-
Gesamte Inhalte
17.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
was genau meinst du mit "virtuelle Partition"? Bitte erkläre genauer, was du vorhast, was du getan hast und was passiert ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
der Ansatz führt aber in die Irre. Es ist ohne größere Probleme möglich, die Zugrifsszeit auf Dateien zu ändern. Google mal nach "touch" in Verbindung mit Dateiattributen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich war zehn Jahre Trainer und bin jetzt fast zehn Jahre Consultant und Projektleiter. Ich würde nicht zum Trainerjob zurück wollen. Vor allem, wenn es oft um gering motivierte Teilnehmer geht. Du bist dann nie richtig in einem Projekt drin und diskutierst nur theoretische Fragestellungen. Auch Know-how-mäßig ist das in der Praxis schnell eine Sackgasse, insbesondere wenn eigene Weiterbildung so gering eingestuft ist wie du es skizzierst.
Frag doch z.B. mal bei deinem jetzigen Arbeitgeber, ob die dir einen Nebenjob als freiberuflicher Trainer genehmigen. Das Konstrukt gibt es oft.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich habe dafür mal ein VBS-Skript gebaut:
Ereigniserzeuger.vbs
Set objShell = CreateObject("WScript.Shell") intMinIntervall = 60 Dim arrTyp(2,1) arrTyp(0, 0) = 1 arrTyp(0, 1) = "Fehler" arrTyp(1, 0) = 2 arrTyp(1, 1) = "Warnung" arrTyp(2, 0) = 4 arrTyp(2, 1) = "Information" Dim arrMeldung(3) arrMeldung(0) = "Ein ernsthaftes Ereignis ist aufgetreten." arrMeldung(1) = "Es gab ein ungewöhnliches Vorkommnis." arrMeldung(2) = "Das verstehe ich gar nicht." arrMeldung(3) = "Bitte weitergehen, es gibt nichts zu sehen!" Randomize While 1 = 1 intMeldung = Int((3 - 0 + 1) * Rnd(1) + 0) intTyp = Int((2 - 0 + 1) * Rnd(1) + 0) intWarten = Int((2 - 1 + 1) * (Rnd(1) + 1) * intMinIntervall) objShell.LogEvent arrTyp(intTyp, 0), arrTyp(intTyp, 1) & " - Ereigniserzeuger: " & arrMeldung(intMeldung) _ & " Nächstes Ereignis in " & intWarten & " Sekunden." WScript.Echo Now & " " & arrTyp(intTyp, 1) & " - Ereigniserzeuger: " & arrMeldung(intMeldung) _ & " Nächstes Ereignis in " & intWarten & " Sekunden." WScript.Sleep(intWarten * 1000) Wend
Das Skript erzeugt in zufälligen Abständen zwischen 1 und 60 Sekunden Ereignisse verschiedener Schweregrade im Application Log. Aufruf mit cscript:
cscript c:\pfad\Ereigniserzeuger.vbs
Gruß, Nils
-
Moin,
per VBScript/WMI oder netsh solltest du es auch hinbekommen, wenn der neue Server seine IP-Adresse behalten soll.
Gruß, Nils
-
Moin,
mit Sicherheit UAC.
faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen
Gruß, Nils
-
Moin,
und ebenfalls sehr gut geeignet ist der Log Parser:
.: www.kaczenski.de :. c’t-Sonderheft Windows: 3 Artikel zu WMI und Log Parser
Aber bedenke, dass deine Überwachung juristisch heikel ist. Alles Weitere diskutiere mit dem Anwalt deines Vertrauens.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Warnung besagt auch nicht, dass du den IM nicht auf einen GC schieben darfst. Sie warnt nur. Diese Warnung ist in praktisch allen Netzwerken heutzutage aber obsolet.
Entsprechende Literaturhinweise hast du ja schon erhalten, da spare ich mir meinen mal. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
Letztlich muss das aber jeder selber entscheiden ....claro. Ich wollt auch nur ein bisschen stänkern ;), weil manche sofort alles auf "Alt" stellen und dadurch die Vorteile der neuen Funktionen gar nicht sehen.
Gruß, Nils
-
Moin,
man kann das machen, aber man kann sich auch einfach auf die Neuerungen der "Super Bar" einlassen und wird nach wenigen Minuten (Konservative: Nach wenigen Tagen) feststellen, dass das viel besser geht.
Gruß, Nils
-
Moin,
ja, gibt es: Schalte die Vertrauensstellung ab.
Gruß, Nils
-
Moin,
das CMD-Fenster hat mit DOS nichts zu tun, es sei denn, du redest von Windows 9x.
Wenn wir von einer Ausführung des Skripts auf XP oder höher reden, findest du z.B. hier eine ping-basierte IsOnline()-Funktion:
heise Netze - 20.12.06 - Zielsucher
Gruß, Nils
-
Moin,
wie robocopy arbeitet, hängt natürlich von den Schaltern ab, mit denen es läuft. Also können wir zu deiner Frage nichts Sinnvolles antworten, wenn du uns das Kommando nicht sagst, das die Kopie ausgeführt hat.
Gruß, Nils
-
Moin,
was willst du denn erreichen?
Gruß, Nils
-
Moin,
ok, also kann ich davon ausgehen, dass trotz genutzter pagefile und evtl freiem ram windows das schon richtig macht?ja, kannst du. Allerdings nicht "trotz", sondern "wegen".
Auf jeden Fall sollte man daran nur etwas ändern, wenn man wirklich weiß was man tut. Auf keinen Fall aufgrund irgendwelcher aufgeschnappter Empfehlungen.
bei den neuen windows ist das ja glaub ich besser (da wird der gesamte ram gecached und dann ggf. freigegeben? z.b. vista und w7?Das Memory Management wird selbstverständlich immer weiterentwickelt. Aber glaub mir, es war in der ersten NT-Version schon State of the Art (jedenfalls bezogen auf die damalige Art). Da waren nämlich bereits Leute am Werk, die das Prinzip vorher für eine ganz andere Plattform entwickelt hatten.
Gruß, Nils
PS. Bitte nutz deine Shift-Taste. Deine Tastatur hat extra zwei davon. Und es gehört zum guten Ton.
-
Moin,
äh - dann setzt doch ein Kennwort, führt eure Arbeiten aus und entfernt danach das Kennwort?
(Ich finde es allerdings nach wie vor unverantwortlich, Systeme ohne Adminkennwort auszuliefern. Dienstleister wie ihr tragen dazu bei, das Sicherheitsniveau gering zu halten.)
Gruß, Nils
-
Boah, Kinners,
was ist das denn für eine überflüssige Debatte hier?!
Kopfschüttelnd, Nils
-
Moin,
der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass R2 kein Service-Pack oder Ähnliches ist, sondern eine neue Version - und damit eine separate Lizenz erfordert. (Es sei denn, der vorhandene 2008 hat Software Assurance.)
Gruß, Nils
-
Moin,
bei 2003 geht auch netsh.
faq-o-matic.net Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten?
Gruß, Nils
-
Moin,
überdenkt eure Installationsroutine. Zum einen sollte man heute keine vorinstallierten Systeme mit leerem Admin-Kennwort ausliefern. Zum anderen solltet ihr Zusatzdateien bereits mit der Installation auf die Systeme schreiben (insbesondere wenn es um Systemordner geht). Dazu bietet Windows bessere Möglichkeiten als das Kopieren per Batch.
Gruß, Nils
-
Moin,
korrekt, es ist das Attribut "displayName", das je nach Verwaltungstool aber leider unterschiedlich bezeichnet wird. Um das richtige Format z.B. per Skript zu erzeugen, kann man sich hieran orientieren:
faq-o-matic.net Wie kann ich meine Benutzer als "Nachname, Vorname" anzeigen?
Oder auch diese Methode nutzen:
faq-o-matic.net Excel: Admins unbekannter Liebling
Gruß, Nils
-
Moin,
kopiere die Daten mit robocopy oder mit NTBackup.
Gruß, Nils
-
Moin,
nein, das ist nicht detailliert genug.
Welche Partition versuchst du zu klonen? Die Systempartition? Das würde ich bleiben lassen.
Ob Acronis mit iSCSI umgehen kann, weiß ich nicht. Bitte beschreibe erst noch mal genau, was du vorhast.
Gruß, Nils
-
Virtuelle Partition
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Moin,
was spricht dagegen, eine Partition D einzurichten und den Ordner dahin zu verschieben?
Gruß, Nils