Jump to content

Poison Nuke

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Poison Nuke

  1. Poison Nuke

    Green IT

    für die einzelnen Komponenten findet man in der Tat einige Messungen, vorallem bei Testberichten wie auf tomshardware oder in der c'T usw findet man ab und an von CPUs, Grafikkarten und Mainboards einige Stromangaben. Aber für eine spezifische Zusammenstellung hab ich sowas bisher sogut wie noch gar nicht gesehen, weil das hängt ja von Netzteil, CPU, Mainboard, RAM, HDD und Grafik ab und kann daher schon stark schwanken. Man sagt zwar so, das ein normaler Office PC so im Bereich zwischen 40W bis 120W ohne Monitor liegt, aber auch das ist ein großer Bereich. Da hilft wohl nix anderes als die PCs gleichen Bautyps zu ermitteln und dann ein Messgerät ranzuhalten, erst dann kannst du sicher sein. Die Monitore muss man natürlich auch noch betrachten, die machen auch einiges am Verbrauch aus. Und der Energy Star ist doch schon extrem alt...selbst '95 oder so hatten die PCs das und solche alten Mühlen werdet ihr doch sicher nicht mehr haben, oder :D
  2. abschalten kann man die leider gar nicht, die ist mehr oder weniger direkt im Tastaturcontroller verankert und selbst das BIOS weiß von der Taste im Normalfall gar nix. Kann es vllt sein, das die Taste einfach nur verklemmt ist? Bzw das z.B. ein bissle Cola oder irgendwas für einen Dauerkontakt sorgt? Weil intern hat man ja 3 Folien, eine Trennfolie und zwei Kontaktfolien und beim Tastendruck wird die obere Folie einfach um wenige µm nach unten gebogen und erzeugt den Kontakt und da reicht es unter Umständen aus, wenn die nicht mehr ganz zurückkommt oder wenn minimal was dazwischen gekommen ist.
  3. ich kenn das Problem aber real, ohne klemmende Taste...hab dann sogar schon mal die Tastatur gewechselt und trotzdem ging dauernd halt die Windows Funktionen an... Und von anderen kenn ich dieses Problem auch...erst nach einem Neustart ging es wieder normal. Habt ihr eine Idee, was das sein kann? Gibt es da irgendwie ein Tastenkürzel oder so, was man drücken muss, damit diese Funktion aktiv ist?
  4. DVI und HDMI ist elektrisch identisch, also wenn die Auflösung über DVI geht, dann auch über HDMI. Zudem 1920*1080 DIE Auflösung ist, für die der HDMI Eingang entwickelt ist. @ MCSB hast du zufällig eine PS3 oder einen AV-Receiver oder einen BR Player, du die mal an den Monitor anschließen könntest, um mal zu testen, was bei 1080i und 1080p Signalen passiert? Ich habe die Vermutung, deine Grafikkarte kann das einfach nicht so richtig, dass die ein Problem hat über HDMI. Kannst du nicht testweise eine Graka kaufen, hast ja normalerweise geld zurück Garantie :prost
  5. korrekt, wenn man Routing und RAS konfiguriert wird man da auch die schöne Defaultroute sehen mit 0.0.0.0/0 Und bei der kann man nur eine Netzwerkkarte mit einem Gateway einstellen. Man könnte natürlich jetzt eins machen und Routing und RAS aktivieren, die Defaultroute löschen und dafür eine 0.0.0.0/1 über die erste NIC und dann eine 128.0.0.0/1 über die zweite NIC :D Zumindest würden dann Empfänger in der ersten Hälfte des IP Bereiches immer über die erste und Empfänger im zweiten Bereich immer über die zweite NIC die Pakete bekommen. Ob es wirklich was bringt...hm :X Obwohl theoretisch sollte man im Optimum, wenn die hälfte der Anfragen wirklich nur aus der ersten Hälfte kommt, sogar einen höheren Durchsatz schaffen können.
  6. Bandwith Monitor Pro z.B. Nutz ich auf meinem Forumsserver. Wesentlich besser als die Anzeige im Taskmanager, mit der man nun wirklich nicht viel anfangen kann, vorallem wen man die Bytes/s wissen will. Und ich kann dir sagen, was ein einzelner User bei mir im Forum verbraucht, selbst bei umfangreichen Seiten mit viel Inhalt: ca. 2-10kBs Upload und 1-2kb/s Download. Ungefähr. Das ist so wenig, dass es im Taskmanager nichtmal sichtbar ist und im Bandwithmonitor sieht man es auch nur gerade so, wenn man statt 100Mbit 1Mbit einstellt :D
  7. habe eben auch eine Antwort von der RIPE bekommen, da gab es dann nur kurz den Link zu diesem RFC: http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3330.txt also so wie ich das verstehe, können Hosts das automatisch nutzen, um zu sagen, dass sie in diesem Netzwerk senden oder so...
  8. ich habe noch nie einen Headcrash erlebt, wo der Lesekopf diesen Crash überlebt hat. In der c'T stand mal ein passender Vergleich: ein Lesekopf ist wie eine Boeing 747, die mit Mach 800 1cm über dem Boden fliegt und dabei jeden einzelnen Grashalm zuverlässig zählt...Wenn die Boeing bei dem Tempo mal kurz den Boden berührt, was wird wohl mehr Schaden nehmen, der Boden und die Boeing :X Wie gesagt, jeden Headcrash bei mir kam danach nur noch ein "klack, klack, klack", weil Steuerelektronik den Startsektor nicht mehr findet und daher immer wieder den Lesekopf neu ansetzt. Soweit ich weiß, resultieren Sektorfehler fast immer aus einer schwächeren Magnetisierbarkeit der Bereiche, wodurch halt die Informationen nicht mehr zuverlässig gelesen werden können. Das kann auch durch zu große Hitze (ab 60°C wird es schon intertessant, ab 90-110°C wirds definitiv zuviel für den Platter) passieren.
  9. Die Baterrie hält aber auch nur den Cache am Leben, um beim nächsten Systemstart den auf die Platten schreiben zu lassen, falls das System crasht, oder? Und Hotspare klar, sowas ist immer gut, wenn man nicht vor Ort sein kann. Wenn man aber in direkter Nähe vom Rechner ist, geht der Vorteil des Hotspare mehr oder weniger auch verloren, je nach Hotplugfähigkeit muss man halt nur den Rechner ausschalten :X
  10. wie sagt man so schön, wir arbeiten im "on demand business", wie IBM so schön den Begriff geprägt hat, Feierabend gibt es da nicht wirklich :( aber bisher komm ich damit auch gut zurecht....noch :X
  11. naja, wenn das System nicht bootet, wäre dann ja sogar ein überaus "dezenter" Hinweis auf das Problem, man kann es wenigstens nicht mehr übersehen :X durch den 24/7 Betrieb unserer Server hat man sowas natürlich eher seltener.
  12. ich habe einfach mal dreisterweise der RIPE eine Anfrage wegen dem 0er Netz geschickt, ob die da weitere Hintergründe kennen. Bin mal gespannt, ob und was sie antworten :) Und bei Mac und Linux geht es nebenbei auch nicht, gerade probiert :Y
  13. joar, das ist sowas wie "tägliche Wartungsaufgaben am Server" :X Und das wäre auch der weitere große Vorteil von Hardware RAID Controllern, deren Mangement Software weißt einen meist "dezent" darauf hin. aber ab und an mal einen Blick in Verwaltungskonsole wird man denke hinbekommen. Und die Daten sollten eh noch mal zusätzlich gesichert werden, allein auf das RAID darf man sich nie verlassen, auch nicht bei Hardwarecontrollern...selbst schon erlebt, dass bei einem RAID5 eine Platte ausgestiegen ist, der HotSpare aktiviert wurde und beim zurückspielen fiel gleich die zweite aus...ist ein extrem seltener Zufall, aber ich habe ihn erlebt und er kann halt wirklich vorkommen. Der Kunde ärgert sich dann auch ein wenig und man darf sich dann auch anhören, wie inkompetent man doch ist und was man in der Branche verloren hat usw....jaja...sind es meine Daten oder deine :D
  14. hab den Fall schon etliche Male gehabt. Alte Platte raus, neue rein, von der intakten Platte booten lassen, altes RAID auflösen, neue Spiegelung erstellen, ein bissle warten und weiter gehts. Ich persönlich habe noch nie ein problem damit erlebt und es waren nicht gerade wenige RAIDs.
  15. ein Software RAID1 hat die gleiche Datensicherheit wie das von einem Hardware Controller, nur nicht so perfomant und nicht so komfortabel. Aber wenn eine HDD ausfällt, hast trotzdem noch alles auf der anderen und kannst alles auch wieder auf eine neue zurückspielen lassen. Ok, HotSpares gibt es auch keine und wenns einem die Partitionstabelle zerschießt ist auch ****, is bei nem Hardware aber nicht anders, also wo bitte ist da weniger Datensicherheit.
  16. @ Norbert sorry...das kommt davon, wenn man schon den ganzen Tag mit Sachen verbringt, die man gar nicht vor hatte :X :D also scheint doch einfacher zu sein wie gedacht, aber ich habe vorhin auch schon einen kleinen Hack für Windows XP gefunden, mit dem man die RAID Funktionionalität freischalten kann und siehe da, er synchronisiert gerade beide Datenträger :) So hab ich den Controller frei für ein kleinen NAS :D besten dank für eure Hilfe.
  17. ich rede nicht von einer Neuinstall...ich schreibe já nicht umsonst hin, dass ich mit Acronis zurückspielen will. Das es mit Diskettenlaufwerk und F6 geht, weiß ich...sowas mach ich mehrmals am Tag auf Arbeit. Nur wenn man ein normales Image auf ein Hardware RAID zurückspielt, bekommt man einen schönen BoD, weil Windows keine Treiber hat und damit nicht booten kann. Ich fragte mich jetzt halt, ob man ohne Neuinstall einem laufenden Windows die Treiber so geben kann, dass nach dem Clonen über Acronis auf ein HardwareRAID dieses auch von dem booten kann. Kann doch nicht sein, dass man immer nur neuinstallen muss. Will das auch mal so probieren.
  18. wenn es bei nativ unleserlich wird, dann stimmt definitiv mit den Einstellungen was nicht. was sagt denn das Datenblatt aus zur Auflösung? Und schonmal im Grafiktreibermenü geschaut, ob es da irgendwie so eine Option gibt?
  19. Dazu ist doch das Patchpanel da! Also sämtliche(!) Kabel gehen zuerst zum Patchpanel, das ist für die Umsetzung von Verlegekabel auf Patchkabel zuständig und vom Patchfeld gehst dann über Patchkabel zum Switch...und vom Switch natürlich direkt zum Router, der muss nicht übers Patchfeld angeklemmt werden ;)
  20. hab zwischenzeitlich einen bootbaren Stick mit Linux (gpart) erstellt, den Paritionstyp von SFS auf NTFS zurückgestellt und damit war es dann auch wieder ein Basisdatenträger in Windows. Allerdings muss man alle Paritionen wieder auf NTFS umstellen, sonst zeigt Windows einen Lesefehler an und das System bootet zwar, man kann aber auf nix zugreifen :D und verdammt, ich hatte heute früh erst gelesen, dass die Pro Mirror kann...2000 Pro konnte es ja auch. Verdammt... Gibt es einen Weg, Windows die Treiberdateien für einen Hardware RAID Controller zu geben, dann das System über Acronis auf ein Hardware RAID zu überspielen und hoffen, dass Windows die Treiber nimmt?
  21. das mit Windows ist ja die eine Sache...aber wo das Problem sein soll, das die NetzID null ist...ist ja auch Null, daran ist doch nix falsch. Und wenn man es in Class C Netze aufteilt, dann kommen auch bei den einzelnen Netzen sinnvolle Ergebnisse raus. Zudem IPs intern nicht mit Oktetten gerechnet werden, es ist einfach ein fortlaufender 32bit Wert. Ob da nun das 8. bit ne 1 ist oder das 25. bit ne eins, bis auf einen veränderten Zahlenwert ist es für den PC identisch.
  22. noch ohne SP1, aber mit Updates bis dahin. Aber ich glaube doch nicht, dass es vor SP1 noch nicht ging. Ist ja nicht so, das VPN selten genutzt wird oder so. Beim SP1 geisterte mir eher der Gedanke "do not change a running" System im Hinterkopf rum...bin froh, das es einigermaßen läuft das System :D wenn alles nichts hilft, werd ich es aber mal doch installieren.
  23. gibt es zufällig einen Bluescreen oder so? Vllt ist ja der Treiber nicht ganz kompatibel mit Vista. Hast du vllt noch ein anderes Modem zum testen da?
×
×
  • Neu erstellen...