-
Gesamte Inhalte
43.353 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Moin,
abgesehen davon: Ein so großes Postfach ist in Exchange 2003 nicht supported, in Outlook 2007 auch nicht.
Und das steht wo?
Bye
Norbert
-
Off-Topic:
Deswegen steht der "Krempel" auch im Büro. ;)
Bye
Norbert -
Dabei ist zu bedenken, dass man dafür die Enterprise Edition braucht.
Enterprise Edition von was? Exchangeserver? Wohl kaum. ;) CAL? Korrekt.
Und fürs Outlook gibts auch noch ein paar Bedingungen:
License requirements for Personal Archive and retention policies - Outlook - Office.com
Bye
Norbert
-
WSUS in VM aufsetzen dahin tragen, wo es besseres Internet gibt, synchronisieren und wieder zurücktragen. Dann dort von diesem WSUS synchen und danach wieder zurück auf MS schalten. ;) Zwar aufwendig, aber eventuell schneller, wenn man zuhause Kabelmodem oder VDSL haben sollte. ;)
Bye
Norbert
-
Ich solls ja nicht sagen, aber %Suchmaschine% spuckt in Sekunden die Antwort aus. ;)
Suchbegriff Microsoft MVP
Microsoft Most Valuable Professional
Bye
Norbert
-
Die "Plasteteile" bekommst du meines Wissens nach vor allem als MS Partner und nicht als Individuum. Da müßtest du versuchen MVP zu werden, da bekommste sogar welche aus Bleikristall. Wieviel biste bereit auszugeben? Vielleicht bieten die ja welche an. ;)
Bye
Norbert
-
Hallo liebes Forum,
ich bräuchte mal wieder etwas Rat von den Experten. Wir haben uns für die Firma einen kleinen Server-Computer gekauft. Es handelt sich um einen Dell Vostro 260 mit Intel i3 Prozessor, 4GB RAM und 500GB Festplatte.
Das ist ein PC und kein Server.
Wir haben hier 3 Rechner, die den Backup-Server verwenden. Nun ist es so, dass wir festgestellt haben, dass es besser wäre, wenn wir den Server als Host für virtuelle Maschinen verwenden.Und wie habt ihr das festgestellt?
Das heisst, dass jeder der 3 Mitarbeiter, der normalerweise auf seinem eigenen Rechner arbeitet, nun eine virtuelle Maschine auf dem Dell Server bekommen soll, damit er dort zentral arbeiten kann.Und wie greifen die Mitarbeiter auf die virtuelle Maschine zu?
Jeder Mitarbeiter braucht ein eigenens Gastsystem mit unterschiedlicher Software, die er später verwenden soll. Als Gastbetriebssysteme sollen Windows XP und Windows 7 zum Einsatz kommen.Aha. Und was sprach jetzt gegen den PC, den die Mitarbeiter ja bereits haben?
Ich kenne mich mit dem Thema Virtualisierung leider nicht so sehr aus, habe mich aber mal etwas schlaugemacht und herausgefunden, dass es Software von Microsoft, Xen und VMWare gibt und diese ziemlich teuer ist.Hmm ja, und?
Meine Frage ist nun: Welche Software eignet sich für oben genanntes Vorhaben? Wie steht es mit einer Backup-Software? Es kann ja nun alles zentral gesichert werden. Wir haben wir eine Lizenz für Acronis Backup & Recovery Advanced Workstation 2011 mit Remote Unterstützung. Kann man das verwenden?Mal ganz ehrlich, eventuell solltest du erstmal definieren, warum und was virtualisiert werden soll, sinnvollerweise mit einem Partner der in dem Bereich fit ist. Danach kann man dann über Software und weitere Punkte nachdenken. Fakt ist, ihr habt derzeit keine Hardware um auch nur annähernd über Virtualisierung nachzudenken. Also kommen da nicht nur Softwarelizenzkosten auf euch zu.
Bye
Norbert
-
Und ums nochmal deutlich zu sagen, der Exchange stellt sich selbst ein Zertifikat bei der INstallation aus (selfsigned), welches man natürlich gegen ein anderes (selfsigned oder eines einer CA) austauschen kann.
Bye
Norbert
-
Meist passiert das, wenn man sein OAB oder seinen Abwesenheitsassistenten nicht korrekt konfiguriert hat (serverseitig). Prüfe, dass überall die entsprechende Authentifizierungsmethode hinterlegt ist.
Oftmals ist es auch ein Proxy, der dann dazuwischenfunkt.
Bye
Norbert
-
SMTP Logs, aber wenn die nicht aktiv waren, dann hilft dir das auch nichts mehr. ;)
Bye
Norbert
-
Doch, da dahinter der Printserver steht. ;) einfach mal nachschauen.
Bye
Norbert
-
NorbertFe, Ihr sagt mir das ein Admin alles kann und darf. Da ist mir doch klar, aber ich hatte die Erfahrung gemacht das ich als lokaler Admin nicht auf die Firewall Snap in zu greifen dürfte und bekam „access denied“-Meldung.
Wie kann es sein, dass ich als lokaler Admin diese Meldung bekomme, wenn ich doch ein lokaler Admin bin?
Das bedeutet gar nichts. Als Admin kann ich jegliche Einstellung auch wieder umbiegen. Wie leicht das ist, ist eben eine Frage des Know Hows. Nur weil du so eine Meldung bekommst und damit nicht weiterkamst, heißt das nicht, dass eure Kunden genauso leicht "zufrieden" sind. ;)
Nix für ungut, Nils Aussage trifft zu, ob dir das gefällt oder nicht. ;)
Schönen Abend noch
Norbert
-
genau, ganz genau NorbertFe! Ich weiß nicht wie es geht und deswegen frage ich hier „Experten“ in der Hoffnung ein Tipp zur Lösung zu bekommen.
Denn offensichtlich geht das ja irgendwie.
Ich glaube du hast nicht verstanden, was Nils bzw. ich dir gerade sagen wollten.
Bye
Norbert
-
@NilsK:
Ich hatte auf den Servern von einem unseren Groß Kunden gearbeitet. Da hatte ich Sitecore einrichten müssen. Dafür musste ich zwangsläufig lokale Admin rechte haben. Diese hatte ich auch gehabt, und konnte trotzdem die Lokale Firewall nicht starten da ich, als lokaler Admin keine rechte für das Snap-In hatte.
… aber danke für Deine Antwort, auch wenn diese keinen Hinweis auf eine Lösung beinhält.
Das bedeutet nur, dass es etwas schwieriger ist, bzw. du nicht wußtest, wie es geht. Nichtsdestotrotz ändert es genau nichts an Nils' Aussage.
Bye
Norbert
-
Tja Glückwunsch, du hast ein Manko von POP3 (konkret des POP3Connectors des SBS 2003 gefunden). Das wirst du in der Form nicht lösen können es sei denn du stellst auf SMTP Zustellung um (empfohlen), oder nutzt einen anderen POPConnector (Pest und/oder Cholera). Ansonsten bliebe nur noch Postfach mit Weiterleitung an Verteiler, aber so oder blieben diese Varianten nur Krücken gegenüber einer normalen SMTP Zustellung.
Edit, ich seh grad, es geht um den POPConnector von SBS 2008, da sollte die Zustellung inzwischen auch an Verteiler gehen. Wenn nicht siehe oben. ;)
Bye
Norbert
PS: Ansonsten wäre es noch nett, wenn du auf Doppelpostings hinweisen würdest: http://portal.msxforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=13355&forum=36&post_id=76156#forumpost76156
Danke.
-
Funktioniert /exchange denn intern nicht, oder extern? Falls extern, dann Sache der Firewall-Leute. Falls intern, dann schau nach, ob die Webseite auf die alte IP gebunden ist und nicht auf die neue.
Bye
Norbert
-
Exchange 2003 verhält sich aber in multidomainumgebungen mehr oder weniger identisch. In allen Subdomains, in denen du Exchangekonten nutzen willst, mußt du die Domain vorbereiten.
Bye
Norbert
-
-
Eigentlich keinen, da ja nur eine Org pro AD existieren kann. Das sollte das Setup auch entsprechend erkennen und den Punkt gar nicht abfragen.
Bye
Norbert
-
Abgesehen davon, wer sagt denn, dass es ein Windows Bug und kein Bug des "internen Programms" ist? ;)
Bye
Norbert
-
Hast du auf der Subdomain denn /prepareDomain usw. durchgeführt?
Bye
Norbert
-
[edit]
Ich hab grad was seltsames im Ereignisprotokoll entdeckt und weiß nicht recht, ob das was damit zu tun haben könnte:
Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer "XXXXX", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den NetBT_Tcpip_{1A90BA6C-3523-4DF6-BAF-Transport zu sein scheint. Der Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.
Das ist ein ganz normaler Client (Notebook) mit Windows 7...
Das ist egal. W7 ist neuer als 2003 und deswegen kommt es zu diesem "Problem". Kannst du mittels WIns und Stoppen/deaktivieren des Computerbrowsers auf allen PCs lösen.
Bye
Norbert
-
Wenn er sie finden will, gehts aber einfacher einfach auf Domänenebene nach Druckern zu suchen um nicht jeden Printserver/Computer aufklicken zu müssen. ;)
Bye
Norbert
-
Das macht das AD aber alleine, wenn man es läßt. ;) Such mal nach Printerpruning.
Using Group Policies to Control Printers in Active Directory
Published printers from AD disappear - PERFGURU - Site Home - TechNet Blogs
usw.
Bye
Norbert
2008R2 HyperV wie erstelle ich eine VM
in Virtualisierung
Geschrieben
Was steht im eventlog? Wahrscheinlich fehlt ne Bios-Einstellung. ;)
bye
Norbert