-
Gesamte Inhalte
43.353 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Tach allerseits :),
unser Small Business Server 2003 macht keine sauberen Neustarts. Ich musste/habe am Anfang der Woche einen Neustart machen/gemacht, bezüglich für ein Dienst/Programm, das auf dem Server läuft. Zu dieser Zeit war kein User mehr auf dem Server.
SBS hat sich abgemeldet (Windows wird heruntergefahren), danach war nur noch der Hintergrund zu sehen.
Der Server hat keine weiteren Aktionen gemacht. Nach 10 Minuten habe ich ausgemacht und dann wieder an, aber das Problem war nicht gelöst.
Warum macht der SBS keinen sauberen Neustart? Das Problem hatten wir auch einmal nach der Installation der Patches.
Ich habe gelesen/gehört, dass es vielleicht an den Diensten liegt. Dass die nicht sauber beendet werden.
Der Server wurde im Dezember auf neuer Hardware neuinstalliert.
Eventuell könnt ihr mir weiterhelfen :).
Warum wartest du nicht mal ein wenig länger. Auf einem SBS kann das durchaus 20 Minuten dauern.
Bye
Norbert
-
Ein Laufwerksmapping für die Nutzer war nicht nötig, allein ein Link zum Programm auf dm Server (\\192.168.0.3\Programmverzeichnis\Programm.lnk).
Füge file://192.168.0.3 der Zone des Lokalen Netzwerks hinzu.
Die GPO DefaultDomain Policy und die des DC habe ich nicht angerührt. Ich habe lediglich ein GPO-Verknüpfungsobjekt für eine bestimmte OU für die das gelten soll erstellt. Oder verstehe ich Dich da falsch? Warum soll man gerade die IE-Wartung in der GPO nicht editieren?
Du verstehst mich falsch. Weder von Default Policy noch von nicht editieren habe ich gesprochen.
Bye
Norbert
-
Das ist der Pfad:
C:\Dokumente und Einstellungen\userXXX\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook
Wird nicht "userxxx" komplett samt Unterverzeichnisse gespeichert? Was genau wird im servergespeicherten Profil übertragen?
Zitat:
Die Ordner "Appdata\Local and Appdata\LocalLow" und ihre Unterordner wie "Verlauf", "Temp" und "Temporäre Internetdateien" sind standardmäßig aus dem servergespeicherten Benutzerprofil ausgeschlossen.
Hinweis: In den Vorgängerbetriebssystemen von Microsoft Windows Vista sind nur die Ordner "Verlauf", "Lokale Einstellungen", "Temp" und "Temporäre Internetdateien" standardmäßig aus dem servergespeicherten Benutzerprofil ausgeschlossen.
-
"Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen."
Klingt nicht so toll. Schau mal auf EventID.Net nach der entsprechenden Fehler-ID.
Bye
Norbert
PS: Die hättest du eigentlich gleich posten können.
-
@NorbertFe:
Sieht erstmal unspektulär aus. Definier doch mal für einen User eine Richtlinie. Bspw. Icons auf dem Desktop ausblenden. Danach meldest du dich am Client an und schaust mal, ob das Icon weg ist. Falls ja, können wir schonmal ausschliessen, dass es ein Problem bei der GPO Übernahme gibt. Wenn nicht, dann sehen wir weiter. Steht irgendwas im Eventlog des Servers und des Clients?
Bye
Norbert
-
Klar, Hersteller-Support ist halt so ein Ding. Ich dachte, es besteht in einem solchen Fall dann die Beweispflicht, dass das Problem nicht durch die Virtualisierung verursacht wurde. Wenn es nur dies ist... :rolleyes:
Auch. Soweit ich weiß, ist auch die Größe der Installation (Userzahl, Datenmenge) mit entscheidend, ob eine Virtualisierung supported wird. Aber das kann man und sollte man eben vorher klären. ;)
Bye
Norbert
-
Hallo,
mails konnte ich anfangs verschicken nun nicht mehr...
Dann hat dein Serviceaccount zuviele Rechte (Mitglied in einer durch den AdminSDHolder geschützten Gruppe). Nimm ihn dort raus.
der Server ist auf dem Administrator installiert nicht aber auf dem BESadmin...
Was soll das bedeuten?
Auf dem entsprechenden Serverobjekt (oder auf der Mailbox-Store-Ebene) werden jetzt unter
Eigenschaften → Sicherheit folgende Rechte für den BESAdmin Account gesetzt: Administer
information store, Receive as und Send as. Die Option Allow inheritable permissions from
parent to propagate to this object muss markiert werden.
Die Beschreibung ist eh falsch. Denn send as Rechte brauchst du im ESM überhaupt nicht vergeben. Die mußt du im AD setzen, und zwar für deinen BESAdmin auf alle Userobjekte (zumindest die, die einen BB in der Hand haben sollen)
Bye
Norbert
-
Man kann sagen es gibt sonst im gesamten Netzwerk keine Richtlinien, bis auf diese eine. Und so wie ich das gesehen hab kann ich ja mit dem rsop.msc theoretisch nachschlagen welche policys laufen, oder?
Sozusagen. Da aber scheinbar dein rsop.msc nicht funktioniert, liegt der Verdacht nahe, dass du erstmal dieses Problem lösen solltest. Denn du hast dann kein WSUS sondern ein AD/DNS/Client Problem.
Kannst du mal ein ipconfig /all von deinem DC und diesem Client liefern?
Die Computer stehen lediglich in der OU, oder ist das damit gemeint? Und die Gruppenrichtlinie ist mit der OU verknüpft, das ist doch richtig oder?
Ja das paßt erstmal.
Bye
Norbert
-
Mit eben der Einschränkung, dass Microsoft keinen (auch keinen kostenpflichtigen) Support bietet. Wir mussten das als GOLD Partner selbst erleben.
Gruss
Matthias
Sowas klärt man auch vorher. MS hat relativ klare Statements zum Thema Support in Virtualisierungsumgebungen. Und zumindest bei Exchange 2003 bekommst du unter den definierten Maßgaben Support (auch wenns VMWare ist).
Bye
Norbert
-
Also ich bin jetzt hin gegangen, habe die gesamte Gruppenrichtlinie gelöscht und nach den Vorgaben von WSUSPraxis neu erstellt. Bis jetzt hat sich noch gar nichts getan. Aber ich weiß ja, dass es ein paar Minuten dauern kann.
Ein gpupdate /force und danach ein wuauclt /detectnow am Client hilft dem auf die Sprünge.
Ich kann sagen, dass auf dem Client der Dienst "Automatische Updates" gestartet worden ist. Heißt dies automatisch, dass der Client die Policy übernommen hat?
Nein. Denn der ist per default automatisch gestartet. Du solltest erstmal verifizieren, ob die Policy überhaupt bei deinem Client ankommt. Kommen denn andere Computer-Richtlinien an?
Dein Log sieht jedenfalls nicht so aus, als wenn du eine gültige Policy auf dem Client hast. Hast du eine Computergruppe vorgegeben? Falls ja, dann muß die irgendwo im Log auch auftauchen.
Bye
Norbert
-
McAfee Virusguard, ansonsten keine Firewall
Hat der überhaupt eine Exchange Scan engine?
MS Exchange Blog : McAfee Blocks Port 25
Mittels der Einstellungen des VSMTP Servers.
Wo find ich den?
Gruß und Dank!
Den VSMTP findest du im ESM. Virtueller SMTP Server.
Bye
Norbert
PS: Du weißt aber, was du da tust, oder?
-
Ein chkdsk kann nicht schaden, prüfe vorher mittels nhkntfs ob das dirty bit gesetzt ist.
Ist das ein reiner Fileshare-Cluster?
Da das hier W2k3 Cluster sind, auch nicht vergessen das Volume vor Checkdisk in den maintenance mode zu schalten. Sonst klappt das nicht. ;)
Bye
Norbert
-
http://forestgarden.piranho.de/01.JPG
http://forestgarden.piranho.de/02.JPG
http://forestgarden.piranho.de/03.JPG
http://forestgarden.piranho.de/04.JPG
http://forestgarden.piranho.de/05.JPG
Nicht hundert pro genauso, weil ich einige Einstellungen anders haben möchte. Aber der Interne Pfad ist aktiv und die automatischen Updates sind aktiv. Soll ich sie mal genauso einstellen wie in dem Beispiel?
Gruß
drum-herum
Geh bitte nach einem der hier genannten HowTos vor. Dann klappt das auch. Wenn du die Berechtigungen für den Dienst Automatische Updates angepaßt hast, dann schau mal auf dem Client nach, ob der DIenst auch tatsächlich läuft. Dann schau nach, was auf dem Client in der C:\WINDOWS\WindowsUpdate.log steht. Interessant die letzten paar Zeilen.
Bye
Norbert
-
Aber es gibt ja so weit ich weiß auch da welche die aktiviert sein MÜSSEN. Wie zum Beispiel der Interne Pfad. So weit mir obliegt hab ich diese aktiviert. Kann ich aber auch gerne nochmals überprüfen...
Red doch nich so um den heißen Brei herum. Welche Einstellungen hast du vorgenommen? Werden überhaupt GPOs von diesem Client übernommen? Wenn rsop.msc nicht funktioniert, scheint da sowieso was "im Busch" zu sein.
Bye
Norbert
-
also das rsop.msc sagt gibt mir einen Fehler "falscher Namespace"...
Windowupdate.log kann ich nicht finden :/
wo finde ich das mit der Registryeinstellung reagieren denn? Ich mein wohl, dass ich das eingestellt hätte... Bin mir da jetzt aber nich so sicher...
Gruß
drum-herum
Kannst du mal ein wenig mehr erzählen? Windows 2000 oder XP oder Vista?
@Necron: Auch unter W2k3 wird die wuau.adm ab und an mal aktualisiert ;)
Bye
Norbert
-
Wie jetzt? TS geht auch ohne Citrix? Ist das neu? ;)
Klar mit 2008 bewegen sie sich langsam in die richtige Richtung. Aber ich würde vermuten technisch 2 Jahre hinter Citrix ;)
Bye
Norbert
-
kostet aber alles Geld ;)
daher Terminalserver mit Gruppenrichtlinien.... ;)
Ich sag ja, wer es richtig machen will, der muß es auch richtig bezahlen ;) Und ein TS mit GPOs ist nicht mal mit Smiley als Option im Vergleich standhaft ;)
Bye
Norbert
-
ist auch alles angekommen ;)
ich wed micr rpc over https mal anschauen, was da alles möglich ist.
Alles nicht, aber mehr oder weniger alles wichtige ;)
Wobei da immer noch das Problem mit den Netzwerkshares ist, udn die leute teils ihr privates Equipment nutzen...mit aller erdenklichen Software drauf. von emule über itunes bis hin zu allen Poker Clients und icq,,, :) man hats nicht leicht
Citrix? ;)
Bye
Norbert
-
Bestimmt wurde das Thema schon mal angesprochen, aber ich habe wirklich nicht mehr die Zeit mich auch noch hier durch zu suchen, sorry! ;) Ist wirklcih dringend!
Ja immer...
Ich bin echt verzweifelt. Ich habe nach einer Anleitung von Microsoft die Policy eingerichtet..
Welche Anleitung?
Erst habe ich eine Organisationseinheit in der DNS erstellt und die Rechner da rein geschoben.Du meinst sicher im AD.
Danach bin ich in den Gruppenrichtlinienverwalter gegangen und habe dort mit klick auf die Organisationseinheit eine neue Policy erstellt. Dem Kind ein Namen gegeben und dann auf bearbeiten geklickt. Hier habe ich die administrative vorlage wuau.adm hinzugefügt. Danach bin ich in die unterstrucktur gegangen bis hin zum windows update und habe dort alles nach meinem ermessen angelegt.OK.
Kurze Frage dazu: Rechnername is einfach nur http://name oder? Ohne Domänenname.de oder sowas?
Steht das nicht in der Anleitung? ;) Ja, da gehört entweder http oder https://deinserver oder http://deinserver.deine.domain rein. Wenns nicht unter den Standardports 80 und 443 installiert ist, dann natürlich noch :deinport
Danach habe ich auf den clients in der Konsole gpupdate /force eingegeben, damit die Policys erneuert werden. Es funktioniert einfach nicht, was mache ich denn falsch?Was sagt rsop.msc auf einem Client? Was sagt das Windowupdate.log? Hast du den WSUS auch eingestellt, dass er auf Registryeinstellungen reagieren soll?
Bye
Norbert
-
Ich hatte nur "ForcePSTPath" eingetragen :-( (und mich gewundert, warum die sich in der Anleitung wiederholen...). Habe nun auch "ForceOSTPath" eingetragen.
Anschließend die OST-Datei gelöscht, dann Outlook gestartet. Leider wird die OST-Datei wieder im alten Verzeichnis erstellt. Danach den Cache abgeschalten, Outlook beendet, OST-File gelöscht, Cache wieder eingeschalten, Outlook gestartet. Wieder das Gleiche.
Habe SP3 bei mir drauf.
Werde nachdem ich Outlook beendet habe, die OST-Datei löschen und Rechner runterfahren. Mal wie es morgen früh nach dem Reboot aussieht.
Danke euch!
Mal die Frage: Wohin willst du die OST Datei eigentlich umleiten? Und warum?
Bye
Norbert
-
Wer das einmal versucht hat praktisch umzusetzen und langfristig praktikabel am Laufen zu halten, weiß was ich meine. Es geht nicht darum auf biegen und brechen etwas hinzubekommen sondern laufen muss es.
ACK. Und damit du nicht mit mir über mir sowieso klare Sachen diskutierst, möchtest du vielleicht mal den Thread nochmal von oben lesen? ;)
Bye
Norbert
-
Ich hätte es auch zuerst auf das fehlende D bei "werd" bezogen. Ist doch wohl Standart, oder? :D
Tja, die Vorteile eines threaded views in Newsgroups. ;) Aber man muß ja unbedingt alles in HTML hacken ;)
Bye
Norbert
-
Nein das geht eben nicht, da der Domänen admin Mitglied der adminSDHolder Gruppe ist. Und weil dem so ist, habe ich auf die Anlietungen verwiesen. Es wird auch seitens RIM eindeutig davon abgeraten.
Es geht. Wie das geht hast du selbst gepostet. Und weil das ein ziemlich drastischer Einschnitt in die Systemsicherheit ist, kann man das keinem empfehlen. Hast du es jetzt verstanden?
Bye
Norbert
-
Na wenn wir eine weltweit agierende Firma wären, gäbe es, denke Ich, solche Probleme garnicht;).
Aber dafür andere. Falls dich das beruhigt.
das ist mal eine aussage:). Dies hatte ich auch schon getestet. Ich hatte gemekrt, das der öffentliche Ordner dann eine Mailadresse bekommen hatte (Kontakt@domain.de) testweise hatte noch ein User den Ordner freigegeben, dieser hatte dann die mailadresse Kontakt2@domain.de.
Ist das dann von der vorgehensweise richtig?
d.h. man muss einfach seinen 'Kontakte Ordner' in die 'Öffentlichen Ordner' kopieren?
Nein. Du erzeugst einen neuen Öffentlichen Ordner (mit Outllook) mit dem Inhalt Kontakt-Objekte. Dann klickst du mal mit Rechts auf diesen Ordner und gehst auf den Reiter Adressbuch. Dort den Haken setzen und einen passenden Namen vergeben. Danach solltest du wohl alleine weiterkommen. Eventuell hilft dir ja auch die Hilfe von Outlook weiter.
Bye
Norbert
Kein sauberer Neustart
in Windows Server Forum
Geschrieben
Shutdown and restart operations are very slow in Windows Small Business Server 2003
Bye
Norbert