Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    42.197
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Passwörter auch herauszufinden ;) Alternativ könnte ich natürlich wie schon erwähnt alle Passwörter in ein Standardkennwort ändern und dieses dann als Parameter mitgeben aber erstens ist auch das mit viel Arbeit verbunden und zweitens können dann auf einen Schlag erstmal alle keine Mails mehr holen bzw. müßten ihre Accountdaten ändern.

     

    Das müssen sie sowieso. Du legst leere Postfächer auf Exchange an. Und gibts dort die Passworte an die USer raus. Sprich alle Mails von da an trudeln auf dem Exchange in ein leeres Potfach ein. Danach setzt du alle Kennworte zurück auf dem Postfix und migrierst die Inhalte. Die User werden dann nach und nach die Inhalte in ihrem Exchange vorfinden. Ist doch total easy.

     

    []Die User die Migration machen lassen hatte ich mir auch schon überlegt. Dazu hätte ich im AD alle User angelegt, ein kleines Manual geschrieben, wie sich die User damit connecten können und dann hätten die User von ihrem eigenen Account aus die Inhalte vom IMAP Account aus zum Exchange Account aus kopieren können. Das möchte ich aber den Usern erstens nicht zumuten und zweitens würde auch diese Methode auf Grund der zu erwartenden vielen Rückfragen wohl mehr Arbeit machen als Zeit sparen.

     

    Ist manchmal aber mit weniger Stress verbunden als andere Sachen. Vor allem wirst du feststellen, dass viele doch gar nicht so auf ihre "wichtigen" Emails angewiesen sind wie sie immer sagen ;)

     

    Bye

    Norbert

  2. Hallo zusammen,

     

    ich suche einen Weg mit möglichst wenig Zeitaufwand von einem Linux Server (postfix) zu Exchange zu migrieren. Nun gibt es da ja MailMig. Das Problem dabei ist, daß MailMig alle Passwörter der zu migrierenden Accounts benötigt. Alternativ könnte ich alle Passwörter auf dem Linux-Server in ein Standardpasswort ändern aber so oder so ist das eine ganze Menge Arbeit und speziell bei einer Passwortänderung mit vielen Problemen behaftet.

     

    Wenn es nun eine Möglichkeit gäbe ohne daß Passwort wissen zu müssen zu migrieren; das wäre schon ziemlich super. Vielleicht von der Linux-Seite aus unter dem root-account?

     

    Bin für jeden Tip äußerst dankbar.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

     

    Du kannst dem mailmig doch eine passwort datei mitgeben. Also wenn du alle userkonten zurücksetzt is das sicher die beste Methode. Oder du bewegst alle deine user dazu, ihr sendmail konto mit Outlook abzuholen und alles in eine pst Datei zu exportieren und die kannst du dann einsammlen und zentral importieren oder den Usern diesen Job überlassen. :)

     

    Bye

    Norbert

  3. Hallo

     

    Direkt ist es nicht möglich, da die Konteninformationen in den jewiligen GlobalCatalogs der Domain hinterlegt sind. Der einfachste weg wäre mit exmerge den kleineren Server in PST's exportieren. (Natürlich würde ADMT auch gehen, aber am Aufwand ist dies relativ gross).

     

    Bei der Auftrennung eines Grosskunden wurden so 2500 Postfächer getrennt und neu importiert.

     

    Wichtig ist jedoch, dass vorhandene Kalendereinträge nicht verschoben werden können, da die Ownership des Eintrages (nicht des Kalenders) danach bei dem Admin liegt.

     

    siehe auch:MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ und im Speziellen MSXFAQ.DE - EXMERGE

     

    Gruss

    Matthias

     

    Na klar PST MIgration beim Großkunden. Du mußt sehr geduldige Kunden haben wenn du denen das als Lösung anbietest ;)

     

    Bye

    Norbert

  4. Hey,

     

    möchte von einem Windows Pro mit SP2 Rechner auf dem Netzlaufwerk (Windows 2003 Server) Office Dateien Öffnen. Es dauert sehr lange bis diese offen sind.

     

    An was kann das liegen?

     

    Liebe Grüße

    Ulrich

     

    Am Wasserstand der Elbe? ;) Das kann viele Gründe haben. SNP, Servername migriert, Office Patchstand usw. Eventuell kannst du ja mal erklären seit wann das Problem auftritt und was passiert ist.

     

    Bye

    Norbert

  5. Hallo @ All

     

    Ich kämpfe mit diesen Problem seit paar Tagen via Eventid.net komme ich nicht weiter da sich nicht verstehe wo ich suchen soll

     

    Momentan habe ich das Gefühl das ich ein brett vor Augen habe und nicht kapiere wie und wo weiter ich hier ansetzen soll :cry:

     

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: MSExchangeSA

    Ereigniskategorie:Allgemein

    Ereigniskennung:9188

    Datum: 03.04.2008

    Zeit: 13:18:39

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: EXCHANGE

    Beschreibung:

    Die Microsoft Exchange-Systemaufsicht konnte die Mitgliedschaft von Gruppe 'cn=Exchange Domain Servers,cn=Users,dc=xxxx,dc=homeip,dc=net' nicht lesen. Fehlercode '80072020'.

    Überprüfen Sie, ob der lokale Computer Mitglied dieser Gruppe ist. Wenn dies nicht der Fall ist, halten Sie alle Microsoft Exchange-Dienste an, fügen Sie den lokalen Computer der Gruppe manuell hinzu, und starten Sie die Dienste erneut.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

     

    Kann es sein, dass du wirklich nur deine Exchange Domain Servers Gruppe verschoben hast?

     

    Bye

    Norbert

  6. Hallo,

     

    wir haben einen Exchange 2003 Server. An einem Client (Notebook) mit XP Pro SP2 und Office 2003 und SP3.

    E-Mails kommen über den Exchange Server.

    Wenn er jetzt eine E-Mail von einer bestimmten Adresse (aber auch nur die) und auch irgendwie zur Zeit nur an diesem Client, verschwindet diese E-Mail bzw. glaube ich löscht die sich! Ich habe schon nach dem Absender geguckt, ob sich das irgendwie sich verschiebt oder so, aber finde nichts.

     

    Die Regeln überprüft und es gibt keine die diese an einem anderen Ort verschieb oder löscht.

     

    Wisst ihr was darüber

     

    Kann es sein, dass mittels Filter nur ungelesene Mails dargestellt werden? Schau mal in den Ansichten nach.

     

    Bye

    Norbert

  7. Hallo,

    ich denke das meine Problem zu einem riesen Problem werden könnte. ;-)

     

    Ein Windows 2000 Server mit Exchange 2000 befindet sich in Domäne A.

    Ein Windows Server 2003 mit Exchange 2003 befindet sich in Domäne B.

     

    Es soll eine Swing Migration vom 2000 Server auf den 2003 Server erfolgen.

     

    Die Domäne A soll danach nicht mehr benutzt werden.

     

    Ist das möglich?

     

    Mfg

    S!nky

     

    Nein. Dafür brauchst du ein bisschen mehr ;) admt sollte dir schonmal einen Start liefern.

    Ich würde glatte vermuten, dass bei MS einige Whitepaper zu diesem Thema (Exchange Migration) existieren.

     

    Bye

    Norbert

  8. Hallo,

    ich habe ein Problem mit Outlook Termine.

    Wenn ich von BenutzerA einen Termin an BenutzerB versende, erhält komischerweise die Sekretärin (BenutzerC) ebenfalls diese Mail, obwohl nur BenutzerB als Empfänger eingetragen ist. Wenn BenutzerB den Termin akzeptiert bekommt BenutzerC ebenfalls wieder eine Benachrichtigung.

    Laufen tut das ganze in Verbindung mit einem Exchange Server.

    Stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte? :confused:

     

    Danke

     

    Geh mal zu Benutzer B öffne sein Outlook und schau in dessen Stellvertretungen. Und dann schaust du dir die dortigen Optionen genau an ;)

     

    Bye

    Norbert

  9. Kenn das von anderen Mail Servern dass Emails einfach als Datei abgelegt werden und diese dann über den Explorer gelöscht werden können..??

     

    Exchange hat ein Datenbank, die beinhaltet dann alle Postfächer mit allen Unterordnern ;) ich glaube nicht, dass du diese Datei löschen möchtest. Du könntest es über eine Postfachrichtlinie regeln lassen, dann löscht der Exchange bestimmte Elemente automatisch anhand definierter Kriterien (Ordner, Alter, Größe usw.)

     

    Bye

    Norbert

  10. Ich hatte das vorher auch genauso durchgetestet. Aber mit SMTP-Adressen scheint das nicht zu funktionieren. In dem MSXFAQ-Beitrag wird das am Beispiel einer MS-Adresse dargestellt. Mag sein, dass es damit geht. Im Übrigen steht da auch:

     

    Hab auch nicht behauptet, dass das mit SMTP Adressen funktioniert, sondern dass ihr beide Recht habt. :) Der Artikel faßt die Rahmenbedingungen ja dementsprechend auch zusammen. ;)

     

    Bye

    NOrbert

  11. Hallo Leute,

    ich habe da ein Problem mit Exchange 2003, und zwar werden noch e-mails auf dem postfach und somit quillt die DB dann mittlerweile ist es schon am limit (75GB da SBS). Ich bin der meinung dass es eine synchronisation zwischen server und client und somit werden gelöschte mails vom client auch mit dem server synchronisiert. Mein chef ist allerdings der meinung das er seine mails komplett von server abfragt und in einer pst-datei speichert, obwohl die einrichtung seines Outlooks für ein Exchange Server und kein POP3 und nicht anders als die anderen clients. Frage ist wie kann ich die postfächer die sogross sind (sihe bitte screenshot) in einer pst-datei speichern bzw. outlook einrichten das er nach so und soviel monate in einer pst datei archieviern soll??

     

    PST Dateien können seit Outlook 2003 mehr oder weniger beliebig groß sein. Klick doch einfach mal auf Archivieren ;)

     

    Bye

    Norbet

  12. da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt...Also nochmal ;-)

     

    Es gibt ja die möglichkeit mein Kalender oder mein Posteingang für andere Benutzer im Exchange bzw. Outlook freizugeben.

    Ich möchte nun nicht das Benutzer A sagt ich gebe Benutzer B mal Berechtigungen auf mein Postfach...

    Gibt es da eine möglichkeit das zu beschränken?

     

    Darf man fragen, warum nicht? Und als Antwort, nein du kannst das nicht unterbinden.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...