Jump to content

Darkmind

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    590
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Darkmind

  1. HAllo Leuts.

     

     

    Hab da nen klitze kleines verständnis problemchen das etwas peinlich ist zu fragen, mich aber trotzdem intressiert, da ich das subnetting immer noch nicht so ganze inne habe.

     

    Also, nen Kumpel von mir hat nen ADSL Router Zyxel Prestige 650ME

    Dieser ist als NAT Router folgend Konfiguert:

     

    Frage1:

     

    IP: 192.168.1.1

    Subnetmask:

    255.255.255.248

     

    Nach meinem Verständnis also:

    NEtz ID: 192.168.1.0

    BRoadcast: 192.168.1.7

     

    Jetzt hat der aber nen Mac G4 der folgend MANUELL Konfiguriert war:

    IP: 192.168.1.24

    Subnet:

    255.255.255.0

    Gateway:

    192.168.1.1

     

    Und jetzt das was mich verwirrt.... er hatte internet zugriff!!!

     

    Wieso und weshalb ? wenn die Clients doch gar nicht im gleichen Subnet sind. Bzw. Ok.. die Netz ID ist die selbe... aber trotzdem.. das sollte doch gar nicht funktioieren ???

     

     

    Frage 2:

     

    Wenn man 2 Subnetze hat

     

    also z.b

     

    192.168.1.1/29

    und

    192.168.1.7/29

     

    benötigt doch man einen Router, damit man die beiden Netze miteinander verbinden kann!?!

     

    Hoffe das kein lacher kommt, aber diese ganze Mac mit NAT Router hat mich schon ganz schön konfus gemacht.

     

    Freundiche Grüsse

     

    Darkmind

  2. Hallo Leuts

     

    Mich nimmts mal wunder, welche erfahrungen ihr mit SPF gemacht habt ?

     

    Wir Benutzen SPF testweise und ich muss sagen, Ich habe mehr Nach - als Vorteile durch SPF. ( Beim Mails versenden)

     

    z.b Email Weiterleitung an Externe Hosts.

    Weiterhin haben wir einige Kunden die mit mobilen Geräten überall unterwegs sind und sich bei verschiedenen ISP's bzw öffentlichen Zugangspunkten einloggen. Nun, tja, Und genau das macht Probleme, Weil Ihre Client IP logischerweise nicht Eingetragen ist.

    Weiterhin sind wir kein ISP, Also bieten keine Internet zugänge an und könnnen somit auch keine IP's für Internetzugänge vergeben. So müssen wir den User der eine Mail an einen Mailserver der SPF überprüft, immerwieder klar machen, das dieser der smtp Server des ISP benutzen muss oder halt unser Webmail Interface.

    Für Techis ja noch nachvollziebar. Aber für den Benutzer der keine Ahnung hat, für den hat es dann den anschein, das bei uns irgendwas nicht funktioniert.

     

    Nervige Sache.

     

    Ich weiss nicht ob es eine Lösung für dieses Problem gibt, vielleicht haben wirs auch falsch konfiguriert... doch intressiert mich mehr, wie eure Erfahrungen mit Kunden und anderen Providern sind. Und ob die SPAM Reduktion wirklich so massiv ist, wie Angekündigt.

     

     

    Freundliche Grüsse

     

    Darkmind

  3. Hallo Yilmaz

     

    Wenn du Outlook 2003 hast, findest du das Email Konto und Extras -> E- Mail konten.

     

    In dem abzurufenden Konto trägst du unter Postausgangsserver Server einfach die IP Adresse des smtp servers ein und unter dem Posteingangsserver trägst du ebenfalls die ip adresse des pop3 servers ein.

     

    Aber naja was soll ich sagen, dies ist schon ein bisschen ein gebastel. Eine Zentralisierte lösung, wie goscho vorgeschlagen hat oder die Clients mit Firewall Rules einzuschränken wie auch schon vorgeschlagen wurde in diesem Thread, wäre schon etwas die feinere lösung.

     

     

    freundliche Grüsse

     

    Darkmind

  4. hallo

     

    wie gesagt ich habe IP adressen in mein server steht fur weiterleitung, in client geschrieben und es funksuniert

    also kein internet

    aber wie du gesagt hast auch keine e/mails

    ich soll outlook client aendern aber wo ist diese outlook client

    in meine computer oder in server..

    und wie kann ich hin gehen

    danke

     

    hallo yilmaz.

    Ich denke ich antworte öffentlich, da dies villeicht andere auch intressieren könnte. Ich erhalte eine E-Mail, wenn du öffentlich Antwortest. Also ich sehe das was geht :).

     

    Also wie sieht denn deine IT Infrastruktur aus ? läuft auf dem Server ein Exchange oder ruft ihr die Mails per pop3 auf den Clients direkt ab ?

    bräuchte etwas mehr Infos... sonst wirds schwierig mit helfen :)

     

    grüsse

     

    Darkmind

  5. Hallo

     

    Nach dieser änderung können aber keine Mails mehr versendet werden. Wenn du die Weiterleitungen löscht du aber willst das die Clients E-Mails versenden und empfangen können musst du bei den Outlook Clients die IP Adresse des smtp und- / oder pop3 servers angeben. Sofern du keinen Exchange Server hast und die Clients Mails über einen ext. Provider abrufen.

     

     

    Grüsse

     

    Darkmind

  6. hallo rex

     

    sorry, hab mich glaub etwas falsch ausgedrückt. wêlche ip tippst du für die remote desktop verbindung ein ? bzw. welche ip adresse mit net use ? eine Private oder eine öffentliche...wenn du das vpn aufgebaut hast ? das war mehr die frage. ich schreibe manchmal etwas undeutlich :D

     

    Du hast geschrieben du gibst die statische ip adresse des routers an.. um auf den server zuzugreifen..ich habe verstanden das du die öffentliche statische ip eben beim remote desktop oder bei net use eingibst....das habe ich als ein portforwarding intepretiert.

    Oder gibst du die öffetnliche adresse für den Roadwarrior vpn verbindungsaufbau an ? :suspect:

     

     

    Wichtig zu wissen: Bevor er den Server hatte, wurde die Weiterleitung auf einen Windows 2000 Client eingerichtet und hat tadellos funktioniert.

    was für eine weiterleitung ? Ein w2k prof hat keinen RAS Server :suspect:

     

    ich nehme an du baust eine Roadwarriorverbindung auf.. wenn ja.. mach doch mal ipconfig und poste alles was du dort siehst.

     

     

    grüsse

     

    Darkmind

  7. hmmmm....

     

     

    du sitzt nicht zufällig im gleichen netz zuhause wie im geschäft ?

    also z.b geschäft: 192.168.1.0

    zuhause: 192.168.1.0 (LAN - bzw DSL )

     

     

    Aber irgendwie ist das zuweit hergeholt...Was mir sehr komisch erscheint das du mit RDP und Webaccess draufkommst. Ich nehme an du gibts da die Private IP Adresse des Servers an !!?! Oder Wie meinst du das mit der Statischen adresse des Routers.. die öffentliche ? :shock: hast du demfall ein Portforwarding gemacht ( TCP 3389,80 usw).? Dies wäre nämlich nicht nötig und wäre ziehmlich fahrlässig, da man dann kein vpn benötigt um vom internet her eine RDP verbindung zu erstellen.

    Also wenn du ein VPN aufgebaut hast, dann kommst du mit den Privaten ip adressen auf den Server.

     

    Das du bei deiner LAN verbindung eine andere Subnetmak hast, spielt keine Rolle. Da die PPTP Verbindung sozusagen unabhängig von der Lan Verbindung ist( ausser du bist im gleichen netz..dann gehts net) und vom Client zum Server so oder so einen einzelnen Host Adressiert.. z.b(192.168.1.45/32) damit der server deinen Client ins lokae Netz Routen Kann.

     

    hoffe kannst noch paar infos geben denn ich denke das problem ist lösbar...

     

    gruss

     

    Darkmind

  8. Hallo Rex Swissly

     

    Ich habe einige solcher vpn's

     

    Gehts auch dann nicht wenn du mit net use den domänen\benutzernamen mit angibst ?

     

    net use x: \\IP-Adresse\Verzeichnisname /user:domaene\benutzername

     

    so gehts bei mir immer mit 5 verschiedenen vpn's.

     

    Grüsse

     

    Darkmind

  9. hallo

     

    versuch es mal mit einem festen VNC port, nicht mit einem automatisch zugewiesenem port.

     

    ich vewende jeweils immer die display nummer 450. diese entspricht dem tcp port 6350. ich leite auf dem router auch nur diese port nummer weiter und gebe im viewer den entsprechenden port an.

     

    also zb.

     

    deinhost.dyndns.org:6350

     

    obwohl ich dir von dieser methode nur abraten kann. Stichwort VPN ist da mit der Sicherheit einiges effektiver.

     

    grüsse

     

    Darkmind

  10. hallo blueangel.

     

    habs leider nie herausbekommen :(

     

    mit exchange 2003 solls einfacher sein, habs aber auch dort nicht wirklich hinbekommen. und weil wir hier bei uns noch alle produktiven server mit w2k und 2ek ausgestattet haben, hab ich mich da nicht mehr weiter hineingesteigert.

     

    hoffe jemand kenn euch (uns) trotzdem irgendwann helfen.

     

    Grüsse

     

    Darkmind

  11. Zwischenbericht:

     

    Das mit der Reparatur installation, das hat ganz gut geklappt.

     

    Allerdings musste ich die Reparatur ausführen die die standardkonfiguration wieder lädt.

    Die DNS Einträge sind allerdings nicht mehr vorhanden und IIS startet nicht. Glücklicherweise hab ich nen zweiten DNS Server und deshalb nehm ich das gelassen :D

     

    Fehler:

    Event ID 7023

     

    Der Dienst "WWW-Publishingdienst" wurde mit folgendem Fehler beendet:

    Das Objekt ist bereits vorhanden.

     

    So auch alle anderen Dienste die IIS abhängig sind. Ich werde IIS einfach nochmals Installieren.

     

    Doch SP4 ist noch nicht drauf und weitere einstellungen müssen noch vorgenommen werden.

    My SQL und allen anderen Programme haben das disaster soweit ich jetzt erkennen kann, gut überstanden.

    Auch der Exchange System manager läuft ohne Probleme.

     

    Es handelt sich hierbei um einen Memberserver der als Webserver und als Exchange Front end fungiert.

     

    Soweit ich jetzt sehen kann , zickt die SP4 Installation.... naja... mal schauen ob ich weiterrkomme :D

     

    Grüsse

     

    Darkmind

  12. Hallo Forum mitglieder.

     

    Einer unserer Webserver ist ausgefallen und ich sitze nun am disaster recovery.

    Backups sind vollständig vorhanden ( True image server).

    Da aber gleich die gesamte hardware ausgetauscht wird, kann ich kein vollstandiges Image restore Ausführen.

     

    Meine frage nun: wo befinden sich die IIS Webserver einstellungen ? man kann davon ja ein Backup anlegen. ( Wenn das system noch funktionieren würde)

     

    Da aber die gesamte HD als backup vorhanden ist, hoffe ich diese konfigurations einstellungen irgendwo zu finden.

     

    System:

    w2k Server

    IIS 5.0

     

    Grüsse

     

    Darkmind

  13. hallo operator

     

    habe ich vermutet.

     

    hmm..

     

    also in meiner Boot.ini datei steht als default:

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT

     

    desweiteren:

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect

     

    Demfall müssten diese werte überall gleich sein. Also gehen wir davon aus, das die System Festplatte als Slave Laufwerk auf dem Primären IDE Controller des MB's installiert wäre. Dann würde das so nicht mehr funktionieren oder ? Dann müsste stehen "Disk(1)"

     

    Nachtrag: wäre demnach kein standard und dann wprde die boot.ini benötigt!?!

     

    ist das korrekt ?

     

     

    ich muss das ganze remote administrieren und ich denke, jetzt einfach mal schnell so eine boot.ini neu zu erstellen, das sollte ich lieber sein lassen. :D

    Ich werde dann mal bei einer vor-ort Wartung die datei neu schreiben.

     

    Gibt es irgendwo eine Doku was die einzelnen bezeichnungen genau bedeuten ?

    Ich kann mir die bezeichnungen in etwa vorstellen was sie bedeuten, aber hätte da schon gerne gewissheit :D

     

     

    vielen danke für eure antworten.

     

    Grüsse

     

    Darkmind

×
×
  • Neu erstellen...