Jump to content

ipzipzap

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ipzipzap

  1. Nein, dafür ist die PVID da. Ungetaggte Pakete landen im VLAN, dessen PVID eingestellt ist. cu, ipzipzap
  2. Vielleicht ist es auch gewollt, das das Upgrade nicht über den WSUS zu machen ist. Das ist ja schließlich wie eine Neuinstallation und nicht einfach nur ein Patch. Ich habe privat jetzt schon drei Rechner auf 1511 upgegraded und dort hat es bis zu 2 Std. gedauert auf wohlgemerkt aktueller i5 und i7 Hardware mit SSDs. Jetzt denken wir uns mal ins Büro, verteilen dort das Update per WSUS, und die halbe Firma kann erstmal 2 Std. nicht arbeiten. Wie der Chef reagieren wird, kann sich glaube ich jeder hier denken. Das sind natürlich nur Spekulationen, bis es hierzu was offizielles von MS gibt. Just my 2c, ipzipzap EDIT: So, eben geschrieben und schon im Technet die Antwort gefunden: Also wird die Verteilung über WSUS wohl kommen, aber frühestens erst nächsten Monat. Just my 2c, ipzipzap
  3. *AUSGRAB* Hallo, da hier damals noch keine Lösung gefunden wurde, grabe ich diesen Thread mal aus, da ich dasselbe Problem habe, und zwar auf einem SBS2011 mit Outlook 2010 und 2013 als Clients. Das Auswahlfeld ist grau und wenn man sich als Admin anmeldet bzw. Outlook als Admin ausführt, dann geht es; aber das kann es doch nicht sein, oder? In der Gruppenrichtlinienverwaltung (inkl. Office ADMX-Files) habe ich keine entsprechende Option gefunden. Gruß, ipzipzap
  4. Oh, so weit kam ich garnicht erst. http://www.sbstools.com liefert auch sofort einen 404.
  5. Danke, aber Standard WOL-Tools sind mir bekannt. Mir geht es mehr um die Integration in den RWW.
  6. Hallo, im Moment wecken unsere Heimarbeiter Ihre Arbeitsplatzrechner per WOL über einen Linux-Server auf. Dieser soll aber nun verschwinden. Was für Möglichkeiten habe ich nun, dies über einen Windows Server zu bewerkstelligen? Wir haben einen SBS2011 und zwei Server 2012 im Einsatz. Am SBS gibts ja den Remote Web Access, wofür es mal den WOL4RWW gab. Leider funktioniert die Webseite wol4rww.de aber nicht mehr und bei sbstools.com bekomme ich im Shop immer einen 404. Gibt es noch andere Alternativen? Gruß, ipzipzap
  7. Naja, das Problem ist noch nicht gelöst. In der Registry steht der Wert nämlich nicht drin, und GPRESULT sagt mir heute auf einmal das hier: Folgende herausgefilterte Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet. ---------------------------------------------------------------------- Update Services Client Computers Policy Filterung: Nicht angewendet (Unbekannte Ursache) Wo kann ich jetzt hier nach der Ursache suchen? Wäre nicht gegangen, weil man das keinen Wert eintragen kann. Die Option hat nur Radiobuttons zur Auswahl, kein Textfeld.
  8. Ok, ich dachte, die lokale Richtlinie wird überschrieben, Danke. Aber zurück zum eigentlichen Problem. Die .NET Installation funktioniert nicht, obwohl GPRESULT mir sagt, das die Richtlinie installiert wurde. Setze ich den Parameter von Hand in der lokalen Richtlinie, dann geht es sofort. Breche ich die Installation ab und setze den Parameter wieder zurück, schlägt eine erneute Installation wieder fehl. Wo kann ich denn sehen, welcher Registry-Key hier gesetzt werden muß? Google spuckt hier nicht wirklich was aus oder ich suche falsch. :-/ <EDIT> Ok, wenn man nach den englischen Begriffen sucht, gehts. Falls jemand dasselbe Problem mal hat, hier zwei Links dazu: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/a5e1f6f0-4250-45ea-8c75-6a92e858cd22/specify-settings-for-optional-component-installation-and-component-repair-and-domain-policy http://jeffgraves.me/2012/08/23/features-on-demand-in-server-2012/ </EDIT> Gruß, ipzipzap
  9. Hallo, ich habe ein Problem mit meinen neuen Windows8 Clients. Und zwar haben wir einen SBS2011 mit WSUS im Einsatz, was ja bei Win8 bekanntermaßen zur Folge hat, das man keine optionalen Komponenten wie z.B. das .NET Framework 3.5 mehr installieren kann und den Fehler 0x800F0906 bekommt, weil er sich die Komponenten nun vom WSUS laden will. Zur Abhilfe muß man in den Gruppenrichtlinien die Option "Einstellungen für die Installation optionaler Komponenten und die Reparatur von Komponenten angeben" aktivieren, siehe auch http://support.microsoft.com/kb/2734782/de Mache ich das per gpedit.msc in der lokalen Richtlinie am Windows8 Client, dann funktioniert es auch wie gewünscht, ich möchte das aber gerne zentral per Richtlinie von unseren SBS2011 verteilen lassen. Dazu habe ich mir zuerst einen CentralStore angelegt und die ADMX-Files von meinem Win8 Client rüberkopiert, damit ich die neuen Optionen auch in der Verwaltung habe, dann am SBS in der Gruppenrichtlinienverwaltung mir die schon vorhandene Richtlinie "Update Services Client Computers Policy" genommen und dort die oben beschrieben Option gesetzt. Aber komischerweise wird die Option nicht auf die Win8 Clients verteilt. :confused: Ein gpresult /r am Client sagt unter "Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte" brav "Update Services Client Computers Policy", aber wenn ich gpedit.msc öffne und zur Option gehe, ist diese noch deaktiviert und auch ein Installationsversuch von .NET Framework scheitert immer noch mit dem am Anfang beschriebenen Fehler. Ich habe auch schon mal einen Tag gewartet und auch den SBS schonmal sicherheitshalber letzte Nacht rebootet, aber die Option wird einfach nicht übernommen. Jemand eine Idee, wo es hier hakt? Danke im Voraus, ipzipzap
  10. So, also den Grund hab ich jetzt schonmal, aber noch keine Lösung: Und zwar funktioniert es von ausserhalb nicht, weil der externe FQDN nicht im Zertifikat vorhanden ist. Der interne FQDN (servername.internal.firma.de) wurde im Zertifikat vom Setup-Wizard eingetragen, der externe (mx.firma.de) nicht. Ändere ich den FQDN auf den, der im Zertifikat steht, dann gehts sofort. Wenn ich nun in der Exchange Management Konsole in der Serverkonfiguration auf "Neues Exchange Zertifikat..." klicke, erstelle ich mir ja eine .req Datei, ich ich von der CA beglaubigen lassen muß. Nur wie geht das beim SBS2011? Die Webseite http://SERVERNAME/certsrv ist hier nämlich nicht vorhanden. Gruß, ipzipzap
  11. Der Client kann TLS und es klappt ja auch von intern, aber der Internet Receive Connector anscheinend nicht, obwohl es angehakt ist.
  12. Ich googel da schon schon seit gestern nach und ich finde zwar Artikel, das Relay von extern ab Werk nicht geht, aber keine Anleitungen, wie ich das einrichte. Nur Anleitung, wie ich ein Anonymous (Open) Relay einrichte, aber das möchte man ja aus bekannten Gründen nicht.
  13. Connection failed (Command 'STARTTLS' failed (500 5.3.3 Unrecognized command) Intern gehts wie gesagt, also muß ich den Internet Receive Connector ja eigentlich nur so konfigurieren wie den internen. Aber wenn ich die Optionen genau gleich setze, bekomme ich immer noch "unrecognized command"
  14. Hab ich doch geschrieben. Sie senden emails per SMTP aus einem anderen eMail-Programm. Kein Outlook, kein OWA. Von aussen können Sie garkeine Mails verschicken, weil sie sich nicht am Server authentifizieren können. Aus dem internen LAN kann man sich per SMTP authentifizieren und dann auch Mails versenden. Aber wie bekomme ich das hin, das dies auch von extern möglich ist?
  15. Hallo, nachdem wir letzte Woche von einer Drittanbieterlösung auf SBS2011 mit Exchange 2010 umgestellt haben, können einige Mitarbeiter von außen (zuhause) keine Mails mehr per SMTP versenden, weil sie sich am Exchange nicht authentifizieren können. Aus dem internen LAN gehts ab Werk problemlos, das ich eine Mail per SMTP mit Authentifizierung einwerfe und nach extern versenden lasse. Nur von extern nach extern nicht. Auch wenn ich im Internet receive connector alle Authentifizierungsmöglichkeiten auswähle, klappt es nicht. Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ich auf dem Schlauch stehen und wie ich das sauber einrichte? Die Mitarbeiter nutzen zuhause kein Outlook und haben es auch in nächster Zeit nicht vor. Daher ist dies erstmal keine Option. Danke im voraus
  16. Nein, gibts nicht. Nur reines POP3 und nix anderes. Mit Kerio würde es wegen des VPNs ja leider auch nicht gehen.
  17. Wie schon gesagt: VPN darf nur über eine spezielle Client Software gemacht werden und bei jedem Connect poppt eine Kommanozeile auf, wo man das Kennwort manuell eingeben muß. Darum schließt sich ein Exchange Server von vornherein aus. Bei einem Hosted Exchange würde es deshalb auch nicht funktionieren. Es wird von der VPN-Software der lokale Port umgebogen (stunnel). Das heißt, als POP3-Server und auch als SMTP-Server muß ich im Outlook 'localhost' einrichten. Bei einem Exchange oder anderen Server möchte ich das auf dem Server schon deshalb nicht ausprobieren, wenn der Exchange auf Port 25, 110, etc. lauscht. Gibt bestimmt schöne Seiteneffekte. Es muß auch nicht unbedingt Outlook sein. Thunderbird o.ä. wäre auch ok, wenn ich das irgendwie synchronisiert bekomme; ohne IMAP.
  18. ipzipzap

    Kabeletiketiertmaschine ?

    Lese-Tip: Meine Erfahrung mit den Labels von Dymo RHINO und Brady « d-on-d — Datacenter On Demand
  19. Ist es leider nicht. Wie schon gesagt, das ist vom Konzern so vorgegeben und es gibt keine andere Möglichkeit auf die Mails zuzugreifen. VPN und POP3, friß oder stirb. :-(
  20. Jetzt denke nochmal genau darüber nach ;-) Zwei kleine Büros nur mit je einem Client. Mit welchen Argumenten könnte ich da jetzt einen Server inkl. Lizenzen und nicht gerade wenig Kosten hinstellen, nur um dieses eine Problem zu lösen? Das ist mit Ionenkanonen auf Spatzen geschossen ;-) Außerdem würde mir ein Exchange auch nicht ganz weiterhelfen. Das POP3-Postfach hätte ich immer noch als zusätzliches Konto im Outlook und müßte alles manuell ins Exchange verschieben. Wie schon oben geschrieben geht der Zugriff nur über VPN (stunnel) und mit manueller Kennworteingabe, somit käme der Exchange selber da auch nicht per Connector direkt dran. Ich habe mittlerweile Outlook synchronisieren - Synchronisieren Sie Outlook effektiv mit SimpleSYN gefunden. Hat das hier evtl. schonmal jemand getestet? cu, Dino
  21. Hallo, ich habe gerade folgendes Problem: In einer Unternehmengruppe gibt es für Partner eMail Accounts, die sich nur über VPN abfragen lassen, und das darüberhinaus auch nur per POP3. Nun hat ein Partner einen zweiten Standort dazubekommen, bekommt aber keine zweite Adresse zugewiesen, sondern es werden beide Standorte über einen Account verwaltet. Jetzt gibt es aber an beiden Standorten einen Office PC mit Outlook, an denen gearbeitet werden soll. In beiden Outlooks ist eingestellt, das abgerufene Mails erst nach 7 Tagen gelöscht werden sollen. So ist sichergestellt, das eingehende Mails auch an beiden Standorten verfügbar sind. Nur was ist mit ausgehenden Mails? Gesendete Mails tauchen ja natürlich auf dem jeweils anderen PC nicht auf, und da vom Unternehmen kein IMAP angeboten wird, kann man das Problem damit leider auch nicht erschlagen. Gibt es irgendeine Möglichkeit hier einen Sync einzurichten? Am besten ohne eigenen Server / Webspace / etc. Dieser ist nämlich auch nicht vorhanden. Danke im Voraus für alle Ideen. Dino
  22. ipzipzap

    BT Schlitzkabel

    Frag mal bei Antennen, WLAN UMTS GSM Antennen, konfektionierte Koaxialkabel, Amateurfunk Funkgeräte und Zubehör Die bauen Dir AFAIK fast alles, was mit Antennen zu tun hat :-) cu, Dino EDIT: Es ist definitiv zu spät. Hab gerade erst gesehen, wie alt der Beitrag ist. ^^ BTW: Wie kann ich einen Beitrag löschen? Beim Edit-Button bekomme ich "Beitrag bearbeiten/löschen" angezeigt, aber wie und wo lösche ich den nun?
  23. Habe gerade genau dasselbe Problem hier. Ich will ein Postfach von IMAP nach Outlook umziehen, aber zwei Mails wollen einfach nicht. Einmal 17MB und einmal 12MB groß. Ich habe auch schon alle Grenzwerte auf 40MB gesetzt, aber trotzdem klappt es nicht. Gruß, Dino
×
×
  • Neu erstellen...