Jump to content

lindi200000

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lindi200000

  1. Hallo,

    ich habe mal wieder ein neues Project und versuche durch de Lizenzierung von MS mal wieder durch zu steigen.

     

    Geplant ist ein SBS 2011 Server mit TerminalServer für 8 Personen davon 5 die auf dem Terminalserver arbeiten.

    Ich weis das der TerminalServer extra laufen muss, also auf einer eigenen Maschine.

     

    Geplant sind folgende Produkte:

     

    1x Microsoft Windows Small Business Server 2011 Premium Add-on

    EAN: 885370210699

    1x MS Wind.2011 SBS Prem. 5 User Cal

    1x WinRemoteDesktopServ. 2008 R2 5CAL

    EAN: 0882224850001

     

    und weil sie auf dem Server noch mit Office arbeiten wollen kommt noch ein 5er Pack

    MS OPEN-NL Office Standard 2010

    dazu.

     

    Was sagt ihr? Passt das so oder habe ich irgendwo irgendwas übersehen?

    Ich bin mir nicht ganz sicher ob die SBS version die richtige ist, da Addon dahinter steht. Ich möchte halt einfach nur einen SBS 2011 Premium, damit ich noch einen zusätzlichen Server habe wo ich TerminalServer und den SQL drauf laufen lassen kann.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

     

    Gruß Lindi.

  2. Jain,

    wir könnten dem Kunden eine Alternative anbieten, aber es ist einer der Kunden die erst was anderes wollen wenn das eine aufeinmal ausgefallen ist. Ich habe jetzt fast 10 Monate gebraucht um ihn beizubringen das seine alte Hardware (6 Jahre) dringends ersetzt werden muss.

    Die entscheidung hierfür kam aber auch erst wo wir per Brief uns von jedem Ausfall des Server distanzieren.

    Wenn ich jetzt noch mit einer Alternative ankomme für das Programm, dann dauert das ganze nochma paar Monate und dann kann es zu spät sein.

     

    Ich finde halt das gute an der Virtuellen lösung von XP (vieleicht auch win7, hab ich noch nicht getestet) das ich es jederzeit abschalten kann und auf dem Srv 2k8 einen ordentlichen SQL Server installieren kann. Und wenn halt das "Provisorium" länger laufen sollte, dann läuft es halt länger, aber unter XP bleibt das ganze noch stabil und darauf kommt es ja dem Kunden am Ende an.

     

    Wenn es nach mir gehen würde, dann würde es die Software da nicht wirklich noch geben. Naja "leider" entscheide ich nicht über die Finanzielen Mittel da.

     

    Es ist halt das übliche mit solchen komplizierten Kunden.

  3. Nein leider nicht, ich denke auch so wie das klang, das er nicht wirklich Lust da drauf hat ^^.

    Ja mit dem Provisorium kenne ich und mein 1. Gedanke war es auch das auf einen Xenserver zu konvertieren. Damit habe ich schon reichlich Erfahrung, aber auf dem Server gibt es noch ein Programm was einen Dongel auf LPT braucht, diesen habe ich bis jetzt noch durch keine Virtualisierung bekommen (Stichwort DMA Modus). Drum möchte ich den reinen 2k8 Srv ja auch nicht Virtualisieren.

  4. Naja der Entwickler ist sein eigener Chef. Man muss ja leider damit leben was für Programme die kunden haben bzw. behalten wollen. Bei der derzeitigen Einstellung des Entwickler würde ich selbst das weite suchen.

     

    Das Problem ist, das bei der installation der Datenbank schon kommt das dies nicht kompatibel ist mit dem Server. Wenn man das dann ignoriert geht sie zumindest, aber man kommt von extern absolut nicht drauf, selbst wenn man alles freischaltet und die Firewall abschalten. Der Client will absolut nicht die Datenbank finden.

    Lokal auf dem Server will der SQL Server dienstmanager von Jahr 2000 der mit dabei ist die Datenbank auch nicht finden.

    Naja und zu guter letzt meldet Server 2k8R2 das der SQL Agent ständig Probleme hat und abstürzt, diese werden aber in keiner Log irgendwo sichtbar.

     

    Funktionier eigentlich Virtual PC auf einer Server Edition? Ich möchte ungern den Server mit virtualisieren (oder hab ich das brinzip von Hyper-V Server mißverstanden)

  5. auf die Datenbank greifen am ende nur ca. 5 User gleichzeitig zu.

    Ich würde halt nur die Datenbank unter dem virtuellen XP haben wollen und der Rest (AD, DNS, DHCP .....) soll alles auf den aktuelen Win2k8 Server laufen. Am liebsten würde ich gar kein XP verwenden, aber die Datenbank will ja leider nicht auf dem Win2k8 Server laufen.

  6. Hallo,

    ich habe ein ungewöhnliches Problem.

    Ein Kunde von uns hat noch einen Win Server 2000. Auf diesem läuft eine Hotelverwaltungssoftware bassierend auf einer MSDE Datenbank.

     

    Naja wie es nun ja kommen muss, sollte der Server langsam mal getauscht werden. Angestrebt von uns ist ein Server 2k8R2, dieser hat natürlich Probleme mit der Datenbanksoftware.

     

    Ich habe schon mit dem Entwickler geredet, leider ist er erst jetzt dabei seine Software unter SQL 2k5 bzw. 2k8 zum laufen zu bekommen.

     

    Mein Plan war nun auf diesem Server 2k8 ein XP Prof zu virtualisieren. Das ganze müsste doch über den Hyper-V gehen oder täusche ich mich da?

    Gibt es vieleicht kostengünstige (kostenlose) alternativen die funktionieren?

     

    Reicht da eigentlich die Standard Lizenz oder muss es eine höhere sein?

    Das XP soll ja wirklich nur diese Datenbank verwalt und sonst nix anderes machen.

     

    Hoffe ihr könnt mir da bissel weiterhelfen.

     

    Gruß Lindi

  7. Da habe ich wohl die falschen Suchbegriffe eingegeben, aber sowas in der Art habe ich gesucht.

     

    Ich weis was man alles so braucht und bei den Kunden die ich bis jetzt eingerichtet habe, wusste ich den gr0ßteil selber.

    Aber man kennt das bestimmt das man auf die Schnelle nicht alles weis und bisschen was vergisst und dann nachträglich ewig immer nachzufragen kostet dann auch nur Zeit.

     

    Thx für den Link.

     

    Gruß Lindi

  8. Ok, hab ich mich wohl leider falsch ausgedrückt.

    Die Kunden wollen das alles ordentlich gemacht wird, dafür soll ich denen eine Liste zumailen was ich vom Kunden alles brauche.

     

    Also Email Adressen von denen zum einrichten des Exchange z.b. .

    Mit den ganzen Daten kann ich den Server für den Kunden bei uns ja dann schon größtenteils vorbereiten und muss nicht dann dort alle User anlegen.

     

    Nun die Frage ob es da schon irgendwo eine Vorlage gibt, was man unbedingt alles wissen muss vom Kunden. Wenn nicht, dann muss ich mir das alles selber nochma erarbeiten, aber wieso halt das Rad 2 mal erfinden.

    Kann ja sein es hat schon irgendwer so einer Vorlage erstellt und hat sie veröffentlicht.

     

    Gruß Lindi

  9. Hallo,

    ok ich gebe zu der Titel ist etwas bescheiden gewählt, aber mir fällt gerade nix besseres ein.

     

    Also um was es mir geht. Ich muss demnächst bei mehreren Kunden das Netzwerk von Arbeitsgruppe zu einer AD wechseln. Einige Kunden sind neu, andere aben wir schon lange.

    Damit man so was ja ordentlich vorbereiten kann, braucht man ja einige Daten, wie z.b. Email Adressen, gewünschte Ordner Struktur etc.

     

    Gibt es irgendwo eine "Vorlage" was man alles am besten wissen muss bevor man anfängt eine AD auf einen SBS aufzubauen?

    Oder was meint ihr was man am Anfang alles wissen muss um den Server gut vorzubereiten?

     

    Achso, es werden alles komplett neue Server, von daher habe ich da komplett freie Hand.

     

    Gruß Lindi

  10. Hallo,

    ich habe mal mehrere Fragen und hoffe das ich hier im Richtigen Bereich bin.

    Vorab, ich habe schon Windowsserver mit AD etc eingerichtet, aber noch nie in dieser konfiguration und bin mir dadurch auch nicht sicher ob das funktioniert.

     

    Ich kann in unserer Firma entlich von Arbeitsplatzgruppen auf AD aufsteigen, jedoch ergibt sich für ich folgendes Problem.

     

    1. Wir haben einige Laptops, wenn ich diese in die AD einbinde klappt ja alles ganz super, aber wie verhalten diese Laptops sich wenn sie ohne Netzwerk bei Kunden gestartet werden (es gibt kein Servergespeichertes Profil), Muss ich da bestimmte Sachen einstellen damit diese mit dem selben Benutzername und Passwort funktionieren?

     

    2. Wir werden in naher Zukunft eine kleine Ausenstelle eröffnen, beide Standorte sollen mit jeweils einer VDSL50 Leitung verbunden werden. An diesem Standort sollen nur 2 Rechner stehen und max. noch 1 Laptop, also kein Server etc. . Ich würde gern diese Rechner auch mit über unseren SBS "steuern", wie funktioniert das aber das diese Rechner über den DHCP Server vom SBS die IP beziehen? Oder ist es besser ich gebe den 2 Rechner eine statische IP Adresse und gebe da als DNS den SBS an?

    Funktioniert das überhaupt eine AD über einen VPN-Tunnel auszuweiten?

     

    Als Router bei beiden Standorten wird jeweils ein IPCop gewählt.

     

    Hoffe ihr könnt mir da bisschen helfen.

    Falls noch Fragen sind, so beantworte ich sie gerne.

     

    Gruß Lindi

  11. Hallo,

    ich hoffe hier bin ich im richtigen Forum, wenn nicht, bitte verschieben.

     

    Zu meinem Problem.

    Ich hab bei einen Kunden einen Terminalserver (Server 2008) wo Office 2010 Standart installiert ist. Jeder Mitarbeter hat in Outlook sein eigenes Benutzerkonto (Standard; Konto A) und ein zusätzliches Benutzerkonto (Konto B).

    Wenn ein User jetzt ein Dokument oder eine Exceltabelle schreibt und die dann sofort per Mail Verschickt, also wählt Konto A aus und verschickt sie. Dann klappt alles. Wenn aber der User eine Dokument schreibt und sagt Mail verschicken und wählt dann das Konto B aus, so verschickt Outlook die Mail aber nicht über dieses Konto, sondern über Konto A. Konto B ist aber zu 100 % ausgewählt.

     

    Das komische ist, wenn ein User direkt über Outlook die Mails über Konto A oder B verschickt, so erscheint beim Empfänger auch der richtige Absender.

     

    Ich bin langsam ratlos was das sein kann. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

     

    Gruß Lindi

  12. Hallo,

    ich habe hier ein Office 2010 Standart vom Volumen Licens Center auf einen Server 2008 installiert.

    Ich habe jedoch bei der Aktivierung ein Problem.

    Mein vorgehen:

    1. Outlook öffnen

    2. Datei -> Hilfe

    3. Produkt Key ändern

    4. MAK KEY vom Volumen Licens Center einfügen

    5. Jetzt installieren

     

    Und dann kommt folgender Fehler:

    "Die Konfiguration von Microsoft Office konnte nicht erfolgreich abgeschlossen werden."

     

    Kann mir da bitte wer helfen? Es gibt keine Stelle wo ein genauerer Fehler steht. Wie kann ich das Office aktivieren? Eine Neuinstallation ist leider nicht möglich, da dort schon paar Leute drauf arbeiten.

     

    Hoffe ihr könnt mir helfen.

     

     

    MfG

    Lindi

  13. Hallo,

    ich muss das 1. mal ein Firmen Netzwerk komplett neu konfigurieren. Also derzeit sind es 11 Arbeitsplätze in einer Standart Windows Netzwerkstruktur ( kein AD, DC, Exchange etc ...).

    Jeder Client hat seine eigene Emailadresse die per POP vom Internetanbieter abgerufen wird.

    Nun meine Frage, wie stelle ich es an das alle vorhandene Emails in den Exchange integriert werden?

    Also wenn ich einen Rechner in die AD integriere, werden ja neue Profie erstellt. Wie klappt das mit den Emails? Die PST Datei liegt ja in einen anderen Profil.

    Gibt es ein Programm wo ich sagen kann: "nimm diese PST Datei und verschiebe die Mails in das Exchange Postfach"?

     

    Das wäre vom denken her ja das einfachste.

     

    Thx für die Hilfe schonma

     

    Lindi

  14. mhhh,

    da habe ich jetzt nachgeschaut, aber es ist nix ausgeblendet.

    Habe zur Sicherheit auch mal alles ausgeblendet, Dienste neugestartet und wieder alles eingeschalten und wieder neugestartet. Das hat aber auch nix gebracht.

     

    In ODBC wird immer nurnoch WIN2008 (einmal) angezeigt und keine Instanzen.

     

    Wenn Die Instanzen ausgeblendet sind wird übrigens das WIN2008 nicht angezeigt.

×
×
  • Neu erstellen...