Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Genauso ist es.... PS C:\Users\Administrator> get-netadapter | sort macaddress Name InterfaceDescription ifIndex Status MacAddress LinkSpeed ---- -------------------- ------- ------ ---------- --------- Port1-10GB Intel(R) Ethernet Connection X722 ...#2 11 Up 3C-EC-EF-0F-5E-2F 10 Gbps TeamP1P2 Microsoft Network Adapter Multiplexo... 18 Up 3C-EC-EF-0F-5E-3F 20 Gbps Port2-10GB Intel(R) Ethernet Connection X722 fo... 7 Up 3C-EC-EF-0F-5E-4E 10 Gbps vEthernet (vSwitch Tea... Hyper-V Virtual Ethernet Adapter 19 Up 3C-EC-EF-0F-5E-5E 20 Gbps Port3-1GB Broadcom NetXtreme 5720 Dual Port ...#2 17 Disconnected E4-3D-1A-A0-41-D0 0 bps Port4-1GB Broadcom NetXtreme 5720 Dual Port Gi... 14 Disconnected E4-3D-1A-A0-41-D1 0 bps On-Premises Windows 2019 mit Exchange 2019 - Exchangeversion: 15.2.1544.9 Der Windows 2019 HyperV mit seinem Netzwerk. Der HyperV und die VMs haben das gleiche Netz. HyperV & VMs (Maiserver & Terminalserver) Defender und den entsprechenden Ausnahmeregel Was genau meinst du damit?
  2. Moin, wir haben einen Terminalserver unter Windows 2019 als VM unter Windows Hyper-V 2019 laufen. Hypervisor 1. Server Servername: HYPERVXXXX01 Standort: Serverraum Aufgabe: Hauptserver Dienst Hyper-V Host Server-OS: Windows 2019 Std. Server-IP Port 1 - 10 GB VM LAN - vSwitch Server-IP Port 2 - 10 GB 192.168.xxx.xxx - Management LAN Server-IP Port 1 & 2 sind als TEAMP1P2 verbunden Server-IP Port 3 - 1 GB Server-IP Port 4 - 1 GB Server-IP Port 5 - 1 GB 192.168.xxx.xxx - IPMI Hauptspeicher: 256 GB Festplatten: C: (2 x 100 GB Raid1 SSD) System D: (2 x 7,9 TB Raid1 SSD) Performance (VMs) E: (2 x 8 TB Raid1 HDD) SAN (Daten) 1.VM Servername SERVERRDSXXX1 Dienste RDS Server Domain xxxxxx.local Server-OS Windows 2019 Std. IP-Adresse: 192.168.xxx.xxx vResourcen Generation 2, 24 GB RAM, 4 vCPU, LAN: Port5-10GB-VMs vSSD F:\vm\SERVERRDS1\SERVERRDS1_C.vhdx (LW: C:) 100 GB Auf dem Server arbeiten im Schnitt so 2 bis 5 Benutzer parallel. Programme nur Office 2021 LTSC Ein Benutzer der sehr viele Angebote per Outlook als PDF-Anhang versendet hat sich beschwert das wenn er auf den Sendebutton drückt es manchmal bis zu 30 Sekunden dauern kann bis die E-Mail abgesendet. Es erschein dann ein kleiner Kreis über den Cursor und es dauert manchmal etwas. Ich habe 3 Testemails versendet und die längste Verzögerung war ca 6 Sekunden. Ist jemanden so etwas schon mal vorgekommen und konnte das beheben?
  3. Alles klar. Danke dir.
  4. Moin Jan, es wird der Hersteller-spezifiische Treiber genutzt den Windows automatisch zieht. Der Treiber ist von 2015 laut Brother. https://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfc9332cdw_eu&os=10062 "Brother stellt keine neue Brother-Software zur Verfügung, und aktualisiert auch keine zuvor bereitgestellte Software für Windows-Betriebssysteme, die von Microsoft nicht mehr unterstützt werden, oder für Mac-Betriebssysteme, die älter als die letzten drei Systeme sind. Zuvor bereitgestellte Software für ältere Betriebssysteme kann im Abschnitt [Downloads] auf dieser Website heruntergeladen werden." Wie kann ich denn am besten unter Windows 2019 auf einem Terminalserver als Admin die Treiber löschen und neuinstallierten? Vielleicht hilft das ja. #### Hier ist die Lösung: https://www.borncity.com/blog/2024/04/06/windows-server-2019-mrz-2024-update-kb5035849-verhindert-druckerumleitung/?unapproved=179399&moderation-hash=64b23472d35f865b4c63edc636feb449#comment-179399 Der Fehler ist bekannt und hängt mit einem März 2024 Update von Microsoft zusammen. Konnte das Problem mit dem Austausch der mxdwdrv.dll Datei von einem anderen Server und einem Spooler Neustart beheben. Ursache ist bei mir die Datei mxdwdrv.dll im Ordner c:\\windows\\system32\\spool\\drivers\\x64\\3. Ersetze ich diese durch dieselbe Datei eines anderen Servers (kein RDS) funktioniert alles wieder.
  5. Moin, ein Kunde setzen einen Terminalserver unter Windows 2019 ein. Ein Benutzer hat einen Drucker Brother MFC-9332 (USB-Anschluß) unter Windows 11 der in die RDP-Sitzung durchgereicht wird. Seit 3 Wochen druckt der Drucker aus der RDP-Sitzung nicht mehr. Vorher war alles OK. Lokal ist noch alles in Ordnung. Da wird gedruckt und gescannt was da Zeugt hergibt. ;) Die Fehlermeldung die beim Druck einer Testseite ausgeben wird lautet: "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden (Fehler 0x00000077). Das System unterstütz den angeforderten Befehlt nicht." Hat jemand so etwas schon mal gesehen oder eine Idee wie man das beheben kann? Danke
  6. Ja, das sehe ich so. Ich schau mir nur gerade einmal um und da ich Schin länger mit der Hetzner Cloud arbeitet und zufrieden bin habe ich das dort einmal angefangen. Es gibt ja auch genug andere Anbieter für eine Windows Cloud Lösung. (united hoster GmbH, TERRA CLOUD, etc.)
  7. Danke, jetzt weiss ich bescheid. ich schau mir mal die Terra Cloud an. Klingt interessant. Danke Dir.
  8. Moin SPLA, danke für deine Input. Du würdest mir schon helfen, wenn du mir sagen könntest welche Lizenz ich in einer Cloud Umgebung benötige. Ich habe einen virtuellen Cloud-Server bei Hetzner mit 4 Kernen und darauf möchte ich Windows 2022 Std installieren und diesem als Terminal Server nutzen. Danke dir. Moin Zahni, der Kunde möchte einen RDS ein der Cloud betreiben. Du meinst also, wenn ich einen virtuellen Server bei Hetzner in der Cloud miete, dann darf ich diesen nicht weiter vermieten?
  9. OK, Hetzner hat geantwortet: " vielen Dank für Ihre Anfrage. Für die Cloud-Server bieten wir keine Windows Lizenzen an und wir können Ihnen hier auch keine Beratung geben wie genau diese mit Windows lizenziert werden müssen. https://docs.hetzner.com/de/cloud/servers/windows-on-cloud/ "
  10. Es soll ein Terminalserver werden.
  11. Ja bei Dedicated Root Server bieten die eine Lizenzierung auf monatlicher Basis an. Aber bei den Cloud Server leider nicht. Genau darum Frage ich. Vielleicht nutzt ja jemand einen Windows Server in der Cloud und kennt sich damit aus? Danke dir. Ich habe auch einmal ein Ticket bei Hetzner aufgemacht. Mal schauen was die so sagen. ### Ja, Hetzner nimmt am SPLA teil. " Einsatz von eigenen Lizenzen Wir nehmen am Microsoft SPLA Programm teil. Die von uns zur Verfügung gestellte Windows Lizenz ist demnach eine SPLA Lizenz. Die Vermischung von eigenen Microsoft Lizenzen von Kunden mit der SPLA Lizenz von Hetzner müsste schriftlich festgehalten werden (Vertrag), da der Kunde Hetzner beauftragen müsste das Produkt für Ihn zu hosten. Weiterhin ist der Einsatz einer eigenen Microsoft Lizenz nicht in jedem Fall möglich (bspw. bei Terminal Server Lizenzen). Durch den erhöhten Verwaltungsaufwand haben wir uns entschieden keine Vermischung der Lizenzen zu zulassen. Der Einsatz von eigenen Microsoft Lizenzen auf einem von uns gemieteten Windows Betriebssystem ist daher nicht möglich. Jedoch kann der Kunde sein eigenes Windows mit seinem eigenen Lizenzschlüssel installieren. Man kann Windows mithilfe der KVM-Konsole installieren. " " Windows auf der Cloud Ist die Installation von Windows mit eigener Lizenz möglich? Bitte prüfen Sie die Microsoft Lizenzbestimmungen Ihrer eigenen Lizenz, ob diese für den Betrieb auf einem Cloud Server lizenziert ist. Die Installation muss von Ihnen manuell durchgeführt werden. Dazu können die CD/DVD-Images genutzt werden. " Genau und da interessieren mich jetzt mal die Lizenzbestimmungen von Microsoft. Welche Lizenz darf man / sollte man auf einem Windows 2022 Std Server den man in der Cloud betreibt nutzen. Das weis doch bestimmt jemand.
  12. Moin, ist eine Windows 2022 Std Lizenz auch in der Hetzner Cloud nutzbar? Also ist Lizenzrechtlich erlaubt oder braucht man eine andere Lizenz? Wie sieht das mit den CALs aus? Wir nutzen die Hetzner Cloud für viele Linux Server, aber wie das Lizenzrechtlich mit Windows aussieht ist uns nicht ganz klar. Hat da jemand Erfahrung? Danke euch. Eigentlich sind ja pro Windows 2022 Std. Lizenz 2 VMs erlaubt. Als sollte man damit doch auch in der Hetzner Cloud seine VM betreiben dürfen oder?
  13. Moin Evgenij, vielen Dank für deine ausführliche und kompetente Antwort. So etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Ich denke auch die Softphones haben kein Problem mit der Leitung / Netz sondern ehr ein Problem mit der Auslastung des PC. Wir haben tatsächlich schon einmal ein Hardphone daneben gestellt und das machte keine Probleme beim telefonieren. Ich hatte in der Vergangenheit eine automatische PC Sicherung (Veeam Agent) um 12 Uhr Mittags, das sorgt natürlich auch für Last auf dem Netz /NAS. Das habe ich aber schon geändert. Wir haben ja meistens eine Hyper-V Umgebung und diese wird natürlich auch täglich / stündlich auf die NAS und auch einen Backup Hyper.V gesichert / repliziert. Da entsteht natürlich auch etwas Last auf dem Netz. Vielleicht sollte man dafür ein eigenes Netz nutzen?
  14. Nein, das habe ich nicht. Das benötige ich nicht. Das hast du falsch verstanden. Die PCs haben jeweils ein Softphone was Sie nutzen. Die generelle Frage war "" Mach in solchen Netzen eine VLAN Einrichtung sind? Oder kann man sich das besser sparen? """
  15. Ich dachte ich könnte eventuell etwas mehr Leistung / Geschwindigkeit damit bekommen. Aber ich glaube das wird in diesen Netzwerken nicht funktionieren. Die PC´s haben ein Softphone und die Server sind alle in einem Netzwerk und benötigen dieses auch. Ich wollte eventuell die VoIP Telefonie etwas verbessern, es gibt hin und wieder Aussetzer bei der Telefonie.
  16. Moin, ich betreibe einige Netzwerke mit 20 bis 50 Mitarbeitern und 3 bis 10 VMs auf Hyper-V Basis. Datensicherung mit NAS und AWS-Cloud. VoiP-Telefone und Normen ArbeitsplatzPCs. Mach in solchen Netzen eine VLAN Einrichtung sind? Oder kann man sich das besser sparen?
  17. Moin, ich habe heute morgen dann den Malwarebytes Agent vom Server gelöscht. Der Server läuft jetzt wesentlich schneller und macht keine Probleme mehr. Ich werde das beobachten und hier kommunizieren. Der Support von Malwarebytes hat sich heute morgen um 8 Uhr bei mir gemeldet und einen Lösungsvorschlag unterbreitet. Der Support scheint wirklich daran interessiert zu sein das Problem zu lösen. Ich werde jetzt erst einmal nur den Defender von Microsoft auf dem RDS Server benutzen.
  18. Moin, habe ich ausprobiert. Aber hat sich nix geändert. Danke Dir.
  19. Ich habe einen Verdächtigen gefunden. Malwarebytes Nebula Agent Heute ist mir aufgefallen, als der Server so träge reagiert hat, war der Malwarebytes "Scan in Progress". Server einmal neugestartet und dann war alles wieder OK. Malwarebytes Nebula WebConsole überprüft ServerRDS1 wird wie alle anderen Server Nachts um 2 Uhr gescannt 3 Tage war der Scan OK und nach 5 Minuten fertig. Heute und an verschiedenen anderen Tagen gab es einen Eintrag "Scheduled Threat Scan Failed" Es scheint irgendein Problem beim Scan zugeben. DiagnoseLog in Malwarebytes erstellt und an den Support gesendet. Ich gebe bescheid, was Malwarebytes dazu meint.
  20. Leider tritt der Fehler wieder auf. Alle paar Tage ist der Server auch wieder beim Starten von Programmen sehr langsam. Es dauert manchmal bis zu einer Minute bis das Programm (Acrobat Reader, Outlook, Word, etc) gestartet ist. Egal ob eine Datei im Netzwerk geöffnet wird oder nur das Programm lokal gestartet wird. Langsam gehen mir die Ideen aus.
  21. Moin Männer, wir sind leider noch nicht fertig..... Auf dem RDS Server erscheinen immer noch diese Fehlermeldungen: #### Die Gruppenrichtlinie konnte die Pro-Computerverbindung "\\SERVERDC1\PSC-Xerox Phaser 6510 V4 PCL6" nicht hinzufügen. Fehlercode: 0x6BA. Dieses Problem kann auftreten, wenn der Name der Druckerverbindung falsch ist oder die Druckwarteschlange keine Verbindung mit dem Druckerserver herstellen kann. #### Sehr komisch.....
  22. Sorry, ich dachte weil da alles drin steht auch der Link. Aber, du hast natürlich das Lösungshäkchen verdient. Wenn das ein Moderator ändern kann soll er das gerne machen. Ich kann das gerade nicht mehr ändern.
  23. Moin Norbert, der alte DC hält keine Rollen mehr. Auf dem ServerDC3 sind alle Rollen vorhanden. SchemaMaster, DomainNamingMaster, InfrastructureMaster, PDCEmulator, RIDMasterall Die AD-Version und Funktionsebene ist gleich Windows2012R2 Ich habe eine Anleitung zum entfernen eines kaputten DC gefunden: https://www.zueschen.eu/defekten-domain-controller-aus-einer-active-directory-entfernen/ Ich werde das jetzt einmal durcharbeiten. So das Problem ist damit hoben. Die Fehlermeldungen der Drucker erscheinen nicht mehr und der RDS Server läuft auch schneller. Vielen Dank für euere Unterstützung.
  24. Moin, ich glaube ich habe den Fehler gefunden. Der alte ServerDC1 ist immer noch im AD zusehen und nicht sauber entfernt. Ich glaube da muss ich erst noch einmal Hand anlegen. Alle Rollen sind bereits auf den neuen PDC ServerDC3 übertragen worden. Sonst würde das Netzwerk ja gar nicht laufen können. Jemand eine Idee zum Entfernen des alten nicht mehr im Netz vorhandenen DC?
  25. Moin Martin, danke für den Input. Habe den ServerDC und den ServerRDS überprüft. Keine lokalen Policies vorhanden. Schade
×
×
  • Neu erstellen...