Jump to content

numx

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von numx

  1. Hallo,

     

    ich betreibe zwei DCs unter Server 2008 R2. Falls einer ausfällt sollte der andere es ermöglichen das sich die Clients weiterhin anmelden können. Das funktioniert auch aber wie sieht es aus wenn die Benutzerprofile serverbasietr waren und die Profile auf dem Server lagen der jetzt ausgefallen ist? Werden die Profile auch automatisch auf beiden DCs syncronisiert? Ich könnte das ganze doch auch so machen das ich mir die beiden DCs als File-Server einrichte und dann die Profile samt Freigabe auf beiden Servern syncronisieren lasse. Somit habe ich auf beiden Servern die gleichen Profilestände und es macht bei der Anmeldung nichts mehr aus da die Profile ja gleich sind und von beiden Servern gezogen werden können. Könnte ich das so umsetzen? Einen dritten Server der nur die Profildaten lagert wollte ich mir nicht noch anschaffen.

  2. Wie genau gehst du bei deinem Ausfalltest vor, und was genau (!) passiert dabei?

     

    Also ich schalte den einen Server ab das er nicht mehr erreichbar ist. Dann starte ich nslookup bekomme dann aber nur ein timeout. Normalerweise sollte der Sevrer sich ja selber befragen weil er ja selber als allternativer Sevrer eingetragen ist.

     

    ipconfig Ausdruck zeigt alles so an wie gewünscht.

     

    Bevorzugter DNS der andere Server

    Alternativer DNS der eigene Server

     

    Best-Practice-Analyzer für DNS und für AD?

     

    Allles in Ordnung.....

  3. das konnte ich noch nicht testen da ich erst einmal hier nur die beiden Server habe. Sagt mal habe ich denn was falsches eingestellt? Das kann doch nicht sein das es bei euch läuft obwohl wir wahrscheinlich die selben Einstellungen haben. Ich habe das DNS ganz normal bei beiden Servern bei der AD INstallation mit eingerichtet. Danach habe ich noch die Reverse angelegt und bei der Weiterleitung einen externen DNS-Server angegeben. An dem Vorgehen kann doch nichts falsch sein oder?

  4. im Ereignissprotokoll steht kein Fehler. Ich habe bei beiden Servern eine Weiterleitung für externe Adressen definiert. Hier geht es aber um die internen Adressen sprich ums interne Netz. Um dort Redundanz zu haben gibt es zwei DCs mit DNS. Der jeweils eine ist beim anderen als bevorzugter DNS-Server eingetragen und als Alternativer ist immer der eigene Server eingetragen. Sprich wenn ich einen ausschalte sollte der andere bei sich selber suchen und den Namen einen PCs mit Domänenanteil vom internen Netz auflösen können. Mir scheint so als würde der Alternative (sprich sich selber) nicht benutzt werden. Oder geht Windows so vor das es erst den bevorzugten verwendet und wenn dieser nicht gefunden wird dann gleich die Weiterleitung statt den Alternativen DNS benutzt?

  5. Hallo,

     

    ich habe zwei Domänencontroller in ein un der selben Domäne am laufen. Falls der eine ausfällt wäre der zwiete sozusagen auch noch da und die Unterbrechnung wäre nicht ganz so tragisch.

    Jetzt habe ich bei jedem im DNS Eintrag der Nertzwerkkarte jeweils den anderen als DNS-Server eingetragen und als DNS Alternative die eigene IP eingetragen. Sprich jeder Server fragt bei der Namensauflösung erst den anderen um einen DNS Namen aufzulösen. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Beim nslookup wird immer der andere DNS Server bei beiden der Server angezeigt.

    Jetzt kommt es aber: Sobald ich einen von beiden abschalte funktioniert aber die Namensauflösung nicht mehr. Normalerweise sollte doch wenn der bevorzugte DNS Server nicht mehr da ist der Alternative benutzt werden. Das funktioniert aber nicht und ich bekomme immer ein Timeout. Nimmt ein Windows-Server nicht den alternativen DNS sobald der bevorzugte nicht mehr vorhanden ist? Wenn nicht so frage ich mich vozu man überhaupt einen alternative Server angegeben kann oder muss ich das noch irgendwoe einschalten das wenn er den bevorzugten nicht findet er den alternativen nehmen soll?

     

    Danke für eure antworten.......

  6. ja man kann es über geplante Tasks oder direkt über den Reiter Schattenkopien des jeweilgen Laufwerks einstellen. Jedoch kann man bei beiden Varianten nicht den Wert stündlich also jeden Tag zu jeder vollen Stunde einstellen. Der kleinste Wert ist täglich und dann gebe ich eine Zeit an wann täglich. Jetzt könnte man natürlich 24 Tasks anlegen die da heißen täglich um 00:00 um 1:00 um 2:00 um 3:00 um 4:00 Uhr aber das ist wohl nicht Sinn der Sache. Ich müsste dann ja 24 Tasks anlegen obwohl man das auch mit einem Task einstellen könnte indem man einfach nur stündlich angeben kann. Ich verstehe es nicht das es den Wert stündlich nicht gibt.

  7. Hallo,

     

    ich wollte pro Stunde eine Schattenkopien eines Laufwerks veranlassen. Es soll auf einem Server 2008 R2 Server laufen. Leider finde ich die Einstellung für stündlich im Zeitplan nicht. Dort wird mir nur täglich als kleineste zeitoption angeboten. In Beschreibungen lese ich aber immer was von stündlich. Wie kann ich die Schattenkpopien so konfigurieren das sie einmal stündlich laufen?

  8. Hallo,

     

    ich versuche gerade in meinem OWA auf die Optionen zuzugreifen. Leider bekomme ich dort immer ein

     

    403 - Verboten: Zugriff verweigert.

    Die angegebenen Anmeldeinformationen berechtigen Sie nicht, dieses Verzeichnis oder diese Seite anzuzeigen.

     

    Seite. Wo kann ich die ECP Funtion für die einzelnen Benutzer freischalten da sie die Optionen nutzen können? Danke für eure Antworten.

  9. ok, aber geht das ganze auch auf dem Exchange oder nur über Outlook?

     

    Ich meine der öffentliche Ordner soll für jeden In der Firma zu sehen sein bzw. soll jeder diesen Ordner bzw. seine Kontakte nutzen können.

     

    Ich würde den Ordner lieber auf dem Exchange anlegen, dann alle Kontakte rein schmeißen und ihn für alle als Adressbuch frei geben.

  10. ok, jetzt nochmal ganz langsam

     

    Frage a) Wie kann ich in einem öffentlichen Ordner einen Kontakt anlegen? Bei mir kann ich nur eine neue Bereitstellung für diesen Ordner anlegen.

     

    Frage b) ich habe unter den Eigenschaften meines öffentlichen Ordners nachgesehen aber nirgendswo konnte ich den Haken "Als Outlook Adressbuch anzeigen" setzen. Könnte ihr mir mal die Registerkarte nennen unter der das stehen soll?

  11. ok, wenn ich die Kontakte in einem öffentlichen Ordner erstelle wie sehen meine Clients dann im Outlook wenn sie eine Mailschreiben die Auswahlliste der externen Kontakte im öffentlichen Ordern?

    Wenn die jetzt im Feld An bei der Mailadressierung klicken sehen sie das Globale Adressbuch aber wie binde ich dann dort den öffentlichen Ordner ein somit das alles sauer getrennt ist. Sprich eine Trennung der Kontake im Globalen Adressbuch und der Kontakte in dem öffentlichen Ordner?

  12. Hallo,

     

    im Exchange 2010 gibt es ja das Globale Adressbuch indem jetzt meine ganzen Systembenutzer zusehenn sind.

     

    Jetzt würde ich gerne genauso ein Adressbuch wieder anlegen wollen aber diesmal mit externen Kontakten füllen.

     

    Frage wie kann ich so ein Adressbuch anlegen das dieses genauso wie das globale Adressbuch angezeigt wird und die jeweiligen Mitarbeiter dort die Mailadressen der externen Kontakte nutzen können?

     

    Ich möchte für Kontakte keine öffentlichen Ordner benutzen sondern zwie voneinader getrennte Adressbücher/Datenbanken benutzen. Eines das jetzt schon als Globales Adressbuch besteht und das andere halt für die externen Kontakte.

     

    Danke für eure Hilfe

  13. NorbertFe: Aha, das weißt du, weil...?

     

    Wiel MS mir vor ca. 2 Minuten bescheid gegeben hat das es ein Entwicklungsfehler sei und der Hotfix schnellstmöglich zur Verfügung gestellt wird.

     

    NorbertFe: Weil andere hersteller das besser können? Nenn mal einen in ähnlicher Größenordnung.

     

    Es gibt keine anderen Hersteller weil wenn einer versucht was ähnliches aufzubauen und es dann wahrscheinlich beser macht wird er von MS aufgekauft oder platt gemacht. Das müsstest aber auch du Norbert wissen das die Politik so funktioniert. MS kann sich sozusagen auf seinem Können/Nichtkönnen als Monopolist ausruhen.

     

    Wer halt das Geld hat der hat die Macht. Vieleicht fliegen ja die nächsten Flugzeuge nicht nach New York sondern mal nach Remond. Aber selbst dann werden wahrscheinlich wieder die falschen getroffen. :(

  14. Hallo Leute,

     

    es gibt vieles neues zu Berichten. Ich habe mir jetzt mal den MS Support zur Hand genommen. Ist zwar nicht billig aber das kennst ja von MS. Was mich aber am meistens glücklich schätzt ist das der Fehler nicht bei mir wie NorbertFe angenommen hat sondern bei MS liegt. Der MS Mitarbeiter hat sich meine Umgebung angeshehen und die gleichen Szenarien durchgespielt die ich auch probiert habe. Das Ergebnis war immer das selbe. Dem Benutzer wurden alle Rechte auf einem Öffentlicher Ordner entzogen aber er hatte trotzdem immer noch volle Rechte und konnte mit dem Ordner und dessen Inhalt immer noch alles anstellen (löschen, lesen, ect.). Der MS Mitarbeiter war entsetzt und hat das Problem gleich weitergeleitet. Jetzt ist es erst wie bei den Bauarbeitern die etwas auf der Baustelle finden und sofort die Archäologen rufen müssen. Somit kann ich jetzt erts mal nicht weiter arbeiten weill die Archäologen (MS) die Umgebung genaus untersuchen und Fragen über Fragen stellen.

    Ich denke mal nicht oder hoffe es zumindestens das ich diesen Supportfall bei MS bezahlen muss. Ich halte euch mal auf dem laufenden was dabei raus gekommen ist. Bis dahin bitte Vorsicht was es mit den öffentlichen Ordnern und Rechte unter Exchange 2010 an geht.

     

    Kleiner Tip: Falls ihr mal den Support von MS in Anspruch nehmt sagt bloß nicht das ihr System eh voller Fehler ist und das es nur von Fehlkonstrukten wimmelt. Das hören die echt nicht gerne. Auf meine Frage wann man dann mal das Rechtesystem für die Öffentlicher Ordner über eine GUI gestallten will weil das Produkt bis dato ja eigentlich nur halbfertig ist sagte mit der MS Mitarbeiter das es evtl. mit SP 1 nachgezogen wird. Es sollte eigentlich schon längst im Produkt enthalten sein aber die Entwicklungszeit ließ das nicht zu. Ich sage es ja typisch MS. Halbfertige Sachen die voller Fehler sind auf den Markt schmeißen und fleißig Geld kassieren. Bitte MS mache doch erst mal eine Sache vernünftig fertig.

     

    Ich halte euch auf dem laufenden. Vielleicht wird er Hotfix für diesen Fehler ja nach mir benannt. ;)

  15. Hallo Norbert,

     

    es geht um Exchange 2010. Ein vernünftiges Sicherungsprog. wird auch angeschaft aber ich möchte die ordner nochmal einzelnt haben damit man sie evtl. schnell mal ins Outlook oder besser im Exchange importieren/einlesen kann und die Daten die versehtnlich gelsöcht wurd einfach per drag an drop wieder in den jeweiligen Ordner gezogen werden können. Gibt es da was? Vielleicht auf Konsole ähnlich dem Befehl Export-Mailbox???

  16. Hallo,

     

    leider bin ich bei dem Vorgehen der Sicherung öffentlicher Ordner nicht so weit gekommen.

    Ich suche eine Lösung die so ähnlich ist wie das Erstellen der einzelnen Postfächer in .pst Dateien bloß für öffentliche Ordner. Gibt es Befehle die mir alle öffentliche Ordner in eine Datei oder als einzelen Ordner in einen extra Ordner auf dem Filesystem sichern? Die öffentlichen Ordner sind zusammegfasst ja auch nur eine DB aber gibt es die Möglichkeit mein Vorgehen, sprich die Ordner zu sichern und wiederherzustellen ohne ein Sicherungsprogramm? Am besten wäre ein Shellaufruf oder ähnliches.

×
×
  • Neu erstellen...