Jump to content

henryy

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von henryy

  1. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Moin, das hatte ich auch gefunden aber ich war noch unsicher, denn bei MS muss man ja Lizenstechnisch auf alles gefasst sein;) Dann ist DPM 2010 für mich in dem Bereich SMB die vom Preis/leistungsVerhältniss eindeutig die interessanteste Backup Lösung für eine physische/virtuelle MS Umgebung. Ich bin positiv erstaunt was MS momentan im Bereich Virtualisierung so alles anbietet. Mit dem DPM 2010 und VMM R2 Workgroup lässt sich eine leistungsfähige und bezahlbare virtuelle Umgebung aufbauen und verwalten. Danke schonmal für die bisherigen Antworten. Hat mir wirklich sehr geholfen mich in dem Wust von Infos und Produkten besser zurechtzufinden. Henry
  2. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Moin, DPM 2010 soll laut MS sehr gut in einer VM Funktionieren. Habe es gerade in meiner Testumgebung instaliert. Die instalation von DPM in der VM war recht unkompliziert. DPM instaliert alle benötigten Dinge von der CD, auch einen SQL 2008 Server. Was ich mich jetzt natürlich Frage ist, ob zu der anschaffung der DPM Lizensen jetzt noch zusätzlich ein SQL 2008 angeschafft werden muss, was ja nicht unherbliche Mehrkosten bedeuten würde. Eigentlich dachte ich das läuft so ab wie beim VMM, der instaliert sich glaube ich einen kostenlosen SQL Express. DPM hat aber auch keine SQL Lizens abgefragt. Weiss jemand mehr darüber? Der Software Support meines Softwarehauses ist da leider auch an seine Grenzen gestoßen und konnte mir die Frage nicht beantworten ob man nun zusätzlich noch eine SQL lizens kaufen muss. Danke und Gruß Henry
  3. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    @dunkelmann danke für die Antwort. Mir stellt sich noch die Frage wo instaliere ich DPM und VMM in einer kleinen Virtuellen Umgebung ohne für alles und jeden immer noch mehr zusätzliche physikalische Server kaufen zu müssen. Ich weiss das es offiziell nicht unterstützt wird, aber ist eine Instalation des DPM Servers auf einem physikalischen DC möglich und produktiv einsetzbar oder wirklich nur auf einem dedizierten server? Falls nicht, würde mich natürlich interessieren ob man den DPM Server ohne Probleme auf einer VM instalieren kann und welche Einschränkungen dort dann gegebenfalls bestehen. Kann ich zb dann auch alle physikalischen Server einschliesslich der Hosts sichern? Danke und Gruß
  4. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Danke für die Info. leider zu teuer für den SMB Bereich Gruß Henry
  5. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Moin ich habe in einem anderen post von dir http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/lizenzierung-sc-data-protection-manager-2010-a-2-170030.html etwas über die DPM lizensierung gelesen. Was genau bedeutet: "Wird nur der Host gesichert, reicht eine Standardlizenz. Sollen die VMs über den Host gesichert werden, wird für den Host eine Enterpriselizenz benötigt" Können also alle VMs durch Sicherung des Host mitgesichert werden und wie läuft dann die wiederherstellung einer einzelnen VM? Danke und Gruß Henry
  6. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Hi, kennst du da die ungefähren Preise im SMB Bereich? Danke und Gruß
  7. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Moin, Für alle die es interessiert. DPM 2010 Server soll auch in einer VM laufen können und von dort aus alle VMs und physikalischen Maschienen sichern können, mit Ausnahme der Hyper-V Hosts (warum das nicht gehen soll ist mir noch nicht ganz klar). Preislich ist DPM auf jeden Fall sehr interessant. Der eigentliche DPM 2010 Server ist "kostenlos", dann bezahlt man für jeden zu sichernden Server ,egal ob Virtueller oder physikalischer 150,- und für jeden Client ca 20 ,-.Exchange und SQL braucht die Enterprise lizens für 400,- pro Maschiene. Ja, das stört mich momentan auch noch erheblich und ich suche nach einer Möglichkeit entweder DPM auf den Physikalischen DC oder eine andere Backupsoftware. Leider ist die Auswahl an Backupsoftware für Hyper-V Szenarien um einiges kleiner als im VMware bereich Gruß Henryy
  8. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Hi, das es nicht ganz optimal ist weiß ich, aber irgendwo muss man leider auch Kompromisse eingehen, denn die 100 Prozentige Redundanz(falls es das überhaupt gibt) eines Netzwerks, zahlt leider kaum ein Kunde;) Hast du DPM im Einsatz bei euch? Kann man DPM rein in einer VM laufen lassen? Das wäre natürlich interessant und würde zumindest nicht nochmal zusätzliche Hardware erfordern. lg Henry
  9. henryy

    S2K8R2 Hyper-V Backups

    Moin, ich überarbeite gerade meine Backup-Planung. Hauptsächlich geht es um die Sicherung der OS, Files und einer SQL Datenbank. Ursprünglich war geplant jede der 4 VMs (server 2008R2) aus sich selbst heraus zu sichern, also jeder Gast macht sein Backup mittels der Hauseigenen Windows Server Sicherung und speichert es auf einem Storage(wahrscheinlich auf dem intel Modular server). Ist das überhaupt möglich und sinnvoll die VMs sich aus ihrem eigenen OS heraus sichern zu lassen? Die andere Möglicheit wäre der Einsatz eines Backupservers mit entsprechender Backup-Software wie zb Acronis oder Data Protection Manager (DPM) 2010. DPM von MS finde ich sehr interessant von der Preis/Leistung her, aber leider lässt es sich nicht von einem DC aus einsetzen(soviel ich weiss). Wenn ein Backupserver zum Einsatz kommen muss, dann würde ich gerne den physichen Dc dafür einsetzen um die Hardware übersichtlich halten zu können. Hat jemand eine idee für geeignete Backupsoftware die Zentral alls VMs vom DC aus sichern kann und preislich interessant für den SMB Breich ist? Und wie sichert man eigentlich die Hosts in einer Failover-Cluster umgebung? Da es keine Rolle sondern "nur" ein feature ist, könnte hier bei Bedarf vieleicht die WSS zum Einsatz kommen Danke und Gruß Henry
  10. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    Irgendnwann fängt jeder mal an;) Man darf halt nichts überstürzen und sollte versuchen seine Wissenslücken dahingehend zu füllen und nicht einfach drauf los konfigurieren. und da bin ich ja nun schon seit einiger Zeit dabei und es schliessen sich immer mehr lücken und neue tun sich wieder auf etc etc, aber so ist das ja nun mal in der IT, ein ewiges lernen und nie ausgelernt haben;) Lg henry
  11. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    @Dukel und Testperson das waren genau die Links die ich gebraucht habe. Somit wird der Failover Cluster bezahlbar ohne wirkliche Abstriche machen zu müssen. Die Modular server sind eine gute alternative zum klassichen Aufbau mit Servern + SAN, denn hier braucht man kein SAN/NAS mehr bzw ist es gleich mit integriert und das zu einem guten Preis. Danke und Gruß henry
  12. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    Danke für den Tipp. Schaue mir das gerade an und sieht ganz vielversprechend aus. Freut mich das jetzt wirklich auch konkrete Tips zur Hardware kommen. Die Failover-Cluster Hardware unter MS ist doch schon recht speziell und wird nicht so häufig unterstützt wie VMware. Da kann man wahrscheinlich auch fix mal danaben liegen und hat dann plötzlich ein "SAN" für 3k auf dem Schreibtisch was gar nicht funktioniert Lg Henry
  13. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    @Dukel ich weiss, sollte auch kein Vorwurf sein. Der Tip war ja durchaus legitim. Ausserdem hat mich das noch etwas mehr in die Materie gebracht und vor allen Dingen weiss ich jetzt, dass lange nicht jedes iSCSI NAS auch kompatibel ist.
  14. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    @Nils danke schonmal für deine Mühe auf meine teils sicher blutigen Anfänger fragen .;) Der Einstieg in diese Thema ist nicht ganz ohne und da hilft es auf jeden Fall, wenn Leute mit Erfahrung da etwas helfen licht ins Dunkel zu bringen, denn Theorie ist das eine, aber die Praxis bekommt man eben nicht aus Büchern @Dukel Auf der Seite bin ich vorhin auch gelandet und finde den Presi sehr gut, aber wird trotzdem sehr knapp dann für kleinere Kunden. ich hatte mir etwas erhofft im Breeich von 2-3k. Hattest du mir nicht das iomega genannt? Ich hatte auf jeden Fall mehere Telefonate mit dem netten aber teils doch nicht ganz so gut informierten Support bei iomega. Ich musste ihm zum einstieg einen Failover Cluster erklären:eek:;) Meine fragen wurden aber dann doch noch zu der Entwicklungsabteilung von Iomega durchgestellt und somit erhielt ich auch die Antwort die ich brauchte. Das Pro IX4-200R Nas Storage ist nicht geeignet, aber das IX12-300R Nas Storage soll geeignet sein. Vieleicht ist das als Info für den einen oder anderen ja auch interessant lg henry
  15. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    Hallo, Ich möchte natürlich auch keine billig Lösung, die nicht funktioniert. Ich bin in der Planung , also noch keine Umsetzung und suche auch für später anliegende Projekte eine vieleicht mögliche Lösung Momentan suche ich ein bezahlbares iSCSi NAS für kleinere Firmen, welches die Anforderungen von MS erfüllt und was noch wichtiger ist, auch funktioniert!! Ersteinmal interessiert mich zum jetzigen Zeitpunkt rein der technische Part und die technische Machbarkeit, ob und mit welchen Geräten es überhaupt möglich ist in den für kleinere Firmen bezahlbaren Regionen. Meine Frage zur technischen Umsetzbarkeit wäre zb ob bei einem iSCSi NAS welches für Server 2008 Hyper-V zertifiziert ist, davon auszugehen ist das dieses auch wirklich dann für einen Failover-Cluster funktioniert? Was genau bedeutet dieses "Zertifikat"?
  16. henryy

    Hyper-V Cluster Hardware

    Moin, mit einem wahrscheinlich schlechteren Support Level und einer nicht ganz so guten Qualität wie bei den hochpreisigen geräten werde ich natürlich dann leben müssen, aber es muss doch möglich sein auch für den SMB Bereich etwas passendes zu finden, was auch funktioniert. 10k für ein SAN ist leider nicht drinne, daher würde ich mich immer noch über Tipps oder auch Erfahrungen mit iSCSi "NAS" Geräten von anderen usern freuen. Hat schonmal jemamd mit einem aus den unteren Preissementen(2-5k) iSCSI NAS einen Failover-Cluster mit Hyper-V erstellt und kann davon berichten? Danke und Gruß
  17. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Storage System für einen Failover-Cluster unter Server 2008R2 mit der Rolle Hyper-V. Wobei anscheinend nicht jedes iSCSI "SAN" in Frage kommt, denn meine Anfrage beim Iomega Support wegen dem preislich sehr interessanten Iomega StorCenter ix4-200r (ca 1.500,-) hat ergeben, dass diese zwar Vmware zertifiziert sei aber eben nicht zertifiziert für Server 2008R2 Hyper-V und zudem noch nicht mal technisch möglich ist für diesen Zweck In jedem Falle sollte es aber natürlich kompatibel sein für einen solchen Failocer-Cluster und am betsen natürlich zertifiziert um im Falle der Fälle den MS-Support in Anspruch nehmen zu können. Meine Frage ist ob es eine Liste mit der von MS zertifizierten und/oder kompatiblen Geräten gibt. Wie bekomme ich im Einzelfall heraus ob das Gerät für einen MS-Cluster geeignet ist? Für ein passendes iSCSI NAS bin ich gerade bei QNAP TS-459U-RP/SP+ gelandet, welches zumindest Hyper-V kompatibel sein soll, also für einen solchen Aufbau funktionieren soll, was bei dem Iomega Gerät anscheinend nicht der Fall war. Hat jemand vieleicht noch Tipps für SANs im Bereich von kleiner 5000 Euro von anderen Herstellern bei denen wenigstens gesichert ist, das diese für einen MS Cluster funktionieren? Danke und Gruß Henry
  18. henryy

    Hyper-V Planung

    Moin, welche Library und Schnittstellen meinst du damit? Ich verstehe den Backup-Server so, dass dort alle Backups der einzelnen VMs und Hosts auflaufen und gespeichert werden. Gruß Henry
  19. henryy

    Hyper-V Planung

    Danke, das mit dem physichen DC habe ich jetzt mit in meine Planung einbezogen und werde ich in den Kosten mitunter bringen müssen. Was genau meinst du mit Backupserver und Managementserver? Gruß
  20. henryy

    Hyper-V Planung

    Thanks für die Antwort, weil man bei Windows eigentlich für alles Lizensen braucht, CALs RDS CALs Exchange CALs etc etc;) Mal ne gnaz blonde Frage:Worauf bezieht sich eigentlich die user CAL genau, dass man die nur einmal braucht? Für die Domäne ? Bisher hatte ich immer nur einen DC und daher stellte sich mir die Frage auch nie Die Datacenter kommt nicht wirklich in Frage. Die Enterprise mit 1-4 wird bei uns reichen und passt auch preislich besser weil die mit 25CALs günstiger ist als zb die Datacenter ohne CALs(glaube die gibt es auch nur ohne CALs) Gruß henry
  21. henryy

    Hyper-V Planung

    Danke schonmal für die Antworten. Wie verhällt sich die Beziehung denn genau bei einem Cluster Start und einem DC? Hat es schonmal jemand gemacht in einer Umgebung das ausschlisslich ein DC als VM lief in einem Cluster? Irgendwie fällt eines der wichtigsten Argumente für eine virtuelle Umgebung ja dann schon fast weg, wenn das nicht geht, denn eigentlich soll ja auch Hardware eingespart werden, aber wenn ich trotzdem noch einen Physischen Dc mit nochmal einer Lizens + aller User CALs ( die ich ja dann auch nochmal bräuchte, wenn ich das richtig sehe) nötig ist, dann wird es langsam wirklich eng mit der Finanziellen Seite. Auf der anderen Seite bräuchte man ja "nur" eine Standard Lizens mit überschaubarer Hardware als Physischen DC. Gruß
  22. henryy

    Hyper-V Planung

    Hallo, ich lasse mir mit der Planung mehr Zeit als geplant;)daher habe ich noch ein paar Fragen, die in der letzten Zeit neu dazugekommen sind. Frage 1: Laufe ich in technische Probleme, wenn ich nur einen DC habe und dieser nur als VM läuft (kein physicher DC) und welche Schwierigkeiten wären das genau? Frage 2: Wenn ich einen Cluster aus 2 host mit jeweils einer Enterprise Lizens anstrebe, wie sieht dann die Lizens Situation aus? Theoretisch könnte ich ja dann auf dem SAN pro Host 4 VMs laufen lassen also insgesamt 8. Wie verhällt es sich aber dann wenn ein Host ausfällt? Dann würde ja der eine Host plötzlich 8VMs zu verwalten haben, was ja dann Lizentechnisch ein Problem daarstellt oder? Ist es mal abgesehen von dem Lizentrechtlichen, technisch überhaupt möglich für kurze Zeit von der Enterprise Version diese 8 VMs am laufen zu halten bis der zweite Host wieder einsatzbereit ist? Oder merkt der Enterprise Host "Hopla, jetzt laufen hier 8 VMs und jetzt schalte ich mal ab"? Frage 3: Kann ich ein Failover-Cluster auch später erstellen, also wenn ich zb erst einen Host habe und auf diesem die VMs für einen Zeitlang laufen lasse und zu einem späteren Zeitpunkt sich vieleicht die Anforderungen ändern, dann einen zweiten Host und ein SAN mit ins Boot nehme um einen Cluster aufzubauen? Danke und Gruß
  23. Der einzigige "Vorteil" wäre vieleicht bei aktiv/passiv könnte man den zweiten Server etwas kleiner Ausrichten, da er ja nur für einen gewissen Zeitraum einspringen muss bis der Hauptserver wieder läuft. Aber ich denke aktiv/aktiv macht durchaus mehr Sinn und hier käme bei mir auch wieder die Datacenter edition ins Rennen. Wenn ich das richtig verstehe dürfte man ja dann nur pro Enterprise Host 2 VMs laufen lassen, denn bei Ausfall eines Host muss der zweite ja die anderen Übernehmen und dann wären es im Falle von 4 VMs pro Host plötzlich 8 oder sehe ich das falsch? Gruß
  24. Moin Nils, danke, schon wieder eine sehr wichtig info für mich. Mehr Sinn macht es natürlich zwei mal die gleiche Hardware zu nehmen. Kann bzw sollte man nur aktiv/aktiv oder ist auch aktiv/passiv möglich und eine gängige variante unter Hyper-V? In der hyper-V Referenz finde ich gerade auch nur aktiv/aktiv also gehe ich mal davon aus das aktiv/passiv nicht der Standard ist Danke und Gruß
  25. Moin, du hast es ja selbst schon genannt, denn wenn der Host ausfällt dann fallen alle 4 Server aus, also würde wahrscheinlich die komplette Firma lahmlegen. Ich bin auch noch am überlegen ob ich cluster oder wie du einen zweiten günstigeren Server in der hinterhand lasse um beim Gau die VMs umziehen zu können. Wie sicher bzw ob das dann auch alles so im Fall der Fällt klappen würde vermag ich nicht zu sagen. Frage an die Experten hier: Was ich mich Frage ist ob man bei einem Cluster 2 gleich potente Hosts braucht oder ob man den zweiten Host, der ja wenn ich das richtig verstehe "nur" nebenher läuft und dann zum einsatz kommt wenn host 1 ausfällt, etwas kleiner dimensionieren kann? Lg
×
×
  • Neu erstellen...