Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.029
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Ok, besten Danke... Damit sollte ich klar kommen. mfg. Peter
  2. Hi Norbert, danke. Ja aber wie richte ich das ein? Es gibt in dieser Firma nur eine Windows Domain firma.local und die Benutzer die auch 2 email-Adressen aus 2 Firmen haben, sollen sich nicht doppelt anmelden. Was kann man da machen. Danke. Peter
  3. Hi, ich habe einen Kunden der hat einen Windows 2003 Small Business Server und betreibt 2 Firmen mit 2 unterschiedlichen emailDomains. firma1.de und firma2.de Verschiedene Benutzer haben jetzt auch 2 email-Adressen. Jeweils eine aus jeder Firma. Die Benutzer sollen entsprechende emails empfangen und versenden können. Wie kann man das mit dem SBS abhandeln? Welche Möglichkeiten gibt es da? Danke für euere Hilfe. mfg. Peter
  4. Hi, ein Kunde hat für einen Terminalserver 2K3 eine 5 Nutzerlizenz. Kann ich damit auch den Terminalserver auf seinem neuen Windows 2008 Terminalserver lizenzieren. Der alte 2K3 Terminalserver wurde bereits abgeschaltet. Oder muß der Kunde eine neue Terminalserverlizenz für den 2K8 kaufen? Danke. mfg. Peter
  5. Hi, so jetzt ist das Problem endgültig gelöst. Ich habe die Netzwerkkarte des Server ausgetauscht und ab da gab es keine Probleme mehr. Ja, es oft die Hardware die der Software Probleme macht. (o; Aber Danke für euere Unterstützung. mfg. Peter
  6. Hi, danke Problem durch euere Hilfe gelöst. <<< Nach dem Ende der Installation werden Sie aufgefordert, den Assistenten „Verbindung mit dem Internet herstellen“ auszuführen. Über diesen Assistenten wird dann der tatsächliche E-Mail Domänenname Ihrer Exchange Organisation festgelegt, mit der Sie Nachrichten in das Internet versenden und empfangen können. <<< Das war das Problem. Hatte für diesen Assistent keine externen DNS-Server zur Hand und habe den Assistent abgebrochen. Jetzt habe ich die Empfängerrichtlinie in der Default Policy mit folgenden Einträgen erweitert: SMTP = %m@internetdomain.de (und als Hauptadresse festgelegt) (damit der Anmeldename als Alias in der Domain beim versenden benutzt wird.) SMTP = @internetdomain.de Server neugestartet und alles läuft. Danke. Noch ein schönes Wochenende. mfg. Peter
  7. Hi, danke. ja, ich habe die Weiterleitung an die Benutzer im POPConnector eingerichtet. Nein ich habe Outlook nicht auf dem Server installiert. Warum auch? Empfängerrichtlinien, da habe ich nichts eingestellt. Unter Benutzereinstellungen / email-Adressen ist nur das Häkchen gesetzt. "E-Mail-Adressen anhand der Empfängerrichtlinien automatisch aktualisieren." Muß der Haken raus? Ich habe die SMTP-Hauptadresse von Hand eingetragen. Dann kann der Haken eigentlich raus oder? Versenden geht auch einwandfrei von jedem Client/Outlook. Danke.
  8. hi, habe heute einen neuen 2003 SBS R2 Server mit allen Updates aufgesetzt. Hat alles super geklappt. Bis auf die emails bei den clients. Es ist exchange eingerichtet und per pop3connector werden die emails für die benutzer abgeholt. die emails kommen auch an. ich kann sie in der warteschlange sehen. sie erscheinen aber nicht in den outlooks der clients. das outlook wurde korrekt am exchange server eingerichtet und das versenden geht auch über den smart-host. nur es kommen keine emails von extern bei den clients an. was kann da nicht stimmen. Danke für euere unterstützung. mfg. Peter
  9. Hi, wir haben einen Windows 2008 SBS aufgesetzt und mit einer gateprotect Firewall geschützt. Es wurden VPN-Tunnel auf der Firewall eingerichtet und die Ports für PING, RDP, VNC freigeben. Dann habe ich den VPN aufgebaut und eine Dos-Fenster aufgemacht und einen Ping an den Server (192.168.115.10) des Kunden abgesetzt. Der Ping ging durch an 192.168.115.10 und ich konnte dann auch den Remotedesktop starten. Dann habe ich noch einmal auf 192.168.115.10 gepingt und es kam 192.168.115.254 und Zielhost nicht erreichbar. Auch der Remotedesktop ging nicht mehr. Warum pingt der jetzt aufeinmal die Firewall (192.168.115.254) an obwohl ich gesagt habe 192.168.115.10? Irgendwas stimmt da mit den Routen nicht. Aber eine Firewall ändert doch nicht die Routen selbsständig oder? Später habe ich dann noch einmal einen Ping an den Server 192.168.115.10 abgesetzt und der kam wieder an. Aber nur 3 mal dann kam wieder 192.168.115.254 und Zielhost nicht erreichbar. Was kann da los sein? Auf der Windows-Firewall sind die Ports freigegeben. Hat die Windows-Firewall da ein Eigenleben? Danke für eure Hilfe. mfg. Peter
  10. Hi, habe eine Lösung für das LAN gefunden. Wenn man folgende Befhele eingibt läuft das RDP und VNC wieder schnell. - netsh interface tcp set global autotuninglevel=disabled - netsh interface tcp set global rss=disabled Ja das freut mich, aber wenn ich von aussen über die externe Firewall zur Fernwartung auf den Server gehen ist der Bildschirmaufbau immer noch sehr langsam. Jetzt fällt mir bald nix mehr ein. Warum greifen die oben genannten Befehlen im Lan aber nicht wenn ich die Fernwartung von aussen machen will. Gibt es eine Regel oder Police in Windows 2008 SBS? Hat jemand einen Idee? Danke. mfg. Peter
  11. Hi, Problem ist wieder da. Alles geht sehr langsam, wenn man von außen zugreift per VNC oder RDP. Was komisch ist, bis der Verbindungsaufbau per VNC pder RDP geklappt hat kann es schon mal 5 Versuche dauern und dann geht es echt langsam. Der Server hat jetzt 8 GB Ram einen Quadcore 2,0 Ghz. An der Hardware kann es nicht liegen. Ich finde den Fehler nicht. Mist... alles sehr komisch.. Der Server / Exchange läuft im Netzwerk völlig stabil und schnell. Verschiedene Tests mit dem Practical Analyser Tool durchgeführt alles optimal. Wie kann das? Wäre euch echt dankbar für ein paar kreative Tipps... (o; mfg. Peter
  12. Danke... Problem ist schon gelöst... Der Switch war das Problem. Switch ausgetauscht und alles läuft wieder wie geschmiert... (o; mfg. Peter
  13. Hi, habe das Problem gelöst.... Hurra... (o; Es war kein WindowsProblem... Es lag an dem Switch. Der Switch hat sich nicht mit der Netzwerkkarte vom Server verstanden und somit kamen die Probleme zustande. Ich habe heute den Switch ausgetauscht und alle Probleme waren gelöst. Aber Danke für euere Anteilnahme. Auf bald der Peter...
  14. Hi, wir haben einen Kunden der Arbeit in einer Terminalsitzung. Dort hat er sich auch einen Standarddrucker definiert. Dieser ändert sich aber jetzt plötzlich und dann muß der Kunde den Drucker wieder ändern um dann zu Drucken. Die Änderung hält aber nicht lange. Irgendwann ist der Standarddrucker wieder geändert. Wie kann das und wie kann man das unterbrinden. So das jeder Benutzer in seiner Terminalsitzung seinen eigenen Standarddrucker hat und auch behält. Besten Dank. mfg. Peter
  15. Hi, Günther kannst du mir mal helfen..? Ich hätte da ein Geschwindigkeitsproblem mit einem Windows 2008 SBS bei externen Zugriff per VNC oder RDP. Fällt dir dazu was? Wäre dir echt dankbar. Danke. mfg. Peter
  16. Ja, genau das war es. Nach 24 Stunden oder besser nach 48 Stunden kamen alle externen emails korrekt an. Nur zur Info... mfg. Peter
  17. Hi, ich habe die 32 Bit Version ohne Mirrortreiber im einsatz. Ich werde einmal die 64 bit Version installieren.. Bin mal gespannt... Danke.. mfg. Peter PS: Kannst du dich auch mit RDP verbinden und wie ist die Geschwindigkeit?
  18. Hi, kennt sich einer mit Windows 2008 SBS aus? Doch bestimmt oder? Wie kann es sein, das die Zugriffe von extern also per VPN auf den Server per VNC oder RDP super langsam sind. Der Server ist gerade neuinstalliert und läut auch seit 2 Wochen ohne Probleme. Intern alles OK Nur der Zugriff per Fernwartung VNC oder RDP sind einfach lahm. Wir verwenden eine 6000 DSL Verbindung. Es ist echt komisch. Habe schon den Virenscanner deaktivert. Keine nennenswerten Verbesserungen. Firewall mehrfach neu konfiguriert mit und ohne Hotline. Aber alles scheint korrekt konfiguriert. Kann es sein das der DNS vom 2008 SBS noch irgendeine Einstellung braucht? Als Weiterleitung im DNS haben wir die Firewall und einen externen DNS der Telekom eingetragen. Ich komm nicht dahinter wo es hakt.? Ein Tip wäre klasse. Danke.. mfg. Peter
  19. HI, die MTU der Internetverbindung habe ich auf 1456 gestellt, da es sich um einen Telekom Business DSL Anschluss mit fester IP handelt. Aber der Zugriff von Aussen per VNC oder RDP ist super langsam. Lokal im Netzwerk ist alles ok. Wo kann es dran liegen. hat jemand eine Idee. Wäre echt dankbar. mfg. Peter PS habe den Server jetzt auf 8 GB Ram erweitert. OK, aber das hat auch nix gebracht. Irgendwo der Wurm drin... puhhh
  20. Hi, <<< Was passiert denn wenn du anstatt des externen SMTP einfach den Exchange Server mit Namen einträgst .. ? <<< Habe ich gemacht, aber hat nix gebracht. <<< Damit du in einem ÖO Mails empfangen kannst muß dieser E-mail aktiviert sein und eine Mailadresse haben. Schau mal in die Exchange Verwaltung rein, da solltest du fündig werden. <<< Ja das ist mir bekannt, ich habe auch einen Öffentlichen Ordner "Faxe" erstellt und seine email lautet "faxe@domain.com". Wenn ich über Outlook eine email an faxe@domain.com verschicke landet diese auch in dem Ordner. Schon mal ganz gut, aber die Fax landen da nicht. Es gibt ja die Möglichkeit der Weiterleitung der Faxe 1) per email, 2) in einen Ordner im DateiSystem, 3) an einen Drucker. 2 und 3 funktionieren auch, nur das weiterleiten an einen Benutzer oder einen Exchange Ordner gehen nicht. Was habe ich übersehen? mfg. Peter
  21. OK, klasse. Dann werde ich das Teil mit 8 GB ausstatten. Danke für die prompte Berichterstattung. mfg. Peter
  22. Hi, auf der Maschine soll AD, DNS, DHCP, Faxserver laufen. Wäre es auch möglich einen Terminalserver auf der Maschine laufen zulassen? Es sollen 5 Benutzer gleichzeitig arbeiten können. Eigentlich keine große Herausforderung oder? mfg. Peter
  23. Hi, die Firewall ist ganz neu auch die Patch sind bereits eingespielt gewesen. OK, die MTU´s sind auf allen Netzkarten 1500. Ist doch OK oder? OK, der 2008 SBS hat nur 4 GB RAM. Ob das die Sache so langsam macht? Ich werde am Donnerstag mal auf 8 GB erweitern. mfg. Peter
  24. Hi, wieviel Hauptspeicher sollte Windows 2008 SB Server mindest haben um damit vernüftig arbeiten zu können? Ein paar Erfahrungswerte oder Beispiekonfigurationen wären toll. Danke.. mfg. Peter
  25. Hi, <<< Wie ist den die Performance Intern über Vnc? So wie erwartet? <<< Werde ich Donnerstag testen. <<< Wie baut ihr den den Tunnel zur Gateprotect auf? PPTP, IPSEC oder SSL? Mit dem Gateprotect-Client? <<< PPTP per Windows-Netzwerkverbindung. <<< Stell dort mal den Log-Level auf 5 und schau, ob beim Verbindungsaufbau Fehler gemeldet werden. <<< Werde ich testen.. <<< Ist die Gateprotect auf dem neuesten Stand? <<< Ja, 8.1.1 ist die aktuellste. <<< Schau dir dort bei bestehender Verbindung mal die abgewiesenen Zugriffe an. <<< Nichts auffälliges <<< Entferne mal, im Admin-Client, bestehende Regeln zwischen VPN und Server und erstelle sie neu. (Es kommt vor, dass die GP bestehende Regeln nach einem Update nicht sauber übernimmt). <<< Habe ich gemacht... <<< Erlaube ICMP auf den Server und teste mal mit Ping den MTU-Wert und die Antwortzeiten. <<< Wo erlaube ich denn den ICMP? Danke.. mfg. Peter
×
×
  • Neu erstellen...