Jump to content

numx

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von numx

  1. Hallo,

     

    ich wollte mal fragen wie ihr über das Thema Cloud denkt. Microsoft trumpft ja gerade mit einer großen Lösung auf. Sogar Exchange gibt es als Cloud Lösung.

     

    Denkt ihr es wird in Zukunft keine lokale Exchange Lösung mehr von MS geben und alles läuft dann über Cloud? Ich denke wenn sich die IT-Welt auf Cloud umstellt wird es auch viele Arbeitslose Admins geben da die Firmen sich denken es ist billiger mit einer Cloud Lösung. Man spart Hardware, teure Lizenzen, etc.. Ob es so kommen wird das bald alles übers das Internet läuft und es nur noch ein paar Unternehmen gibt die die Cloudlösungen betreuen und somit die IT Branche mächtig Stellen abbaut? Ich würde mich über eure Antworten und Denkanstöße zu diesem Themen sehr freuen. :)

  2. ok dann meint ihr sollte ich die Kennwortrichtlinie direkt in der Default Domain Policy einstellen? Ich habe jetzt dirkt auf gleicher Ebene ein Gruppenrichtlinienobjekt erstellt und dort die Kennwortrichtlinie eingestellt. Sie greifft aber nicht. Wird wahrscheinlich daran liegen das ich es nicht direkt in der Default Domain Policy gemacht habe. Obwohl ich mal gelesen habe das man die Default Domain Policy nicht anrühren soll. Das kann dann ja nicht stimmen. Bin jetzt etwas verwirrt. :(

  3. Hallo Leute,

     

    ich habe mir einen Kalender in meinem Outlook (Outlook 2007) unter einem Öffentlichen Ordner der auf einem Exchange 2010 liegt angelegt und diesen mit einer Mailadresse versehen. Alle Termine die ich jetz mache und wo ich die Mailadresse eintrage werden sauber im neuen Kalender angezeigt. Wenn ich jetz aber eine normal Mail an diese Kalenderadresse sende ist davon im Kalender nichts zu sehen aber ich bekomme auch keine Fehlermeldung zurück. Wo bleiben die Mails die man an einen Kalender mit Mailadresse schickt? Muss ich da etwas extra einbleden oder wo landen sie?

  4. Das ist im Win 7 Standard zwar auch schon so aber wenn ich jetzt auf ein Symbol Beispiel Internet Explorer klicke dann öffnet sich der IE aber überdeckt gleichzeitig das eigene Sysmbol in der Schnellstartleiste somit kann ich das Programm über die Schnellstartleiste nicht nochmal öffnen.

     

    Doch das geht. Enweder Rechtsklick auf das Symbol und dann auf Programmname, oder klick mit links, Taste gedrückt halten und dann nach oben ziehen.

     

     

    Das will ich ja gerade nicht. Ich möchte das es wie damals (XP) einfach durch klicken auf das Sysmbol passiert das ein neues Programmfenster geöffnet wird.

  5. Hallo,

     

    ich habe mir mal ein neues Profil angelegt weil ich glaube das alte war schon so zerschossen. Kann mir einer sagen wie ich es hin bekomme das ich rechts neben dem Startbutton eine Schnellstartleiste wie aus Windows XP hinzaubern kann. Ich möchte einfach drei vier Programme dort hinplatzieren die ich sozusagen auf Knopfdruck starten kann. Das ist im Win 7 Standard zwar auch schon so aber wenn ich jetzt auf ein Symbol Beispiel Internet Explorer klicke dann öffnet sich der IE aber überdeckt gleichzeitig das eigene Sysmbol in der Schnellstartleiste somit kann ich das Programm über die Schnellstartleiste nicht nochmal öffnen. Ich könnte höchstens mit der rechten Maustatste auf das symbol des neu geöffneten IEs Fensters klicken und eine neue IE Session starten aber ich möchte das halt immer über das Sysmbol welches sich auch im Standard von Win 7 schon in der Schnellstartleiste befindet aufrufen. Hat da einer Tips wie man das ganze so abtrennen kann die geöffneten Programme nicht mehr die Symbole im Schnellstart überdecken?

  6. Hallo Leute,

     

    wenn ich mir Programme in die Taskleiste also rechts vom Startsymbol packe dann wird immer das letzte Symbol in der Liste also das am weitesten rechstehende symbol vom Startbutton aus gesehen von einem Programm welches ich dann öffne abgedeckt. es ist dabei Egal ob ich die Taskleiste fixiere oder nicht. Wenn ich ein Programm öffne welches sich in der Taskleiste verdeckt das geöffnete Programm das Symbol von diesem Programm welches ich geöffnet habe. es ist mir somit nicht möglich aus der Taskleiste heraus dieses Programm zweimal zu öffnen.

    Wie kann ich meine Taskleiste so anordnen/gestallten das der Taskleistenbereich beim öffnen eines Programmes unverändert bleibt. Sprich das letzte Symbol in de Reihe nicht verdeckt wird und auch das Symbol von dem Programm welches ich öffne in der Taskleiste auch bestehen und nicht vom Programm verdeckt wird?

  7. Hallo Forummitglieder,

     

    ein Benutzer hat einen öffentlichen Ordner der direkt unter dem Bereich Alle Öffentlichen Ordner angesiedelt war gelöscht. Wenn ich jetzt als Administrator oder anderer Benutzer über Extras -> Gelöschte Elemente Wiederherstellen versuche den Ordner wieder herzustellen bekomme ich die Meldung das ich die Berechtigung nicht dazu habe.

    Dann habe ich das Tool Exfolders ausprobiert. Dort bekomme ich die Meldung Public Folder restore partially succeeded. Wenn ich dann aber unter den öffentlichen Ordnern nachsehe wurde der Ordner geschweige den die Unterordner nicht wieder hergestellt. Auch nach einem kompletten Server neustart war nichts zu sehen.

    Danach habe ich das Tool MFCMAPI ausprobiert dort bekomme ich aber gleich wenn ich mir die gelöschten öffentlichen Ordner anzeigen will diese Meldung:

     

    Error: GetProps(NULL) failed

    Code: MAPI_E_NOT_FOUND == 0x8004010F

    Function (null)

    File .\SingleMAPIPropListCtrl.cpp

    Line 302

     

     

     

    Dann zeigt er mir den gelöschten Ordner an. Wenn ich dann auf Restore Deleted Folder klicke bekomme ich folgende Meldung

     

    OnRestoreDeletedFolder did not complete because CopyFolder failed.

    There are a few known causes for this.

    1 - The user does not have permissions. Try again with an administrative account.

    See How to get service account access to all mailboxes in Exchange 2000

    2 - Public folders were not opened with administrative permissions.

    Use 'Open Public Folder Store...' on the MDB menu and check 'Use Admin Privileges' to open the Public Folder store.

    3 - There may be corruption or invalid permissions on the deleted folders.

    Display the ACL Table for the folder. Look for DNs that don't resolve. If so, consider temporarily recreating objects that match the DNs exactly.

    4 - The folder being restored is in a Public Folder store and the virus scanner was updated after the folder was deleted.

     

    Either use OWA to restore the folder or disable virus scanning to allow the folder to be restored

    In file .\MsgStoreDlg.cpp

    On line 1232

     

     

    Wie man daraus erkennen kann liegt es wohl auch an den Berechtigungen. Wie bekomme ich aber im nachhinein die Berechtigungen für einen gelöschten Ordner gesetzt? Auch wenn ich Benutzern die Vollzugriff auf diesen Ordner hatten auch die administrativen Rechte AllExtendedRights für den Ordner darüber gebe können diese den Ordner nicht wiederherstellen da immer die genannten Meldungen erscheinen.

     

    Frage: Was könnte ich noch tun um den öffentlichen Ordner wiederherzustellen?

     

    Ich setze Exchange 2010 ohne SP1 ein

  8. nein ist sie nicht.

     

    Das Problem konnte ich lösen. Ist aber nicht ganz logisch und wurde einfach nur durch probieren gelöst.

     

    Also ich habe einfach mal eine öffentliche Ordner DB angelegt. Danach kommt zwar immer noch der gleich Fehler bzw. das Verzeichnis einer Db ist immer noch leer aber wenn man dann auf die Verknüdfung der DB mit der rechten Masutaste klickt und die Eigenschaften auswählt und in diesen Eigenchaften den Reiter Clienteinstellungen auswählt und dort die Angaben vom öffentlichen Ordner ausfüllt bzw. das vom Adressbuch dann geht es. Man muss dann halt wieder auf DB bereitstellen klicken und diesmal stellt er sie bereit bzw. im Verzeichnis liegen dann auch DB Dateien. Fragt mich nicht warum ich erst das eine anziehen muss um die DB dann bereitzustellen. Wenn das so sein müsste dann frage ich mich natürlich warum macht Exchange es dann nicht so und zieht diese Infos mit an wenn man sie für eine DB braucht. Stattdessen sagt Exchange alles toll angelegt aber funktionieren tut gar nichts. Hoffentlich wird das bald mal besser mit den Mailprodukten.

  9. und hier nochmal 2 andere Meldungen

     

    Active Manager konnte die Datenbank 'TestDB' nicht auf dem Server 'mail.test.internal' bereitstellen. Fehler: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei der Datenbankaktion: Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

     

     

     

    Folgender Fehler beim Starten der Datenbank 'TestDB': 0x8004010f.

    Start DB failed..

  10. hier mal die komplette Meldung da diese durch die Texlängenbeschränkung gekürzt wurde

     

    (PID 1832, Thread 31) Task 'Mount-Database' schreibt beim Verarbeiten des Datensatzes von Index 0 einen Fehler. Fehler: System.InvalidOperationException: Die angegebene Datenbank konnte nicht bereitgestellt werden. Angegebene Datenbank: TestDB; Fehlercode: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei der Datenbankaktion: Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    . [Datenbank: TestDB, Server: MAIL.test.internal]. ---> Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.AmDbActionWrapperException: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei der Datenbankaktion: Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    . ---> Microsoft.Exchange.Data.Storage.AmOperationFailedException: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionNotFound: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

     

    bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.ThrowIfError(String message, Int32 hresult, SafeExInterfaceHandle iUnknown)

    bei Microsoft.Mapi.ExRpcAdmin.MountDatabase(Guid guidStorageGroup, Guid guidMdb, Int32 ulFlags)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmStoreHelper.Mount(Guid mdbGuid, MountFlags flags)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.ActiveManagerCore.MountDatabaseDirect(Guid mdbGuid, MountFlags flags, AmDbActionCode actionCode)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmRpcServer.<>c__DisplayClass19.<MountDatabaseDirect>b__18()

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.RunRpcServerOperation(String databaseName, RpcServerOperation rpcOperation)

    --- End of inner exception stack trace (Microsoft.Mapi.MapiExceptionNotFound) ---

    --- End of stack trace on server (mail.test.internal) ---

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.ClientRethrowIfFailed(String databaseName, String serverName, RpcErrorExceptionInfo errorInfo)

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ActiveManager.AmRpcClientHelper.RunRpcOperationWithAuth(AmRpcOperationHint rpcOperationHint, String serverName, String databaseName, NetworkCredential networkCredential, Nullable`1 timeoutMs, AmRpcClient& rpcClient, InternalRpcOperation rpcOperation)

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ActiveManager.AmRpcClientHelper.MountDatabaseDirectEx(String serverToRpc, Guid dbGuid, AmMountArg mountArg)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmDbAction.MountDatabaseDirect(AmServerName serverName, AmServerName lastMountedServerName, Guid dbGuid, MountFlags flags, AmDbActionCode actionCode)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmDbStandaloneAction.<>c__DisplayClass2.<MountInternal>b__0(Object , EventArgs )

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmHelper.HandleKnownExceptions(EventHandler ev)

    --- End of inner exception stack trace (Microsoft.Exchange.Data.Storage.AmOperationFailedException) ---

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmDbOperation.Wait(TimeSpan timeout)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.ActiveManagerCore.MountDatabase(Guid mdbGuid, MountFlags flags, DatabaseMountDialOverride mountDialOverride, AmDbActionCode actionCode)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmRpcServer.<>c__DisplayClass4.<MountDatabase>b__3()

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.RunRpcServerOperation(String databaseName, RpcServerOperation rpcOperation)

    --- End of stack trace on server (MAIL.test.internal) ---

    bei

  11. Hallo,

     

    neben der Standard Postfach DB wollte ich mir gerade noch eine zweite Postfach DB anlegen. Das ganze mache ich in der Exchange 2010 Management Console. Sobald ich eine Postfach DB anlege und auf Neu klicke wird mir beim anlegen erfolgreich angezeigt beim Bereistellen erscheint aber ein Fehler. Die Datenbank wird dann aber inder Console angezeigt und steht dort halt nur auf nicht bereitgestellt. Wenn ich sie manuell bereitstellen will kommt wieder eine Fehlermeldung.

    Wenn ich jetzt mal in das Verzeichnis Mailbox sehe ist dort zwar der Ordner mit dem Namen der DB angelegt aber das Verzeichnis ist leer. Schreibzugriffe hat Exchange auf den Mailboxordner und der Best Practice Analyzer zeigt auch keine Fehler an.

     

    Hier mal die Meldungen aus dem Ereignissprotokoll (gekürzt wegen Tetxlängenbeschränkung):

     

    (PID 1832, Thread 31) Task 'Mount-Database' schreibt beim Verarbeiten des Datensatzes von Index 0 einen Fehler. Fehler: System.InvalidOperationException: Die angegebene Datenbank konnte nicht bereitgestellt werden. Angegebene Datenbank: TestDB; Fehlercode: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei der Datenbankaktion: Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    . [Datenbank: TestDB, Server: MAIL.test.internal]. ---> Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.AmDbActionWrapperException: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei der Datenbankaktion: Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    . ---> Microsoft.Exchange.Data.Storage.AmOperationFailedException: Fehler bei Active Manager-Vorgang: Fehler Fehler bei Vorgang mit folgender Meldung: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

    ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionNotFound: MapiExceptionNotFound: Unable to mount database. (hr=0x8004010f, ec=-2147221233)

     

    bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.ThrowIfError(String message, Int32 hresult, SafeExInterfaceHandle iUnknown)

    bei Microsoft.Mapi.ExRpcAdmin.MountDatabase(Guid guidStorageGroup, Guid guidMdb, Int32 ulFlags)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmStoreHelper.Mount(Guid mdbGuid, MountFlags flags)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.ActiveManagerCore.MountDatabaseDirect(Guid mdbGuid, MountFlags flags, AmDbActionCode actionCode)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmRpcServer.<>c__DisplayClass19.<MountDatabaseDirect>b__18()

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.RunRpcServerOperation(String databaseName, RpcServerOperation rpcOperation)

    --- End of inner exception stack trace (Microsoft.Mapi.MapiExceptionNotFound) ---

    --- End of stack trace on server (mail.test.internal) ---

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.ClientRethrowIfFailed(String databaseName, String serverName, RpcErrorExceptionInfo errorInfo)

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ActiveManager.AmRpcClientHelper.RunRpcOperationWithAuth(AmRpcOperationHint rpcOperationHint, String serverName, String databaseName, NetworkCredential networkCredential, Nullable`1 timeoutMs, AmRpcClient& rpcClient, InternalRpcOperation rpcOperation)

    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.ActiveManager.AmRpcClientHelper.MountDatabaseDirectEx(String serverToRpc, Guid dbGuid, AmMountArg mountArg)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmDbAction.MountDatabaseDirect(AmServerName serverName, AmServerName lastMountedServerName, Guid dbGuid, MountFlags flags, AmDbActionCode actionCode)

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmDbStandaloneAction.<>c__DisplayClass2.<MountInternal>b__0(Object , EventArgs )

    bei Microsoft.Exchange.Cluster.ActiveManagerServer.AmHelper.HandleKnownExceptions(EventHandler ev)

    --- End of inner exception stack trace

  12. Hallo Leute,

     

    nachdem ich hier schon mal nach dem anlegen eines Adressbuches gefragt habe und z.B. von NorbertFe ein Beispiel bekommen habe lege ich meine Adressen von Geschäftspartnern, etc. in einem öffentlichen Ordner ab und gebe diesen dann als Adressbuch frei. Das ganze mache ich im Exchange 2010 und es funktioniert gut.

     

    Jetzt aber mal eine andere Frage zu den Adressbüchern. Also laut NorbertFe kann ich meine Adressen in öffentlichen Ordnern anlegen. Jetzt habe ich aber noch etwas von Online und Offline Adressbüchern gelesen. was kann ich denn darunter verstehen und welche Vorteile bieten diese Adressbücher gegenüber Adressbüchern in öffentlicher Ordnerform? Wann nutzt man den Online/Offline Adressbücher und warum nehmen nicht alle die öfentlichen Ordner für Adressen. Kann mir jemand mal die Vor- und Nachteile bzw. die Funktion der verschiedenen Adressbücher erklären.

     

    Danke schon mal im voraus. :)

  13. Hallo,

     

    in Outlook kann man ja seine Signatur als Benutzer selber erstellen was ja auch wunderbar funktioniert. Leider kommt es in Firmen öfter mal vor das die Signatur nicht einheitlich ist bzw Benutzer Fehler einbauen.

    Gibt es eine Möglichkeit die Signatur einheitlich über den Exchnage zu steuern? Sprich wenn der Benutzer sich das erste mal mit seinem Outlook mit dem Exchnage verbindet bekommt er automatisch eine Signatur? Das ganze sollte dann mit Variablen versehen sein das natürlich von jedem Benutzer der richitge Name/Position in die entsprechenen Stellen eingefügt/ersetzt wird.

  14. wie sieht es eigentlich aus wenn alles über DFS-R repliziert wird wird dann auch automatisch die Eigenschaft eines Ordners mit repliziert. Sprich auf dem ersten DC ist er Ordner in dem das jeweilige Benutzerprofil liegt ja als Freigabe eingerichtet. Wenn ich diesen Ordner jetzt repliziere wird dann auch die Freigabe mir repliziert oder muss ich beim replizierten Ordner die Freigabe neu anlegen?

×
×
  • Neu erstellen...