
sheeva
Members-
Gesamte Inhalte
64 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von sheeva
-
Folgende Frage im MS-Press Buch 70-291: Sie haben einen Windows Server 2003 Computer, auf dem derRouting und RAS-Dienst ausgeführt wird, als eine einfache Firewall eingerichtet. Wie viele Paketfilter müssen erstellt werden, um Remotezugrife auf einen VPN-Server überL2TP/IPSec zu unterstützen? Setzen Sie voraus, dass die strengsten Sicherheitsstandard beachtet werden sollen! Antwort: 12 L2TP/IPSec braucht IP-Protokoll 50 und die UDP Ports 500 und 4500. Also 3 Ports für jeweils eingehende und ausgehende Filter = 6 Wie kommt MS auf 12? Wäre fein wenn mir das jemand erklären könnte
-
Hiho Im MS-Press Buch zur 70-291 wird auf Seite 515 näher auf die Sicherheitsfunktionen von RIP eingegangen. Allerdings sehe ich keinen relevanten Unterschied zwischen dem "Peerfilter" und der Registerkarte "Nachbarn". Zitat: Peerfilterung Alle RIP-Router können mit einer Liste von Routern (durch IP-Adresse angegeben) konfiguriert werden, von denen IP-Ankündigungen angenommen werden. Standardmäßig werden RIP-Ankündigungen von allen Quellen akzeptiert. Nach der Konfiguration einer Liste von RIP-Peers werden RIP-Ankündigungen von nicht autorisierten RIP-Routern verworfen. Nachbarn RIP übermittelt Ankündigungen standardmäßig entweder als Broadcasts oder als Multicasts. Damit RIP-Datenverkehr von keinem der Knoten mit Ausnahme benachbarter RIP-Router empfnagen wird, kann der Server, auf dem der Routing und RAS-Dienst ausgeführt wird, RIP-Ankündigungen als Unicasts übertragen. Bedeutet das, dass das erzielte Sicherheitsresultat bei beiden Methoden ident ist, lediglich bei "Nachbarn" auch noch der Broadcast/Multicast eingeschränkt wird? Steh da irgendwie aufn Schlauch
-
Hab (auch) die 290er bestanden!
sheeva antwortete auf ein Thema von loubega in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Glückwunsch Und auf zur nächsten! ;) -
bin mir jetz nicht ganz sicher, aber wird bei dieser Methode nicht das Passwort als Klartext übermittelt? Alternativ kann man ja auch den Usern beibringen sich mit der E-Mail Adresse anzumelden (öffentlicher Exchange vorausgesetzt). also z.B.: user@domain.de anstelle domain\user
-
gratuliere! hab die prüfung auch vor zwei wochen gemacht und bei kamen sicher 30% backup (relativ leichte fragen). Hatte aber vermutlich auch einen n00b-pool ;)
-
DNS: Frage zu Sekundären-/Stubzonen
sheeva antwortete auf ein Thema von sheeva in: Windows Server Forum
lokaler DNS Server = der, der die Stubzone verwaltet? So ganz blick ich da immer noch nicht durch. Wenn meine Zone nicht mehr up2date ist, brint das doch nix wenn ich die aus meinem lokalen DNS Cache erneut reinlade !? Könntest mir ein Beispiel nennen wo die Option "Neu Laden" gegenüber "Erneut vom Master übertragen" bevorzugt wird? Wäre dir sehr dankbar, will das Thema DNS endlich abhaken und zu IPSec weitergehen ;) -
Hiho Kämpfe mich gerade durchs MS-Press Buch für die 70-291. Auf der Seite 296 werden die unterschiedlichen Updateoperationen beschrieben, die bei Stub- und sekundären Zonen Anwendung finden: (hoffe ich verstosse gegen keine copyrights wenn ich das hier jetz 1zu1 wiedergebe) NEU LADEN - Mit diesem Vorgang wird die Stubzone aus dem lokalen Speicher des DNS-Servers geladen, der sie hostet. ÜBERTRAGUNG VOM MASTER - Der DNS-Server, der die Stubzone hostet, stellt fest, ob die Seriennummer im SOA-Ressourceneintrag der Stubzone abgelaufen ist, und führt darauf hin eine Zonenübertragung vom Masterserver der Stubzone durch ERNEUT VOM MASTER ÜBERTRAGEN - Mit dieser Operation wird ungeachtet der Seriennummer im SOA-Ressourceneintrag der Stubzone eine Zonenübertragung vom Masterserver der Stubzone durchgeführt Die Frage nun: Wo genau liegt der Unterschied zw. Neu Laden und Erneut vom Master übertragen ? Für mich erzielen beide Möglichkeiten das selbe Resultat :/ Wäre n1 wenn mir da jemand weiterhelfen kann. Wenn ich dieses Paradoxum auch noch aus meiner Welt schaffen kann, glaube ich, DNS endlich so richtig geschnallt zu haben (zumindest die Themen, welche die Prüfung betreffen).
-
ein paar Fragen zur 620er
sheeva antwortete auf ein Thema von schusterharry in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
nein. kommt erst im aug. -
mein actionpack ist auch vor zwei wochen eingetroffen. alles schön auf cds/dvds
-
70-282 u. allgemein: Prüfung deutsch und englisch identisch?
sheeva antwortete auf ein Thema von Roady07 in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hab die 282 auch vor einer Woche auf deutsch absolviert. Vorbereitung: - MS PartnerSeite (webcasts, prüfungssim, whitepapers) - SBS > VirtualPC - 70-290 MS Press Buch das deckte eigentlich alle Bereiche relativ gut ab Bei der Prüfung kamen max. 3 Fragen die mir aus der MS Prüfungssimulation auf der Partnerseite bekannt vorkamen. Asistenen wurden auch kaum behandelt. Reichlich Backup und Migrations/Konsolidierungsfragen. Bisschen Exchange und IIS. Vermutlich sind die MOC Unterlagen für die 70-282 die authentischste Prüfungsvorbereitung, sofern man Zugriff darauf hat. MS bietet auch einen 1-3 tägigen Kurs um laue ~350 € an (im Preis sind die Prüfungsgebühren und MOC Unterlagen bereits integriert). Es gab eine BackUp Schiebefrage (auf Deutsch) die allerdings sehr verwirrungsstiftend war und wo definitiv 2 Antwortmöglichkeiten zum gezielten Resultat führen würden - MS hingegen wollte aber nur eine hören ;) Naja, habe die 282 mit nur ca. 750 Punkten bestanden und die 290 am nächsten Tag mit ~900 Punkten. Bei meinem Pool war das Hauptaugenmerk definitiv auf Update und Downgrade SBS <> Server2003 gerichtet. Good Luck -
gratuliere GJ ;) Ist eigentlich WINS noch Bestandteil der 70-291?
-
Hallo, ich bin der Neue ;)
sheeva antwortete auf ein Thema von sheeva in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Danke für den Link. Lt. MS bin ich dann nach der 70-291 MCSA :) SBS ist eh das von mir am meisten eingesetzte Produkt, da meine Firmenkunden (noch) selten mehr als 10 Mitarbeiter aufweisen. -
gratuliere ;) bereite mich auch gerade massiv auf die 70-291 vor. Muss ein gutes Gefühl sein, diese "Angst-prüfung" hinter sich zu lassen
-
Ein herzliches Guten Tag verehrte MCSE-Board Community, Ich bin bereits seit einem Jahr passiver Teilnehmer hier im Board und da eigentlich aktive Member alle auftretenden Fragen in der einen oder anderen Form beantworten konnten (Suchfunktionsspezialist;) ) war eine Registrierung hier im Board bisher noch nicht notwendig. Jetzt allerdings hätte ich da doch eine Frage, welche mir google & co. nicht beantworten kann. An dieser Stelle möchte ich mich kurz vorstellen, um das Ganze ein wenig persönlicher zu halten ;) Bin 24 Jahre alt und habe vor ca. einem halben Jahr eine Lehre als "EDV-Kaufmann" in Österreich abgeschlossen. Der Betrieb in dem ich beschäftigt war, konzentrierte sich in erster Linie auf den Endkunden und kleinere Betriebe. Durch mein anhaltendes Interesse an Server/Client Lösungen, deren Implementation und Netzwerkarchitektur im Allgemeinen, beschäftigte ich mich die letzten 2 Jahre intensiv mit der Theorie rund um Microsoft Server 2003/SBS 2003, Windows XP und deren Einsatz in einer Produktivumgebung. Leider hatte ich in der Praxis nicht wirklich die Möglichkeit mein erworbenes Wissen tatkräftig umzusetzen, da meine Kunden selten mehr als einen PC zu Hause hatten und eine Serverlösung sich nicht als lukrativ erwiesen hätte. So war ich auf eine VirtualPC Umgebung angewiesen, was auch recht prächtig funktionierte. Habe voriges Jahr die 70-270 im zweiten Anlauf gepackt. Jetzt nach einer längeren Pause absolvierte ich vorgestern die 70-282 (SBS) und gestern die 70-290. Nächster Angriff ist selbstredend die 70-291. Nun die eigentlich Frage: Wird die 70-282 bereits als Wahlprüfung für den MCSA/MCSE berücksichtigt? Und wir würdet ihr subjektiv den Weg vom MCSA zum MCSE beschreiben? Habe von mehreren Seiten gehört, dass die 70-291 die mit Abstand "schwierigste" Prüfung ist. Andere wiederum behaupten, dass die Designprüfung der gröbste Brocken ist. Und wieder andere erwähnten, dass die AD Prüfung deren Ansicht nach das Highlight wäre. Wäre fein wenn der eine oder andere etwas dazu sagen könnte, mfg sheeva