Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.145
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Öffentliche Ordner können wir bei Bedarf später, wenn es ruhiger wird implementieren, falls wir einen sinnvollen Einsatz für diese finden.

    Ich habe sehr viel 2003er Exchange Erfahrung, jedoch null mit den 2007er. Da muss ich doch bei 2007 hoffe ich nicht bei null anfangen, oder sind die zwei etwa so dramatisch unterschiedlich?

     

    Ja. die sind dramatisch unterschiedlich.

     

    Und bitte schätzt mal endlich :-)

     

    Was würdest du mit deiner Exchange 2003 Erfahrung denn schätzen, wenn es um 2003 ginge? Da kannst du dann locker noch was draufschlagen solange du dich damit nicht richtig eingearbeitet hast.

     

     

    95% der Clients benutzen Outlook 2003. 5% laufen am Apple mit den Standard-Mailprogramm.

     

    Also doch öffentliche Ordner.

     

    Bye

    Norbert

  2. Und zum Thema:

    Eigentlich sollen die Einstellungen nicht täglich geändert werden. Es geht eher darum ein zentrales Tool zu haben, da der entsprechende Anwender (abgesehen jetzt von der Situation es gäbe einen Admin) eventuell mit GP-Editor u.ä. überfordert ist.

     

    Du willst also das Rad neu erfinden? Also ich finde das mehr als überflüssig, aber das ist nur meine Meinung. Wenn derjenige damit überfordert ist, dann ist das einfach der falsche Job für ihn.

     

     

    Registry-Einträge sollen nicht allzuoft, dafür aber Domänen-weit bei den Clients getätigt werden - da fiel mir nur eine Art Group Policy ein...

     

    Ja genau Group Policy ist genau das, was dafür gedacht ist. ;) Deswegen sucht man auch keine Alternative dazu.

     

    Bye

    Norbert

  3. Hallo zusammen!

     

    Ich habe hier eine 2003 Domäne mit Exchange 2007.

    Habe im AD einige User deren E-Mails auf ein externe E-Mail Adressen weitergeleitet werden. Dazu werden im AD Kontakte mit den externen Adressen angelegt und der Kontakt im Postfach (AD - Exchange Allgemein - Zustelloptionen) als Weiterleitungsziel angegeben.

     

    Liest sich irgendwie so, als wenn du deine User weiterhin mit den Admintools von Exchange 2003 bearbeitest. Das ist nicht supported. Oder lese ich falsch und du bist schon in der EMC?

     

    Das funktioniert auch bei allen usern, außer bei einem. Hier kommen die Nachrichten zwar an das Postfach, werden aber nicht an die externe Adresse weitergeleitet. Es erfolgt definitiv kein Zustellversuch, das kann ich an den Logs des vorgelagerten Spamfilters nachvollziehen über den alle ausgehenden Nachrichten laufen.

     

    Was steht denn im Log des Exchangeservers dazu? Eventuell vorher mal aktivieren.

     

    Bye

    Norbert

  4. Was ich ich bisher nicht nachvollziehen kann, warum soll denn in eine neue Domäne migriert werden?

     

    Die Frage spare ich mir, da der OP ja vehement meint nur die notwendigen Infos posten zu müssen und er pfriemelt sich das was er gut findet dann aus den Antworten raus. ;)

     

    Wenn in eine neue Domäne migriert werden soll, dann so.

    Ansonsten per Inplace-Upgrade mit einer VM auf Windows Server 2003 aktualisieren, dann auf Windows Server 2008 (idealerweise mit einer zusätzlichen Maschine).

     

    Schon klar.

     

    Dabei entsteht eben bei einem Inplace-Upgrade der geringste Aufwand.

     

    Mit Sicherheit, aber er hat ja die Zieldomain schon aufgebaut. Und das wäre ja dann umsonst gewesen. :D

     

    Aber ich spekulier ja nur und bin sowieso auf dem Weg zu ZZ Top. :o

     

    Byet

    Norbert

  5. Also ist dein Test- Terminalserver installiert so können ohne zusätliche Aktivierung der Terminalserverdienste 2 Remoteverbindungen via RDP und eine Lokale Anmeldung Zugriff erhalten.

     

    Nur wäre das kein Test der realen Terminalserverumgebung, da sich der "Terminalserver" bei deinem Vorschlag nicht im Terminalservermodus befindet. Und der tut etwas mehr als mehr Userzugriffe zuzulassen.

    Genau aus diesem Grund muß das Office auch deinstalliert werden und nach der Installation der Terminaldienste wieder installiert werden.

     

    Bye

    Norbert

  6. Danke!

     

    Weisst du eventuell eine Möglichkeit einen Registry-Eintrag bei allen Clients der Domäne einzutragen. Mir ist dort nur die Gruppenrichtlinie der Domäne eingefallen...

     

    MfG

     

    Ja und wo ist das Problem? adm und GPO sind genau das, was du dazu brauchst. Es sei denn es ist Reg Binary. ;) Dann bspw. per msi Zuweisung.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Kannst du deine Fragen mal erklären? Was genau soll das bringen?

  7. Wir haben kein Exchange am laufen, nur externes POP3-Mail das dannach mit Exchange migriert gehört. Das externe POP3 wird dann aufgegeben.

     

    Liest sich irgendwie so, als wenn bei euren Entscheidungsträgern noch Überzeugungsarbeit zu leisten ist. Also irgendwie ist das schwer abzuschätzen, welcher Aufwand auf dich zukommt. Wenn deine sonstige Umgebung "sauber" strukturiert ist und deine User halbwegs "normale" Menschen sind, dann hält sich der Adminaufwand in

    Grenzen. Wenn ihr aber bisher POP3 gewohnt seid, dann gibt es viele Vorteile, aber auch eben vieles was anders gehandhabt wird bei Exchange.

     

    Also ja, es existieren ca.50 Postfächer (POP3).

     

    Zumindest hast du hinterher zentrale Datenhaltung inklusive Backup. ;)

     

    Öffentliche Ordner sind derzeit nicht geplant.

     

    Warum nicht? Weil ihr nicht wißt was ihr damit anfangen sollt? Habt ihr nur Outlook 2007 in Nutzung?

     

    Nur ein Exchange Server ist geplannt. Im Moment keine Cluster.

     

    Wenn er erstmal läuft ist der Adminaufwand doch sehr überschaubar. ;) Aber wenn null Erfahrung da ist, würde ich mir jemanden einkaufen der

    1. Die Installation und Erstkonfiguration (nach euren Anforderungen) vornimmt

    2. Dich gleich mit einbezieht um später nicht total bei 0 anzufangen.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Was ist mit Datenübernahme aus den bisherigen POP Postfächern? Welche Mailprogramme habt ihr derzeit im Einsatz? Sollen diese Daten überhaupt in den Exchange? Fragen über Fragen. ;)

  8. Der Aufwand, einen neuen 2000 oder 2003-Server aufzusetzen, nur für diesen Zweck, dann mit 3.0 dorthin zu migrieren und anschließend mit 3.1 weiterzumigrieren ist so groß, daß ich dann gleich manuell rangehen kann. Bei einer 1000-User-Domäne mag sich das lohnen, aber bei unserer 100-User-Umgebung denke ich das nicht.

     

    Du siehst das falsch. Du sollst keine zwischen Domain aufbauen, sondern deine IST Domain updaten. Das hat dir glaub ich Yusuf schon als Vorschlag gemacht. Sprich: Zusätzlichen NT 4 BDC installieren zum PDC hochstufen und Inplace Update auf W2k3. Danach kannst du mit ADMT 3.1 auch nach W2k8 migrieren. Aufwand ist denke ich auch bei 100 PC/Usern noch besser abzuschätzen als alles neu anzulegen.

     

    Zumal ich keine Erfahrungen mit 2000 Server oder 2003 Server habe. Ich müßte mich also in diese Materie neu einarbeiten, nur um letztlich auf 2008 zu kommen. Das macht keinen Sinn.

     

    Du mußt dich doch auch in W2k8 einarbeiten, oder kann man sich mit W2k8 auskennen ohne W2k oder W2k3 zu verstehen?

     

    Bye

    Norbert

  9. Hi,

    ich besitze folgende Version von Windows Server 2003:

     

    Windows Server 2003 R2

    Enterprise x64 Edition

    Service Pack 2

     

    Ich möchte Microsoft Exchange Server 2007 installieren jedochfehlt mir die MMC 3.0. Ich finde keinen Download für meine deutsche Version. Ich habe nur die englische Version von der MMC 3.0 für die 64-bit version gefunden, die kann ich jedoch nicht installieren. Kann mit jemand sagen wo ich die MMC 3.0 (Microsoft Management Console 3.0) für meine deutsche x64 Version finde.

     

    mfg

    roller

     

    Das hier hilft nicht weiter?

    MMC 3.0 update is available for Windows Server 2003 and for Windows XP

     

    Bye

    Norbert

  10. Hat eventuell scon jemand erfahrungen damit sammeln können?

     

    Vor allem in Bezug auf Pushmail.

     

    Ja. Mit IPhone Version 1 vergiß es. Ab heute soll es Version 2 geben, da geht das dann mittels Push wie mit Windows Mobile. Kann ich nachher berichten wenn das IPhone 2 da ist.

     

    Bye

    Norbert

  11. Habe ich das richtig verstanden, dass man den "Aufwand" mit ADPREP nur betreiben muss, wenn man einen 2k8 Server als DC in eine 2k3-Domäne aufnehmen will?

     

    Jupp.

     

    Läuft der 2k8-Server entsprechend ohne weiteres zutun als Member in einer 2k3-Domäne?

     

    Jupp.

     

    Ich muss evtl. einen bestehenden 2k3-Server, der als TS läuft aktualisieren (entweder 2k3-x64 oder gleich 2k8-x64) und TS und DC geht ja nicht zusammen.

     

    Geht schon, nur ist das nicht wirklich empfohlen. :)

     

    Bye

    Norbert

  12. Hallo djmaker,

     

    schau mal hier:

    HOW TO: Disable EFS for All Computers in a Windows 2000-Based Domain

     

    lg Gadget

     

    Für XP und W2k3 gehts so:

    Encrypting File System in Windows XP and Windows Server 2003

     

    Ab Abschnitt:

    Disabling EFS

    Disabling EFS is now possible using Windows XP if you want to block certain computers from allowing users within a specific domain or OU in the Active Directory from encrypting data. In a domain environment, EFS may be disabled on computers by using Group Policy.

     

    Bye

    Norbert

  13. indem du die User zu Domänenadmins gemacht hast hast du diesen auch Berechtigungen

    mitgegeben und somit auch dein Outlook "Problem" geschaffen.

     

    Das ist zwar richtig, trotzdem wurde an den Standardberechtigungen des SBS/Exchangeservers geschraubt. Denn per Default darf kein Dom-Admin in andere Postfächer schauen. Man könnte also die Standardberechtigungen wiederherstellen und hätte auch schonmal ein Ziel erreicht. Allerdings alle User als Domadmin ist natürlich trotzddem "strange" ;)

     

    Bye

    Norbert

  14. Hier heisst:

    Ich soll einen öffentlich Ordner anlegen, diesen frei geben und am ende kann man dort dann die Kontakte mit jederman teilen.

    Diesen öffentlichen Ordner lege ich doch nicht direkt im Exchange Server an, sondern machen das in einem Outlook Client, ist doch richtig oder?

     

    p.s. tut mir leid das ich mich so schwer verständlich ausdrücke

     

    Du legst ihn bspw. mit Outlook an, aber er liegt auf dem Exchangeserver unterhalb der Öffentlichen Ordner. Die heißen so, weil sie öffentlich zugänglich gemacht werden (können). Da du Exchange 2007 hast, mußt du eventull einen Öffentlichen Ordner Speicher erstellen. Der wird bei der Installation nämlich nur erstellt, wenn du anhakst, dass du Clients mit älterem Outlook nutzt.

     

    Bye

    Norbert

  15. Moin!

     

    Ich habe folgendes Problem:

     

    Beim Zugriff über VPN, kann bur auf Freigaben vom Domänencontroller zugegriffen werden. Freigaben die im Lokalen Netzwerk gemappt sind, aber vom anderen Server freigaben sind, kann Über VPN nicht zugegriffen werden.

     

    Netzwerk:

    W2K3 Server Domänencontroller

    W2K Mitgliedserver der Domäne

    Client XP mit Cisco VPN Client

    Firewall Cisco PIX

     

    Hat wer ne Idee vo drann es liegen kann?

     

    Deine anderen Server kennen die Route nicht? schreib doch mal was IP -technisches ;)

     

    Bye

    Norbert

  16. Danke für die Antwort. Das mit dem (a)synchronen abarbeiten von Scripts war mir klar, war nur leider nicht das was ich gesucht hatte. Habe es nun über einen Autostart-Eintrag gelöst... ist zwar nicht schön dafür aber funktionell.

     

    Darf man fragen, warum man sowas will "Eintragen erst wenn Explorer gestartet ist"? Was macht dieser key denn?

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...