Jump to content

numx

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von numx

  1. Hallo,

     

    ich erhalte immer folgende Fehlermeldung:

     

     

    Zeitanbieter "NtpClient": Vom manuell konfigurierten Peer de.pool.ntp.org wurde nach 8 Kontaktversuchen keine gültige Antwort empfangen. Dieser Peer wird als Zeitquelle verworfen. NtpClient versucht, einen neuen Peer mit diesem DNS-Namen zu ermitteln. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar.

     

     

    das Internet funktioniert und auch das DNS denn es kann normal im Internet gesurft werden. Eine Firewall gibt es nicht somit kann diese auch nicht im Weg stehen. Ich bekomme dir Meldung bei folgenden Zeit-Servern

     

    ptbtime1.ptb.de

    ptbtime2.ptb.de

    0.de.pool.ntp.org

    de.pool.ntp.org

     

    andere habe ich noch nicht ausprobiert. Wo könnte der Fehler liegen?

     

    Ich habe folgende Dinge konfiguriert:

     

    w32tm /config /manualpeerlisttbtime1.ptb.de/syncfromflags:manual /reliable:yes

     

    w32tm /config /update

     

    net stop w32time

     

    net start w32time

     

    w32tm /resync /nowait

     

     

    und im Anschluss den Rechner neu gestartet. Danach habe ich im Log die oben genannte Fehlermeldung.

  2. Hallo,

     

    ich erhalte immer folgende Fehlermeldung:

     

     

    Zeitanbieter "NtpClient": Vom manuell konfigurierten Peer de.pool.ntp.org wurde nach 8 Kontaktversuchen keine gültige Antwort empfangen. Dieser Peer wird als Zeitquelle verworfen. NtpClient versucht, einen neuen Peer mit diesem DNS-Namen zu ermitteln. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar.

     

     

    das Internet funktioniert und auch das DNS denn es kann normal im Internet gesurft werden. Eine Firewall gibt es nicht somit kann diese auch nicht im Weg stehen. Ich bekomme dir Meldung bei folgenden Zeit-Servern

     

    ptbtime1.ptb.de

    ptbtime2.ptb.de

    0.de.pool.ntp.org

    de.pool.ntp.org

     

    andere habe ich noch nicht ausprobiert. Wo könnte der Fehler liegen?

     

    Ich habe folgende Dinge konfiguriert:

     

    w32tm /config /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de/syncfromflags:manual /reliable:yes

     

    w32tm /config /update

     

    net stop w32time

     

    net start w32time

     

    w32tm /resync /nowait

     

     

    und im Anschluss den Rechner neu gestartet. Danach habe ich im Log die oben genannte Fehlermeldung.

  3. W32tm /monitor Ausgabe

     

    dc01.test-effect.internal *** PDC ***[[fe80::de1:f67b:abdc:bf59%11]:123]:

    ICMP: 0ms Verzögerung

    NTP: +0.0000000s Offset von dc01.test-effect.internal

    RefID: 'LOCL' [0x4C434F4C]

    Stratum: 1

    [Warnung]

    Die Reversenamenauflösung ist die beste Möglichkeit. Sie ist ggf. nicht

    korrekt, da sich das Ref-ID-Feld in Zeitpaketen im Bereich von

    NTP-Implementierungen unterscheidet und ggf. keine IP-Adressen verwendet.

     

     

    w32tm /resync Ausgabe

     

    C:\Users\Administrator>w32tm /resync

    Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.

    Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.

     

    Ich habe folgende Zeit-Server getestet:

     

    ptbtime1.ptb.de

    ptbtime2.ptb.de

    und

    de.pool.ntp.org

     

    Bei jedem gab es die gleichen Ausgaben

     

    Internet funktioniert und nslookup löst auch die Namen auf

     

    Das steht noch im Ereignissprotokol

     

    Zeitanbieter "NtpClient": Vom manuell konfigurierten Peer de.pool.ntp.org wurde nach 8 Kontaktversuchen keine gültige Antwort empfangen. Dieser Peer wird als Zeitquelle verworfen. NtpClient versucht, einen neuen Peer mit diesem DNS-Namen zu ermitteln. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar.

  4. Hallo Forummitglieder,

     

    ich habe auf meinem Windows Server 2008 DC mit folgender Zeile erreichen wollen das sich der erste DC der Gesamtstruktur die Zeit von einer externen Quelle holt.

     

    w32tm /config /manualpeerlisttbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes

     

    w32tm /config /update

     

    die Probleme werden ohne Fehler ausgeführt

     

    dann habe ich noch in der Registry den Wert

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Services\ W32Time\ TimeProviders\ NtpClient\SpecialPollInterval auf 300 Sekunden gesetzt damit ich zur Überprüfung nicht so lange warten muss.

     

    Zum Test habe ich mal die Uhrzeit um einige Stunden verstellt.

     

    In den Logeinträgen konnte ich erkennen das der Zeitserver ptbtime1.ptb.de verwendet wird aber komischerweise wird die Uhrzeit nicht gestellt. Diese wird erst nach einem Neustart auf die richtige Zeit gestellt wobei ich glaube das das System sich dann die Zeit vom Rechner bzw. Bios selber holt.

     

    Es müsste doch eigentlich so sein das wenn der Server läuft die Zeit alle 5 Minuten syncronisiert wird und über die Sysncronisierung auch ein Logeintrag vorhanden ist. Die Uhrzeit wird aber weder richtig gestellt (wenn ich sie verstellt habe) noch wird die Zeit alle 5 Minuten bei meiner Einstellung syncronisiert. Selbst wenn die Syncronisierung nicht funktionieren sollte muss doch weningstens ein Fehler protokoliert werden. es ist aber in keinem einzigen Protokoll was zu finden.

     

    Habt ihr eine Ahnung wie ich mein DC für die Sycronisierung mit einer externen Quelle einstellen sollte und wie ich das dann auch überprüfen kann? Danke für eure Hilfe.

     

    @Zahni: "Dier Uhrzeit darf nur um wenige Minuten abweichen. Dafür ist einer der Einträge in der Registry zuständig.

     

    Das ist eine Sicherheitfunktion, damit der Server nicht eine versehntlich falsche Zeit aus dem Internet zieht.

     

    Übrigens solltest Du es tunlichst vermeiden, die Uhrzeit auf einem DC wild zu verstellen. Das mag das AD gar nicht."

     

    Das beantwortet leider nicht meine Frage ob ich richtig bei der Konfiguration des externen Zeit-Servers vorgegangen bin und warum ich bei einer Syncronisierung keinen Eintrag im Ereignissprokoll (in keiner Kategorie) finde. Es ist kein Eintrag zu sehen und ich weis nicht ob es geklabt hat oder eben nicht klappt.

  5. Hallo Forummitglieder,

     

    ich habe auf meinem Windows Server 2008 DC mit folgender Zeile erreichen wollen das sich der erste DC der Gesamtstruktur die Zeit von einer externen Quelle holt.

     

    w32tm /config /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes

     

    w32tm /config /update

     

    die Probleme werden ohne Fehler ausgeführt

     

    dann habe ich noch in der Registry den Wert

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Services\ W32Time\ TimeProviders\ NtpClient\SpecialPollInterval auf 300 Sekunden gesetzt damit ich zur Überprüfung nicht so lange warten muss.

     

    Zum Test habe ich mal die Uhrzeit um einige Stunden verstellt.

     

    In den Logeinträgen konnte ich erkennen das der Zeitserver ptbtime1.ptb.de verwendet wird aber komischerweise wird die Uhrzeit nicht gestellt. Diese wird erst nach einem Neustart auf die richtige Zeit gestellt wobei ich glaube das das System sich dann die Zeit vom Rechner bzw. Bios selber holt.

     

    Es müsste doch eigentlich so sein das wenn der Server läuft die Zeit alle 5 Minuten syncronisiert wird und über die Sysncronisierung auch ein Logeintrag vorhanden ist. Die Uhrzeit wird aber weder richtig gestellt (wenn ich sie verstellt habe) noch wird die Zeit alle 5 Minuten bei meiner Einstellung syncronisiert. Selbst wenn die Syncronisierung nicht funktionieren sollte muss doch weningstens ein Fehler protokoliert werden. es ist aber in keinem einzigen Protokoll was zu finden.

     

    Habt ihr eine Ahnung wie ich mein DC für die Sycronisierung mit einer externen Quelle einstellen sollte und wie ich das dann auch überprüfen kann? Danke für eure Hilfe.

  6. Hallo,

     

    ich habe mal eine Verständnisfrage. Ich würde gerne neben meinem ersten Domänencontroller noch einen zweiten DC aufstellen und auf diesem auch einen DHCP-Server als Redundanz laufen lassen. Ich würde mein Netz dann in zwei DHCP-Bereiche (192.168.3.2 - 192.168.3.50 und 192.168.3.51 - 192.168.3.95) aufteilen. Gibt es bei meinem Vorgehen irgendetwas zu beachten oder kann ich das Vorgehen wie beschrieben umsetzen? Danke für eure Ratschläge.

  7. Hallo IThome,

     

    ich möchte keine externe zeitquelle haben sondern möchte für meine odersten DC der Gesamtstruktur einen interne Server befragen der asl Zeit-Server arbeitet. Wie soll dann der Parameter aussehen wenn man einen interen nicht Windowsrechner und auch kein Domänenmitglied nach der der Zeit fragt

     

    was muss hier verändert werden wenn z.B. der interne Zeitserver die Adresse 192.168.5.4 hat?

     

    w32tm /config /manualpeerlist:peers /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

  8. Hallo Daim,

     

    danke für eure antworten!!!!!

     

    kurze Frage an Daim: Ich habe jetzt nur mal schnell die Anleitung zum übertragen der Rollen überflogen. Erste Frage die Anleitung ist ja für den Server 3003. Gilt diese auch für Server 2008?

     

    zweite Frage: Kann ich alle Rollen übertragen auch wenn der erste DC gecrasht ist? Also sozusagen es brauch keine Verbindung zum ersten DC aufgebaut werden nur um eine bestimmte Rolle zu übertragen was ja auch nicht gehen würde wenn der erste DC der Gesamtsruktur/Domäne gecrasht ist.

  9. Hallo Leute,

     

    aus Redundanzgründen wollte ich mir einen zweiten DC für meine Domäne einrichten. Dieser DC soll bei wegfall des ersten DCs als kompletter Ersatz des erstens DCs arbeiten. Da der zweite DC ja parrallel zum ersten DC läuft bekomt er natürlich auch alle Infos vom ersten DC durch Replizierung zugeschoben.

     

    Mein Frage wird wirklich alles vom ersten DC zum zweiten Repliziert? Na klar muss man dazu evtl oder z.B. den globalen Katalog etc replizieren aber wie sieht es zum Beispiel mit den Rollen aus? Ich habe mal gelesen das der erste DC alle Rollen hat da er der erste DC in der Domäne ist. Wenn er jetzt aber weg bricht wer übernimmt dann die Tätigkeit der Rollen? Oder kann ich den zweiten DC von Anfang an so einrichten das er haargenau die gleich Rollen bzw. Daten hat die der erste DC auch hat?

    Wenn ja was muss ich alles replizieren und wo stelle ich das ein? Neben den AD Daten und den Rollen sollen auch die DNS Daten redundant gehalten werden.

  10. Hallo IThome,

     

    Weil die Zeiten innerhalb der Domäne immer gleich sein sollten. Deswegen holen sich die Clients von einem Domain Controller und in letzter Instanz vom PDC-Emulator der Forest Root Domäne. Die Zeit kann man auf folgende Weise domänenweit konfigurieren ...

     

    das funktioniert auch alles aber der oberste Server der Gesamtstruktur soll seine Zeit nicht aus dem Internet sondern von einem Rechner aus dem internen Netz beziehen. Wie muss dann die unten aufgeführte Befehlszeilt lauten?

  11. Hallo,

     

    wenn ich mit meinem W2008 die Uhrzeit von einem externen (im Internet) Quelle holen möchte passe ich folgende Zeile mit den Daten des Internet-Zeit-Serves an.

     

    w32tm /config /manualpeerlist:peers /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

     

     

    wie muss die Zeile aber heißen wenn ich aus meinem internen Netzwerk von einem Server der primärer Zeit-Server sein soll die Uhrzeit beziehen möchte? Der Server von dem die Zeit kommt ist weder ein Windows-Server noch Mitglied in meiner Domäne. Wie sehe die oben genannte Zeile dann aus wenn die interne Zeitquelle die z.B. IP 192.168.4.5 hätte?

     

    Würde es so aussehen:

     

    w32tm /config /manualpeerlist:192.168.4.5 /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

     

    oder muss ich das /reliable:yes auch weg lassen weil sich diese Zeile ja auf den Server bezieht auf dem ich den Befehl ausführe?

  12. Hallo Leute,

     

    in W2008 wird ja ipv6 bevorzugt. Ich habe gelesen das man es sogar für Exchange 2007 SP1 zwingend benötigt. Ist das so richtig?

     

    Nachdem ich mein DNS eingerichtet habe kommt natürlich nach einem nslookup die Ausgabe

     

    Server: Unknown

    Address: fe80::c0a8:602

     

    Name: server01.extranet.de

    Address: 192.168.6.2

     

    Beid er Installation vom AD und DNS habe ich angegeben das ich ip4 verwednen möchte. Leider versucht das DNS mit ipv6 zu arbeiten.

     

    Wie bekomme ich es hin das nur ipv4 beachtet wird und mein nslookup ab wieder normal die Adressen auflöst. Ipv6 ganz deaktivieren wäre wohl nicht so positiv da sie wie oben genant ja wohl doch etwas benötigt wird.

  13. danke Jim di Griz,

     

    aber kannst du mir das bitte etwas detailierter erklären. Eine Forward-Zone habe ich wie gesagt schon mal eingerichtet aber was muss ich bei deiner beschreibenen Konstellation genau beim Forwarder bwz. der Forwardeinrichtung tun? Gibt es da ne Step by Step Anleitung im Netz oder kannst du das kurz Stichpunktartig für mich erklären? Danke Dir

  14. Hallo,

     

    ich habe mal eine Vertständnisfrage. Ich setze einen W2008 Std. als Domänencontroller inkl. DNS ein. In den Netzwerkeinstellungen habe ich jetzt beim ersten DNS-Server den Server selber sprich seine eigene IP eingetragen. DNS funktioniert soweit auch super sowohl Forward als auch Reverse. Jetzt benötigt der Server aber auch für seine Updates bzw. andere Aufgaben einen Internetzugriff. Das Gateway ist eingetragen doch beim DNS bin ich mir noch unsicher. Wenn ich jetzt im zweiten Feld der DNS-Server eine externe DNS-Server IP-Adresse eintrage wäre es doch so das der Server bei einer Adressauflösung erst sich selbt (weil er ja an erster Stelle bei den DNS-Sevrern steht) fragen und dann erst den externen benutzen. Das Vorgehen kann doch nicht richtig sein oder? Wie setze ich das am besten um das der Server sich selber als DNS für die Domain Clients sowie andere Server der Domäne nutzt zugleich aber auch externe DNS für seinen Internetzugang anfragt? Danke für jede hilfreiche Antwort von euch.

  15. Hallo,

     

    ich habe mir jetzt auch mal ein CSV Export erstellt leider sind dort auch nicht die Prozesse mit ihren Namen aufgeführt. Ich konnte auch nirgends in den Einstellungen den Wert finden mit dem man sagt gebe bei einem Report auch die Namen der Serverprozesse mit an.

    Mir scheint es so das die Leistungsüberwachung von Win2008 nicht das schlechteste ist aber für einen professionellen Einsatz völlig ungeeignet.

     

    Vielleicht nochmal ganz detailiert was ich für einen Report brauche:

     

    Ich möchte in einem bestimmten Zeitraum alle Prozesse nach Ihrem CPU-Verbrauch bzw. RAM-Verbrauch messen. Dabei sollen in der Auswertung der Prozessname die verbrauchte CPU Leisung und die verbrauchte RAM Leistung mit angezeigt werden. Beispiel: Ich messe von 1 bis 3 Uhr alle Prozesse die ausgeführt werden. Dabei interessieren mich die Werte des CPU Verbrauchs und des Speicherverbauchs. Wenn ich z.B. nach dem Aufzeichnen auf die Werte von 1:50 Uhr sehe sollte dort stehen der Prozess sowieso hat die CPU Leistung verbraucht bzw den Arbeitspeicher. Dabei sollen natürlich nur die Prozesse aufgezeichnet waren die in dem Zeitfenster auch aktiv waren.

     

    Braucht ihr noch mehr Angaben?

     

    Wie schon gesagt habe ich schon sämtliche Dinge ausprobier bin aber zu keinem sinnvollen Ergebnis gekommen.

     

    Für Hilfe bin ich immer dankbar.

  16. @olc

     

    olc: Du kannst in den Eigenschaften der Datensammlung angeben, wie oft ein Report gezogen werden soll (es wird dafür AFAIK ein eigener geplanter Task erstellt).

    Oder Du startest die Datensammlung mittels manuell mit einem geplanten Task.

     

    Der Report wird dann automatisch erzeugt, wenn Du dies in den Optionen der Datensammlung mit angegeben hast - standardmäßig sollte das eigentlich der Fall sein.

     

    Welche Counter Du wählst, definierst Du ebenfalls selbst beim Erstellen der Datensammlung.

     

    ALLES BEKANNT

     

    ich glaube ich verlange etwas zu viel vom Leistungindikator. Ich möchte einfach nur einen Report haben der über 10 Stunden jeden Prozess der ausgeführt wird nach Prozessorlast und RAM messen. Man kann nach Prozessor und RAM messen aberbekommt den zugehörigen Prozess der die Leistung verbrbaucht hat nich im Digramm mit angezeit.

    Schöner wäre es natürlich auch wenn man das ganze Tabelarisch abbilden könnte weil wenn viele Prozesse in kürzester Zeit ausgeführt werden wird ein Diagramm unübersichtlich.

    Kennt ihr einen Weg wie ich das mit dem Windowsleisungsüberwachungstool hin bekomme? Wie gesagt es wird gemessen und auch dargestellt aber leider fhelt bei der Darstellung der Name des Prozesses. Da der Name fehlt wird die Messung natürlich sinnlos weil man gar nicht weis welcher Prozess die Lesitung verbaucht hat man sieht nur das was verbraucht wurde.

  17. Hallo Leute,

     

    ich beschäftige mich jetzt schon seit 2 Tagen mit der Leistungsüberwachung und konnte mir schon den ein oder anderen Sammlungssatz im Windows Server 2008 zusammenstellen. Leider bekomme ich die ein Anforderung nicht hin.

     

    Ich möchte eine Überwachung Protokolieren in der es primär um Prozesse geht. Dabei sollen in einem Zeitfenster von 6 Stunden alle Prozesse aufgezeichnet werden die in diesem Zeitraum gestartet und beendet wurden. Wichtig wäre dabei das neben der Aufzeichnung der einzelnen Prozesse innerhalb der 6 Stunden auch noch die Prozentzahl des benötigen CPU- und Speicherverbrauches mit aufgezeichnet werden.

     

    Zusammenfassung: Innerhalb von 6 Stunden sollen alle in diesem Zeitfenster ausgeführten Prozesse nach CPU- und Speicherverbrauch aufgezeichnet werden um diesen dann als Diagramm/Leistungskurve oder Bericht darzustellen und auszuwerten.

     

    Ist das mit dem Programm der Leistungsüberwachung von Server 2008 möglich? Wenn ja wie setze ich die Anforderung im detail um das ich am Schluß zu meinen Werten komme?

     

    Danke schon mal im voraus für jede hilfreiche Antwort.

  18. Hallo,

     

    also die GPOs sind weder verlinkt noch irgendetwas anderes. Sie sind einfach mit Regeln belegt die auch greifen. Ich verstehe nur nicht warum gpresult mir nur eine GPO anzeigt obwohl beide GPOs funktionieren. gpresult zeigt doch eigentlich nur GPOs an die auch greifen und weil beide greifen wundere ich mich halt nur warum die eine von gpresult nicht angezeigt wird. Nicht mehr und nicht weniger möchte ich beantwortet haben. Dachte jetzt echt nicht das das so schwer ist diese Frage zu beantworten. Hätte ja ein mir unbekannter Bug sein können oder irgendetwas anderes wovon ich nichts weis.

  19. Hallo,

     

    ich meine natürlich nicht das die OUs sondern die Gruppenrichtlinien ausgeführt werden. Es gibt 2 Ous mit jeweils einer Gruppenrichtlinien. Die OUs bzw. die Gruppenrichtlinien sind nicht miteinander verlinkt. Die Gruppenrichtlinien werden von jeder OU korrekt ausgeführt aber nur die eine Gruppenrichtlinie wir mir beim ausführen gpresult angezeigt. Meinern Meinung habe ich mal gelesen das gpresult nur die Gruppenrichtlinien anzeigt die korrekt ausgeführt werden. Bei mir werden aber beide Gruppenrichtlinien der jeweiligen OUs korrekt ausgeführt. Woran könnte es liegen, das gpresult nur die eine Gruppenrichtlinie anzeigt?

  20. Hallo,

     

    ich habe neben der der Default Policy noch zwei andere OUs anglegt und es befinden sich auch Objekte ein Ihnen. Diese beiden OUs werden auch ausgeführt und die Regeln greifen auch. Leider gibt mir aber ein gpresult eine der zwei OUs nicht mir aus. Normalerweise müssten doch alle OUs anezeigt werden die geladen sind bzw. greifen. Sie funktionieren ja auch alle aber warum wird mir bei einem gpresult nur eine der zwei OUs die ich selber angelegt habe angezeigt.

×
×
  • Neu erstellen...