Jump to content

Muelli

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Muelli

  1. Hallo freak, das ist ja interessant. D.h. ein normaler Klick auf einen ftp Link kann deshalb nicht funktionieren. Ist aber ganz schön umständlich. Zumal man bei den anonymen ftp Zugangen sowieso nie den User oder das PW kennt und man also nur probieren kann. Aber gut zu wissen. Gruß Mülli
  2. Hallo, so, habe noch mal alles durchgetestet. Jetzt funzt es zumindest mit dem IE. Passives FTP muss aber in den Optionen des IE abgeschaltet sein. Nach wie vor habe ich in der Router FW nur Port 20/21 offen. Keine Ahnung, warum es vorher mit dem IE nicht ging. Mit dem Firefox klappt es aber nach wie vor nicht. Hat er überhaupt einen eingebauten FTP Client? TCPView von Sysinternals ist nicht schlecht. Zeigt aber bei well-known Ports auch nur die Klartextbezeichnung als Portnummer an. Und da da ftp://adresse.de:ftp stand, nehme ich erst mal an, dass auch die 21 gemeint war. Soviel erst mal von mir. Dank an alle. Gruß Mülli
  3. Hi, das ist ja mein Problem. Wenn ich alle Ports in der FW öffne, klappts bei mir ja auch. Wenn ich aber die FW Regeln wieder aktiviere (darunter ist aber eine FTP Regel: Port 20/21 TCP/UDP nach draußen offen) dann geht's nicht mehr. Nur warum? Lässt der Browser FTP über andere Ports laufen? Kann ja wohl nicht sein. Gruß Mülli
  4. Hi Urmel, Dank für Deinen Hinweis. Habe beide Einstellungen getestet - ohne Erfolg. Hier mal der Link zu Acer, falls einer mal selber testen will: http://support.acer-euro.com/drivers/notebook/tm_4000.html Da stehen dann alle ftp Links, welche wie beschrieben durch unseren FW Router geblockt werden. Wie gesagt über ws_ftp komm ich ran. Gruß Mülli
  5. Hi Freak, wie gesagt, mit einem FTP Programm (ws_ftp) klappt der Zugang, auch zu Acer. Doch sobald ich über einen Browser eine FTP Seite laden will, macht die FW dicht - nur warum?
  6. Moin Community, wie kann man am einfachsten die Portnummer herausbekommen, welche bei Eingabe einer URL im Browser angesprochen wird? (Das http = 80 ist, ist schon klar :-) ) Folgender Hintergrund: Müssen auf der Acer Website einige Treiber für unsere Notebooks runterladen. Die Links für das Runterladen im Supportbereich verweisen aber auf einen FTP Server. Also in unserer Hardware Firewall Vigor 2900G mal die Ports 20/21 TCP/UDP geöffnet und losgelegt. Doch denkste, es rührte sich nichts. Mit ws_ftp andere FTP Server versucht - klappt - die Ports sind also offen. Trotzdem führt kein Weg raus. Dachte erst, der FTP Server ist down. Habe dann mal kurzzeitig alle Ports nach außen geöffnet und siehe da, jetzt kann auf einmal auch der Browser auf den FTP Server zugreifen. Sowohl IE als auch Firefox haben das Problem. Nun möchte ich gern wissen, warum der Browser nicht auf den FTP Server zugreifen kann, obwohl die Ports 20/21 offen sind? Grüße Mülli
  7. So könnte es funktionieren. Ich danke Dir erst mal für den Hinweis. Gruß aus Rostock Mülli
  8. Hi Necron, das System installiert die Updates mit Userrechten, obwohl es damit eigentlich gar keine Systemschreibrechte hat? Das ist ja ein Ding. Gruß Mülli
  9. Moin Community, Kann mir jemand erklären wie die automatischen Windows Updates (ohne SUS) bei eingeschränkten Usern funktionieren? Wenn ich als Admin einstelle, dass Updates zwar runtergeladen werden, vor dem Installieren aber erst benachrichtigt wird, dann erscheint diese Benachrichtigung nur, wenn ich mich mal wieder mit Adminrechten einlogge. Ist auch nachvollziehbar, da ein eingeschränkter User nicht installieren kann. Doch wie läuft es ab, wenn ich anklicke, dass die Updates auch nach Zeitplan automatisch installiert werden sollen? Braucht das System dann auf einmal keine Adminrechte mehr? Und was passiert, wenn ich als Zeitpunkt immer z.B. 02:00 einstelle und der Rechner dann immer aus ist? Habe jetzt leider keinen freien Rechner hier, um das mal alles auszutesten. Vielleicht könnt Ihr mir ja kurz helfen. Grüße Mülli
  10. Hi blade1981, Dank für Deinen Beitrag. Wie die Profile grundsätzlich arbeiten ist schon klar. Bei uns werden die Profile nur lokal abgelegt. Es gibt auch keine GPO's, welche die User in irgendeiner Weise großartig einschränken. Der Rechner, von dem die Rede ist, wird hauptsächlich von unserem Programmierer genutzt. Der muss unter anderem auch viele Installationsroutienen zusammenstellen und testen und benötigt deshalb mitunter auch Adminrechte. Damit er nun aber nicht auf dem DC machen kann, was er will, hat er nur die lokalen Adminrechte für seine Maschine. Das ist letztendlich auch nicht die Frage. Mich interessiert hauptsächlich, ob sich der Rechner ab einer bestimmten Größe des Userprofils "verschlucken" kann. Ich weiß sonst auch nicht, warum gerade temporäre Dateien, welche ja im Userprofil angelegt werden, immer zu solchen Fehlern führen. Gruß Mülli
  11. Moin rinzewind, das mit dem Reinladen des gesamten Desktops in den Arbeitsspeicher ist vielleicht ein Ansatz. Das das mit dem Hintergrundbild, den Desktopicons u.s.w geschieht ist ja klar - aber was passiert mit Dateien und ganzen Ordnern. Ich glaube nicht, dass er automatisch sämtliche Datei- und Ordnerinhalte, welche auf dem Desktop liegen, sofort in den Arbeitsspeicher legt. Gruß Mülli
  12. Hi, mein Rechner (1,8 GHz) mit Win2k schaltet in letzter Zeit auch sporadisch einfach ab und fängt an neu zu booten. Ich tippe mal aufs Board. Habe dort einen Kondensator entdeckt, der schon bisschen dicke Backen gemacht hat, sprich die Solbruchstelle auf seiner Oberseite ist schon ziemlich ausgebeult. Am Fuß ist schon ein kleine braune Kruste zu sehen. Damit kann ich das ganze Board wohl als instabil einstufen. Trotzdem läuft's halt noch. Die Ausfälle kommen so 2 bis 3mal die Woche. Gruß Mülli
  13. Hi nonaminus, danke für Deine Antwort. Leider beantwortet das nicht meine Frage nach einer Größenbeschränkung. Wenn ich einfach sein gesamtes Profil verschiebe, nehme ich ja auch alle seine Dateien, die nunmal unter Desktop liegen, mit. Damit habe ich nichts gewonnen. Außerdem hat er sehr viele Delphi Projekte mit unzähligen internen Pfaddefinitionen in seinem Profil liegen. Bei Verschiebung oder Auslagerung würden all diese Pfade nicht mehr stimmen. Halt dumm gelaufen. Grüße Mülli
  14. Moin Community, gibt es irgendeine Größenbeschränkung für Profile unter Win2000, sprich die Größe des gesamten Ordners eines Users unter "Dokumente und Einstellungen"? Habe hier bei mir einen Kollegen, welcher sämtliche Ordner und Dateien immer auf dem Desktop ableget - und ich meine damit nicht als Verknüpfung! Somit werden alle diese Datenfolder mit ihrem Inhalt unter seinem Benutzerkonto unter "Dokumente und Einstellungen"->User->Desktop gespeichert. Das sind nun schon über 2GB. Mittlerweile bekommt er aber ab und zu komische Fehlermeldungen wie z.B. von WinZip, wenn er etwas packen will. Dazu legt Winzip irgendwo im Profilpfad ein temporäres Archiv an. Wenn es dann mit dem Packen fertig ist, wird dieses dann an die gewünschte Stelle verschoben. Er meckert aber nun sporadisch, das er diese temporäre Datei nach dem Packen zum Verschieben nicht mehr öffnen oder finden kann. Ähnliche Speicherprobleme haben auch schon mal andere Programme gemeldet. Weiterhin fällt auf, dass der Rechner oftmals beim Booten erst mal eine Festplattenüberprüfung durchführen will, obwohl er am Vortag sauber heruntergefahren wurde. Jedenfalls hat die Platte noch genügend freien Speicherplatz, die Ereignisanzeige enthält keine Fehler von denen man etwas in dieser Richtung ableiten könnte, die Platte wurde auch schon defragmentiert - ohne das Inkosistenzen auftraten, welche ein Chkdsk nachsich gezogen hätten. Hat jemand noch 'ne Idee, in welche Richtung man weitersuchen könnte? Gruß Mülli
  15. Moin Community, habe mir nun auch mal einen externen Multi-Format Brenner gegönnt, da mittlerweile für meine regelmäßig zu erstellenden Image Files schon 4 CD's benötigt werden. Soweit-so-gut. Nun wollte ich mein erstes Image, was nicht auf mehrere CD's verteilt ist, auf DVD brennen. Leider bin ich beim DVD brennen aber noch absoluter Newbie - bisher nur CD-RW Brenner gehabt. Also habe ich versucht ein ISO System zu brennen. Das wollte NERO mit Hinweis auf 2GB Maximalgröße der Datei nicht. Also habe ich wie empfohlen alles als UDF gebrannt. Nur leider kann Drive Image diese DVD nach dem Booten (Drive Image Boot CD) nicht einlesen. Nunmehr habe ich meine Image Files wieder in kleinere Teile splitten lassen und habe diese dannn alle im ISO Format auf DVD geschrieben. Das kann Drive Image erkennen. Habt ihr dazu vielleicht ein paar Tipps oder aber interessante Links, die das Thema mal etwas beleuchten? Gruß Mülli
  16. Hi phoefliger, also bei uns haben sich die Clients nicht automatisch mit dem DC synchronisiert. Den Zeitserver habe ich bei allen Clients erst setzen müssen, für den DC natürlich einen aus dem Netz. Aber wie gesagt, nur der XP Client akzeptiert die Zeit vom W2k DC nicht. Gruß Mülli
  17. Moin Community, bekomme einfach folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige eines WinXP Pro Notebooks, welches sich die Zeit von unserem DC (W2k Server) holt, nicht weg: ___________________________________________ Warnung Ereigniskennung 27 Zeitanbieter NTP Client: Die vom DC .... empfangene Antwort enthält keine Signatur. Die Antwort wurde evtl. gefälscht und wird daher ignoriert. ___________________________________________ Habt Ihr dazu einen Tipp? Alle anderen W2k Clients laufen anonsten sauber. Alle Clients wurden über net time /setsntp:[iP vom DC] konfiguriert. Gruß Mülli
  18. Hi xtragood, war ja noch 'ne Antwort schuldig. Also seit Einspielen einheitlicher Treiber, sprich für alle Drucker PCL6 Treiber, läuft alles glatt. Auch das XP Notebook kann nun ordentlich arbeiten. Grüße Mülli
  19. Hallo Xtragood, das werde ich dann mal austesten, aber nicht sofort im laufenden Betrieb. Wahrscheinlich heut abend oder morgen früh. Sage dann Bescheid. Grüße von der Ostsee Mülli
  20. Moin, kann es sein, dass sich PCL5 Treiber mit PCL6 Treibern nicht vertragen? Wir haben natürlich schon andere Drucker installiert, unter anderem auch einen HP LaserJet4000N, welcher mit PCL5 läuft. Nun kam der Neue hinzu, bei dem wir den neuen PCL6 Treiber genommen haben. Mussten im Nachhinein den 4000er dann noch mal drüberbügeln, da er bei einigen Clients nicht mehr lief. Danach funktionierten dann aber beide ordentlich, bis auf den XP Client, welcher nach wie vor nicht die Papierfächer ansteuern kann. Gruß Mülli
  21. Moin Xtragood, der Drucker arbeitet doch normal, sprich bei allen anderen macht er doch, was er soll. Nur beim XP Client spinnt er. Warum sollte ich da was am Drucker ändern. Im Prinzip habe ich da sowieso nur entsprechende IP/Subnet Einstellungen vorgenommen. Alles andere steht auf Default. Gruß Mülli
  22. Moin Community, Habe bei uns hier ein kleines Problem mit der Druckertreiberinstallation eines XP Clients, welcher über einen W2K (Ad. Server) Druckserver, der die Warteschlange verwaltet, auf einen neuen HP LJ4250TN drucken soll. Dazu erst mal Grundlegendes: W2K Domäne mit Mehrzahl W2K Clients, keine DNS Probleme, keinerlei andere Druckerprobleme mit anderen Druckern, Drucker sind Netzwerkdrucker sprich mit Ethernetschnittstelle und fester IP. Alle W2K Clients können auf dem neuen Drucker sauber arbeiten. Auch das NB installierte sich den Treiber automatisch vom Druckserver. Erst bei der Treibereinrichtung auf dem XP fehlten einige Geräteseinstellungen. Da merkte ich, dass es ja vielleicht einen anderen Treiber für XP geben könnte. Also wieder deinstalliert und direkt von der Treiber-CD am XP Client neu installiert. Danach waren alle Geräteeinstellmöglichkeiten vorhanden und man konnte auch drucken. Später stellte sich aber heraus, dass immer noch kleine Fehler vorhanden sind. So funktioniert z.B. die Papierfachauswahl nicht. Er zieht immer fleißig Papier aus Fach 3, obwohl Fach 2 eingestellt ist. Wie gesagt, alle W2k Clients steuern den Drucker korrekt an. Auf der Page von HP gibt es aber nur ein und denselben Treiber für 2000 und XP. Habt Ihr noch Ideen? Grüße Mülli
  23. Moin phoenixcp, Dank für den Link. Das Problem ist aber nicht, dass er nicht alle Dateien durchsucht, sondern dass er bestimmte Inhalte in den Dateien nicht findet. Haben die Sache gestern noch mal ein wenig weiter verfolgt. Die Windows Suche nach Dateiinhalten kann scheinbar nur Klartext innerhalb einer Office Datei finden bzw. Inhalte, welche auch nur als Klartext in den Dateien gespeichert wurde. Nun haben wir hier diverse Excel Dateien. In allen steht ein bestimmtes Suchwort als normaler Text in einer Zelle drin. Die jeweilige Excelzelle hat dabei keine besondere Formatierung wie: verschlüsselt, gesperrt oder was weiß ich - alles ist auf Standard belassen. Wenn man sich im Nachhinein nun die einzelnen Exceldateien mit dem Editor oder Wordpad ansieht, kann man nur in einigen Dateien auch die Suchwörter als Klartext erkennen. Andere bestehen dagegen fast nur aus Office Codierungen und die gesuchten Wörter sind nicht als KLartext erkennbar. Woran liegt das bzw. unter welchen Umständen speichert Excel mal so und mal so ab? Gruß Mülli
  24. Moin Community, kennt jemand einen Lösungsansatz, um der Suchfunktion vom Windows Explorer Manieren beizubringen? Im Prinzip wollen wir öfter mal Office Dokumente in verschiedenen Verzeichnissen nach bestimmten Inhalten durchsuchen. Am Ende soll er also die Dateien auflisten, welche z.B bestimmte Wörter enthält. In der Praxis findet er manche Dateien und manche, welche aber auch garantiert das Suchwort enthalten, eben nicht. Nun speichern Word und Excel natürlich nicht in reinem Plain Text sondern in ihren eigenen Dateiformaten. Doch die Windows-eigene Suche sollte doch die eigenen Formate öffnen und auswerten können. Gruß Mülli
  25. Hi Saracs, Dank für die schnelle Reaktion. Wir sind nur eine kleine Firma. Neben dem Druckserver gibt es nur noch den DC. Dies ist aber auch nur ein alter 333er Dell Server. Hat aber allerhand Platten drin, da er auch als Fileserver dient. Z.Zt. verwaltet er auch noch eine Druckerwarteschlange. Bisher hatten wir noch keinen Grund diesen gegen einen anderen auszutauschen. Er arbeitet stabil und stur vor sich hin. Nur noch mehr Drucker möchte ich nicht über ihn laufen lassen. Unser Druckvolumen ist ziemlich durchwachsen. Es gibt Tage, da werden vielleicht nur 10 Seiten gedruckt. Wenn aber mal wieder ISO Handbücher für Kunden gedruckt werden müssen, dann fressen die Drucker schon mal mehrere Papierpackungen am Tag. Letzendlich kann ja jede Warteschlange ordentlich voll werden. Er soll sie nur alle parallel sauber abarbeiten ohne wegzuschmieren. Wenn Du sagst, dass das für den Prozessor keine Last darstellt, dann ist doch eigentlich alles OK. Gruß Mülli
×
×
  • Neu erstellen...