Jump to content

MrCocktail

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.754
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MrCocktail

  1. Hm, ich habe es nicht als kapern gesehen, es ging doch genau um die Funktionalitaet.

     

    Aber um deine Frage zu beantworten, nein MS Office ist nicht installiert:

     

    Anwendung sieht so aus:

    Apache erzeugt ein Formular per PHP

    Die in dem Formular eingegeben Daten werden duch OpenOffice verarbeitet und es werden zwei Dateien erzeugt. Eine ist halt eine Word Datei, die andere ein pdf, beide werden dann zum Download angeboten.

     

    Gruss

    J

  2. @doc:

    Eine Frage habe ich dann auch mal wieder im Lizenzbereich, da ich zwischenzeitlich ueber ein aehnliches Projekt nachdenken musste und wir Windows favorisiert haben (aus nicht lizenztechnischen Gründen ist es ein Linux geworden):

    Die Software darf nur als über das Internet zugänglicher Front-End-Webserver zur Entwicklung und Bereitstellung von:

    • Webseiten

    • Websites

    • Webanwendungen

    • Webdiensten

    • POP3-Mailservern verwendet werden.

     

    Hier kommt es mir auf die Webanwendung an, wenn ich openoffice nutze um aus den Formulardaten ohne weitere Interaktion des Nutzers ein .doc zu generieren, müsste doch mit der Lizenz alles in Ordnung sein?

     

    Gruss

    J

  3. Allerdings sehe ich das auch als seltsam an. Gibt es denn eine Möglichkeit mittels einer DHCP-Zone Benutzer auszuwählen und danach zu routen? Gibt es auf DHCP-Ebene Rechnergruppen, ist sowas definierbar?

     

    Nicht mit Boardmitteln. Daher ja mein Workaround mit allen bekannten PCs eine Reservierung auf einem Subnetz herstellen und alle weiteren in das andere Subnetz.

     

    @michel:

    Naja, VLAN geht, IPSec geht und mit Sicherheit auch noch so ein oder zwei anderes.

     

    Gruss

    J

  4. Hi,

     

    also jetzt mal etwas um die Ecke denken und folgendes annehmen:

    alle normalen Rechner sind bekannt (MAC Nummer) und dürfen ins Firmennetz und ins Internet, machen wir also Netzwerk 1 raus.

    Alle anderen Rechner sind unbekannt.

     

    Da hier der Router nicht weiter beschrieben wird, nehmen wir doch mal einen "intelligenten" Router an und keinen "Speedport".

     

    Alle bekannten Rechner bekommen ein eigenes Subnetz, genauso wie die unbekannten Rechner ein eigenes Subnetz bekommen. Auf dem Router unterbinden wir einfach das Routing zwischen den beiden Subnetzen und sollten das Problem gelöst haben.

     

    Das ist allerdinge keine Lösung die ich irgendwo mal live sehen möchte, kann aber vielleicht deinen Prüfer zufriedenstellen.

     

    Gruss

    J

  5. Hi,

     

    auch ich würde hier eine Linux Lösung bevorzugen, weil sie kostenfrei ist, allerdings keine Opensuse, sondern eine kleine aber feine AllinOne Lösung.

     

    Ich persönlich bevorzuge die ClarkConnect Lösung, schön ist auch der SME... Mail können sie beide, und vielleicht ist doch noch ne Firewall usw gewünscht, dann schau dir doch mal den CT Server an.

     

    Gruss

    J

  6. Hi,

     

    hat jemand genauere Lizenztexte zu dem Server? Bisher lese ich aus den Veröffentlichungen nur, dass der Server max. 15 Benutzer bedienen soll, aber zum Beispiel nicht, dass es nur einen Server im Netz geben soll.

     

    Es müsste also gehen:

    1 x AD Server

    1 x TS Server

    1 x Filer & AD

    1 x Exchange

     

    Und das alles für relativ wenig Geld.

     

    Gruss

    J

×
×
  • Neu erstellen...