Jump to content

substyle

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.834
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von substyle

  1. Och leute, was eine Diskusion ! Ich meine, ok, Raubkopieren ist nicht drin. Aber wieviele Kunden habe ich schon vom Raubkopieren auf ein echtes, gekauftes Windows "rüber-argumentiert" Das auswechseln und neuaktivieren von XP ght wirklich nur selten. - OK Ich wollte ja auch keine Anleitung zu etwas illegalem geben, und denke auch nicht das ich das gemacht habe. Was ich von der Windows "aktivierung" und dem damit eingeleiteten Trend halte sei hier zunächst mal dahingestellt. Wenn Kunden mir PCs brigen kann ich bei MS Betriebsystemen zu fast 50% von Raubkopien ausgehen. Ich frage mich ab welchen Absatzzahlen man eine Provision von MS erhält :rolleyes: Es ist und bleibt nunmal im Einzelhandel sehr schwer sich von Raubkopien auszugrenzen. Denn ganz ehrlich begründen MS Raubkopien auch eine guten Teil der Kunden. Neuinstallation ohne LIzenz und Medium sind auch nicht drin - soweit steht das mal fest. Aber wenn ich kein offensichtlich Raubkopiertes OS habe a la "FCKKG-XXXX" dann merke ich das oft erst später wenn ich daran arbeite. subby
  2. Rufe die Registry auf und gehen nach: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNT\Current Version\WPAEvents Auf der rechten Seite doppelklick auf "oobetimer" und ändere dort mindestens einen Wert um Windows zu "deaktivieren". 2. Unter Start-> Ausführen: %systemroot%\system32\oobe\msoobe.exe /a Nach Eingabe von 'OK' wird nun der Aktivierungs-Screen angezeigt. Wechsel zur zweiten Position, die da lautet: "Ja, Windows telefonisch über den Kundendienst aktivieren". Klicken dann auf 'Weiter'. 3. Im neuen Screen auf die Option "Product Key ändern" klicken. Gib nun den neuen Produkt Key ein und klick auf 'Aktualisieren'. Es erscheint wieder der Screen 'Windows aktivieren'. Dieses Fenster schließen. Anschließend neu booten. 4. Dann wieder Schritt 2 durchführen um die Registrierung zu verifizieren. Wenn alles gut geklappt hat, liest man jetzt: "Windows wurde bereits aktiviert". Wenn das nicht geht , wäre meinnächster Ansatz sysprep subby
  3. substyle

    ms sql server 2005

    Es geht auch ein Punkt statt des "(lokal)" also "." subby
  4. substyle

    ms sql server 2005

    Äh Buzzer .. RDBMS = Relationale Datenbank Managment Syteme ? Arg ich mag dieses AKüFi (Abkürz-Fimmel) subby der diesen Thread jetzt abboniert und ernsthaft über ein SQL Bascis HowTo nachdenkt. *stups* Buzzer an ... subby
  5. substyle

    ms sql server 2005

    @ Buzzer .. du bist ein freak <- nicht bös gemeint, bin selber so :wink2: aber den armen gleich ins scripten zu jagen .. CREATE DATABASE database_name subby
  6. substyle

    ms sql server 2005

    Öhm .. Rückzieher, es laufen nur die - Enterprise Evaluation Edition - Developer Edition - SQL Server 2000 Personal Edition2 - SQL Server 2000 Desktop Engine (MSDE 2000) unter Xp .. sorry ! :o Hier gibbet nochmal die Übersicht subby
  7. substyle

    ms sql server 2005

    Ähh Buzzer ? Da bin ich mir nicht so sicher ! Ich glaube das stimmt so nicht. Es gibt andere Gründe, z.B. mit Domänenkonto und SQL zu spielen. Aber ich denke auf XP läuft SQL2k auch. Ich suche mal bei MS ... subby
  8. Schau mal hier im TechNET http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600594.mspx Umfassend, aber leider english: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/storage/dfs/default.mspx subby
  9. Ich kenne das Problem ! Hier habe ich es für einen Kunden so gelöst das die CNCs auf einer Kopie arbeiten (DFS) und ich dann am "eigentlichen" Server die Sicherung mache. Du musst nur dafür sorgen das es sehr Zeitnah eine Replikation der Daten gibt. subby
  10. Hallo Leute, ich habe hier ein neues System aufgesetzt, ca 25 Cleints 3 Server. Mail mx bei QSC (mail.adhb.de) Interne Domäne adhb.de / bzw. am betreffenden standort standortname.adhb.de Clients melden sich an Domäne "Standorname" an Wenn Clients aus meinem Lan versuchen Emails an extern mit Outlook 2003 zu versenden bekommen sie immer sofort folgende Fehlermeldung: Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht. Betreff: testmail die 2. Gesendet am: 03.08.2005 11:22 Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden: 'externebeispieladresse@t-online.de' am 03.08.2005 11:22 Keines Ihrer E-Mail-Konten kann Nachrichten an diesen Empfänger senden. Das komische ist, interne Emails, also LAN -> Provider Mailserver -> LAn gehen. Wenn der User sich selber oder mir eine email mit @adhb.de schickt kommt diese an ! Mit Outlook Express treten die oben genannten Probleme ebenfalls nicht auf ! Kann mir wer einen Rat geben ??? - Etwas hilflos dreinschau - subby
  11. Also mache es folgender Maßen. Sichere mehrmalt täglich den Systemstate. Images ziehe ich nur vor wesentlichen Veränderunegn, zm beispil vor dem installieren von Systempatches etc. Ich kann es mir leisten einmal Täglich eine Vollsicherung auf Band zu machen. Das Lohnt sich dann in jedem Fall. Ich lege Tages, Wochen und Quasrtalsbänder an. Letztere muss ich 10 Jahre archivieren - :rolleyes: subby
  12. Da muss ich wiedersprechen. Nach einfachem Überinstallieren helfen Tools wie EasyRecovery von Kroll druckaus noch gut. Musste diese Erfahrung erst letztes Wochenende bei 3 WS in der Firma machen. Habe fast 80% der Daten wiederherstellen können. Naja, aber anderrum für privat ists auch ziemlich teuer ! subby
  13. Hat funktioniert ! Allerdings erst nachdem ich den PC's eine ganz andere IP und netzmaske zugewiesen hatte. Also von 192.168.x.x -> 10.x.x.x -> Rebooten -> 192.168.x.x Außerdem scheint das Gateway eine andere Adresse bekommen zu haben - schön das ich das jetzt auch weis - dank an die Kollegen :wink2: subby
  14. Das Problem ist das weder der Domäenadmin noch die domäne noch existiert ! Ich werde es mit /resid nochmals probieren THX Melde mich , und Image ziehen ist vorher doch wohl pflicht ! subby
  15. Das Problem ist das der User auf der WS nicht mehr existiert und die WS nzwischen schon in einer Arbeitsgruppe sind. Ich sehe zwar noch die Offlinedateien, aber wenn ich sie öffnen will bekomme ich einen Fehler. cscmd /moveshare: geht zwar, aber beim synchronisieren kommt leider nichts an ! Kann es daran liegen das ich als lokaler Admin keinen zugriff auf die Offlinedb anderer User habe ? Gruß subby
  16. Hallo Leute, stehe gerade auf dem Schlauch ! Habe ein DNS Problem wenn ich Client in den Domäne einbinden will. Der Server ist neuer DC im netz - neue gesamtstrucktur. Die WS sind noch in einer alten Domain, sollen aber in die neue. Sobald ich die Clients aus der alten Dom in eine Workgroup nehme bekommen sie garkeinen kontakt mehr zum neuen DC, solange sie noch am alten DC hängen passiert folgendes: Ich stelle am Client dem DNS auf den neuen Server um. Config: Server -> Router -> VPN -> Router -> Client 192.168.1.1 -> 192.168.2.15 DNS am Client 192.168.1.1 eingetragen. nslookup am neuen Server geht mit IP als auch mit namen problemlos nslookup 192.168.1.1 am client -> OK er findet den namen nslookup srv-root (Servername) am client -> non existent domain :shock: gruß subby
  17. Hallo Leute ! GAU - brauche dringendst Hilfe ! Problem: 3 User auf W2k3 Domäne Ordnerumleitung der "Eigenen Dateien" war aktiviert. (Offlinedateien) Der DC der diese Dateien beherbergte ist platt (daten weder aus Bandsicherung noch von der HDD wiederherstellbar) jedenfalls nicht ohne die Platten einschicken zu müssen. An sonstigen relativ aktuellen Daten habe ich nur folgendes: Einen USMT Export (Sichern der Einstellungen und Dateien war aktiviert) Eine Kopie des lokalen Profils auf der WS des Users Gibt es irgendeine Möglichkeit die "gecachten" Dateien des Users , die ja lokal noch vorhanden sein müssten zu bekommen ?? Wenn nein habe ich am Montag einen Kopf weniger ! PLZ help, ich möchte mir das teure Einschicken der HDD's ersparen .. subby
  18. Darum geht es mir eigentlich nicht. Klar würde ich in einer anderen Situation an Maßnahmen wie IPSec o.ä. denken. Im konkreten Fall geht es aber ehr um eine kleine Abteilung, denen es mit wenig Aufwand das "einschleppen" von Netzwerkgeräten untersagt werden soll. (Höhepunkt war ein selbst mitgebrachter AccessPoint :rolleyes: ) Ich kann die "Sicherheitsbedenken" durchaus verstehen. Doch für hier reicht es aus. Wenn auch diese Lösung überbrückt wird, dann werde ich sehen müssen. subby
  19. @checkms Hast du das Model im Einsatz ? Persönlich halte ich viel von Linksys. Bis jetzt mit das beste , auch im Preis / Leistung was ich gesehen habe. subby Edit: Sicher das er das Ausserren von fremden MAC's kann ? Lese gerade das Handbuch. Config über Hyperteminal sagt mir zu, aber ich finde nichts über die MAC Einstellungen.
  20. Hersteller kenne ich auch wie sand am mehr. :o Persönlich verbaue ich bei den unmananged switches gerne 3com oder HP. :wink2: Meine Frage zielte ehr darauf, wie diese Switches softwaretechnisch ausgestattet sind ! Ich hätte gerne eine Abschätzung gehabt wie gut /schlecht sich diese Administrieren lassen. Taugen bei den Managed Geräten die grafischen Oberflächen überhaupt ? Bei Routern habe ich inzwischen festgestellt das es mit Telnet of besser geht. subby
  21. Nachtrag: Hast du einen guten hersteller im Kopf ? Bin nicht so sicher, denke das Administrieren ist änlich wie bei den routern besser oder schlechter gelößt. Schrecke auch von Console nicht zurück, finde ich eigendlich besser. subby
  22. Danke fürs "Fachwort" .. da wähnte ich mich schon sicher, jetzt das. Ich bin zu dumm fürs "Fachchinesisch" .. nochmals Danke ! subby
  23. Hallo Leute, ich bewege mich gerade -- zu meiner Schande -- das erste mal unter managed switches. Vlan etc, schön unf gut. Was ich suche wäre vielmehr ein Switch der einen Client anhand der MAC "authentifiziert" , also Mac = Mac im Switch eingetragen = Link OK Mac nicht drin, kein LINK oder so änlich. Mann ich komme mir total blööd vor, aber so recht steige ich immo nicht durch. Edit: Es geht mir vor allem um exorbitanten Wildwuchs von privaten Laptops auf der Arbeit dies sollen / dürfen nicht ins Firmenlan gebunden werden, doch findige Mitarbeiter suchen sich immer wieder bei den anderen Clients die DHCP Infos raus und konfigurieren dann von Hand .. subby
  24. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ! Danke, so wird es gehen .. subby
  25. Gene auch deaktivieren ! Es darf nur eine OU sein, oder die darin enthaltenen User eben ! Nur wie ? Gruß subby
×
×
  • Neu erstellen...