
henryy
Members-
Gesamte Inhalte
286 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von henryy
-
RDS servergespeichertes Benutzerprofil
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Hallo, Per GPO wäre das doch etwas komfortabler oder nicht? Dann muss ich es nicht bei jedem Benutzer machen sondern nur einmal in der GPO. Ich habs aber auch mal im AD unter den Eigenschaften des users und dann register karte "Remotedesktopdienste-Profile" und dort den Profilpfad angegeben, aber das Ergebniss ist das gleiche. Es wird wieder nur mit einem temporären Profil angemeldet. Zugriff auf die Freigabe funktioniert soweit auch. Woran könnte es noch liegen? -
Moin, ich habe einen Terminalserver (RDS) mit Server 2008 R2 eingerichtet. Ich möchte nun ein Servergespeichertes RDS Benutzerprofil einrichten. das ganze geht ja über eine GPO unter computerkonfiguration\richtlinien\administrative vorlagen\windows komponenten\rds\rds-host\profile\pfad für servergespeichertes RDS Benutzerprofil Dort gibt man dann eine Freigabe an. leider klappt das nicht und beim anmelden erscheint dann immer "Sie wurden mit einem temporären Profil angemeldet" Jemand eine Idee?
-
Hallo, @michel danke!! Offline setzen, das wars;) jetzt kann die DPM VM auch live migriert werden und verliert ihre Lun nicht Gruß Henry
-
Wenn ich das richtig sehe,dann ist eine VM mit einer passthrough Lun nicht mehr Hochverfügbar. Es sei denn die passthrogh Lun wird in eine VHD konvertiert. Oder bekomme ich da jetzt etwas durcheinander? Leider nimmt der DPM keine VHDs als Speicherpool, also muss diese VM wohl erstmal auf die Hochverfügbarkeit verzichten
-
Hallo, ich habe in meinem IMS Cluster eine VM mit DPM 2010 instaliert. In den DPM Speicherpool lassen sich ja bekanntlich keine VHDs einbinden. Daher war mein Gedanke eine LUN dem DPM als Passthrogh Festplatte durchzureichen. Bin mir gerade unsicher ob das in einem Cluster überhaupt so funtioniert und ob ich für dieses volume dann CSV aktivieren muss oder nicht. DPM formatiert ja diese LUN dann in einen GPT dynamischen Datenträger und das könnte doch durchaus Probleme bereiten oder? Weiss da jemand mehr? Danke und Gruß
-
Moin, Wenns von MS so gewollt ist, fein. Ich habe es jetzt erstmal so gemacht, dass ich dem VMM eine zusätzliche vhd eingebunden habe und dort eine Freigabe erstellt habe mit meinen Vorlagen. Danke für die Antworten Gruß Henry
-
danke für den link, aber das habe ich natürlich schon probiert. Dort kann ich nur Freigaben hinzufügen die ich auf dem VMM Server erstellt habe, also welche die direkt auf dem VMM Server liegen, aber wie komme ich dort an meine Cluster Shared Luns ran auf denen meine VMs liegen und liegen sollen? Dort hatte ich natürlich auch meine VM Vorlage abgelegt und konnte bequem über den Failover Cluster manager drauf zugreifen und neue VMs erstellen.
-
Die Frage ist nur wie;) Es lässt sich zb auch keine Freigabe hinzufügen. Ich bekomme zur Auswahl immer nur die vorhandene MSSCVMMLibrary. Muss ich diese Libray vieleicht erst löschen um eine neue zu erstellen? Momentan sehe ich keinerlei Einstellungen im VMM Manager wie ich dem Bibliothekserver eine Bibliothekenfreigabe zuorden kann die auf dem SAN liegen soll und nicht auf dem VMM selbst
-
Moin, danke für die Antworten. Wenn ich das richtig sehe nutzt man auf dem VMM eine sogenannte Bibliothekfreigabe um neue VMs zu erstellen. Die Bibliothekfreigabe wird ja standardmässig auf dem VMM Server selbst erstellt. Der Pfad weisst also auf den VMM server. Bisher hatte ich immer eine Sysprep Vm auf einem Cluster Storage liegen (wo auch meine VMs liegen) und würde natürlich auch gerne diesen Pfad weiter benutzen für das erstellen neuer VMs. Kann man das noch ändern oder will der VMM jetzt immer von seiner eigenen Festplatte die VMs erstellen? Davon abgesehen ist die Festplatte vdes VMM Servers auch viel zu klein für 50Gb vhd Vorlagen. Danke und Gruß
-
Hallo, ich habe meinen Failover Cluster jetzt eine ganze Zeit mit dem Hyper-v Manager und dem Faiolver Manager konfiguriert und administriert. Das funktionierte auch alles sehr gut. Jetzt habe ich den Cluster in den VMM aufgenommen und bin etwas irritiert. Was kann ich noch mit den beiden anderen Konsolen machen und was sollte ich besser mit dem VMM tun? Wie sieht es zb mit der VM Erstellung aus? Kann ich jetzt je nach Vorlieben entweder mit dem Failover Cluster Manager die VMs erstellen oder sollte nun alles was geht über den VMM laufen? Noch eine Frage zum VMM Dienstkonto. Muss ich beim VMM mit diesem speziell erstellten Konto arbeiten oder tut es auch ein normales Domänen Admin Konto? Danke und Gruß Henry
-
Dateireplikations Dienst startet nicht
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin, ich habe die Domäne mit 2008 R2 aufgesetzt und hatte nie einen 2003 und werde wohl auch nie einen 2003er hinzunehmen. Mich wunderte halt nur, dass im Server Manager diese beiden Dienste als nicht gestartet gemeldet wurden. Hier steht auch etwas davion das es wohl öfter der fall sein soll Windows Server 2008 - Active Directory Installation - Workshop | Weitere Konfigurationsschritte | TecChannel.de Also brauche ich mir da keine Gedanken machen das der Dienst Dateireplikation nicht gestartet ist bzw sich auch gar nicht erst starten lässt? DFS-Replikation wird übrigens als Dienst ausgeführt -
Hallo, ich habe einen recht frisch instalierten Windows 2008 R2 DC. In den Active Directory Domänendiensten zeigt er mir an das 2 von 10 Diensten beendet sind. Dateireplikation Überwachung verteilter Verknüpfungen Überwachung verteilter Verknüpfungen kann ich manuell starten aber beim manuellen start versuch des Dienstes Dateireplikation meldet er immer Fehler 1053 "der Dienst antwortet nicht rechtzeitig auf die Startanforderung". Ich habe zwar nur einen DC momentan aber ich denke auch der wird diesen Dienst brauchen. Hat jemand eine Idee warum er sich nicht starten lässt? Danke und Gruß henry
-
Intel Modular Server NIC Cluster Konfiguration
henryy antwortete auf ein Thema von henryy in: Virtualisierung
Moin, warum genau brauchst bzw willst du denn LACP konfigurieren? Die internen NICs kannst du meines Wissens nicht mit LACP konfigurieren, sondern nur die externen "Ausgänge" des Switches. Kuck dir mal diesen link an Link Aggregation beim Modular Server Für den IMS stehen da viele gute Erklärungen drinne. -
Hallo, mein erster Failover Cluster läuft wunderbar und gerade habe ich die erste Live Migration erfolgreich durchgeführt. Das hat mich aber auch einiges an Blut und Schweiß gekostet, denn der Lernstoff und der Umfang des Wissens, welches man sich aneignen muss ist nicht ohne. Jedenfalls wenn man auch verstehen will was man da macht;) Das Forum hier, war daran nicht ganz unschuldig und hat mir da wo es nötig war die richtigen Tipps und Hilfestellungen gegeben und dafür sagen ich und mein Cluster: Danke :) Gruß aus Hamburg
-
Moin, Mit nur 1Gpbs Adaptern komme ich aber schnell in den nicht empfohlenen Bereich von MS. Ob der dann noch supported ist, weiss ich nicht. Ich wollte mich auf jeden Fall an die empfohlenen Einstellungen von dem MS Live Migration Network Guide halten und da käme dann halt nur die Verteilung von Heartbeat und Live Migration auf jeweils einen eigenen Adapter in Frage für mich. Hat sich aber auch schon geklärt die Frage und läuft auch alles sehr gut. War halt nur etwas befremdlich war, das man das bei der Cluster Erstellung nicht selbst entscheidet wo was hin verteilt wird. Der Konfigurationsassistent trifft im Allgemeinen aber anscheinend wirklich die richtigen Entscheidungen. Danke und Gruß
-
Hyper-V weitere (Anfänger) Verständnisfragen
henryy antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Bisher dachte ich wenn man einen Klon von einem Client (keine DCs!) macht, der sich noch nicht in der Domäne befand, sich bei der ersten Anmeldung an die Domäne, die Klone in Teilen unterschiedliche SIDs holen und somit bei Clients es zumindest möglich sei, wenn auch natürlich nicht besonders elegant. das Video ist interessant, werde ich mir mal in einer ruhigen "Minute" zuführen. -
Hyper-V weitere (Anfänger) Verständnisfragen
henryy antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Meines wissens nach hat nicht nur der Benutzer eine Sid sondern auch das System selber. Du kannst zb von einem geclonten Client die SID ändern indem du ihn aus der Domäne raus nimmst und wieder rein tust, dann ändert sich zumindestens der "Domänenteil" der SID und somit ist es auch ohne sysprep möglich, wenn ich nicht irre. Das gilt aber nur fur Clients! Bei servern ist sysprep wahrscheinlich unumgänglich beim Klonen -
Hyper-V weitere (Anfänger) Verständnisfragen
henryy antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Moin Blase, dukel meint glaube ich den SCVMM, das ist ein "Tool" zur Verwaltung deiner VMs. Es geht aber auch ohne, mit dem in server 2008 integrierten Hyper-V Manager. der SCVMM bietet halt noch einige nette nice to have Dinge wie P2V etc Management Console Vergleich zwischen Hyper-V and Virtual Machine Manager | Server Talk Ist immer eine Frage was du brauchst. Ich würde für den Anfang erstmal ohne anfagen um es "simpel" zu halten. Den SCVMM Kannst du später immer noch dazu nehmen, wenn ich nicht irre Gruß Henry -
Wichtig wäre es vieleicht insofern, als das MS ja eigentlich empfiehlt jeweils einen Adapter für den Cluster und einen für die Live Migration bereitzustellen. wenn ich nun aber nicht weiss auf welchem der Heartbeat läuft, dann kann es ja passieren das ich "versehentlich" meine Live Migration gerade über diesen laufen lasse wo auch der Haertbeat läuft und das wäre ja dann nicht supportet. Es scheint aber das ich bei der Cluster Erstellung keinen Fehler gemacht habe und das ist erstmal das wichtigste Danke Norbert, deine Antworten haben mir schonmal sehr weitergeholfen! Gruß
-
Auf die Idee bin ich natürlich auch gekommen, aber leider ist das für mich nicht wirklich selbsterklärend;) aber ich versuchs mal 3 Clusternetzwerke Zwei davon erscheinen bei der "Clusterverwendung" als "intern" und eins als "aktiviert". Aktiviert bedeutet wahrscheinlich das die Clients dieses Netz verwenden können. Intern bedeutet das es nur für die Cluster komunikation der nodes zur verfügung steht, welches dann wohl Heartbeat und live Migration ist. Wo sehe ich aber jetzt über welches Netzwerk der Heartbeat genau läuft? Danke und Gruß
-
@Norbert danke für die Erklärung, also kann ich das so belassen und es hat seine Richtigkeit mit den zwei Ip Adressen auf der einen NIC, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wo entschieden wird oder ich sehen kann über welches Netz der Heartbeat läuft bin ich erstmal wunschlos glücklich;) Die Auswahl des Live Migrations Netzwerks ist mir klar (wird ja später wenn die VMs erstellt sind im Cluster Manager gemacht) aber wo sehe ich worüber genau der Heartbeat läuft? Dafür habe ich zwar in meiner Planung einen eigenen Adapter mit subnetz "reserviert" aber zuweisen konnte ich das nicht wirklich Danke und Gruß
-
Habe nochmal etwas recherchiert und folgendes gefunden. Zitat aus dem Windows Server 2008 R2 Buch auf Galileo open book: "Im nächsten Schritt tragen Sie den Clusternamen und eine zugehörige IP-Adresse ein (Abbildung 20.27). Dies ist die IP-Adresse bzw. der Name, über den der Cluster zu Verwaltungsaufgaben angesprochen wird. Benötigt wird hier eine »neue« Adresse, also keine Adresse eines der Clusterknoten!" http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/bilder/hvk_065.gif Das ist die Einstellung die mir nicht ganz klar ist und wesshalb die eine NIC nun zwei IP Adressen hat. Was bedeutet das nun genau und kann ich das so belassen mit den zwei Ip Adressen auf der einen NIC? Diese Aufforderung müsste ja bei jedem gekommen sein der vor der Cluster Erstellung den NICs feste IPs vergeben hat. Oder wie lief das bei euch ab?
-
Hallo, für jeden Node habe ich 4 NICs. Eine als virtueller Switch für die VMs(ohne ip und ohne gemeinsame Verwendung des Verwaltungsbetriebssystem). Die zweite für den Heartbeat (mit ip aber in anderem Subnetz). Die dritte fürs Mangement(diese hat jetzt zwei Ip Adressen)mit einer Ip aus dem Lan in die auch die VMs kommen. Die letzte NIC in einem dritten Subnetz für die Live Migration. In Summe: 4NICs pro Host, 3 Subnetze und 1 virtuelles Netzwerk Vieleicht hat der Cluster sich daran gestört, das ich das virtuelle Lan (vSwitch) ohne die gemeinsame Verwendung mit dem Verwaltgungsbetriebssystem konfiguriert habe. Im Cluster manager habe ich jetzt also 3 Clusternetzwerke. was mir noch nicht klar ist, wo oder wann wird entscheiden welches davon für den Heartbeat genutzt wird ? Gruß
-
Hallo, ich habe mit einem IMS einen Failover Cluster unter W2K8R2 mit zwei Nodes erstellt. Clusterprüfung hat er gut überstanden. Auf dem einen Node bekomme ich im Cluster Manager auch alles zu sehen. Beim zweiten Node spricht er aber von " zum verwalten eines Clusters müssen sie mit einem Domänenbenutzer angemeldet sein" und öffnet demnach den Cluster Manager nur sehr rudimentär und ohne die Nodes etc. Ich bin aber mit dem gleichen Konto wie auf dem anderen Node(Administrator), der ja Domänenbenutzer ist, angemeldet. Hat jemand eine Idee? Zweite Frage ist. Beim erstellen des Clusters hat er (bzw musste ich) mir für meinen Mangement Adapter eine zusätzliche Ip-Adresse vergeben, obwohl der schon eine hatte. Jetzt stehen dort zwei Ipv4 adressen drinne. Das verwirrt mich ein wenig oder ist das normal? Danke und Gruß
-
Hi, dann könnte man ja jetzt DPM 2010 einsetzen und Ende des Jahres migrieren zu DPM 2012. Dann bleibt nur zu hoffen das das lizenssystem gleich bleibt und vorhandene 2010 Backuplizensen lizensen auch für 2012 genutzt werden können. Weiß da jemand mehr? Gruß