-
Gesamte Inhalte
17.603 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
bereits bei SQL 2005 Express gab es keine Beschränkun der User bzw. der gleichzeitigen Verbindungen. Stattdessen gab es eine Drosselung der Performance auf den Wert, den fünf "typische" Verbindungen erzeugen.
Such mal nach "Resource Governor" in Verbindung mit der Versionsbezeichnung, da solltest du fündig werden.
Gruß, Nils
-
Moin,
was läuft denn unter eurem Exchange? Windows 2003 SP2?
faq-o-matic.net Gut gedacht, schlecht gemacht, hin & her: Scalable Networking Pack
Gruß, Nils
-
Moin,
anlegen kannst du prinzipiell tausende von Benutzern, wobei bei einem Nicht-Domänenmitglied nur 99 auf der Startseite angezeigt bekommst.
Gleichzeitig remote zugreifen (auf Dateien und/oder Drucker) können aber nur zehn (bei Vista Home fünf).
Gruß, Nils
-
-
Moin,
bitte beschreib das Verhalten und den entsprechenden Code mal genauer. Was machst du genau, und was passiert, wenn es nicht klappt?
Gruß, Nils
-
Moin,
was genau meinst du mit "Updaten"? Das Einspielen von Patches oder das Installieren einer höheren Windows-Version?
Generell ist das Patchmanagement ein Prozess, bei dem wenig schiefgeht. Im Einzelfall kann das natürlich schon mal sein - typische Ursachen sind vorherige Änderungen, nach denen kein Neustart erfolgte, oder zu viele Patches auf einmal, die sich beharken.
Wenn ein Patch nicht deinstallierbar ist, steht das i.d.R. in der Beschreibung dabei. Ein vorheriges Backup ist natürlich nie verkehrt - wichtig ist aber, dass du das Restore beherrschst.
Gruß, Nils
-
Moin,
laut Stephan Betken kann man auch in einem Startup-Skript (hier also per lokaler Richtlinie) ein Netzlaufwerk mappen, das dann allen Usern zur Verfügung steht. Der Zugriff klappt, auch wenn das Laufwerk als nicht verbunden angezeigt wird.
Ich gebe das nur so wieder, aber ich glaube Stephan an der Stelle. ;)
Was natürlich bleibt, ist das Problem, dass das Kennwort dann in dem Skript steht.
Gruß, Nils
-
Moin,
auch hier wäre wieder zu klären, was du denn eigentlich erreichen willst. SQL Server kann durchaus "eigene" User verwalten, die dann in den Systemdatenbanken stehen und i.d.R. nur über Systemprozeduren verwaltet werden. In vielen Fällen werden aber die vorhandenen Benutzerkonten aus der Windows-Domäne berechtigt.
Also, was ist dein Ziel?
Gruß, Nils
-
Moin,
vor allem wäre die Frage zu klären, was du denn überhaupt erreichen willst. Sonst können wir ziemlich schlecht helfen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Meines Wissens nach kann Exchange 2003 EE bis zu 32GB RAMdann aktualisiere dein Wissen. Die Behauptung ist nämlich falsch.
Gruß, Nils
-
Moin,
wir können auf deine Fragen Antwort geben, aber ganz ehrlich: Sinnvoller ist es, wenn du dir in Ruhe Grundlagen in Scripting und in WMI erarbeitest.
Du hast das Skript jetzt in einer Weise geändert, die für mich keinen Sinn ergibt.
Set oShell = CreateObject("WScript.Shell")// erstellt eine Wscript.exe
Nein, dadurch bekommt das Skript Zugriff auf die Shell-Umgebung.
Set colMonitoredEvents = GetObject("winmgmts:")._ExecNotificationQuery("Select * from Win32_PowerManagementEvent")
//was passiert hier ?
Hier wird eine WMI-Anfrage an den lokalen Provider für das Energiemanagement gestellt.
Set objLatestEvent = colMonitoredEvents.NextEvent// wenn ich das weglasse und ich schliesse den Calculator dann öffnet er sich neu, aber nur wenn ich das weglasse, wieso?
Kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _& "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2")
//was passiert hier ?
Du stzellst eine WMI-Verbindung zu deinem Rechner her. Unnötig, du hast ja schon eine. Offenbar enstanden durch Zusammenkopieren aus verschiedenen Skripts.
Set colProcesses = objWMIService.ExecQuery _("Select * from Win32_Process Where Name = '" & strProcess & "'")
//was passiert hier ?
Hier fragst du alle Prozesse ab, die "calc.exe" heißen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Enterprise Edition da 8 GB Ram drin sindach du jemine. Kaum zu glauben, wie viele Leute darauf reinfallen.
Exchange 2003 kann nicht mehr als 4 GB. Aus.
faq-o-matic.net Wie Windows mit großem Hauptspeicher umgeht
Gruß, Nils
-
Moin,
Aber laut MsxFaq.de sind es ja richtig viele Sachen die eine Mapi session erzeugen.das schon. Es gibt aber viele Situationen, in denen das Überhand nimmt (weil z.B. Sessions abgebrochen werden) und damit zu Problemen führt.
Patchlevel? Mein Kollege der den Ex betreut hat dort automtische Updates abgestellt.Die Idee ist nicht besonders gut ...
Ähm naja. SP2 ist auf dem W2k3 EE Server drauf und die letzten Updates sind vom 18.07.07... und zwar genau aus dem Grund. Wer die automatischen Updates abschaltet, muss manuell patchen. Wer das nicht tut, handelt grob fahrlässig.
Und aufgrund des Patchlevels würde ich sagen: SNP ist die wahrscheinlichste Ursache für dein Problem.
Gruß, Nils
PS. Warum eigentlich EE? Ist das ein Cluster?
-
Moin,
okay, noch mal ganz langsam:
- Dein Kopierskript solltest du nicht als Anmeldeskript, sondern als Startskript ausführen.
- Startskripts findest du in der Policy unter Computerkonfiguration.
- Mit einem Startskript kannst du Dinge machen, die ein normaler User (oder auch ein per UAC eingeschränkter Admin) nicht darf.
- Dein Szenario mit einem Kopierjob nach C:\Programme ist genau so ein Ding, was User nicht dürfen.
- Diese Launchapp-Geschichte aus meinem Artikel ist eine insgesamt nicht empfehlenswerte Workaround-Bastelei, die dein Problem nicht löst.
- Darüber hinaus sollten User keine lokalen Adminrechte haben, aber das ist eine prinzipielle Sache.
Gruß, Nils
- Dein Kopierskript solltest du nicht als Anmeldeskript, sondern als Startskript ausführen.
-
Moin,
auf welchem Patchlevel ist der Server darunter? Ich habe sowas im Zusammenhang mit W2003 SP2 und dem SNP beobachtet.
faq-o-matic.net Gut gedacht, schlecht gemacht, hin & her: Scalable Networking Pack
Gruß, Nils
-
Moin,
äh - warum genau führst du das nicht als Startskript aus?
Gruß, Nils
-
Moin,
Nun habe ich ein anderes Problem, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.gern. Aber bitte öffne für neue Probleme bzw. Fragen in Zukunft bitte einen neuen Thread.
Ich habe hier ein Script was FunktioniertDas ist schön. Noch besser wäre es aber, wenn du beschreibst, was du eigentlich vorhast. Sonst müssen wir raten, und das macht die Sache etwas ineffizient.
Ich will ganz ehrlich sein, ich weiss auch garnicht genau wie das Script funktioniertDann ist es mutig, dass du es ausführst ...
vielleicht kann es mir von euch einer mal beschreiben.Dein Skript prüft, ob ein bestimmtes Ereignis im Energiemanagement eingetreten ist, und startet in dem Fall das angegebene Programm.
Wofür steht z.B. das Case 4 und wozu ist der Loop am Ende?Das Select..Case-Konstrukt ist hier ziemlich unsinnig. Vermutlich ist es übrig geblieben, als ein anderes Skript gekürzt wurde. Mit Select..Case kann man mehrere Bedingungen effizient prüfen. Dein Skript hat aber nur eine Bedingung: Es guckt, ob objLatestEvent.EventType den Wert 4 hat. Das wäre mit einem einfachen If..Then leichter gewesen, geht so aber auch.
Das Do..Loop ist die Schleife, durch die das Skript läuft: Bei jedem Durchlauf guckt es, ob der Status eingetreten ist, auf den es reagieren soll.
Wenn ich zum Beispiel bei Case 4, Case 1 eingebe dann startet der Calc(Calculator) nicht mehr.Naja, logisch irgendwie, oder? Der Status, den du erwartest, ist 4. Der kommt halt vom System. Wenn du nun einfach die Bedingung änderst, passiert halt nichts.
Gruß, Nils
-
Moin,
euch ist aber schon klar, dass die Frage ein halbes Jahr alt ist? :D
Gruß, Nils
-
Moin,
dein Problem ist, dass runas in Vista keine Rechteerhöhung durchführt. Die brauchst du aber.
melde dich als normaler User ohne Adminrechte an. Starte dann die MMC, dabei wirst du von UAC nach einem Konto gefragt. Hier gibst du dein Domänenkonto an, das die gewünschten rechte hat. Dann bindest du in die MMC das Hyper-V-Snap-in ein.
faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen
Gruß, Nils
-
Moin,
warum genau machst du bei dem Vorgang in ADSI Edit rum? Das erledigt doch NTDSUtil.
Gruß, Nils
-
Moin Carsten,
unikalOff-Topic:gell, das ist jetzt dein Beitrag für den von dir ausgerufenen Wettbewerb? ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du ein kommerzielles Backupprogramm suchst, für das es also auch definierten Support gibt, dann wirst du immer auf Lizenzmodelle treffen, die sich nach der Zahl der zu sichernden Server bzw. Applikationen richten. Die Hersteller wollen ihr Geld verdienen, und wer ein großes Netzwerk betreibt, muss halt mehr zahlen als jemand, der ein kleines Netzwerk zu sichern hat.
Backup Exec gehört da noch eher zum unteren Ende der Preisstaffel. Wenn die Kosten schon zu hoch sind - dann sollte man sich fragen, welchen Wert die Daten haben.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du dich mal bitte abplustern könntest.
Ein Board wie dieses verursacht beträchtliche Kosten, die als Hobby nicht finanzierbar sind. Da kannst du andere unflätig beschimpfen, solange du willst - es wird nichts an der einfachen Tatsache ändern.
Du hast folgende Möglichkeiten:
- die Werbung hinnehmen wie die meisten anderen auch
- irgendwelche Werbeblocker einschalten und dann statt der gefüllten die leeren Fenster schließen
- eine Premium-Mitgliedschaft abschließen
- eine nennenswerte Spende an die Betreiber überweisen, damit sie keine andere Finanzierung mehr benötigen
- dir ein anderes Forum suchen und uns nicht mehr nerven
Schönen Tag noch,
Nils
- die Werbung hinnehmen wie die meisten anderen auch
-
Moin,
allgemein: Rechtsklick auf das Objekt im ADUC und umbenennen.
Mail: Entweder Adresse ändern oder zusätzliche Adresse mit dem neuen Namen als Standardadresse.
Home und Roaming Profile: Ordner umbenennen, Eintrag im Userobjekt ändern.
Lokale Profile so lassen, wie sie sind - Umbenennen bringt nur Ärger.
Und so weiter.
Gruß, Nils
Verwenden von Bildern aus dem Internet - Rechtliche Frage
in Off Topic
Geschrieben
Moin,
das deutsche Urheberrecht erfordert keinen Copyright-Hinweis. Es gilt ohne irgendwelche Vorbedingungen. Der Urheber bzw. Rechteinhaber kann bestimmen, was mit seinem Werk passieren darf und was nicht.
Alle weiteren Details klärst du bitte mit einem Anwalt. Dazu dürfen wir nichts sagen.
Gruß, Nils