Jump to content

MrCocktail

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.754
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MrCocktail

  1. Wenn wir die administrativen Zugriffe über 2 Terminalserver in die Kundennetze tätigen, ist das dann ein indirekter Zugriff der nicht über die 2 für administrative Zugriffe abgedeckt ist, oder ist das sauber?

     

    Sprich:

    Einloggen auf Fernwartungsserver --> Zugriff auf Kundensystem

  2. @Doc:

    Nein bei Kundensystemen :-)

    Wir betreuen diverse Kunden innerhalb der IT im Outtasking, und da haben wir etwa 30 Leute die sich um die Kundensysteme kümmern, je nach Spezialgebiet, und bisher gab es zum Beispiel einfach einen adminXYZ für unsere Firma, jetzt wollen wir gerne die Admin Accounts nach den Usern benennen.

     

    und wo ich da gerade so drüber nachdenke, waren wir bisher Lizenztechnisch auch nicht sauber, das mal gerade noch oben weiterreiche, naja wenigstens waren es immer gleichen Rechner welche den Zugriff auf das System haben.

  3. Weil es eine massive Nachlizenzsierung zur Folge haben wird und in einigen Umgebungen lizenztechnisch nicht sauber abbildbar ist.

     

    SBS mit inzwischen 60 Mitarbeitern vor Ort und unsere 30 administrativen Accounts wird nicht gehen.

     

    Daher "leider"... Hat aber nichts mit der Politik von MS zu tun.

  4. Hallo,

    heute auch mal eine Frage, vielleicht kann mir jemand eine Antwort geben:

     

    Wir betreuen diverse Kunden, welche verschiedene Windows Server Versionen ab 2003 (auch SBS) einsetzen, bisher hatten wir einen Sammelaccount für alles, sind aber jetzt bei einem Kunden aufgefordert worden, NamedAdmins einzuführen.

     

    Brauche ich für reine Admin Accounts eigentlich CALS? Die User haben sonst keinen Zugriff innerhalb der einzelnen Umgebungen, sie arbeiten also nicht für die Firma.

     

    Gruss

    J

  5. @Frazer82: ich denke mal die Stromkosten sind bei der Hardware die hier die meisten zu Hause haben nicht relevant...

    Ich habe diese Woche erst mal alle Server auf einen konsolidiert und virtualisiert, mal sehen was das im Jahr spart....

     

    Ansonsten kann mal jemand die ganzen NRW Chaoten von den Autobahnen im Norden vergraulen, so macht es einfach keinen Spaß mehr.

  6. Nette Script-Idee für solche Notebooks übrigens:

     

    Beim Hochfahren einen Server in der Domäne anpingen

     

    Wenn Ping beantwortet wird ist der Rechner im internen Netz -> feste IP per Script eintragen

     

    Wenn Ping nicht beantwortet wird ist er (mit hoher Wahrscheinlichkeit) nicht im LAN -> IP-Bezug auf Automatisch stellen

     

    Hab ich vor ner ganzen Weile mal gebastelt und hatte ganz gut funktioniert.

     

    Viel zu kompliziert...

    Wenn alle Clients feste IPs haben, brauchst du keinen DHCP Server, also einfach Clients auf automatisch stellen und alternative IP hinterlegen.

     

    Bekommt er keine IP, benutzt er die alternative IP.

  7. Weder ein iphone noch ein Android kann jemals einen Blackberry ersetzen.... und ich nutze privat ein iphone :-)

     

    Aber bei android kommt noch hinzu, bisher jede gesteste Version hat mit google telefoniert, und das ist fuer mich ein Nogo.

    Geschaeftsdaten wie Mails usw gehen google nichts, aber auch gar nichts an.

×
×
  • Neu erstellen...