Jump to content

lindi200000

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lindi200000

  1. Hallo,

    ich habe vor meinen 1. Umzug vom SBS2003 auf einen Srv2012R2 zu tätigen.

    Kurz zum aktuellen System. vom SBS wird nicht viel genutzt. Nur die AD, der Rest des Servers dient als Fileserver. Der Exchange liegt also dadrauf nur rum und muss nicht mit umgezogen werden. Die 3 Clients (Win XP) sind alle in der Domain eingebunden und haben Server gespeicherte Profile.

     

    Nun hatte ich vor wie folgt vorzugehen. Bitte schaut einmal drüber ob ich was vergessen habe.

     

    -Gesammtstruktur von der aktuelle AD auf 2003 anheben (aktuell 2000)

    -Server2012 in Domain aufnehmen

    -Server2012 Active Directory-Domänendienste installieren, damit er als 2 Domaincontroller dient.

    -warten bis die AD erfolgreich repliziert wurde.

    -Verzeichnisse für die Profile vorbereiten

    -Pfade für Server gespeicherte Profile auf Server 2012 ändern, 30 min warten und dann alle Rechner einmal neu starten. (Jetzt müssten die Profile automatisch ja auf den neuen Server abgelegt werden)

    -restliche Serverdaten auf neuen Server übernehmen und auf Rechner Netzlaufwerke anpassen.

    -sobald alles auf dem neuen Server liegt den SBS abschalten und Rollen übernehmen:

    cmd
    ntdsutil
    roles
    connect
    connect to server SERVERNAME
    q
    Seize naming master
    Seize infrastructure master
    Seize pdc
    Seize rid master
    Seize schema master
    q
    q
    q

    -mit "netdom query fsmo" überprüfen ob die Rollen übernommen wurden

    -wenn das alles geschafft wurde, dann den SBS aus der AD noch entfernen (mit "ntdsutil" Metadata cleanup)

     

    Wo ich noch bisschen am überlegen bin, derzeit hat der Router den DHCP Server. Der soll aber auf den Server2012 umziehen.

    An welchem Punkt mache ich das am besten? Nachdem der SBS aus der AD entfernt wurde?

     

    Hoffe ihr könnt mir da paar tipps geben. Es ist mein 1. Umzug von einen 2003er SBS.

     

    Gruß Lindi

  2. Hallo,

     

    ich bin gerade dabei meinen MCSA (SRV2012) im Selbststudium durch zu ziehen. Habe mich mit VM's und einiger Literatur da auch schon eingelesen.

    Nun wollte ich mich selber mal testen ob ich für die Prüfung schon tauglich bin.

    Beim Googlen bin ich auf CertBase gestoßen. Wie realistisch sind die Prüfungsfragen da? Kann man mit denen sich gut testen? Ich weis das da die 2012R2 Fragen noch nicht mit drin sind, aber extrem weichen diese ja nicht vom SRV2012 ab.

     

    Hoffe ihr könnt mir da bisschen auf die Sprünge helfen.

     

    Gruß Lindi

  3. Hallo,

    ich habe die letzten Tage probleme mit meinen Outlook 2013 (aktueller Patchstand) auf Win 7.

    Sobald ich Outlook öffne scheint es sich mit dem Email Server (Debian, Dovecot) zu Syncronisieren. Es kommen keine Fehlermeldungen, aber die neuen Mails werden nicht angezeit.

    Anderer Rechner oder anderes Mailprogramm auf dem selben Rechner funktionieren einwanfrei.

    Nun habe ich bisschen gegooglet und gestern einen Beitrag bei Technet gefunden das man KB2837618 deinstallieren soll. Nachdem ich das getan hatte klappte gestern auch alles. Nun habe ich heute den Rechenr wieder gestartet und alles ging wieder von vorn los.

    Das Update ist aber nicht installiert. Hat wer vieleicht ein Tip welches Update diesmal wieder dran schuld sein kann?

     

    Outlook neu zu installieren bzw. alle Einstellungen zurück zu setzen klappt nicht. Das Phänomen bleibt das gleiche. Es muss wohl mal wieder an ein Update liegen.

     

    Hat wer vieleicht noch ein Tip für mich?

     

    Gruß Lindi

  4. Wir haben das ganze auch bei einen SBS2008 durch.

    Das Zauberprogramm war Acronis True Image 2013 Plus mit der Boot CD (Wichtig!!).

    Server einfach mit der Bootcd gestartet und Acronis geladen, dann ein komplett Backup gemacht und dieses dann (gleich auf neue Festplatten) wiederhergestellt. Dabei kann man dann die Größe der Partitionen wählen.

    Das diese Version für Server nicht zugelassen ist, ist mir klar, aber in dem Fall interessiert es niemandem, da der Server an sich ja nicht gestartet wird.

  5. Hallo,

    hier die versprochene Rückmeldung. Letzte Woche konnte ich dann endlich wieder an dem Rechner ran. Also den Rechner aus der Domain geschmissen (keine Fehlermeldung) und neu gestartet. Dann habe ich mich erst mal gewundert wieso der DC den Rechner noch kennt.

    Also ich ihn dann wieder in die Domain bekommen wollte, gingen die Probleme los.

    Ich konnte nix mehr machen was irgendwie mit Netzwerk zu tun hatte.

    Netzwerkdienste starteten nicht mehr und ich habe auch den Windows internen "Netzwerkuser" nicht mehr gefunden.

    Am Ende haben wir uns für eine Neuinstallation gleich mit Win7 entschieden. Nun klappt alles wieder.

    Ich denke da war bei dem Rechner noch bisschen mehr im argen.

     

    Gruß Lindi

  6. Hallo,

    ein Kunde hat sich das S4 zugelegt.

    Nachdem ich dieses an den Exchange angebunden habe, klappt die Synchronisierung mit Mails, Kontakte, Kalender und Aufgaben auch fast perfekt.

    In dem Kalender vom Kunden stehen ein paar Geburtstage drin und genau bei denen gibt es vereinzelt Probleme.

     

    Alle Geburtstage sind gleich eingerichtet.

    Als Serientyp, Anzeige als ist auf Frei. Alle haben die gleiche Kategorie.

     

    Jetzt werden manche Geburtstage nicht angezeigt auf dem Handy und manche werden angezeigt. Ich finde da absolut kein System woran es liegen kann.

    Was auch komisch ist, wenn der Termin (Geburtstag) neu in Outlook eingerichtet wird (der nicht geht), dann passiert auf dem Handy nix. Wenn einer neu eingerichtet wird der schonmal geklappt hat, dann ist der Termin etwa richtig drin oder er geht über 2 Tage.

     

    Habt ihr eine Idee oder könnt mir sagen wie ich den Fehler finden kann warum der eine Termin geht und der andere nicht?

     

    Als 2. habe ich noch das Kategorien Problem.

    Wenn ich den Outlook Kalender über MyPhoneExplorer Synchronisiere, dann werden die Kategorien auf das Handy mit übernommen und die Termine entsprechend farbig angezeigt. 

    Wenn ich das ganze über Exchange machen lasse (was ich ja vorhabe), dann werden die Kategorien leider nicht mit übernommen, fehlt hier irgendwo ein Hacken der noch gesetzt werden muss?

     

    Auf dem S4 ist Android 4.2.2 .

     

    Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

     

    Gruß Lindi

     



    So,

    es wurde mal noch bisschen getestet und ein Teil der Probleme wurde auch erkannt, leider scheint es keine Vernünftige Lösung zu geben.

    Bei allen Geburtstagen wurde als Startserienzeitpunkt der das Jahr genommen wo die Person geboren ist.

    Jetzt liegt genau da, das Problem.

    Alle Geburtstage die vor 1970 geboren sind werden nicht synchronisiert. Wird in Outlook das Datum von z.b. 1954 auf 2010 geändert, wird der Termin auch im Handy angezeigt.

    Android hat da wohl seine Probleme.

    Als Workaround wird nun hinter dem Namen der Geburtstag hat das Geburtsjahr mit angegeben und als Serienstarttermin 2010 genannt.

     

    Jetzt bleibt nur noch das Problem mit den Kategorien, wo ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

  7. dazu kommt noch das du dann auf einen komplett anderen Betriebssystem arbeitest. Ich hoffe das ist dir klar.

    Da ist nix mehr mit Maus arbeiten, oder mit den ganzen Dos befehlen.

    Linux hat mit Windows überhaupt nix mehr zu tun.

    Sag deinen Chef er soll einen Fachmann ins Haus holen, den schaust du dann zu und fragst ihn löcher in den Bauch (kostet am Anfang mehr, aber es sollte sich lohnen).

    Wenn du dann Grundkenntnisse hast in Linux und Mailserver, dann kannst du auch kleinere Reparaturen selber machen. Das wiederum kann dein Chef dann später sparen.

     

    Achso, wenn du das nötige Wissen dann hast, kannst du auch gleich zu ihm gehen und eine Gehaltserhöhung verlangen ;)

  8. Hallo,

    danke für die Antwort.

    Das bedeutet also ich werfe den Rechner aus der Domain komplett, sichere danach über den lokalen Admin das Profil ändere es in Default um und bring den Rechner in die Domain wieder, nach dem sich der User dann wieder mit neuen Namen anmeldet ist alles wieder da?

     

    Was würde passieren wenn der alte Username noch genutzt werden würde, würde da alles verloren gehen beim erneuten anmelden oder wird das ursprüngliche Profil wieder geladen?

  9. Hallo,

    ich habe hier ein problem, wo ich nicht weis wie ich es am elegantesten Lösen kann.

     

    Ein Kunde hat einen XP Sp3 PC an einer 2008er Domain (2008r2 Srv).

    Er hat uns angerufen und sagte das er schon seit längeren auf keine Netzlaufwerke mehr drauf kommt.

    Also bin ich nun hin und stellte Fest dass er keine Berechtigungen angeblich hat auf die Laufwerke zuzugreifen.

    Also schaute ich auf den Server und bekomme im Eventlog dutzende folgender Fehler: Netlogon ID 5723.

     

    Laut dessen Beschreibung ist der PC aus der Domain geflogen (kann ich das iwie noch überprüfen ob das wirklich so ist?).

     

    Mein Problem ist jetzt. Laut meinen Wissensstand ist es doch so, wenn ich den PC aus der Domain entferne (also statt Domain einer Arbeitsplatzgruppe hinzufüge) und ihn dann wieder in die Domain aufnehme, dann wird doch das aktuelle Benutzerprofil überschrieben, oder täusche ich mich da?

     

    Das Problem an diesem Rechner ist halt, das da viele speziele Programme drauf sind die immer irgendwo im Benutzerprofil hängen.

     

    Wie soll ich da am besten vorgehen das alles wieder klappt ohne das, dass Profil vom Kunden gelöscht wird.

     

    Ich habe ja schon bisschen gegoggelt und da fand ich auch was in Sache von Firewall, aber was mich hier da am lokalen Rechner wundert, ich kann nicht über die Systemsteuerung in die Firewall gehen, dann kommt folgender Fehler: "Aufgrund eines unbekannten Problemes konnte die Einstellung der Windows Firewall nicht angezeigt werden".

    Also dachte ich, das vieleicht der Dienst Sicherheitscenter bzw. Firewall deaktiviert sind. Aber diese Dienste finde ich einfach nicht.

     

    Der betoffene Rechner hat im Eventlog immer folgende Einträge:

    Ereignistyp:	Fehler
    Ereignisquelle:	Userenv
    Ereigniskategorie:	Keine
    Ereigniskennung:	1053
    Datum:		22.08.2013
    Zeit:		07:34:23
    Benutzer:		NT-AUTORITÄT\SYSTEM
    Computer:	CHEF-PC
    Beschreibung:
    Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. (Zugriff verweigert ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.
    
    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
    

    und

    Ereignistyp:	Fehler
    Ereignisquelle:	NETLOGON
    Ereigniskategorie:	Keine
    Ereigniskennung:	5721
    Datum:		22.08.2013
    Zeit:		08:35:00
    Benutzer:		Nicht zutreffend
    Computer:	CHEF-PC
    Beschreibung:
    Die Sitzung mit dem Windows NT- oder Windows 2000-Domänencontroller \\Srv2008.hotel.lokal der Domäne HOTEL konnte nicht eingerichtet werden, da auf dem Domänencontroller kein Konto für Computer CHEF-PC besteht.
    
    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
    Daten:
    0000: 8b 01 00 c0               ..À    
    

    Auf dem Server under AD Benutzer und Computer in der Rubrik Computer exestiert aber der CHEFPC.

     

    die Daten dadrin und die Daten direkt aus der Computerkennung vom PC stimmen auch überein: Name: chefpc.hotel.lokal Domain: hotel.lokal

     

    Was mich gerade noch wundert, wieso steht in den Eventlogs immer Chef-PC und im Computernamen über alls ohne "-" also chefpc?

    Hat das was zu bedeuten?

     

     

    Ich hoffe es kann mir vieleicht wer helfen.

    Der Techniker der hier damals alles eingerichtet hat exestiert leider nicht mehr und natürlich gibt es auch keine Doku dazu.

     

    Gruß Lindi

×
×
  • Neu erstellen...