-
Gesamte Inhalte
43.357 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
vor 18 Minuten schrieb magicpeter:
Der replizierte Ordner bleibt im ersten Synchronisierungsstatus, bis er mit seinem Partner SERVERDC1.domain.local repliziert wurde. Wenn der Server zu einem Domänencontroller heraufgestuft wurde, führt der Domänencontroller keine Ankündigung durch und dient als Domänencontroller, bis dieses Problem behoben wurde.
Tja, hätte man das nur gelesen, bevor man den anderen dc abschaltet. Also auf auf und die dfs Replikation wieder in Gang bringen. Wo du allerdings ggf. Vorhandene gpos herholst, bleibt dein Geheimnis. Im Zweifel je nach Größe der Umgebung könnte man auch nochmal mit Backup/restore von vorn beginnen.
-
-
-
vor 10 Stunden schrieb Hellwege:
Unsere Maschinen laufen 24/7/365
Achsoooooo, naja bei uns anderen natürlich nicht. ;)
-
1
-
-
vor 41 Minuten schrieb Hellwege:
Fast regelmässig fielen bei mir in der Vergangenheit immer die Raid-Controller weg und alle Platten waren noch in Ordnung.
Dann widerspricht deine Realität meiner. Da sind fast immer die hdd ausgefallen und nur bei sehr wenigen Fällen mal das Board oder der raid controller. Ich würde jetzt fragen, was du denn für Controller im Einsatz hast/hattest.
bye
norbert
-
vor 53 Minuten schrieb Squire:
Der Screenshot zeigt die falsche Stelle!
IPv6 Intern wäre
Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen ... runter scrollen bis IP Einstellungen dann IPv6 Einstellungen bei Router Advertisement im LAN aktiv den Haken raus.
Du hast bei Dir die IPv6 Unterstützung WAN seitig abgedreht.
Nein, das dreht auch intern ipv6 ab. Kann man schön über den dhcp Server sehen.
-
Probiers doch aus. Bisher hält sich die notwendige IPv6 Erreichbarkeit stark in Grenzen. Der obige Haken bezieht sich sowohl auf interne als auch externe IPv6 Unterstützung afaik.
-
1
-
-
vor 3 Minuten schrieb Schnasi:
Mir ist aufgefallen, dass im DNS Protokoll folgende Meldung (siehe Screenshot DNS2) alle 1,5 Minuten kommt. Ist das ein Problem bzw. woher kann das kommen?
Ja das ist ein Problem, weil deine Fritzbox als DNS Server in einer Domäne eben keine gute Wahl ist. Falls an der Fritzbox IPv6 abschaltbar sein sollte, dann wäre das die einfachste Lösung.
-
-
Kann Enterprise Vault nicht diesen Ordner löschen? Ansonsten gibts nur die Möglichkeit das mittels Skript über die EWS und entsprechenden Rechten in jedem Postfach vorab zu löschen. Während der Migration kannst du keinen Ordner ausschließen. Das geht afaik nur bei Mailbox Export.
-
vor 7 Stunden schrieb eegit:
Ebenfalls ein Problem mit den Exchange-Accounts auf mobilen Geräten sind die Admins.
Das stimmt. Denn Admins sollte ihre Accounts nicht auf mobilen Geräten hinterlegen. Und eigentlich brauchen sie nicht mal Mailboxen.
bye
norbert
ps: multipostings sollte man auch verlinken oder drauf hinweisen:
-
vor 39 Minuten schrieb mwiederkehr:
Exchange-Updates immer aus einer mit erhöhten Rechten laufenden Shell, nicht per Doppelklick.
Das passiert sowieso, seitdem MS die Dinger endlich als .exe ausliefert ;)
vor 10 Minuten schrieb telber1:Hat irgendjemand eine Ahnung, warum der Patch im WSUS nicht auftaucht
Weil MS das nicht will.
-
2
-
-
Wartest du jetzt mit dem patchen bis der im wsus auftaucht? Ich empfehle die manuelle Installation.
-
Nee sms und Telefon waren nur noch für bestimmte Zwecke erlaubt afair.
-
vor 17 Stunden schrieb ServerNeuling:
. Der Softwarehersteller bietet zwar eine Lösung, aber kostet im Monat einige Hundert Euro.
Müßte man halt mal nachrechnen. ;)
-
vor 11 Minuten schrieb Weingeist:
dass nur noch die MS Authenticator als 2. Faktor akzeptiert wird.
Das ist definitiv falsch. Am Ende kannst du auch ganz klassisch totp Apps nutzen. Und das muss natürlich nicht der ms Authenticator sein.
-
vor 3 Stunden schrieb ServerNeuling:
Performance wäre hier nicht wichtig.
Sagen viele vorher und meckern hinterher. ;)
vor 22 Minuten schrieb mwiederkehr:Direktzugriff auf die Datenbank über VPN muss nicht langsam sein.
Richtig, viele sind auch ohne VPN langsam. ;)
-
1
-
-
Da hat sich Nix geändert, aber ich brauche es zu selten um es definitiv zu sagen.
-
1
-
-
vor 6 Minuten schrieb wznutzer:
dsacls es nicht möglich ist, einzelne Rechte zu entfernen.
Dafür gibts dsrevoke. ;)
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=19288
-
1
-
1
-
-
Naja also aus der Ferne wäre ein SQL Zugriff sowieso eher "langsam" und wenn da nicht wenigstens noch VPN involviert ist sicherlich auch noch ein recht gutes Einfallstor für Sicherheitsprobleme. Also entweder stellst du alles an einen Punkt (Server bei dir im Büro und die Clients befinden sich ebenfalls im Büro), oder du arbeitest mit einer Remote Desktopmöglichkeit deiner Wahl. Also dann SQL Server und RDS Server an einem Standort deiner Wahl.
Zur Software selbst kann ich nichts beisteuern, aber evtl. kommt ja noch ein anderer User vorbei. :)
Bye
Norbert
-
Also am besten wäre es, erstmal zu klären, welche Bausoftware du verwendest. Dann kann man schauen, welche Möglichkeiten die bieten. Und "mal eben nen DB Server" in der Cloud hochziehen war auch vor 12 Jahren schon keine besonders gute Idee. ;) All die anderen Fragen und Probleme die du da oben aufstellst, sind dann nachfolgend.
-
Das steht „im allgemeinen“ sowieso als Gateway Lösung abseits der enduser. End to end kenne ich nur von sehr wenigen.
-
vor 1 Minute schrieb mwiederkehr:
Meine Kritik, dass solche Umstellungen "Opt-in" und nicht "Opt-out" sein sollen, bleibt bestehen. Vor dem Anzeigen der Aufforderung zum Wechsel wird nicht einmal geprüft, ob Add-ins installiert sind.
Natürlich nicht, ms weiß doch viel besser was gut für dich und deine Kunden ist. ;)
-
Active Directory-Domaindienste - 2.ter Domaincontroller nacht herunterstufen des 1. DC arbeitet nicht mehr richtig
in Windows Server Forum
Geschrieben
Das ad ist nicht kaputt. Du hast ein Problem mit der sysvol Replikation (und dem falschen Firewall Profil, was aber ein bekanntes 2025 Problem ist). Du musst also deinem dc (der einzige vermutlich) beibringen, dass er sein sysvol bereitstellt.