
PhelanWolf
Members-
Gesamte Inhalte
65 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PhelanWolf
-
Kann man das komplexes Kennwort abschalten bei 2003 Svr?
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Braakin in: Windows Server Forum
Hi alle zusammen! Also hast Du nach einer Änderung auch auch ein gpupdate gemacht ? Sonst dauerts natürlich bis die Gruppenrichtlinie automatisch upgedatet ist... Soweit ich weiß ziehen immer jene einstellungen die definiert worden sind. Da ja bei einem W2003 Server standardmässig die Kenntwortrichtlinien eingeschaltet sind, müßtest Du sie deaktivieren und nicht undefiniert lassen. Dies mit dem deaktiviert respektive undefiniert, glaube ich noch aus meinem MCSE zu wissen. Und zwar aus einem einfach grund. Wenn man sicherheitsvorlagen benutzt und diese einspielt ist es ja so wenn man vorher etwas aktiviert hat, dann mit einer neuen sicherheitskonfiguration kommen, und in der dieselbe einstellung aber undefiniert ist, bleibt das aktiviert. Also müßtestest Du sie deaktivieren und nicht undefiniert zurück lassen. ich hoffen das ist halbwegs verständliche :-) -
User endgültig aus AD entfernen w2k server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von christian1 in: Windows Server Forum
@ grizzly anscheinend ist da ein Kommunikationsproblem bei mir aufgetreten. Nur der Absatz mit dem @ sollte für Dich sein, der Rest nur als allgemeine Erklärung :-). Von dem ich natürlich annahm das Sie Dir geläufig ist. -
User endgültig aus AD entfernen w2k server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von christian1 in: Windows Server Forum
Ja genau Tombstone!!!!!!!!!! Dachte mir doch das ich noch nicht alles vergessen habe *gg* :-) @grizzly ist es nicht egal ob er nen zweiten DC hat, den ich würde mal sagen die Objekte werden auf alle Fälle als Tombstoneobject gespeichert Hier ein Teil zum Thema Tombstone: A backup that is older than the tombstone lifetime set in Active Directory is not a good backup. At a minimum, perform at least two backups within the tombstone lifetime. The default tombstone lifetime is 60 days. Active Directory incorporates the tombstone lifetime into the backup and restore process as a means of protecting itself from inconsistent data. Deleting an object from Active Directory is a two-step process. When an object is deleted in Active Directory, the object gets converted into a tombstone, which is then replicated to the other domain controllers in the environment to inform them of the deletion. Active Directory purges the tombstone when the tombstone lifetime is reached. If you restore a domain controller to a state prior to the deletion of an object, and the tombstone for that object is not replicated to the restored domain controller before the tombstone expires, the object remains present only on the restored domain controller, resulting in inconsistent data. Thus, you must restore the domain controller prior to expiration of the tombstone, and allow inbound replication from a domain controller containing the tombstone to complete prior to expiration of the tombstone. Active Directory protects itself from restoring data older than the tombstone lifetime by disallowing the restore. As a result, the useful life of a backup is equivalent to the tombstone lifetime setting for the enterprise. und ein Link http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/adschema/ad/win2k_a_tombstonelifetime.asp -
User endgültig aus AD entfernen w2k server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von christian1 in: Windows Server Forum
Dunkel erinnere ich mich das im AD gelöschte Daten (Userkonten usw.) bis zu 60 Tage noch irgendwo gespeichert sind....???!!! -
steht nicht auch bei Microsoft das alle Dienst incl. Client im gleichen Subnet stehen müssen, und wenn das nicht der Fall ist, sprich der Client in einem anderen Subnet steht (auch wenn ein Bootp-konformer Router dazwischen hängt) du einen DHCP Relay Agent im Client Subnet installieren mußt ??
-
Putzfrauenproblem ??? ich weiß das war keine vernünftige Antwort auf Deine Frage, aber anscheinend tritt der Fehler ja reproduzierbar jeden Sonntag gegen 12h auf. Wenn es ein Dienst ist der unter den Diensten rennt, warum versuchst Du nicht den Dienst automatisch wiederherstellen zu lassen. Damit ist zwar nicht die Ursache, aber das Symptom beseitigt.
-
Systempartitionsgröße W2003 Server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von PhelanWolf in: Windows Server Forum
Dankeschön!! Ich glaub dann komm ich mit meinen 10 Gb locker aus. Schönen Sonntag noch. -
Systempartitionsgröße W2003 Server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von PhelanWolf in: Windows Server Forum
Systemordner sind auch noch drauf. -
Systempartitionsgröße W2003 Server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von PhelanWolf in: Windows Server Forum
das ist nur die Partition für das System, in diesem Fall fürs AD (incl. DNS). Alle anderen Dinge werden auf andere Partitionen respektive Festplatten kommen. -
Hallo Leute! Nachdem ich nun endlich einen Job habe, und ich lt. meinen bisherigen Erkenntnissen, der einzige bin der sich mit Windows Server besser auskennt, hab ich mir gedacht ich schreibe eine Install u. Konfig Doku für meine Kollegen. Die erste Doku (Der erste Domaincontroller) ist nun fast fertig, das einzige das mir noch dezidiert fehlt ist die Systempartitionsgröße für einen W2003 Server Standard Edition. Wollte mit meiner bisherigen Annahme von 10 Gb auf der sicheren Seite sein. Nun was haltet Ihr davon? Größer kleiner ?? Mit Dank im Voraus
-
Neuer Firebird(fox) & Thunderbird released
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von ThaWild in: Tipps & Links
Habe leider ein kleines Problem mit dem Firefox. Wahrscheinlich bin ich zu ****. Hatte bisher unterm Firebird, die mittlere Taste so belegt, das es den link in einem neuen Tab auf macht. Leider finde ich diese Einstellungsmöglichkeit unterm Firefox nimma... :-( Hab schon gesehen, das eh so wie früher funktioniert, aber anscheined spielt mein Logitech Maus nicht mit.... Schade, aber was solls -
Die geheimen Tagebücher der gefährten von HDR
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Ralle in: Off Topic
FULL AKA !!!!!!!!!!!!!!!!!11 -
Die geheimen Tagebücher der gefährten von HDR
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Ralle in: Off Topic
!! AUSGEZEICHNET !! Nur weiter so, hab mir fast tot gelacht :D -
VPN ? Brauch dringend Hilfe
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Willyw in: Windows Forum — LAN & WAN
Also bei was schreibt er denn Pfad nicht gefunden, Befehl konnte nicht ausgeführt werden. Schaut so aus als wolltest DU dieses Punkt ausführen :# Now, you'll want to configure sshd. Run "ssh-host-config -y" to set it up. This step will create necessary configuration files, a priviledge separation user and necessary directories. When prompted with "CYGWIN=" type "tty ntsec". dazu gehst du unter Start/programme/Cygwin und führst das programm "cygwin Bash shell " aus. dann dürftest Du auf eine Linux Shell kommen. Dort führst Du dann den Befehl " ssh-host-config -y " aus. Hat mich am Anfang auch gehuntzt ;-) -
VPN ? Brauch dringend Hilfe
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Willyw in: Windows Forum — LAN & WAN
Hier der Link zu Cygwin und dem SSH Server. http://tech.erdelynet.com/cygwin-sshd.html mfg Phelan Wolf -
VPN ? Brauch dringend Hilfe
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Willyw in: Windows Forum — LAN & WAN
Also das ist im Grunde genommen sehr einfach! Du lädst Dir den OpenSSH Server (Cygwin) für Windows herunter. Diesen dann einfach nach Anleitung installieren. Es werden automatisch die User aus dem Windows auch als User in dieser " virtual Linux Umgebung" hinzugefügt. Du kannst dann mit dem Programm WINSCP (muß auf dem Rechner von dem Du auf Deinen Rechner zugreifst installiert sein) problemlos zugreifen. Geht natürlich auch mit dem Programm PUTTY, aber dazu müßtest Du Dich schon wieder mit der Shell unter Linux auseinandersetzen. -
VPN ? Brauch dringend Hilfe
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Willyw in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi alle zusammen! Ich könnte ev. auch noch eine andere Möglichkeit zur sicheren Übertragung anbieten. Die Möglichkeit wäre sich eine Openssh Server (gibts auch für Windows) zu installieren. Dann kannst Du Dir zB. über WINSCP deine Daten nach Lust und Laune von der Workstation und dem Laptop hin und her kopieren. Vorteil: Kostenlos, sicher. Und der Installationsaufwand hält sich unter einer halben Std, incl. Download, Konfiguration etc.... -
Hallo Leute ! Auch wenn es jetzt etwas befremdlich klingt, aber ich bräuchte ein Kommandozeile Tool das mir sämtliche User in einer OU incl. deren Mitgliedschaft in Gruppen auflistet. Bin eigentlich schon bei lpd.exe angelangt, aber das ist nur Graphisch, denn ich bräuchte es für eine Übergabe. Gibt es so was, oder muß ich mir selbst was zusammenstöpsteln?? "Es ist nicht wichtig alles zu wissen, sonder zu wissen wo es steht, oder man diesbezüglich hilfe finden kann" in diesem Sinne Herzlichen Dank im Voraus
-
Extrem langsames Netzwerk seit Win2k Server
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Nightman in: Windows Forum — LAN & WAN
Frage läuft der DNS Dienst einwandfrei ??? bzw. hoffentlich hast Du einen DNS Server laufen!!!!! Denn dies ist meinst eine Ansatzmöglichkeit, bei langen Anmeldezeiten!. -
70-224 die "kleine Hürde" zum MCSE
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von PhelanWolf in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Also dazu muß man sagen, das ich zZt. ja nur den MCSE und den MCSA habe. Und mit entsprechendem Lernaufwand schafft man das ja auch. Wenn man bedenkt das bei der Linux + zert eigentlich nur befehle gefragt wurden. Und diese kann man schnell lernen und auch praktisch durcharbeiten. Einfach durch verschiedene Aufgabenstellungen. Und keiner hat behauptet das ich immer locker und leicht durch alle Prüfungen durchgepurzelt bin. Bei ein paar wars schon knapp zB. Exchange. Was den Plan betrifft für das letzte Monat sprich SQL und Security. In diesen Bereichen werde ich keine Prüfung machen, sondern nur praktische Arbeiten. Also ich glaube kaum das man in einem Monat diese beiden Gebiete incl. Zerts schaffen kann, wenn man nicht durchdumpt. Und ich kann sagen wir benutzen keine Dumps. Es kann mir keiner sagen das, vorausgesetzt der entsprechende wille. Man die Züge des Exchange nicht begreift und auch umsetzten kann. Naja war halt so das wir uns 2 Tage Zeit gaben um das grüne Buch durchzuackern, und die restliche zeit bis zur Prüfung nur praktische Dinge machten. Diese Aussage stell ich mal zur Diskussion. -
Active Directory Server Daten auf neuen Server übertragen
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Geordi in: Active Directory Forum
Hier die Schritt für Schritt anleitung um das Snap In zu registrieren. So installieren Sie das Snap-In Active Directory-Schema 1. Melden Sie sich als Administrator an. 2. Legen Sie die Windows 2000 Server-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie dann auf Diese CD durchsuchen. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner I386 und auf Adminpak, und folgen Sie dann den Anweisungen, die im Assistent für die Installation der Windows 2000-Verwaltungsprogramme angezeigt werden. 4. Klicken Sie auf Start, Ausführen, geben Sie mmc/a ein, und klicken Sie anschließend auf OK. 5. Klicken Sie im Menü Konsole auf Snap-In hinzufügen/entfernen und dann auf Hinzufügen. 6. Doppelklicken Sie unter Snap-In auf Active Directory-Schema, und klicken Sie dann auf Schließen. 7. Wenn Sie der Konsole keine weiteren Snap-Ins hinzufügen möchten, klicken Sie auf OK. 8. Um diese Konsole zu speichern, klicken Sie im Menü Konsole auf Speichern. Caution * Die Modifizierung des Active Directory-Schemas ist eine schwierige Aufgabe, die am besten von erfahrenen Programmierern und Systemadministratoren im Programm durchgeführt wird. Ausführliche Informationen über das Modifizieren des Active Directory-Schemas finden Sie im Active Directory Programmer's Guide in der Microsoft-Website. Cya -
Active Directory Server Daten auf neuen Server übertragen
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von Geordi in: Active Directory Forum
Sodala um jetzt mal ein bisschen Licht in Dein Problem zu bringen. Der erste DC in einer Domain hat 5 !!! Betriebsmaster rollen und ist auch GC. d.H. Du mußt erstens über Active Directory User & Computers die Rollen des PDC Emulators, RID- Master und Infrastukturmaster übergeben. In Active Directory Standort und Dienst legst Du den GC (globalen Katalogserver) um. Bei Active Directory Domain und Vertrauensstellungen mußt du den Domain Name Master umlegen. Und unter Active Directory Schema mußt Du den Schema Master umlegen. Weiter erstellst Du Dir auf Deinem Neuen Server eine Weitere Active Directory integrierte Forward und Reverslookupzone und läßt alles mal für 1-3 Tage nebeneinander laufen. (Von wegen Replizieren und der gleichen). Viel Glück !!! "Junger Pawdawan du wirst es bitter nötig haben" :-) Wünsche Dir wirklich alles Gute, den bis jetzt schauts nicht wirklich gut für Dich aus !!!. -
Win 2k Client an Domäne anmelden
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von nomi2000 in: Windows Server Forum
es stimmt doch das ein unterschied zwischen der dns-einstellung am server, die der server zum verbinden ins internet verwendet und den dns einstellungen am server, die er zur adressierung im lokalen netzwerk verwendet, besteht. ------------------------------------------------------------------ also bei deinem internen DNS richtest Du eine Weiterleitung zum DNS deines Providers ein. WICHTIG: die root zone muß gelöscht sein, sonst denkt Dein interner DNS er wäre Gott Oberster. kann der dns server und der dhcp server im lokalen netz die selbe ip haben? --------------------------------------- ja ich habe am client glaube ich die dns adresse des externen dns servers angegeben und der kann ja mit meiner domäne nichts anfangen, oder? (leicht verwirrend geschrieben, sorry) ------------------------------------------ nein stelle nur die IP deines internen DNS ein und trage im internen DNS eine Weiterleitung ein s.o. kann es daran liegen, daß ich einen fehler bei der rechte vergabe des admins gemacht habe? brauche ich den orga-admin oder den domänen-admin oder soll ich den eigentlichen Administrator nehem? ------------------- normalerweise sollte es reichen wenn Du Domainadmin bist um den Client in die Domain zu hängen. muß ich den unbedingt im ad am server ein "computer-konto" anlegen oder wird das automatisch am server angelegt wenn ich es schaffe den client in die domäne zu integrieren? ---------------- nein brauchst Du nicht, denn er erstellt dann automatisch ein Computerkonto, aber es ist vorteilhafter wenn Du eine grössere Struktur hast incl. mehrschichtiger OU`s das das Computerkonto gleich am Richtigen Ort ist. So ersparst Dir das nachträgliche Verschieben. kann es sein, daß aufgrund der rechte vergabe im forest (in dem die domäne glaube ich drinhängt) ich die probleme habe den client zu integrieren... ----------------- bist DU Domainadmin Deiner Domain?, wobei es egal ist obs ein Childdomain ist oder nicht. -
Win 2k Client an Domäne anmelden
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von nomi2000 in: Windows Server Forum
Hi! Forwardlookupzone: Diese Zone löst Namen auf. zb: Der Client fragt den DNS Server um die IP ADRESSE des Client mit dem FQDN (nur ein beispiel) client1.domain.xyc. Und die Forwardlookupzone löst diesen Namen in die IP Adresse auf und der DNS schickt diese IP dann dem anfragenden Client. Naja und die Reverselookupzone macht genau das Gegenteil, also IP Adressen in FQDN`s auflösen -
70-224 die "kleine Hürde" zum MCSE
PhelanWolf antwortete auf ein Thema von PhelanWolf in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Sodala nun ist diese Hürde auch geschafft, und ich bin man gespannt wann ich mir bei Microsoft mein Welcomekit bestellen kann :-). Für die Statistik für die 70-224: 45 Fragen, 105 Minuten. Also wenn man sich mit Speichergruppen, Backup und Recovery, Routinggruppen, Administrativegruppen, und Empfängergruppen auskennt. Schafft man diese Prüfung auf alle Fälle. Für die Statistik: Von 25 Prüfung die unsere Gruppe absolviert hat, war nur !! EINE !! einzige Negativ. Da merkt man wieder das Learning bei Doing noch immer das beste Mittel ist um MCSE zu werden. Naja lesen können wäre auch nicht schlecht, steht schließlich sehr viel in den grünen Büchern :-) Viel Glück an alle die sich noch auf dem steinigen Weg zum MCSE befinden...Aber es ist zu schaffen.