Jump to content

numx

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von numx

  1. ich sichere den Exchnage mit dem Windows Sicherungsprogramm welches auf dem Exchange-Server mitinstalliert ist. Es handelt sich um Server 2008 R2 mit Exchange 2010 SP1. Es wird jeden Tag ein Vollsicherung gemacht.

    Leider habe ich ausversehen mal eine Wiederherstellung der einen DB angeschmiessen und die Wiederherstellung mitten drin abgebrochen. Seitdem erscheint der Fehler mit der Warnung nach jeder Sicherung. Ich dachte durch Überprüfung bekommt das Sicherungsprogramm das selber wieder gerichtet und merkt das ein paar etwas ältere Dateien mit im Ordner das Datenbank liegen und zieht das irgendwie wieder gerade. Es fehlen keine Daten und auch sonst funktionert alles nur halt der Fehler/Warnung tritt auf.

  2. kann hier noch jemand mehr zu sagen? Kann mir nicht vorstellen das Windows da nicht mehr Möglichkeiten bietet. Oder anders gefragt wenn ich einen automatischen Task ausführen will und ich möchte den Befehl ipconfig /flushdns ausführen in welches Feld muss ich dann den Befehl ipconfig und in welches Feld die Option /flushdns eintragen? Bin mir nicht sicher welche Felder bei einer automatischen Taskerstellung für den Befehl ipconfig /flushdns ausgefüllt werden müssen.

  3. leider Nein, die Informationen aus der Fehlermeldung sind etwas spärlich aber vielleicht gibt es ja so eine Art Clean den man über die DBs laufen lässt und dann schaut man halt nach der nächsten Sicherung ob die Warnung dann immer noch erscheint. Komischerweise wird diese Meldung im Sicherungsprogrammlog als Warnung deklariert klickt man aber auf den Reiter Fehler im Fenster welches besagt das die Sicherung beendet ist dann ist die Meldung als Fehler deklariert.

  4. Hallo,

     

    seit zwei Tagen bekomme ich nach der Sicherung vom Exchange Server mit dem Windows Sicherungsprogramm folgende Warnung ins Log.

     

    Die Anwendung kann aus dieser Sicherung nicht wiederhergestellt werden. Fehler bei Konsistemzprüfung für die Komponente "Microsoft Exchange Server\Mirosoft Information Store\Mail001\c5347dce-e7a0............................ Setzen Sie sich zur Behebung dieses...........

     

    Diese Meldung erscheint im Log vom Sicherungsprogramm. Im Windows Log stehen nur zwei Meldungen. Einmal das das BAckup erfolgreich gestartet wurde und einemal das es erfolgreich beendet wurde. Das macht micht stutzig weil bei der einen Aussage heisst es die Sicherung kann für eine Wiederherstellung genutzt werden und bei der anderen heisst es das es nicht geht.

     

    Frage: Wie kann man den Fehler beheben damit die Konsistenzprüfung wieder sauber durch läuft. Muss ich die DBs mal Warten oder was ist da die Beste Möglichkeit?

  5. Hallo,

     

    ich möchte folgenden Befehl ipconfig /flushdns per Taskscheduler in Windows 2008 R2 abbilden. Soweit habe ich mir auch alles erstellt und der Befehl wird auch nach meiner angegeben Zeit ausgeführt. Leider sehen ich bei dem Logeintrag nur das der befehl ipconfig ausgeführt wurde. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher ob die Option /flushdns auch mit ausgeführt wurde und im Log nur das Programm ohne das Argument eingetragen wird. Ich habe im Feld Aktionen unter Programm/Skript den Befehl ipconfig eingegeben und im Feld Argument hinzufügen die Option flushdns. Wie kann ich jetzt heraus bekommen ob die Option auch wirklich mit ausgeführt wurde. Wie schon erwähnt im Log steht nur der Befehl ipconfig wurde erfolgteich ausgeführt.

  6. danke für den Link,

     

    ich finde da bloß nicht so recht meine Konstellation raus. Ich habe jetzt eine DB die ich wiederhergestellt habe aber die Postfächer halt keine Benutzer haben. Der Benutzer bzw. dem Benutzer der ein Postfach aus dieser DB hatte (welches ich wieder haben will) hat jetzt schon ein neues Postfach in einer anderen DB. Wenn ich jetzt den Befehl Absetze das aus der wiederhergestellten DB das Postfach für den User wiederhergestllt wird obwohl dieser schon eine neues hat was würde dann passieren? Es gibt ja auch den Befehl das man das Postfach des Users an einen anderen User hängt. Dann würden bei diesem User alle Infos in einem Unterodner laden. Frage kann ich den Ordner dannals pst umwandeln und dann diese pst sauber bei dem User einlesen der jetzt schon wieder ein neues Postfach hat damit er auch seine Kaldenderdaten und alten Mails wieder bekommt. Sprich ist dann auch die Zuordnung der Kalender- und Termindaten gegeben?

  7. Hallo,

     

    gibt es die Möglichkeit eine komplette Postfachdatembank die einzelne Postfächer enthält in eine pst Datei umzuwandeln?

    Ich brauche aus dieser Datenbank nur ein Postfach und habe leider nur die Windowssicherung die ja nur komplette PostfachDBs wiederherstellt aber nicht einzelne Postfächer.

    Ich würde dann die pst einlesen und mir alle Mails aus der pst die den Benutzer betreffen raus nehmen und im neuen Exchange Postfach des Benutzers speichern.

  8. Hallo,

     

    ich wollte gerade das SP 1 für Server 2008 R2 (virtuelle Maschine auf VmWare Server 2.0.2) doch ich bekomme immer die Meldung das das SP 1 nicht erfolgreich installiert wurde. Ein Link in der Fehlermeldung verweist immer auf einen KB Artikel in dem man sich ein Vorbereitungstool installieren soll bevor man das SP1 installiert. Das Vorbereitungstool habe ich aber schon installiert die Fehlermeldung ist aber immer noch die selbe. Wisst ihr was man neben dem Vorbereitungstool noch installieren muss? Zu meinem System: wie schon erwähnt es handelt sich um ein Windows Server 2008 R2 64 bit virtuelles Systeme (VmWare Server 2.0.2) und der VmWare Server läuft auf einem Windows 7 64 bit welches auf einem Notebook installiert ist. Ansonsten funktioniert alles super mit den virtuellen Maschinen aber beim SP 1 Update streikt das 2008 R2 System.

  9. Hallo,

     

    @msp2010: Hast Du die Speicherriegel in der richtigen Reihenfolge eingesteckt? Das IBM-Handbuch sagt genau welcher Riegel in welchen Slot muss. Das hat dann bei mir immer so gepasst

     

    die vollen 16 GB werden im BIOS angezeigt und dementsprechend sind auch die SLots richtig belegt

     

     

    @zahni: Was sind es denn genau für Speichermodule ?

     

    Double Data Rate 3(DDR-3) Registered Dual Inline Memory Modules (RDIMMs)

     

     

    @Sunny61:Was sagt denn der Support von IBM dazu? Hast Du den mitgelieferten Datenträger von IBM zur Installation benutzt?

     

    Der IBM Support sagt es ist ein Microsoft bzw. Windpws Server 2008 R2 Problem weil von ihrer Seite aus sieht alles ok aus. Das kann ich eigentlich auch nur bestätigen da der Speicher im BIOS ja mit vollen 16 GB angezeigt wird. Selbst im Windows System zeigt er 16 GB an aber nur im Taskmanger werden 8 GB angezeigt. Also muss es was mit dem Windows zu tun haben.

  10. Sind die verwendeten Speicher-Module in der verwendeten Kombination supported ? Ja

     

    Es sind keine Mischspeicher sondern alles die selben Module. Ich hätte jetzt eher gedacht das hier schon einer öfter das Problem hat und es nur eine Kleinigkeit ist dieses Problem zu beheben. Für mich sieht es so aus als ob der Server 2008 R2 da etwas durcheinander bringt oder besser gesagt der Taskmanager. Die Eigenschaften des Systems zeigen 16 GB aber der Taksmanager nur 8 GB. Was kann man glauben? :(

  11. Hallo Leute,

     

    habe mir vor 2 Wochen eine x3650 M3 von IBM geholt und diesen mit 16 GB und Windows Server 2008 R2 ausgestattet. Im Server 2008 R2 wird unter System auch 16 GB angezeigt aber im Taskmager zeigt er mir nur 8 GB an. Ist das ein Windows bzw. Fehler im Taskmanager? Wie gesagt BIOS und System zeigen 16 GB an nur der Taskmanager nicht. Auf dem Server läuft auch ein MS SQL 2008 falls das als Info nötig ist. Könnte ihr mir sagen wie ich die vollen 16 GB auch im Taksmanager sehe?

  12. Hallo Forummitglieder,

     

    ich habe zwie W2008 R2 Server mit einem DFS am laufen. Sprich zwischen den beiden Servern werden per DFS Daten repliziert und beide laufen als DFS Namens-Server.

    Jetzt passiert folgendes Szenario: Eine Excelfile wird von einem Mitarbeiter geöfnnet und bearbeitet, während in der gleich Zeit ein anderer Mitarbeiter das gleich Excelfile öffnet und auch darin arbeitet. Sobald ein zweiter Mitarbeiter ein Exceldokument öffnet was gerade von einem anderen bearbeitet wird sollte er eine Meldung bekommen das das Dokument gerade in Bearbeitung ist und er dürfte nur Lesezugriff darauf bekommen. Das ist aber nicht der Fall. Unzwar können beide im Dokument arbeiten und dieses auch speichern wobei dann denke ich immer die letze Speicherung vorrang hat.

    Frage wie kann ich das ändern damit der Benutzer gewarnt wird das ein Excelfile in Bearbeitung ist?

  13. ja ok ich sehe das dann doch wohl etwas zu ernst. Obwohl ich im Hintergrund dieser Vermutung nichts gutes befürchte. Ich meine nicht nur wegen den Arbeitsplätzen sondern auch das mit diesen Lösungen irgendwann ganz viel Datenmissbrauch geschehen wird. Ich denke der eigentliche Hintergrund von Cloud ist nicht wie im Vordergrund dargestellt nur der finanzielle nutzen den ein Unternehmen hat sondern eher das damit wieder ein Schritt gemacht wird um die Menschheit zu kontrollieren.

  14. wenn es nur noch an den Datenschutzrichtlinien liegt na dann sehe ich echte Gefahr. Die werden von heute auf morgen gekippt oder die Cloud Unternehmen versuchen sie halt umzusetzen. Ich denke die Gefahr durch Cloud ist der Allgemeinheit noch gar nicht bekannt. Viele Systemhäuser werden schließen. Wer braucht die ganzen Mitarbeiter noch wenn alles in die Cloud gepakt wird. Viele Firmen werden ihre Administratoren entlassen. Wer braucht sie noch wenn alles in die Cloud gepackt wird. Die großen Cloudbetreiber werden nicht mal ein viertel der Arbeitlosen durch ihren Schaden auffangen. Das Cloudspiel wird am ende von 2 - 3 Global Playern betrieben und der Job Administrator ist damit Geschichte.

×
×
  • Neu erstellen...