Jump to content

lindi200000

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lindi200000

  1. Hallo,

    mach von extern einen Ping auf deine Webseite, die IP trägst du dann im A-Record ein. Der Server bei deinen Webhoster sieht automatisch welche Webseite du aufrufen möchtest und leitet dich dann weiter.

    Das deine Webseite nicht über die IP erreichbar ist, ist ganz logisch, da bräuchte der Hoster ja für jede Domain eine extra IP.

     

    Gruß Lindi

  2. Ich hab da auch einen Server, leider ist der voll ausgelastet und dann monatlich nochmal 50 € zu bezahlen find ich dann bissel viel.

    Die Laptop Variante finde ich nicht schlecht, so kann man auch mal im Garten (^^) bei dem Wetter bissel was machen. Leider hat mein derzeitiger nur 8 GB Ram und mehr geht auch nicht, der CPU lässt auch zu wünschen übrig.

    Hab mir ein von VAIO mal angeschaut, den kann man gut hochrüsten.

  3. Hallo,

    ich denke er meint einmal das und einmal das.

     

    Ich bin derzeit selber auch am Überlegen mit was ich am besten lernen könnte.

     

    Beim Prüfungstraining ist gleich noch mit ein Ebook mit dabei, wäre praktisch für unterwegs, wobei sich wohl mit dem Praxistrainig es sich besser lernen lässt.

     

    Bin auch mal auf Meinungen von euch gespannt was ihr empfehlen könnt.

     

    Vom Namen her würde ich ja sagen, das dass eine mehr theoretisch ist und das andere mehr an der Praxis.

  4. Er Rechnet für jeden Srv2012 (1+2) jeweils 25 Lizenzen + die 5 User auf dem Datev Server.

    Wenn ich mich aber recht erinnere, brauchst du nur 25 Cals + 25 Exchange Cals + 3x Srv2012 + 1x Exchange 2013.

    Wie schon gesagt wurde liefert DATEV den SQL Server und damit auch die Lizenzierung (Soweit wie ich aber weis, darf der SQL dann aber für nix anderes noch benutzt werden).

     

    Bitte korrigiert mich wenn in meiner Erinnerung was falsch ist.

  5. Hallo,

    Ich arbeite jeden Tag bis 17 Uhr, also wäre für mich am Samstag super.

    Das habe ich auch bei mir gefunden (nähe Hannover).

    Ich bin jetzt nur am schauen ob es lieber über ein Trainingscenter besser ist oder vielleicht über CertBase + Buch + Zeit am Abend und am WE.

    Was haltet ihr von dem Buch für die 70-410.

    Die Prüfungen 70-410/411/412 bauen ja so wie ich das sehe aufeinander auf, ist es da besser alles mit einmal abzulegen oder immer der reihe nach?

    Erst ein lernen, dann Prüfung und dann das nächste. Wie ist da eure Erfahrung so?

  6. So,

    ich habe nochmal bisschen geschaut.

    MCSA ist für den Server 2012.

    MCITP nennt sich in dem Trainigscenter um genau zu sein "MCITP Server Administrator", beinhaltet Examen 70-640, Examen 70-642 und Examen 70-646. Also für den Server 2008.

    Leider finde ich kaum Trainigscenter die Berufsbegleitend machen bei mir in der nähe.

  7. Hallo,

    lang ist es her, aber nun wird es wahrscheinlicher das ich bestimmte Schulungen + Prüfung machen kann.

    Zur Auswahl stehen MCITP oder MCSA.

    Wenn ich mir so den Inhalt anschaue, dann ist MCITP wahrscheinlich eher was für mich, oder könnt ihr MCSA mehr empfehlen?

     

    Bei MCITP wäre ja MCTS: Networking Infrastructure Configuration und MCTS: Active Directory Configuration gleich mit dabei und von der länge her ist es ja fast das selbe (3 Tage Unterschied)

     

    Je mehr ich mich da irgendwie einlese, desto mehr verwirrter bin ich was für mich das richtige ist ^^.

  8. Hallo,

    ich habe bei einen Raid5 mit dem 3ware 9690SA-4I regelmäßig folgenden Fehler:

    
    
    May 23, 2013 11:55:58PM - Controller 0
    WARNING - Sector repair completed: phy=0, LBA=0x896B14
    
    

     

    Es ist immer wieder der selbe LBA. Der Fehler kommt in der Woche max. einmal.

     

    Sollte ich mir da Gedanken machen? Ich dachte Defekte Sektoren werden automatisch ausgegliedert.

    Der Controller sagt das alle Platten ok sind. Ein Verify läuft auch ohne Probleme durch.

     

    Was sagt ihr Phy0 tauschen oder nicht tauschen?

     

    Gruß Lindi

  9. Hallo,

    ich hatte ein ähnliches Project (8 Filiallen und 1 Büro).

    Die einzelnen Standorte haben unterschiedliche IP Netze bekommen, der Router war dann immer ein Netgear FVG318.

    Im Büro wo die Netze alle zusammen kommen steht eine Linuxrouter (pfsense).

    Der ganze Spass läuft seit 2 Jahren extrem stabil. Einzigste Ausfälle sind immer Probleme bei der Telekom.

  10. Hallo,

    ich arbeite mitlerweile seit 2006 mit allmöglichen Windows Maschinen (Client und Server) und habe seit dem auch ganze Firmen schon alleine von einen Arbeitsplatznetzwerk zu einen Domainnetzwerk Migriert mit Exchange, SQL, mehrere andere Server und was halt alles dazugehört.

     

    Das ganze Wissen habe ich mir selber über Bücher bzw. Internet erlernt. Nun möchte ich das ganze mal in Zertifikate "festmachen". Was ist da für mich zu empfehlen? Mir liegt da ja eher die Serverschiene. Betriebssystemtechnisch kenne ich von Server 2000 bis 2008r2 eigentlich alles, 2012 konnte ich noch nicht testen.

     

    Seh ich das richtig das die Prüfungen alle auf Englisch sind?

     

    Hoffe ihr könnt mir bissel auf die die Sprünge helfen. Kenne mich mit den Zertifikaten noch gar nicht aus.

     

    Gruß Lindi

  11. Hallo,

    ich bin dabei einen SBS2010 mit Acronis zu sichern, nun kommt aber da eine Fehlermeldung.

    Laut Acronis muss ich für meine User eine throttling policy einrichten.

    Mein Problem ist, ich weis nicht welche Auswirkungen diese Police noch mit auf die Exchange Postfächer haben.

    So extrem fitt bin ich da leider nicht im Exchange. Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.

     

    Hier der Auszug aus der Knowledge Base von Acronis.

     

    Herausfinden ob User betroffen sind:

     

    Get-Mailbox -Identity UserName | fl ThrottlingPolicy;

     

    Police erstellen:

     

    New-ThrottlingPolicy -Name PolicyName -RCAPercentTimeInAD $null -RCAPercentTimeInCAS $null -RCAPercentTimeInMailboxRPC $null -RCAMaxConcurrency $null;

     

    Das ganze soll dann laut Artikel mit

     

    $policy = Get-ThrottlingPolicy PolicyName;
    Set-Mailbox -Identity UserName -ThrottlingPolicy $policy;

     

    dem User hinzugefügt werden.

     

    Hat diese Änderung merkliche Auswirkungen auf den Exchange bzw. der User?

     

    Ich hoffe ihr könnt mir da einen Tipp geben.

     

    Gruß Lindi

  12. Hallo,

    ich hab ein merkwürdiges Problem.

    Bei einen Kunden ist die C Partition fast voll (2,5GB vonn 100 GB frei). Hier handelt es sich um ein XP SP3 in einen SBS2011 Netzwerk.

    Nach bisschen forschen stellte ich fest das unter: C:\WINDOWS\system32\config\systemprofile\Lokale Einstellungen\temp paar 10000 Dateien drin stecken, die insgesammt 65GB belegen.

    So wie es aussieht sind das alles Dateien für Windowsupdates.

    Kann ich die ohne weiteres löschen, auch wenn diese im Systemprofil liegen?

     

    Danke schonmal für eure Hilfe.

     

    Gruß Lindi200000

  13. bei der 11er Version war uns und dem Kunden im vornherein klar das eine einzelne Email Wiederherstellung nicht möglich ist.

    Ab der 11.5er Version ist das dann auch möglich. Ich werde morgen das Update installieren und berichte dann nochmal.

    Angeblich soll nun ja auch möglich sein einzelne Dateien direkt vom Tape wieder her zu stellen. Vorher ging nur das komplette Volumen.

    Man musste somit eine Sicherung in der Nacht 2 mal laufen lassen. (1x Volumen auf Tape und einmal nur Daten auf NAS).

×
×
  • Neu erstellen...