Jump to content

numx

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von numx

  1. Hallo Leute,

     

    ich habe auf meinem Exchange 2010 64bit Standard. das Outlook 2010 installiert sowie dem Administrator das Recht durch den Befehl

     

    New-ManagementRoleAssignment -Role "Mailbox Import Export" -User Administrator

     

    gegeben Postfäche in pst files umzuwandeln. Leider finde ich aber das Cmdlet Export-Mailbox nicht auf meinem ExchangeServer. Habe ich noch was vergessen auszuführen damit das Cmdlet zur Verfügung steht?

  2. Hallo NorbertFe,

     

    so ich habe jetzt mal als Admin einen neuen öffentlichen Ordner angelegt.

     

    Der Benutzer der nur Mitglied in der Gruppe der Domänenbenutzer ist kann dort ohne irgendwelche Einstellungen zu übernehmen Objekte anlegen, Löschen, Lesen, etc.

     

    Laut MS gibt es um dem Benutzer die Rechte zu nehmen das Cmdlet Remove-PublicFolderClientPermission

     

    Jetzt möchte ich dem Benutzer einfach mal das löschen Recht seiner Objekte für den Ordner entziehen und gebe dazu folgendes ein

     

    Remove-PublicFolderClientPermission -Identity \Austausch -AccessRights DeleteOwnedItems -User "Karl Kummer"

     

    Als Ausgabe bekomme ich dann aber die Meldung das der Benutzer gar keine Berechtigungen für den öffentliche Ordner hat. Jetzt Frage ich mich natürlich wie kann es denn sein das der benutzer Objekte anlegen, löschen, etc. kann obwohl die Ausgabe mir sagt das er gar keine Berechtigungen hat?

  3. ich werde es mal mit einen neuem Ordner testen. Gebe dann bescheid

     

    Warum macht MS das Produkt nicht erst einmal richtig fertig und schmeißt es dann auf den Markt? Sollen dann alle warten bis SP1 kommt und dann können sie erst die REchte für öffentlich Ordner einstellen das es ja anscheind nicht richtig per shell funktioniert.

     

    Sorry Norbert das ich mich so aus lasse es geht ja nicht gegen deine Person aber MS sollte sich mal mehr auf Qualität statt Quantität stürzen. Qualität war ja noch nie eine große stärke von denen außer im Marketing und Vertrieb da sind sie die größten das muss man ihnen lassen.

  4. Hallo NorbertFe,

     

    er gehört nur der Gruppe Domänen-Benutzer an. Ich weis echt nicht mehr weiter kein Befehl fruchtet. er hat immer noch alle Rechte obwohl die Exchange Shell sagt das der Benutzer keine Rechte mehr hat. Admin ist er auch nicht wie gesagt er ist nur in der Gruppe Domänen-Benutzer. Schade das man die Rechte nur per shell einstellen kann weil mehr als Befehle eingeben kann ja nun nicht. Was könnte es noch sein?

  5. wo finde ich denn die Standardrechte des öffentliche Ordners? Im Outlook steht nur unter Berechtigungegn der Administrator mit der Stufe 4 drin.

     

    Wenn man die Rechte auf einen User beschränkt müsste es doch egals sein in welcher Gruppe er ist denn Benutzerechte bzw. weggenommene Rechte greifen doch vor den Gruppenrechten. Ausserdem kann man keine Gruppen bei den Befehlen Remove-PublicFolder........... angeben.

  6. Schonmal remove-publicfolderclientpermissions ausprobiert?

     

    Habe ich gemacht und dem Bnetzer alle Rechte genommen. Auf der Exchange Konsole steht jetzt auch das der Benutzer keine Berechtigungen mehr für den Öffentlichen Ordner hat.

    Er kann aber trotzdem felißig drin rumschreiben und löschen. Ich habe Outlook auch schon mal neu getstartet aber das bringt leider auch nichts.

    Kann es sein das diese Funktionen bei MS noch nicht ausgreift sind? Das wäre allerdings fatal weil Inhalte in Ordnern sind ja schon wichtig wenn man sie vor dritten schützen will.

  7. Hallo,

     

    so jetzt mal im Technet gesucht und folgendes gefunden

     

    Add-PublicFolderClientPermission -Identity "\My Public Folder" -User Chris -AccessRights CreateItems -Server "My Server"

     

    das Beispiel habe ich mal mit allen Rechten die man so ausprobieren kann als Administrator für einen Benutzer ausprobiert. Wenn ich zum Beispiel nur das Recht lesen "ReadItems" gebe kann der Benutzer trotzdem weiterhin Objekte erstellen und diese auch löschen. Gebe ich den Parameter None dürfte der Benutzer gar nichts mehr machen können. Er kann aber immer noch erstellen und löschen. Der Benutzer hat keine Adminrechte und ihm gehört der Öffentliche Ordner auch nicht. Warum greifen die Befehle nicht obwohl sie sauber anbgesetzt werden?

  8. wo muss ich den Befehl zum exportieren Eingeben

     

    Beispiel:

     

    Export-Mailbox -Identity john@contoso.com -PSTFolderPath C:\PSTFiles\john.pst

     

    ich kann ihn als Administrator in jeder Shell (Exchange, PowerShell, etc.) eingeben und bekomme immer folgende Meldung.

     

    Die Benennung "Export-Mailbox" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Scriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt.

     

    Ich setze Exchange 2010 Standard ein

  9. ich bins nochmal. In der Anleitung steht man soll das Script Install-AntispamAgents.psi welches sich unter "%system drive%/Programme\Microsoft\Exchange Server\Scripts" befindet ausführe. Ich habe weder das Verzeichnis Scripts noch die Datei Install-AntispamAgents.psi auf meinem 2010 Mail-Server. Es sind zurzeit die Postfachrolle, die Clientzugriff und die Hubtransportrolle sowie der Verwaltungstools installiert. Habe ich was vergessen zu installieren oder wie komme ich zu den Scripte Ordner bzw der DateI Install-AntispamAgents.psi? Kann mir jemand sagen wo und was ich machen soll? Danke euch schon mal für jede Antwort. :)

  10. Hallo Norbert,

     

    in dem Artikel steht einfach nur das das blocken einer nicht vorhandenen Adrresse möglich ist. Das sagt mir aber noch nicht wie. Ich habe noch eine deutsche Seite gefunden die beschreibt das blocken aber nur auf einem ForeFront sprich Edge Server. So einen habe ich aber nicht im Einsatz. In Exchange 2003 musste man 2 Haken setzen um Mails vor annahme auf vorhendensein der Adresse zu überprüfen. Muss ich in 2010 einen ForeFront benutzen oder geht das so wei bei Exchange 2003 direkt am Exchange einzustellen? Wenn ja, Wie?

  11. Hallo,

     

    ich habe eine Domäne aus 2 Windows Server 2008R2 Domaänencontrollern. Jetzt möchte ich einen Mitgliedsserver der auf Windows Server 2003R2 läuft hinzufügen. Der W2003R2 war vorher Mitglied in einer W2003R2 Domänen soll aber jetzt Mitglied der W2008R2 Domäne werden. Frage: Ist es möglich einen W2003R2 Mitgliedserver aus der alten Domäne zu nehmen und in die neue W2008R2 Domäne als Mitgliedserver zu stecken. Die W2008R2 Domäne läuft auf der Funktionsebene W2008R2.

     

    Danke schon mal für eure Antworten.....

×
×
  • Neu erstellen...