muss.

     

    Derzeit kommt jetzt vor dem Backupjob ein "format f:" + paar Schalter.

     

    Aber ich finde diese Methode etwas arg. Da muss es ja noch eine andere Möglichkeit geben mit Windowsmitteln.

  6. Hallo,

    ich sichere unseren SBS2008 mit folgenden CMD Befehl:

     

    WBADMIN START BACKUP -backupTarget:f: -include:c:,d: -vssFull -allCritical -quiet

     

    Das ganze abwechselnd auf 2 RDX Cartridge.

    Nun habe ich folgendes Problem, die 1. Sicherung ist immer eine Vollständige Sicherung, aber die 2. Sicherung auf ein Cartridge ist immer blei Laufwerk C: Inkrementell.

     

    Ich habe unter Serversicherung bei Leistungseinstellung aber ausgewählt das immer eine Vollständige Sicherung gemacht werden soll.

     

    Kann ich das dem Befehl noch irgendwie mitgeben das die alte Sicherung automatisch mit einen Vollbackup überschrieben wird?

     

    Notfalls gäbe es ja noch einen kleinen Workaround, der vor der Sicherung das Cartridge erst komplett löscht. Dann macht er ja wieder ein Vollbackup, aber so ganz passt mir diese Methode nicht wirklich.

     

    Vieleicht habt ihr noch einen Tip für mich.

     

    Thx

    Lindi

  7. Hallo,

    danke für die tipps, also denkt ihr der DNS Server auch den ich forwarde passt nicht mehr ganz?

     

    Ich werde morgen einen anderen mal eintragen und schauen wo ich die erweiterte Ansicht aktiviere.

     

    Bis jetzt ist nur web.de aufgefallen. Alle andere Seiten die ich getestet habe klappten ohne Probleme.

  8. Hallo,

    danke für eure Antworten, das hat mir gut weiter geholfen.

    Also werde ich einen SQL Server Standard 32bit versuchen zu organisieren und dann sollten alle glücklich sein.

     

    Wie schon erwähnt, existiert in diesem "Büro" nur ein PC. Wenn ich denen jetzt noch sagen müsste die sollen sich für den einen PC einen Server noch organisieren, ich glaube dann werde ich geköpft ^^.

     

    Danke nochmal für die Hilfe

     

    Gruß Lindi

  9. ok, da hatte ich mich wohl vertan.

    Ich werde den Hersteller der Software da nochmal anschreiben wieso es dann unbedingt eine Standard Version sein muss und es dann nicht die Express Version sein kann.

     

    Ist es denn überhaupt möglich einen Standard SQL Server auf XP bzw. Win. 7 zu installieren?

  10. Hallo,

    ich habe folgendes Problem.

    Ein Kunde braucht einen SQL Server 2008 R2 (kein Express) für eine Anwendung. Es darf nicht die Express Version sein, da die Datenbank mehr als 1 GB groß wird.

    Nun hat der Kunde aber nur EINEN Rechner, auf diesem soll auch die Datenbank laufen.

    Der Rechner ist mit XP installiert, eine Erweiterung auf Win 7 soll aber nicht das Problem sein.

    Nun weis ich das der SQL Server 2008 R2 aber für diese Betriebssystem nicht geeignet ist, ich denke hier mal wegen der Beschränkung der gleichzeitigen Verbindungen.

    Da ich aber ja nur eine Verbindung benötige, ist mir die maximale Anzahl egal.

    Ist es trotzdem möglich den SQL Server auf ein XP oder Win 7 zu installieren, oder wehrt sich die Installation schon strickt dagegen?

    Ich werde den Kunden wohl kaum beibringen können das er für seinen einen PC sich einen Server kaufen muss, der dann am Ende nur diese eine Datenbank hat.

     

    Hoffe ihr könnt mir da eine klare Antwort geben.

     

    Gruß Lindi

  11. Hallo,

    hab das Problem endlich "gelöst". Die XP Rechner haben wahrscheinlich ne Nacht gebraucht damit sie begreifen das der Haken raus muss.

    Der letzte PC war dann ein spezieller Fall, wo ein Software Unternehmen eine Startscript geschrieben hat was in der Registry lag (also der Autostart). Dieses Script hat bei jedem Hochfahren die Zeitzone neu gestellt und den Haken gesetzt.

     

    Nachdem ich das Ding deaktiviert habe ging alles. Nun ist das Unternehmen nur noch dran ihren Fehler/Bug iwie anders zu lösen.

     

    Gruß Lindi und thx für die Tipps

  12. Hallo,

    ja sry das ist ein Haken ;)

     

    Nein es gibt keine Policy bzw. Scripte die so was auslösen.

    Es hat sich gerade herausgestellt das es nur noch ein Rechner ist der da Probleme macht, alle anderen XP Rechner gehen nun richtig.

    Ich werde einen CCleaner jetzt mal drüber laufen lassen und sehen was für unnötige Programme drauf sind. Es ist vom Chef der ehemalige Rechner, wer weiß welche Programme da noch installiert wurden.

    Gibt es irgendwo einen Registry Schlüssel der das auslösen könnte?

  13. Hallo,

    ich habe hier einen merkwürdigen Fall mit einen XP Rechner nach der Zeitumstellung.

    Kurz zum erklären. Der SBS2011 wurde eingestellt das er NICHT automatisch zwischen Sommer und Winterzeit wechselt. Dies ist notwendig, da sonst bestimmte Programme ihre Aktionen doppelt oder gar nicht ausführen, was wiederrum zu einen kompletten Betriebsausfall führen würde. Also der Hacken für automatischen Wechsel MUSS raus.

    Das ist ja alles kein Problem. Zeit wird manuell zu einen entsprechenden Zeitpunkt gewechselt, das somit die Zeit auf dem Server wieder klappt.

    Nun synchronisieren sich ja die Clients nach der Uhrzeit vom Server. Also habe ch bei allen Rechnern (XP + WIN 7) auch den Hacken entfernt für die automatische Uhrzeitumstellung. Auf dem 1. Blick klappt auch alles, bis halt die XP Clients wieder neu gestartet werden. Dann ist der Hacken für die automatische Uhrzeitumstellung wieder drin und die Uhrzeit stimmt natürlich nicht mehr. Auf den Win7 Maschinen ist das alles kein Problem. Da bleibt der Hacken immer draußen.

    Die User die diese Änderungen an der Uhrzeit (Hacken entfernen) sind lokale Administratoren.

    Ich weis nicht wieso der Client diesen Hacken wieder rein setzt. So wie ich ergoogelt habe, gibt es auch keine GPO dafür. Die Rechner haben gegenüber Win7 auch keine besondere Konfiguration.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen die Zeit wieder richtig zu stellen.

     

    Gruß

    Lindi

  14. Hallo,

    ich bekomme bei einen unserer Terminal Server langsam Platzprobleme.

    Als ich mal über die C-Partition so geschaut habe wieso eine Windows 2008 + Terminalserver und einer SQL Datenbank fast 100 GB groß ist (Datenbank liegt auf anderen Laufwerk) ist mir aufgefallen das alleine der Install Ordner im Windows Verzeichnis 50GB groß ist.

     

    Nun habe ich bisschen gegoogelt und überall heißt es wenn man da was falsches raus löscht zerschießt es einen das Windows.

     

    Wie kann ich aber nun feststellen was die richtigen Dateien sind die ich löschen kann. Ich kann mir nicht vorstellen das der Ordner wirklich 50 GB groß sein muss.

     

    Hoffe ihr könnt mir da paar Tipps geben.

     

    Gruß Lindi

  15. Ja stimmt ja, ich hatte einfach nur die Titel kopiert.

     

    Ich weis das es einzelne Lizenzen gibt, aber ich denke wenn ich 2 noch in Reserve habe bin ich um einiges sicherer dran. (spontane neue Mitarbeiter etc.)

     

    trotzdem danke für eure hilfe, das hat mich schon um einiges weiter gebracht.

  16. aso, ich dachte das Premium gibs als gesamt Packet.

     

    Also zusammengefasst brauche ich folgendes:

    1x Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard - 5 CALs

    1x Microsoft Windows Small Business Server 2011 Premium Add-on

    1x MS Windows 2011 SBS Server 5 CAL DE

    1x MS Wind.2011 SBS Prem. 5 User Cal

    1x WinRemoteDesktopServ. 2008 R2 5CAL

    8x MS OPEN-NL Office Standard 2010 (die nicht auf den Terminalserver arbeiten wollen ja auch was schreiben können)

     

    Sehe ich das jetzt so richtig?

  17. ahh sry verschrieben, es sind insgesammt 8 nutzer davon arbeiten 5 User über Terminal.

    Den SQL brauch ich, deswegen Premium.

    sind in den "MS Wind.2011 SBS Prem. 5 User Cal" nicht auch die Standard Cals mit dabei wie beim SBS2008?

    Gibt es den SBS2011 Premium als eine Version? Ich habe bis jetzt da noch keinen EAN gefunden oder einfach falsch gesucht.

×
×
  • Neu erstellen...