Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    Ich bin Admin in einer Domain mit ca. 30 Usern,

    wir haben eine gemischte Domäne, von einem 2003 Server Standard gesteuert.

     

    nur ein DC? Das ist zu wenig. Hoffentlich habt ihr wenigstens eine ordentliche Datensicherung.

     

    Nun ist es zum zweiten Mal der Fall, dass ein normaler User Rechte auf alle Ordner, ob er dafür nun eingetragen ist oder nicht, bekommt.

     

    Hm.

     

    Selbst wenn ich ihm die Rechte verweigere(!), darf er in die Ordner rein.

     

    Das kann "eigentlich" nicht sein.

     

    Gehe systematisch vor:

     

    • Welche Berechtigungen sind wirklich auf den Dateien und Ordnern gesetzt? Hier hilft z.B. ein Report mit xcacls.vbs.
    • Welcher User ist tatsächlich in dem Moment angemeldet, in dem das "Phänomen" auftritt?
    • Welchen Gruppen gehört dieser User effektiv an? Hier hilft "whoami /groups".

     

    Ich habe sogar den User gelöscht und mit gleichen Daten neu angelegt, damit er eine neue SID bekommt, aber nach dem Zurückkopieren seiner Daten aus dem alten Profil und wieder erneuter Anmeldung hat er schon wieder Zugriff auf die Ordner.

     

    Was für Daten kopierst du mit welcher Vorgehensweise wohin "zurück"? Welche Berechtigungen und Gruppenmitgliedschaften werden nach der Neuanmeldung angezeigt?

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    Die Frage ist nur, wie bekomme ich den DNS-, DCHP-, und Wins-Server so konfiguriert, als dass diese als Backup funktionieren (könnnen)?!

     

    DNS: Sofern die Zonen AD-integriert sind, musst du nur den DNS-Dienst installieren und kannst den Server auf den Clients als zweiten Eintrag angeben.

     

    WINS: Installieren, Replikation mit dem 1. Server einrichten, bei den Clients mit eintragen.

     

    DHCP: Da gibt es keine Failover-Möglichkeiten. Entweder "Split Scope" (Prinzip: Server 1 verteilt den Pool von 1 bis 50, Server 2 von 51 bis 100) oder halbautomatisches Failover:

    faq-o-matic.net Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten?

     

    Und wie gehe ich am besten mit dem Globalen Katalog um?!

     

    Mach jeden DC zum GC.

     

    Kann ich die Windows-Server-Versionen dabei mischen? Sprich der DC ist ein W2k3 und der Backup-DC hätte W2K3 R2 oder W2k8. Ist das möglich und supportet?

     

    Ja, ist es. Wenn du aber einen DC höherer Version ins AD bringst, musst du erst das Schema aktualisieren (google nach adprep).

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    Hi.. glaube nicht das es mit 300 Euro getan ist.

     

    PSS-Support kostet pauschal ca. 300 Euro. Sofern der Call nicht gleich abgelehnt wird, bearbeitet PSS ihn bis zum Erfolg. So einfach (und günstig) ist das. Nachrechnen müsstest du dann selber, ab wann eigene Versuche teurer sind.

     

    Der Fehler noch, dann sollte das ding durch sein

     

    Klar. Dann mal viel Erfolg. Kannst die Zeit ja mal messen ...

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    die Grenze gilt für den gesamten Store, also alle Datenbanken zusammen.

     

    .: Daniel Melanchthon :. : Exchange Server Standard Edition vs. Enterprise Edition - Wie gross darf der Store denn werden?

     

    Anders als beim Zustand vor SP2 gilt die 75-GB-Grenze jetzt aber getrennt für den privaten und den öffentlichen Store:

    .: Daniel Melanchthon :. : Exchange 2003 SP2: Das Ende der 16GB Grenze und der Beginn einer neuen, mobilen Emailerfahrung!

     

    Comparison between Exchange Server 2003 Standard Edition and Exchange Server 2003 Enterprise Edition

     

    Zitat vom letzten Artikel:

    One storage group can be created on a server

    One mailbox store database and one public folder store database that can be accessed by using MAPI and Outlook Web Access

    Up to four more public folder store databases that are accessible only programmatically

    Maximum 16-gigabyte (GB) database limit per database (75 GB with Microsoft Exchange Server 2003 Service Pack 2)

     

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    was ist denn Inhalt und Ziel des Praktikums? Was ist dein Kenntnishintergrund mit Windows-Systemen?

     

    Die Aufgabe, die dir gestellt wurde, ist eigentlich trivial. Da es aber sicher einen Sinn hat, dass sie dir gestellt wurde, werde ich dir die Lösung hier nicht posten. Du brauchst dafür auch kein Forum, sondern du kannst das auch mit einer Suchmaschine rausfinden. Nur so viel: Für drei der Angaben gibt es Funktionen in der Kommandozeile, eine weitere ist in einer Systemvariablen hinterlegt, und die letzte erfähsrt du mit dem grundlegenden Standard-Diagnosewerkzeug für Netzwerkverbindungen. All das fasst du in einer Batchdatei zusammen und lässt es dir so ausgeben.

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    das Whitepaper geht davon aus, dass du die Öffentlichen Ordner loswerden willst. In der Praxis wollen die meisten Kunden das nicht. Du musst also etwas anders arbeiten.

     

    Im Wesentlichen musst du für jeden Ordner des 2003-Servers die Replikation auf den 2007-Server einrichten (sowohl 2003 als auch 2007 müssen als Replikate drinstehen). In meinem letzten Projekt wollte das PS-Skript aus irgendeinem Grund nicht, daher habe ich es manuell auf dem 2003 im ESM eingetragen.

     

    Vor der Deinstallation des 2003 dann die 2003-Replikate aus den Ordnern entfernen, sodass nur noch der 2007 drinsteht.

     

    Der Rest der Anleitung passt eigentlich ziemlich gut. Du kannst dir begleitend auch dieses Dokument vornehmen:

    How to Remove the Last Legacy Exchange Server from an Organization: Exchange 2007 Help

     

    Gruß, Nils

    ... der das gerade letzte Woche durch hat

  7. Moin,

     

    und wie bekomm ich dann die bereits entstandenen einträge (veraltet) raus? einfach löschen wird ja nicht grad gut sein... :-)

     

    warum sollte das nicht gut sein? Wenn du sicher bist, den richtigen Eintrag zu löschen, dann lösch ihn.

     

    Gruß, Nils

  8. Moin,

     

    das hängt natürlich entscheidend davon ab, was "auf den optimalen Stand zurücksetzen" bzw. "alles zurücksetzen" bei euch heißt und was die User, GPOs und Skripte ändern. Wenn es nur um das geht, was ein normaler User ändern kann, sollte man das durch beherztes Löschen und Neuerstellen der Profile sowie ggf. durch eine Art Aufräumskript auch ohne Maschinen-Reset wieder hinbekommen.

     

    Das ist aber hochgradig davon abhängig, was da bei euch abläuft, daher wird man kaum Genaueres dazu sagen können. Mechanismen wie das "Shared Computer Toolkit" dürften bei euch weniger passen, weil ihr ja eine realistische Umgebung abbilden wollt und keine vernagelte.

     

    Evtl. wäre eine echte "VDI"-Lösung (Virtual Desktop Infrastructure) was für euch, die bessere Managementfunktionen bietet. Oder Terminaldienste. Das kann man jetzt aber auch nur mutmaßen.

     

    Gruß, Nils

  9. OK, vielen Dank für die Blumen! :)

     

    Ohne Werbung machen zu wollen, aber falls jemand mal sowas machen will: Mit der Software, die ich genutzt habe, macht das echt Spaß. (Ich werd mal nicht konkreter - am Ende der Videos steht es jeweils dabei.)

     

    Wenn die Zeit es erlaubt, werde ich noch weitere Themen so aufbereiten. (Die Demos selbst habe ich im Zug aufgenommen - bei dem Snapshot-Video sieht man es am langsamen Tippen. ;))

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...