Jump to content

hegl

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    704
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hegl

  1. Mir wurde o.g. Update angeboten, obwohl ich Office XP im Einsatz habe. Ich denke aber, es kam durch eine zusätzliche Installation von Viso2003. Nach Rücksprache mit einigen Kollegen war das Fazit, das nur benötigte Komponenten installiert werden. Nach diesem Update habe ich nun Probleme in Access. Verküpfungen lassen sich gar nicht mehr öffnen, mit dem Hinweis, dass die Datei nicht gefunden wird. Öffne ich diese Datei direkt aus dem angeblich nicht gefundenen Pfad über den Explorer, startet zwar Access, aber ich sehe keine Tabelle, Formulare, Berichte etc. Ich habe nun das Update wieder deinstalliert, aber der Fehler bleibt. Also bin ich nun den Schritt Richtung Office 2003 gegangen und ich sehe zumindest wieder die Daten in der Datenbank. Verküpfungen lassen sich aber nach wie vor nur öffnen, wenn ich vor dem Pfad der DB auch den Pfad für Access mitgebe. Hmmm.....Microosft lässt grüßen
  2. hegl

    ASA oder Router

    Erstmal danke für die Infos. Werd´wohl mal schauen, wie der Zeitrahmen ist und mich dann entscheiden.
  3. hegl

    ASA oder Router

    So schlimm? Wäre aber mal endlich die Möglichkeit, in das Thema einzusteigen... Wenn ich Dich also richtig verstehe, ist es von der security egal, da ohnehin alles über den Tunnel läuft?
  4. hegl

    ASA oder Router

    Ich muss eine Aussenstelle per VPN an eine ASA anbindnen. Der Kunde wünscht eine 4 MBit SHDSL-Strecke. Nun meine Frage: Bekomme ich beim Provider den Router als Abschluss mit oder würdet Ihr, wenn´s die Leitung auch ohne Router gibt, auf den Router verzichten? Welcher Router wäre dann zu empfehlen, wenn ein klassisches site-to-site zu konfigurieren ist, d.h. alles soll über das VPN in die Zentrale? Wenn der Provider eine Router stellt, was nehme ich dann für den Tunnel, auch einen Router oder eine ASA? Der Kunde wünscht (aus Kostengründen :eek: :confused: ) kein BackUp!!! Zur Adminstration müsste ich aber als BackUp auch eine Remote-Verbindung (Modem, BRI) herstellen können. In der Aussenstelle sind zur Zeit ca. 50 User, max. werden es 70 werden. Also gehe ich mal von 100 aus. Grundsätzlich sollen alle Server in der Zentrale genutzt werden, lediglich ein Fileserver wird in der Aussenstelle seinen Dienst verrichten und nachts mit Einem in der Zentrale abgeglichen. Zu erwähnen ist noch, dass ich die ASA kenne und beim Router ein absoluter Rookie bin. Aber dank CCO-Zugriff gibt´s ja auch genügend samples. Davor ist mir nicht bange ;)
  5. Solte eigentlich reichen. Oder hast Du mit inspect irgendwas konfiguriert?? Wenn selbst das nicht zieht - hmm.
  6. PRTG läuft bei mir problemlos, auch mit der 3750-er Serie.
  7. Ein SW-Update kannst Du als Einmal-Update kaufen und bekommst DU bei jedem CISCO-Partner. Ich glaube aber nicht, dass Dich das weiter bringt.
  8. Sollte es nicht snmp-server community public ro heißen?
  9. Nein, bei der PIX hat man die Option meines Wissens nach auch nicht, erst ab der ASA. Was sagt denn das logging? Kommen Pakete auf der PIX an, oder werden die schon in der Zentrale geblockt/verworfen?
  10. Da könnte es mehrere Ursachen geben: - wie sehen Deine outgoing ACL´s aus? - hast Du für das VPN "bidirektional" konfiguriert (auf ner ASA geht das, ob´s auf der Fortigate geht, weiß ich nicht) - schau Dir mal folgenden threat an http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/vpn-geht-nur-richtung-129663.html
  11. Auch ich habe keinerlei Probleme mit dem Wizard - weder mit dem 5.04 für die 7-er Version der ASA noch mit dem 6.02 für die 8-er Version, sei es ASA Version 8.02 oder 8.03!
  12. Hast Du nun eine PIX501 oder eine ASA5510 im Einsatz?
  13. € 3500,- mit 23 Jahren? Wow! Das ist wirklich ein Einzelfall - Gllückwunsch! Bei uns haben IT-Techniker nach 6 Jahren ihr Endgehalt erreicht --> € 2700,- !
  14. Wenn ich das also richtig verstanden habe, ist die genannte Lösung auf den RRAS zu beziehen und nicht auf den Client. Jepp, das sind natürlich andere Voraussetzungen. Ich beziehe die Lösung, so wie sie hier angegeben ist, auf den Client - ist aber auch in einem seltsamen Deutsch geschrieben...
  15. Was ich nicht verstehe: wenn der Computer im neuen Subnetz kein Gateway eingetragen hat, warum kann er dann die IP 192.168.1.1 pingen. Er weiß doch gar nicht wo er das Paket hinschicken soll? Darausfolgend ist die Lösung für mich auch nicht nachvollziehbar.
  16. [no] ip address if_name ip_address [netmask] <-- hier steht eigentlich alles drin...
  17. Release Notes for the Catalyst 3750-E and Catalyst 3560-E Switches, Cisco IOS Release 12.2(44)SE - Cisco Systems Cisco Catalyst 3750 Data Sheet* [Cisco Catalyst 3750 Series Switches] - Cisco Systems
  18. Unterschiedliche Clients? Wie siehts aus, wenn Du die funktionierenden Client-Profile auf den Rechner kopierst, wo die Probleme sind. Wie siehts anderherum aus? Wandert der Fehler mit, d.h. kann man ihn am Profil ausmachen oder am Rechner?
  19. eine Befehl nicht aber eine Strom-Stecker :D :D :D
  20. Jepp, mein Fehler! Diesen Befehl benötigt man fürs VPN. Connection über pppoe sollte sich automatisch aufbauen. Wenn nicht, checke User-ID und PW.
  21. vpdn enable if_name konfiguriert?
  22. Du hast das posting von blacky_24 nicht ganz verstanden... ...die dynamic map muss die höchste ID haben! Deine letzte Frage verstehe ich nicht: vpdn und pppoe??? Oder meinst du pptp? Was meinst Du mit dem ADSL-Tunnel?
  23. Wie sieht die ACL denn aus? Gebe doch mal bitte alle notwendigen configs an, dass macht die Sache um einiges leichter!
×
×
  • Neu erstellen...