Jump to content

fluehmann

Members
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fluehmann

  1. Hallo Threepw00d

     

    Schau dir mal folgende beide Blogs im Zusammenhang mit den beiden Attributen

    "publicDelegates" und "publicDelegatesBL" sowie Delegates die über den Wizard durch den User konfiguriert werden.

     

    Notes from the Field : Making sense of Mailbox Access in Exchange 2003

    How to determine who is an Exchange Delegate or Delegate OF a mailbox (publicdelegates or publicdelegatesBL) - Windows Live

     

    Gruss

    fluehmann

  2. Hallo kaype

     

    Wie du schon bereits sagst, die 0X8004010F kann viele Ursachen haben. Wenn es bei keinem der User Funktioniert könnte da schon was am Zertifikat nicht gut sein. Ich hänge dir einfach mal ein Workaround an der vielleicht einen Fix mitbringt:

     

    0X8004010F is thrown when trying to download an OAB#

    ####################################################

    ####################################################

     

    1.

    Besteht eine Verbindung vom Postfach zu den Public Folder Servern?

    Die Ctrl Taste gedrückt halten, rechter Mausklick auf das Outlook Symbol im Infobereich, Verbindungsstatus

     

    2.

    Sind die Netzwerkanbindungen der Clients ev .mit VPN oder per WLAN?

     

    3.

    Ist der Cache Modus eingeschaltet?

     

    4.

    Manueller Download

    To work around this problem, you must download the offline Address Book manually. To do this, follow these steps in the Outlook client.

    Click Tools, point to Send/Receive, and then click Download Address Book.

    Click OK to accept the Offline Address Book dialog box settings.

     

    Was passiert da? Kann auch länger dauern….

     

    5.

    E-Mail Autokonfiguration testen (Geht nur mit Outlook 2007)

    - Die Ctrl Taste gedrückt halten, rechter Mausklick auf das Outlook Symbol im Infobereich, E-Mail-AutoKonfiguration testen...

    - E-Mail Adresse und Passwort eingeben

    - Guesssmart verwenden und Sichere Guessmart-Authentifizierung deaktivieren

    - Test klicken

    Die Ausgabe auf Errors überprüfen. Wichtig ist der Pfad OABUrl wie unten. Dort befinden sich die Offline Adressbuch Dateien (OAB Files)

    OABUrl:https://maildoamin.ch/OAB/6d3bff98-6c23-42fa-9199-9d997b291d98/

     

    6.

    Authentifizierung der User mit den OAB Problemen an folgenden Verzeichnissen möglich:

    https://maildoamin.ch/OAB/6d3bff98-6c23-42fa-9199-9d997b291d98/oab.xml

    Die XML sollte geöffnet werden können….

     

    7.

    Hier wird beschrieben was zu OAB Download Problemen führen kann:

    Dgoldman's WebLog : Understanding why error code 0X8004010F is thrown when trying to download an OAB

     

    8.

    Gibt es beim Client Event Log Einträge zum OAB download (event ID 27)

    Troubleshooting OAB Download Issues with Outlook Diagnostic Logging: Exchange 2007 Help

     

    9.

    Hier noch ein hilfreicher KB Artikel zum OAB für Outlook 2003 und 2007:

    Administering the offline address book in Outlook 2003 and Outlook 2007

    Besonders F30;F31 (Sind die .oab Dateien vorhanden)?

     

    10.

    Und hier noch etwas das mit dem Proxy zu tun haben könnte:

    Error message when Outlook synchronizes an offline address book with Exchange Server 2007 and Exchange Server 2010: "0x8004010F"

    Die Ausnahmen für den Proxy müssen richtig sein, download des OAB nicht über einen Proxy

     

    11. Outlook Profil neu anlegen

     

     

    Grüsse

    fluehmann

  3. Hallo ablaze

     

    Schau mal unter diesem Link:

    Ask the Directory Services Team : Kerberos for the Busy Admin

     

    Note: I would caution you on enabling this feature. There are some events that you will see that are really not Kerberos errors – such as 0x12 KDC_ERR_CLIENT_REVOKED, 0xD KDC_ERR_BADOPTION, or 0x34 KRB_ERR_RESPONSE_TOO_BIG. We have had cases where the customer enabled this from a previous case and never turned it back off. Since they were now sensitive to all Kerberos errors they have opened up a new case just to be asked to turn off the logging because the events were not really errors.

     

    Mögliche Ursachen könnten sein:

    - DNS

    - Kerberos event logging aktiv

    - fehelende SPNs

     

    Gruss

    fluehmann

  4. Hallo rego

     

    Beim Einrichten eines neuen Mailprofils kannst du die LegacyExchangeDN nehmen, wenn das Postfach nicht im Adressbuch published ist.

     

    Ausgeben der LegacyExchangeDN:

    Get-Mailbox -id user | fl LegacyExchangeDN

     

    Dem User dies mitzuteilen ist allerdings etwas schwieriger. Ob dies bei der Anbindung einer shared Mailbox auch funktioniert weiss ich nicht genau.

     

    Gruss

    fluehmann

  5. Hallo zusammen

     

    Es geht nur um DFS-N, nicht um die Replikation DFS-R. Geplant sind zwei Server 2008 R2 Systeme die dann DFS-N hosten. Meine Fragen zu dem Konzept:

     

    Es werden auch vor allem MAC und eineige Linux Systeme eingestezt werden die DFS benutzen möchten. Gibt es da jemand mit Erfahrung?

     

    Kann der Dienst geclustert oder Loadbalanced werden? (Grund sind Client Failbacks vor allem für MACs und Linux Systeme)

     

    Planen des Namespaces beim Einsatz obengenannter Clients. Standalone oder Domainbased?

     

    Vielen Dank und Grüsse

    fluehmann

  6. Hallo Ald-Edv

     

    Die Edge Rolle kann nicht auf einem gleichen Server mit der CAS,HUB oder MBX Rolle installiert werden.

     

    You Had Me At EHLO... : Understanding Exchange Server 2007 server roles

     

    Edge Transport server role, however, must be installed as the only role on a physical server. It cannot be installed in combination with any other server role

     

    Zum Storage Planning findest due hier vielleicht noch einige hilfreiche Infos:

    Planning Storage Configurations: Exchange 2007 Help

     

    Gruss

    fluehmann

  7. Hallo catao

     

    Ein Wildcard Zertifikat brauchst du nicht, mehrere SANs (Subject Alternate Names) im Zertifikat würden sich da schon empfehlen, vor allem wenn das Zertifikat für mehrere Server sein sollte und auch für die Kkoexistenz zwischen Exchange Server 2007 und 2010.

     

    Auch der ISA sollte dann diese SANs im Zertifikat unterstützen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob das bei älteren ISA Versionen so war.

     

    Bei einem SAN Zertifikat sollten dann sicher mal folgende Hostnamen drinstehen (Beispiel):

     

    extern.domain.ch (Ausgestellt für, Hauptname)

    legacy.domain.ch (Domein bei Zugriff von CAS 2010 auf 2007ner Mailbox; Umleitung auf 2007ner CAS)

    autodiscover.domain.ch

     

    Ressourcen und Informationen hier:

    Understanding Digital Certificates and SSL: Exchange 2010 Help

     

    Upgrade from Exchange 2007 Client Access: Exchange 2010 Help

     

    Upgrade from Exchange 2003 Client Access: Exchange 2010 Help

     

    Gruss

    fluehmann

  8. Hallo stojo

     

    Wo habt ihr den Trust? Nach deinem Beschrieb gibt es nur 1 Domain.

    Ich gehe davon aus dass du eine Edge Subscription mit dem Hub Transport Server hast.

     

    Da scheinen wohl einige Ports auf der Firewall vom internen zum DMZ Netz nicht offen zu sein.

     

    Informationen Edge Synch Ports:

    Exchange Technical bLog: Ports that need to be open on Firewall for Edge Transport servers

     

    Informationen zu Exchange 2007 Server Ports findest du hier:

    Exchange 2007 Security Guide: Exchange 2007 Help

     

     

    Gruss

    fluehmann

  9. Hier findest du eine Anleitung wo im zweiten Teil die Einrichting eines Outlook Profiles beschrieben wird:

    Configuring Outlook Anywhere for Exchange 2007 SP1

     

    Bei Punkt 4 der manuellen Konfiguration gehört der Mailbox Server Hostnamen rein. Kann der per DNS vom Client aufgelöst werden? Ansonsten mal die IP eintragen.

     

    Und wie schon mal gesagt muss der User mit der Mailbox im Adressbuch (GAL) erscheinen und darf nicht versteckt sein.

     

    Gruss

    fluehmann

  10. Hallo Cosi

     

    Frage: Kann Exchange 2007 diese großen Konten überhaupt verwalten?

     

    Auf der Serverseite ist dies kein Problem, wenn die Hardware für Exchange Server 2007 optimal ausgelegt ist.

    Zur Planung der Hardware und Storage findest du hier im Technet gute Infos:

    Planning Your Server and Storage Architecture: Exchange 2007 Help

     

     

    Sollte ich mir Office 2007 zulegen, oder eventuell nur die Open Lizenzen für Outlook 2007?

     

    End of Support für Outlook 2003 hier (läuft also demnächst noch nicht aus):

    Microsoft Product Lifecycle Search

     

    Dies kommt je auf die Features an die Benutzt erden sollten. Eine meiner Ansicht gute Exchange Server Feature Matrix hier:

    .: Daniel Melanchthon :. : Featurematrix Outlook Client und Exchange Server

     

     

    Bei Einsätzen im Ausland werden die Emails auf die Notebooks lokal repliziert und es gibt auch keine Probleme mit Postfächern die größer als

    10GB sind. Wie sieht es da mit Outlook aus?

     

    Hier kannst du auch bei Outlook 2003 den cache Mode konfigurieren. Erfahrungsgemäss sind beim cache Mode auch bei Mailbox grössen über 10Gb

    keine grösseren Performanceeinbussen vorhanden. Der Festplattenplatz auf den Computern müsste also für die 10GB Mailboxen genug Platz haben. Die Mailbox

    kann beim cached Mode auch ohne Verbindung zum Server geöffnet werden.

     

    Anstelle der VPN Verbindung könnte OWA oder auch Outlook Anywhere für Eingesetzt werden.

     

     

    Eigentlich wollte ich den neuen Windows Server 2008 Enterprise über ein SAN betreiben

     

    Eine gängige Methode ist die Datenbanken und Logfiles auf unterschiedlichen RAIDS zu platzieren. Die Datenbanken könnten gut auf einem SAN liegen, die Logs auf einem lokalen RAID. Zum Storage Design findest du hier Infos:

    Mailbox Server Storage Design: Exchange 2007 Help

     

    Gruss

    fluehmann

  11. Hallo magicpeter

     

    Anschließend habe ich mich am Client über Systemsteuerung -> Mail mit Outlook auf das Exchange Postfach verbunden:

     

    Exchange Server: remote.domainname.com

    Cache Mode: nein

    Benutzername: user1

     

    Und da sollte beim Exchange Server nicht remote.domainname.com sondern der Exchange Server Hostnamen drinstehen.

    Erst bei den Proxyeinstellungen (HTTP Verbindung) kommt dann der remote.domainname.com rein.

     

     

    Weiterhin muss das Postfach in der Globalen Adressliste angezeigt werden, (Hide from Exchange address lists) darf nicht aktiv sein. Sonst findet Outlook bei der Profilkonfiguration das Postfach nicht.

     

    Grüsse

    fluehmann

  12. Ich hab jetzt ein Tool gefunden mit dem ich zentral die Berechtigungen für den Ordner Kalender geben kann.

     

    Und gibt es dazu noch mehrere Informationen?

     

    Mit einigen Tools ist da nich zu spassn, da diese beim hinzufügen einer ACL zuerst die vorherigen ACLs komplett entfernen.

     

    Die Kalenderfreigabe sollte man meiner Meinung nach dem User selber überlassen....

     

    gruss

    fluehmann

  13. Hallo Mario

     

    Bei SCOM wird dies "Internet-Based Client Management" genannt.

    Die Authentifizierung basiert dann auf Zertifikaten. Dazu ist der Native Mode

    für SCOM erforderlich:

    Benefits of Using Native Mode

     

    Eine Übersicht zu Internet-Based Client Management für SCOM findest du hier:

    System Center Configuration Manager Team Blog : Tips and Tricks: Using Internet-Only Client Management on the Intranet

     

     

    Ein weiteres Tool wäre dies, hatten wir mal vor etwa zwei Jahren in Betrieb, jedoch nur für ein paar Server die sich aber auch nicht ausserhalb der Unternehmung befanden:

    Network Server Monitor

     

    Freundliche Grüsse

    fluehmann

×
×
  • Neu erstellen...